Zeitschrift für Soziologie's Avatar

Zeitschrift für Soziologie

@zfs.bsky.social

Generalist Sociology Journal, founded 1972 Open Access: https://www.degruyter.com/journal/key/zfsoz/html?lang=de#issues

1,908 Followers  |  507 Following  |  96 Posts  |  Joined: 10.10.2023  |  1.7732

Latest posts by zfs.bsky.social on Bluesky

Großartige Neuigkeiten!
Lisa de Vries, Mirjam Fischer und David Kasprowski wurden für ihren Artikel mit dem ersten Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichnet. Wir gratulieren den Autor:innen herzlich zu dieser besonderen Ehrung!

12.08.2025 08:23 — 👍 17    🔁 6    💬 0    📌 0
Post image

Unser neues Heft (2/2025) ist jetzt offiziell online und in Print erschienen. Es geht u.a. um Künstliche Intelligenz, Verantwortungseigentum und Eliten- und Führungspositionen in Ostdeutschland. Hier können alle Artikel im Open Access gelesen werden: www.degruyterbrill.com/journal/key/...

14.07.2025 07:59 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0

🙏 Stephanie Kappacher diskutiert in @soziopolis.bsky.social Ergebnisse unserer Forschung (mit Ruth Abramowski) aus der @zfs.bsky.social zu moralischen Verletzungen #soziologie www.degruyterbrill.com/document/doi...

30.06.2025 08:57 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

Just accepted: @saschadickel.bsky.social geht der Frage nach, was eine Maschine zur Künstlichen Intelligenz macht und zeigt, dass dies weniger ein technisches Faktum als ein Ergebnis gesellschaftlicher Zuschreibungen ist. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...

27.05.2025 17:50 — 👍 16    🔁 5    💬 1    📌 0
Post image

Just accepted: Sandra Walzenbach und Johanna Meyer untersuchen, wie die verschiedenen Protestformen von "Fridays for Future" und "Die Letzte Generation" von der Bevölkerung wahrgenommen und bewertet werden. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...

23.05.2025 11:28 — 👍 11    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Mediale Trigger. Emotionen und Argumente in deutschen Pressekommentaren Zusammenfassung Das Konzept der Triggerpunkte von Mau et al. (2023) beleuchtet, wo im öffentlichen Diskurs besonders konfrontative Haltungen auftauchen. Im Anschluss daran nimmt dieser Aufsatz Printme...

Mal wieder getriggert beim Zeitungslesen? Kein Wunder!

Ich habe mir mal genauer angeschaut, welche Emotionen und Triggerpunkte in den Kommentarspalten deutscher Zeitungen vorkommen.
Jetzt in der @zfs.bsky.social: doi.org/10.1515/zfso...

22.05.2025 12:25 — 👍 52    🔁 10    💬 1    📌 3
Post image

Just Accepted: Julian Heide untersucht, welche Emotionen die Kommentarspalten deutscher Zeitungen dominieren und welche Typen von "Triggerpunkten" (Mau et al. 2023) in ideologisch unterschiedlich positionierten Medien auftauchen. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...

22.05.2025 09:24 — 👍 11    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Der Diskurs über Verantwortungseigentum: Einblicke in die gesellschaftliche Aushandlung von Eigentum an Unternehmen Zusammenfassung Die Initiative für Verantwortungseigentum setzt sich für die Einführung einer neuen Rechtsform ein, bei der das Kapital dauerhaft im Unternehmen gebunden bleibt. Im Diskurs über diese ...

Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen steht erneut im Koalitionsvertrag. Allan Sandham und ich analysieren den Diskurs um diese Rechtsform mit Blick auf normative Vorstellungen von Eigentum an Unternehmen. Jetzt online in der @zfs.bsky.social.

www.degruyterbrill.com/document/doi...

18.05.2025 05:45 — 👍 15    🔁 9    💬 1    📌 0
Post image

Just accepted: Allan Sandham und @isabellstamm.bsky.social analysieren den Diskurs über die Rechtsform des Verantwortungseigentums mit Blick auf die darin verhandelten moralischen Vorstellungen von Eigentum und Unternehmen. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...

