Studie - Frauen und Männer wollen die bezahlte Elternzeit gleichmäßig aufteilen – tun es aber nicht
Frauen und Männer bevorzugen eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit mit sieben Monaten je Partner:in. Das zeigt eine repräsentative Befragung in unserem Auftrag. Gelebte Praxis ist allerdings der...
Frauen und Männer wollen sich die bezahlte #Elternzeit eigentlich gleichmäßig aufteilen, so unsere neue Studie. Doch die Realität ist: Männer nehmen im Schnitt deutlich weniger Elternzeit in Anspruch als Frauen. Wir erklären, wie dieses Ungleichgewicht mindestens verringert werden kann. (fw)
27.03.2025 07:14 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0
Studie - Männer überschätzen ihren Beitrag zur Hausarbeit – ungleiche Verteilung hemmt Erwerbsarbeit von Frauen
Die ungleiche Verteilung der Arbeit im Haushalt erschwert Frauen die Teilhabe am Arbeitsmarkt. Denn Männer gehen davon aus, dass die Arbeit im Haushalt zwischen ihnen und ihrer Partnerin gleich aufget...
Ungleichheit bei der Arbeit im Haushalt: Männer überschätzen oft ihren Beitrag und sind der Meinung, dass sie sich die Aufgaben gerecht mit ihrer Partnerin teilen. Doch unsere aktuelle Umfrage zeigt ein anderes Bild und das hat ernsthafte Folgen für die Chancen von Frauen auf dem #Arbeitsmarkt. (bu)
29.01.2025 07:04 — 👍 28 🔁 10 💬 1 📌 6
8/ 🏢 Auch Betriebe können einen wichtigen Beitrag leisten. Führungsaufgaben in Teilzeit, längere Elternzeit für Väter oder Rücksichtnahme auf Kita-Schließzeiten sollten auch für Männer normal sein und vom Arbeitgeber offensiv angeboten werden. #Arbeitgeber #Familienfreundlichkeit
29.01.2025 13:58 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
7/ 🔄 Um Frauen die gleichberechtigte Teilhabe am #Arbeitsmarkt zu ermöglichen, muss die Haus- und Sorgearbeit anders verteilt werden. Hierzu sollte auch die Verantwortung der Männer stärker in den Blick genommen werden und strukturelle hierfür Rahmenbedingungen geschaffen werden.
29.01.2025 13:58 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
6/ 💬 Die Studie zeigt außerdem, dass weiterhin traditionelle Rollenbilder die paarinterne Aufgabenteilung prägen. Die eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen darüber, wer was wohl „besser kann“, bestimmen oft die Arbeitsteilung. #Geschlechterrollen #Aufgabenteilung
29.01.2025 13:58 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
5/ 😔 Insgesamt sind Frauen unzufriedener mit der Aufteilung von Erwerbs-, Haushalts- und Sorgearbeit als Männer. Auf einer Skala von 0-10 sind sie einen ganzen Punkt unzufriedener. #Zufriedenheit #Arbeitsaufteilung
29.01.2025 13:58 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
4/ 📊 Bemerkenswert ist, dass selbst wenn Männer und Frauen angeben, dass beide gemeinsam für die Haushaltsaufgaben zuständig sind, sie trotzdem unterschiedlich viel Zeit damit verbringen und Frauen die Woche rund 4 Stunden mehr Zeit für den Haushalt aufwenden.
29.01.2025 13:58 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
3/ 🕒 Diese Muster bleiben auch bestehen, wenn beide in Vollzeit arbeiten. #Arbeitsaufteilung #Vollzeit
29.01.2025 13:58 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
2/👨👩👧👦Männer empfinden Zuständigkeiten für Haushaltsaufgaben deutlich gleichverteilter als Frauen. Während 68% der Männer angeben, dass beide Partner:innen gemeinsam oder meist gemeinsam für Haushaltsaufgaben zuständig sind, sehen nur 44% der Frauen das so. Frauen sehen die Zuständigkeit oft bei sich.
