Philipp Zumstein's Avatar

Philipp Zumstein

@zuphilip.openbiblio.social.ap.brid.gy

#OpenAccess + #OpenScience | works in the library + supports researchers | background in math/cs | loves 🐕 + #OpenSource | personal account [bridged from https://openbiblio.social/@zuphilip on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]

5 Followers  |  2 Following  |  19 Posts  |  Joined: 25.11.2024  |  2.1379

Latest posts by zuphilip.openbiblio.social.ap.brid.gy on Bluesky

TIB Open Publishing (@TIBopenpub@academiccloud.social) Open Journal Systems (OJS) ist die weltweit am weitesten verbreitete offene Infrastruktur für wissenschaftliches Publizieren. Die Entwicklung von #OJS ist eine der Kernaktivitäten des @PublicKnowledgeProject@mastodon.social (PKP). Das neue Konsortium PKP Open Journal Systems Deutschland 2026–2028 eleichtert die finanzielle Unterstützung von #PKP durch deutsche wissenschaftliche Einrichtungen: https://blog.tib.eu/2025/10/15/pkp-consortium/. #OpenByDefault #OpenAccess #OJS #PKP #DiamondOA #oaweek25

OJS ist für unser Diamond-OA-Hosting-Angebot essentiell. Darum sind wir als UB Mannheim beim OJS-Konsortium dabei (bitte gerne nachmachen): https://academiccloud.social/@TIBopenpub/115416804029633101

05.11.2025 07:32 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Original post on openbiblio.social

there is now a poster session and a coffee break in Mannheim.
the posters by the four Open Science Grant Awardees are also available on the #OSDMA25's website: https://www.bib.uni-mannheim.de/ihre-ub/ausstellungen-und-veranstaltungen/open-science-day-2025/
"The psychology of heat: A global big […]

28.10.2025 12:52 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image Post image

session 2 of #OSDMA25 is called "Incentives for Open Science".
first up is Christine Emmer from the Mannheim Faculty of Social Sciences, working in Health Psychology. she will talk about "Opening Doors: Incentives and Impact of Open Science in Social […]

[Original post on openbiblio.social]

28.10.2025 12:09 — 👍 1    🔁 2    💬 1    📌 0

2006: "Data is the new oil"
2025: "AI is the new microplastics"

11.10.2025 09:37 — 👍 43    🔁 112    💬 3    📌 0

https://replicationresearch.org
Open for submissions!

DIAMOND OPEN ACCESS JOURNAL

MULTIDISCIPLINARY

REPETITIVE RESEARCH

ROBUST AND TRANSPARENT

Psychology
Linguistics
Political Science
Neuroscience
Management Science
Health Science
Geoscience
and many more!

Citable Reproducibility Checks
Open Data, Materials, and Code
Registered Reports
Open Peer Review Reports

Free to Read
Free to Publish
Researcher-Owned
Preprint Friendly
Non-Commercial
Mentorship Program
Optional Manuscript Templates

Replications
Reproductions
Multiverse analyses
Many analyst studies
Conceptual contributions
Tutorials
Reviews

https://replicationresearch.org Open for submissions! DIAMOND OPEN ACCESS JOURNAL MULTIDISCIPLINARY REPETITIVE RESEARCH ROBUST AND TRANSPARENT Psychology Linguistics Political Science Neuroscience Management Science Health Science Geoscience and many more! Citable Reproducibility Checks Open Data, Materials, and Code Registered Reports Open Peer Review Reports Free to Read Free to Publish Researcher-Owned Preprint Friendly Non-Commercial Mentorship Program Optional Manuscript Templates Replications Reproductions Multiverse analyses Many analyst studies Conceptual contributions Tutorials Reviews

We are delighted to announce that the new, multidisciplinary Diamond #OpenAccess journal **Replication Research (R2)** is now accepting submissions for replications and reproductions in a broad range of disciplines including #linguistics, #CogSci, and […]

[Original post on fediscience.org]

10.10.2025 07:30 — 👍 6    🔁 26    💬 1    📌 0
Original post on openbiblio.social

Ein großes Update ist für #OpenAlex angekündigt. Ich bin freue mich auf die neuen Inhalte über DataCite (Forschungsdaten aber auch viele OJS-Zeitschriften) und Repositorien und bin sehr gespannt auf die neuen Datenkurationsmöglichkeiten […]