18.05.2025 09:03 — 👍 4    🔁 3    💬 0    📌 0
Post image

Just accepted: Fabian Schaffer schlägt vor, soziologische Theorien danach zu vergleichen, wie sie selbst „Theorie“ verstehen und zeigt anhand von Bourdieu, Luhmann & Butler, wie unterschiedlich Theoriekonzeptionen ausfallen können. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...

17.05.2025 09:16 — 👍 19    🔁 5    💬 1    📌 0
Post image

Just accepted: Lars Vogels aktueller Beitrag vergleicht die Aufstiegschancen von Ostdeutschen in Führungs- und Elitenpositionen. Er zeigt, warum eine analytische Unterscheidung dieser beiden Kategorien notwendig ist. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...

09.05.2025 12:19 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Post image

We have just published a CfP (German/English) for a Special Issue on the topic ‘Sociology of German Colonialism’. It will be edited by Matthias Leanza (Basel) and Léa Renard (Heidelberg). Submission are possible until 10 June 2025. All relevant information can be found here: tinyurl.com/yc84hu5p

14.04.2025 10:09 — 👍 40    🔁 28    💬 0    📌 0
Verletzungen in der Grauzone.
Eine rekonstruktive Studie zur Indexikalität sexueller Gewalt
Olga Kedenburg
Open
Access
Vol. 54 (1), 99-115
ZEITSCHRIFT
FÜR SOZIOLOGIE

Verletzungen in der Grauzone. Eine rekonstruktive Studie zur Indexikalität sexueller Gewalt Olga Kedenburg Open Access Vol. 54 (1), 99-115 ZEITSCHRIFT FÜR SOZIOLOGIE

Olga Kedenburg analysiert in ihrem Beitrag die Uneindeutigkeit sexueller Gewalt als Ausdruck ihrer Indexikalität – ohne sie zu relativieren. Für Betroffene könne gerade diese Uneindeutigkeit ein Teil der Gewalterfahrung sein. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...

05.04.2025 10:26 — 👍 6    🔁 3    💬 0    📌 0
Post image

In seinem Beitrag analysiert Jonas Barth, wie die diskursiven Vorstellungen von Vulnerabilität und Vulneranz die Pflegebeziehungen zwischen Pflegekräften und Menschen mit Demenz beeinflussen. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...

02.04.2025 12:22 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht, wie Konfliktakteure sich selbst (im Singular und Plural) in Beziehung zueinander und in Bezug aufeinander sozial verorten. Er zeigt, wie sie ihre Beziehung erle...

Hier der Link zu dem ausgezeichneten Artikel: www.degruyter.com/document/doi...

28.03.2025 09:14 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Johannes Ebner (rechts) hält die von Tobias Boll (links) überreichte Urkunde des Christel Hopf-Preises in die Kamera.

Johannes Ebner (rechts) hält die von Tobias Boll (links) überreichte Urkunde des Christel Hopf-Preises in die Kamera.

Die DGS-Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" hat den Beitrag „Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation“ von Johannes Ebner, erschienen in Heft 2 (2024) der ZfS mit dem Christel Hopf-Preis 2024 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

28.03.2025 09:14 — 👍 8    🔁 3    💬 1    📌 0
Post image

Schulschließungen während Corona: David Kaldewey et al. analysieren 43 Interviews mit engagierten Laien aus der Twitter-Diskussion. Kritikerinnen betonen psychische & soziale Folgen, Befürworterinnen das Infektionsrisiko. Hier im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...

27.03.2025 11:20 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 1
Preview
Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart Zusammenfassung Dieser Beitrag rückt das Verhältnis von Verletzbarkeit und Politik in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei weder auf erlittener oder angedrohter physischer Gewalt noch auf der Vulner...

Oh ja, vielen Dank für den Hinweis! Das ist der richtige Link zu dem Text: www.degruyter.com/document/doi...