29.01.2025 13:58 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
1/🔍In unserer neuen Studie mit dem @iaqdue.bsky.social haben wir uns die #Arbeitsaufteilung im #Paarkontext genauer angeschaut. Es zeigt sich: es gibt sehr unterschiedliche Wahrnehmungen darüber, wer für Haushalts-& Sorgearbeit zuständig ist & wie groß der Zeitaufwand ist. @bertelsmannst.bsky.social
29.01.2025 13:58 — 👍 9 🔁 2 💬 1 📌 0
ORF-Radiothek
Das digitale Radioangebot des ORF. Alle öffentlich rechtlichen Radiosender Österreichs auf einer Plattform. Live und 7 Tage lang im Stream on Demand.
„Wir haben alles richtig gemacht und und nicht mehr gekümmert.“
Das AMS fordert von 70 Frauen das Bildungsgeld zurück. Es geht um 8.000 bis 20.000 Euro. Der erste Fall wird heute am BvWG verhandelt - dazu @luisakunze.bsky.social über nötige Reformen
oe1.orf.at/player/20241...
20.11.2024 07:22 — 👍 19 🔁 5 💬 0 📌 0
➕Gemeinsam mit Thomas Hildebrandt (BMAS) und Johannes Schweighofer (BMAW) möchten wir am 🗓️ 12. April von 11:30 bis 13:00 Uhr unsere Ergebnisse in einer Web-Veranstaltung diskutieren! @bertelsmannst.bsky.social 📧 Anmeldung per Mail an: kompetenzen@bertelsmann-stiftung.de
03.04.2024 09:27 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Unsere Empfehlungen decken sich an einigen Stellen mit den neusten Erkenntnissen zum österreichischen Vorbild der #Bildungskarenz: persönliche Beratung stärken🗣️, Arbeitsmarktbezug der Maßnahme sicherstellen📃, höhere Lohnersatzleistung für Geringverdienende💰, Planbarkeit für Betriebe📆. (7/7)
03.04.2024 09:22 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Mit der #Bildungszeit könnten sich Beschäftigte bis zu 1 Jahr bei (teilweisem) Lohnersatz von der Arbeitszeit für Weiterbildung freistellen lassen ➡️Unsere Handlungsempfehlungen zeigen, wie die Bildungszeit in D ausgeschaltet sein müsste, damit ALLE davon profitieren können. (6/7)
03.04.2024 09:21 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Die vom BMAS 2022 in einem Referentenentwurf vorgeschlagene #Bildungszeit könnte Rahmenbedingungen für #Chancengerechtigkeit in der beruflichen Weiterbildung schaffen & zur #Fachkräftesicherung im #Strukturwandel beitragen. (5/7)
03.04.2024 09:20 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Die Daten zeigen strukturelle #Barrieren. Die Hürden für Geringqualifizierte und Einkommensschwache sind vor allem: fehlende Freistellung📆, Uninformiertheit💡, Kosten💰. Beschäftigten in hochkomplexen Tätigkeiten fehlt vor allem Zeit⏳. (4/7)
03.04.2024 09:20 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Systematische #Ungleichheit: Die Kluft zwischen Wunsch und Plan ist bei Helfer:innen besonders groß❗Im Vergleich zu Expert:innen haben Helfer:innen größere #Weiterbildungswünsche, aber deutlich seltener konkrete Pläne dafür⬇️. Woran liegt das❓ (3/7)
03.04.2024 09:18 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
An der Motivation 🚀hapert es nicht: Insgesamt haben 30% der Beschäftigten den Wunsch sich weiterzubilden, aber nur 6,5% einen konkreten Plan dafürunausgeschöpftes Potenzial für Erhalt individueller #Beschäftigungsfähigkeit & #Fachkräftesicherung (2/7)
03.04.2024 09:10 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Studie - Der Wille zur Weiterbildung ist da, aber es fehlt die Zeit
Knapp 30 Prozent aller Beschäftigten würden sich gern beruflich weiterbilden, aber nur 6,5 Prozent haben dafür einen Plan. Besonders groß ist die Kluft bei Helfer:innen. Die Gründe: Ihr Arbeitgeber st...