23.09.2025 18:29 — 👍 0    🔁 2    💬 0    📌 0
Beschränkte Förderung von MDPI-Artikeln – eine Bilanz nach zwei Jahren Vor zwei Jahren stellte die UB Kassel auf den OA-Tagen eine Umfrage unter Forschenden der Universität Kassel zu deren Wahrnehmung des OA-Verlags MDPI vor. Die Ergebnisse veranlassten die UB dazu, die Förderung von MDPI-Artikeln aus ihrem OA-Fonds ab Oktober 2023 einzuschränken. Knapp die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Universitäten in Deutschland haben sich trotz eines Rabatts von bis zu 30% gegen eine Teilnahme an der nationalen Publikationsvereinbarung mit MDPI ab 2025 entschieden, was eine verbreitete Skepsis gegenüber diesem Verlag widerspiegelt. Bisher haben jedoch nur wenige deutsche Universitäten die Förderung von Artikeln in MDPI-Zeitschriften beschränkt. Die UB Kassel fördert nur noch Artikel in MDPI-Zeitschriften auf fachspezifischen Positivlisten, zu deren Erstellung die Forschenden der jeweiligen Fachdisziplinen jeweils bis zu 20 Titel benennen konnten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Erfahrungen, die die UB Kassel mit dieser Maßnahme gemacht hat, und beleuchtet dabei Aspekte wie die Akzeptanz unter Forschenden und die Auswirkungen auf die Anzahl geförderter und abgelehnter MDPI-Artikel. Zudem werden die rückläufige Entwicklung der MDPI-Artikelzahlen an der Universität Kassel und anderen Einrichtungen mit und ohne einschränkende Fördermaßnahmen vergleichend betrachtet und Argumente für und gegen eine solche Einschränkung diskutiert.

Folien insgesamt sind jetzt auch verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.17144643

19.09.2025 07:42 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Beim Schlussplädoyer sagt @tullney dass für offene Infrastrukturen alle etwas beitragen können und auch kleine Schritte zählen. #oat25

18.09.2025 12:20 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Empfehlungen für Rechteinformationen in Metadaten (3.0) - dini-ag-kim - Deutsche Nationalbibliothek - Wiki

@v_i_o_l_a @DNB_Aktuelles Bei der Schnittstelle zu Metadaten ist @DiniAgKim eine gute Adresse und insbesondere die KIM-Untergruppe Lizenzen. Beispielsweise gibt es die Empfehlungen für Rechteinformationen in Metadaten: https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=217533652 #oat25

18.09.2025 10:19 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Folie mit dem Fazit

Folie mit dem Fazit

Soll die Förderung von MDPI-Artikel eingeschränkt werden? - Es gibt Gründe dafür aber auch dagegen. #oat25 #session5

18.09.2025 08:19 — 👍 0    🔁 1    💬 1    📌 0
T. Pohlmann vor Folie mit Entwicklung von Artikel aus MDPI-Zeitschriften

T. Pohlmann vor Folie mit Entwicklung von Artikel aus MDPI-Zeitschriften

Einrichtungen mit Fördereinschränkungen bei MDPI-Zeitschriften wirken sich (statistisch signifikant) mit einem Artikelrückgang aus. #oat25 #session5

18.09.2025 08:12 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Infra Wiss Blogs

Beim zweiten Vortrag #oat25 #session5 geht es um Wissenschaftsblogs. Obwohl es Blogs schon seit vielen Jahren gibt, passiert vieles noch etwas ad-hoc. Das bringt häufig Probleme mit der Auffindbarkeit und Langzeitverfügbarkeit mit sich. Projektwebseite: https://infrawissblogs.org/

18.09.2025 07:59 — 👍 0    🔁 2    💬 0    📌 0
Screenshot von der NAVIA-Plattform zeigt die Gesamtbewertung mit verschiedenen Punkten und Farbskalen (von rot bis grün bzw. grau).

Screenshot von der NAVIA-Plattform zeigt die Gesamtbewertung mit verschiedenen Punkten und Farbskalen (von rot bis grün bzw. grau).

NAVIA-Plattform zur Qualitätsbewertung von (OA-)Zeitschriften kann im Tool-Marktplatz #oat25 weiter getestet werden oder mit einem Testzugang, welchen man bekommen kann (E-Mail-Adresse steht in den Folien).