20.03.2025 09:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Wie inszenieren Politiker:innen ihre eigene Verletzbarkeit? Julian Müller & Astrid Séville analysieren, wie besonders in Podcasts ein Politikstil entsteht, der Nähe und Distanz, Sachlichkeit und Persönlichkeit neu austariert. Hier im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...

19.03.2025 11:16 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 0
Post image

Ruth Abramowski und Till Hilmar untersuchen in unserem neuen Schwerpunktheft, wie sich Ungerechtigkeitserfahrungen von Pflegekräften während der Coronapandemie im Diskurs über moralische Verletzungen artikulieren. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...

12.03.2025 10:54 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

In seinem Beitrag untersucht Aaron Hock, wie Verletzbarkeit in Seuchen diskursiv und praktisch verhandelt wird. Er analysiert ungleiche Betroffenheiten und Zuschreibungen von Verletzbarkeit anhand einer historischen Betrachtung dreier Pandemien. Open Access: www.degruyter.com/document/doi...

05.03.2025 11:21 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

Unser neues Schwerpunktheft zu Verletzbarkeit und Gesellschaft, herausgegeben von Eddie Hartmann und Frithjof Nungesser, ist jetzt offiziell erschienen. Nun auch inklusive des Einleitungstextes der Herausgeber im Open Access verfügbar: www.degruyter.com/journal/key/...

05.03.2025 10:26 — 👍 9    🔁 4    💬 0    📌 1
Post image

In unserem Schwerpunktheft fragt Conrad Lluis nach der Stellung von Vulnerabilität in der Gesellschaft. Er analysiert den Begriff als Spannungsverhältnis zwischen zwei Polen – basaler Abhängigkeit und zugeschriebener Handlungsunfähigkeit. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...

27.02.2025 14:23 — 👍 6    🔁 2    💬 0    📌 0

Korrektur: Oben ist uns ein Tippfehler unterlaufen – die richtige Schreibweise des Herausgebers ist Eddie Hartmann.

27.02.2025 08:49 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0

Auf diese Weise soll auch das zeitdiagnostische Potenzial dieses gesellschaftspolitisch hochaktuellen und brisanten Themas für die soziologische Forschung erschlossen werden." (3/3)

26.02.2025 14:51 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Der Titel Verletzbarkeit und Gesellschaft steht dabei im programmatischen Sinne für ein Schwerpunktheft, in dem konkrete empirische Forschungsansätze gezielt mit sozial- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven verschränkt werden. (2/3)

26.02.2025 14:51 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Aus der Einleitung der Herausgeber Eddie Hartmann und Frithjof Nungesser: "Mit dem vorliegenden Schwerpunktheft der Zeitschrift für Soziologie möchten wir diese beginnende Thematisierung [des Begriffs der Verletzbarkeit] in der deutschsprachigen Soziologie fortsetzen und akzentuieren. (1/3)

26.02.2025 14:51 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Ahead-of-print: Alle Artikel unseres kommenden Schwerpunktheftes "Verletzbarkeit und Gesellschaft", herausgegeben von Eddy Hartmann und Frithjof Nungesser, sind bereits jetzt online im Open Access verfügbar. www.degruyter.com/journal/key/...

26.02.2025 14:51 — 👍 13    🔁 7    💬 2    📌 0
Post image

From the archives: In unserem ersten Heft des Jahres 2023 haben Ulrich Kohler und Julia C. Post für höhere Qualitätsansprüche an die über Massenmedien verbreiteten Meinungsumfragen geworben. Sie finden den Artikel hier im Open Access: www.degruyter.com/document/doi...

20.02.2025 10:51 — 👍 5    🔁 5    💬 0    📌 0
Post image

Ahead of print: Geflüchtete Männer werden in der öffentlichen Debatte selten als verletzbar wahrgenommen. Matthias Schneider beleuchtet das Verhältnis von Männern, Flucht und Verletzbarkeit anhand zweier Biografien geflüchteter Eritreer. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyter.com/document/doi...

18.02.2025 12:50 — 👍 16    🔁 6    💬 1    📌 0

@zfs is following 18 prominent accounts