📣Der Wille zur #Weiterbildung ist da, aber es fehlt Zeit⏳➡️Unsere neue Studie mit @wzb.bsky.social @mehlert.bsky.social analysiert wie & warum Wünsche & Pläne bei beruflicher Weiterbildung auseinander gehen und zeigt wie #Bildungszeit eine Lösung sein kann. 🧵👇(1/7) t1p.de/tcmgf
03.04.2024 09:09 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 1
Und auch wir bleiben an dem Thema dran: In unserem Projekt bei der @bertelsmannst.bsky.social schauen wir uns dieses Jahr vor allem den Trade-Off zwischen Erwerbs- und Sorgearbeit und betriebliche Angebote für Vereinbarkeit von Familie und Beruf an 🔍Stay tuned!
06.03.2024 16:49 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
#EqualPay ist nur ein Teil der Geschichte: Unser neues Factsheet gibt eine Übersicht zu #GenderGaps und #Gleichstellung am #Arbeitsmarkt📊 t.co/TXqQApazF4 🙏Danke @alexandraketterer.bsky.social @Hagelueken @szde.bsky.social für die prominente Aufbereitung, die dem Thema die nötige Aufmerksamkeit gibt!
06.03.2024 16:48 — 👍 15 🔁 5 💬 1 📌 0
Economics professor at UC Berkeley
https://eml.berkeley.edu/~schoefer/
Ein Mensch. Ein Wort.
https://www.gruene.de/service/impressum
Projekt der Bertelsmann Stiftung zur Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft.
https://www.zukunftdernachhaltigkeit.de/
Sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen Beschäftigung - Arbeit - Sozialsysteme - Bildung I Universität Duisburg-Essen I http://uni-due.de/iaq/
PhD researcher @TU_Muenchen, previously @GrueneBundestag and @OECD_Social.
Interested in economic transitions, fiscal policies and inclusive labour markets.
ehem. Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung und des WSI-Tarifarchivs
Meine eigene Website: https://tarifpolitik.info
Prof Research Methods | PolSci Uni Muenster | enjoys sound & transparent empirical research in #polpsych, #polcomm, #polsoc, & IR
Institute Professor, MIT Economics. Co-Director of @mitshapingwork.bsky.social. Author of Why Nations Fail, The Narrow Corridor, and Power & Progress.
Independent Think Tank renewing the promise of progress. Learn from our (net)work how to achieve democratic resilience, sustainability, social justice & more. https://linktr.ee/dpz_berlin
📧 Newsletter: https://www.progressives-zentrum.org/newsletter/
The Bertelsmann Stiftung's (@bertelsmannst.bsky.social) Europe Programme. Find out more here: https://bst-europe.eu/
Professor of Sociology at FU Berlin
Social Inequalities & Social Justice, Survey-Methodology, Research Data Infrastructures. Views are my own.
https://www.researchgate.net/profile/Stefan-Liebig
https://scholar.google.de/citations?user=GLuq8JsAAAAJ&hl=de
🌻 Stv. Fraktionsvorsitzender für DIE GRÜNEN im Bundestag
💼 Finanzen, Haushalt, Wirtschaft, Arbeit, Soziales
💚 Für Neukölln
Lage der Nation - der wöchentliche Politik-Podcast mit Philip Banse & Ulf Buermeyer @Buermeyer.de
Jetzt Lage-Mitglied werden und unabhängigen Journalismus unterstützen: https://lagedernation.org/plus
Political economist, sustainability transformation researcher, author, speaker, lecturer - www.maja-goepel.de
U.S. Foreign and Security Policy • U.S. Politics and Society • Transatlantic Relations • Bertelsmann Stiftung 🇺🇸🇩🇪🇪🇺
Berlin/DC • Citadel and UNC/HU alum • Fulbright and DAAD • Schalke 04 Fan • Usual Caveats
The Hertie School in Berlin prepares exceptional students for leadership positions in government, business, and civil society. Understand today. Shape tomorrow.
Director 🇪🇺, Bertelsmann Stiftung, Berlin
Ex-BMWK, Jacques Delors Centre, ECB
Security - Defence - Food
Journalistin, Podcasterin https://will-media.de/ #PolitikMitAnneWill
Wir gehen auf Tour!!!: https://tix.to/Politik-mit-Anne-Will-Podcast-Live-2025