18.09.2025 07:39 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Open Access und Qualität. Die Entwicklung der NAVIA-Plattform zur Evaluierung der Qualität wissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften In der Open-Access-Transformation werden zumeist die Vorteile von Open Access betont, aber seltener die von der UNESCO beschriebenen "unintended negative consequences" adressiert, wozu unter anderem Predatory Publishing zählt. Dieses Thema ist an österreichischen Forschungseinrichtungen in unterschiedlichem Ausmaß präsent und es beschäftigen sich einzelne Mitarbeitende aus Bibliotheken und Forschungsservice aus verschiedenen Anlässen mit dieser Thematik, sei es im Rahmen der Open-Access-Förderung, des Repositorienmanagements oder der Forschungsdokumentation. Auf Betreiben der Vizerektor*innen der teilnehmenden Institutionen wurde im Projekt AT2OA² das Teilprojekt "Predatory Publishing" inkludiert. Dieses beschäftigte sich seit 2021 intensiv mit dem Thema und hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, die gängige Praxis und den aktuellen Diskussionsstand kritisch zu reflektieren, um einen neuen, nachhaltigen Ansatz zu entwickeln, da festgestellt wurde, dass: - es sehr unterschiedliche Wissensstände und Herangehensweisen gibt, Zeitschriften auf ihre Qualität zu prüfen.- es keine gemeinsame Praxis und keine gemeinsam angewandten Standards gibt, Qualität bzw Predatory Practices zu identifizieren.- der Versuch Zeitschriften als eindeutig „gut“ oder „schlecht“ einzuteilen zu kurz greift.- Zeitschriften zu analysieren zeitaufwändig ist. - lokal stattfindende Dokumentation selten geteilt wird und es an Kooperation fehlt. Als Ergebnis dieses Prozesses wurde ein webbasiertes Analysetool, die NAVIA-Plattform, entwickelt, welches den identifizierten Anforderungen gerecht wird. Begleitet wurde die Entwicklung von einem Austausch mit DOAJ, Datenbankbetreibern sowie Entwicklern ähnlicher Tools. Zielgruppe für diese kollaborative Plattform sind zunächst Kolleg*innen in Bibliotheken und Forschungsservices. Einerseits liefern die Analysen den Koleg*innen eine Basis für eine faktenbasierte Beratung und andereseits eine Orientierungshilfe und Entscheidungsgrundlage für die Forschenden in ihrer Publikationstätigkeit. In diesem Vortrag werden die Problemstellungen, Grundlagen und das Einsatzgebiet sowie der Entwicklungsprozess nachgezeichnet und ein kurzer Blick in die Plattform geworfen.

Session 5 #oat25 "Qualitätssicherung" startet mit einem Vortrag zu Qualitätsbewertung von Zeitschriften und der NAVIA-Plattform. https://doi.org/10.5281/zenodo.17122637 #at2oa2

18.09.2025 07:14 — 👍 0    🔁 1    💬 1    📌 0

Zeitmanagement... *hüstel* #oat25 Session 1

17.09.2025 13:46 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

@mikaellaakso I cannot access the preprint under the link you provided (OSF says "page not found"). Did you change any visibility settings or move it?

31.07.2025 08:11 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Previous work has suggested journal rank as a major associate of
irreproducibility (Brembs et al., 2013), and that high-impact journals favour authors from leading
institutions (Kulal et al., 2025). Our study highlights how university ranking is among the most
striking correlates of irreproducibility. Taken together, the cause and effect relationship at play here
may be driven most by factors associated with institutional prestige, such as trust among networks of
colleagues that act as editors and reviewers, leading to greater acceptance rates at high-impact
journals. Importantly, our results suggest this greater acceptance does not strictly reflect a high
quality of the work being published, but rather a willingness to trust irreproducible work more
frequently if it comes from a prestigious institute.

Previous work has suggested journal rank as a major associate of irreproducibility (Brembs et al., 2013), and that high-impact journals favour authors from leading institutions (Kulal et al., 2025). Our study highlights how university ranking is among the most striking correlates of irreproducibility. Taken together, the cause and effect relationship at play here may be driven most by factors associated with institutional prestige, such as trust among networks of colleagues that act as editors and reviewers, leading to greater acceptance rates at high-impact journals. Importantly, our results suggest this greater acceptance does not strictly reflect a high quality of the work being published, but rather a willingness to trust irreproducible work more frequently if it comes from a prestigious institute.

The killer quote! Prestigious institutions and prestigious journals drive irreproducibility in the life sciences - well, at least in this particular sample.

#reproducibility #impactfactor

10.07.2025 14:12 — 👍 7    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Uni Bern: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Open Access

Uni Bern: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Open Access https://ohws.prospective.ch/public/v1/jobs/35a243df-e172-4953-8e2b-005b44ce49e2

23.06.2025 15:39 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Screenshot von einem HedgeDoc Pad mit dem Text 'Ich meine, das hier ist mit open-oaipmh geöffnet worden und hat >200GB erzeugt: "https://madoc.bib.uni-mannheim.de/cgi/oai2"'

Screenshot von einem HedgeDoc Pad mit dem Text 'Ich meine, das hier ist mit open-oaipmh geöffnet worden und hat >200GB erzeugt: "https://madoc.bib.uni-mannheim.de/cgi/oai2"'

Ich habe heute den Playground von #metafacture abgeschossen mit einer Abfrage unser _gesamten_ OAI-PMH Schnittstelle vom Repo; sorry... 🤪 #kimws25

06.05.2025 15:33 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Original post on fediscience.org

I'm seeking expressions of interest from nonprofit organizations to take over the Open Access Tracking Project (#OATP, @oatp) and the open-source software on which it runs.

Details in this Google doc:
https://bit.ly/TransferOATP

Contact me <peter.suber@gmail.com> if you have any questions or […]

11.02.2025 20:27 — 👍 5    🔁 14    💬 0    📌 0

1 = 2 * (0 - 2) + 5
2 = 20 / (2 * 5)
3 = 2 * 0 - 2 + 5
4 = 2 / (0 - 2) + 5
5 = 2 * 0 * 2 + 5
6 = 2 / (0 + 2) + 5
7 = 2 + 0 * 2 + 5
8 = 20 * 2 / 5
9 = 2 + 0 + 2 + 5
10 = 2 * 0 + 2 * 5
11 = ???

02.01.2025 13:27 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Logo der Universität Mannheim und der UB Mannheim mit einem Bild von verschiedenen Menschen vor dem Mannheimer Schloss. Darunter steht: "An der Universitätsbibliothek ist zum nachstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als Fachreferent*in für Wirtschaftswissenschaften (m/w/d) zu besetzen."

Logo der Universität Mannheim und der UB Mannheim mit einem Bild von verschiedenen Menschen vor dem Mannheimer Schloss. Darunter steht: "An der Universitätsbibliothek ist zum nachstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als Fachreferent*in für Wirtschaftswissenschaften (m/w/d) zu besetzen."

📣 Neue Kolleg*in gesucht als Fachreferent*in für Wirtschaftswissenschaften an der #ubmannheim, E13, befristet. Bewerbt euch; es ist nett hier! https://blog.bib.uni-mannheim.de/Aktuelles/?p=27540 #bibliojobs

10.12.2024 09:50 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

"Science isn’t magic — it’s reproducible."

Source: our students yesterday 😀

06.12.2024 08:42 — 👍 0    🔁 5    💬 0    📌 0
On the right the numbers 1, 2, ..., 24 are listed and the first 4 have two stars for the completed exercises. On the left a picture with colored ASCII symbols is emerging.

On the right the numbers 1, 2, ..., 24 are listed and the first 4 have two stars for the completed exercises. On the left a picture with colored ASCII symbols is emerging.

I just completed "Ceres Search" - Day 4 - Advent of Code 2024 #AdventOfCode https://adventofcode.com/2024/day/4

04.12.2024 11:26 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

" #OpenScience element technically 'optional' [for grant applications to the Elite programm of the BW-Stiftung] - but in a competitive field, leaving this out seems like a mistake" says Spike Gibbs

28.11.2024 11:28 — 👍 1    🔁 3    💬 0    📌 0

Currently, there are again more testing slots for the #Zotero s Android App (beta).

25.11.2024 07:20 — 👍 0    🔁 2    💬 0    📌 0
Original post on sigmoid.social

Imagine that someone finds, through some kind of time portal, a LLM trained in 2044, along with code to run it. It's of course extremely large, but can be run on a present day supercomputer - though it takes a month to respond to a typical question. Also, just like today's models, it might not […]

23.11.2024 09:36 — 👍 0    🔁 1    💬 1    📌 0

@zuphilip.openbiblio.social.ap.brid.gy is following 2 prominent accounts