compgen.genealogie.social.ap.brid.gy's Avatar

compgen.genealogie.social.ap.brid.gy

@compgen.genealogie.social.ap.brid.gy

19 Followers  |  0 Following  |  180 Posts  |  Joined: 01.01.0001  |  1.446

Latest posts by compgen.genealogie.social.ap.brid.gy on Bluesky

Preview
Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am 13.11.2025 _Thekla Kluttig_ , die Leiterin des Staatsarchivs Leipzig, teilte uns mit, dass die in 120 Bänden zusammengebundenen sogenannten Leipziger Kreisamtstestamente aus dem Zeitraum 1696 bis 1829 jetzt vom Mikrofilm in online zugängliche Digitalisate umgewandelt worden sind. Sie gehören zum Bestand 20009 Amt Leipzig im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig. #### Kartei zu den Leipziger Kreisamtstestamenten bereits erfasst Wie die Archivleiterin hier im Blog im Februar 2021 berichtete, war in den 1960er Jahren zu diesen Amtsbüchern eine handschriftliche Kartei mit 4.800 Karten erarbeitet worden, die die Namen der Testatoren bzw. deren Witwer / Witwen sowie Daten zu Hinterlegungen, Rücknahmen und Eröffnungen und die jeweiligen Fundstellen der Dokumente innerhalb der Amtsbuchserie nachweist. Diese Kartei hatten _Ingrid_ und _Horst Reinhardt_ im Sommer 2019 in Leipzig auf der Grundlage einer Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv digitalisiert. Viele Freiwillige haben die 6.525 Personeneinträge mit dem DatenEingabeSystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erfasst und nutzbar gemacht. #### Testamentseinträge nun auch mit Digitalisat nutzbar Jetzt sind endlich auch die Bilder der originalen Testamentseinträge in den Amtsbüchern auf der Seite des Staatsarchivs Leipzig als Digitalisat nutzbar. Für den Zugang zu den einzelnen Bildern ist die Kartei unentbehrlich. Die Suche nach Namen, Berufen oder Orten ist in der DES-Datenbank bequem möglich. Das Suchergebnis zeigt die Karteikarte sowie die daraus übertragenen Informationen. Mit der Angabe zu Band und Blatt-Nr. kann das Digitalisat des entsprechende Bandes im Archivsystem des Staatsarchivs Leipzig geöffnet werden und mit dem Schieber die entsprechende Blatt-Nr. angewählt werden (nicht identisch mit der Bild-Nr.). _Beispielseite mit Karteikarte, Datenbank-Abfrage und Originalseite aus den Kreisamtstestamenten Band 73, Blatt 8_ Die Bilder können heruntergeladen und z.B. mittels Transkribus gelesen werden – nicht immer perfekt, aber ein großer Teil wird erkannt. #### Zwei Vorträge am Donnerstag 13. November 2025 aus dem Staatsarchiv Leipzig In der Reihe der vom Staatsarchiv Leipzig angebotenen Online-Einführung in die Archivbenutzung und -recherche geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Diesmal auch mit Hinweisen zu den jüngst umfangreich online gestellten Digitalisaten einiger Bestände – und natürlich der Möglichkeit, im Anschluss Fragen zu stellen oder Hinweise zu geben. * **Termin: Donnerstag, 13.11.2025, 10:00 – 10:45 Uhr** mit WebEx (keine Aufzeichnung) Im zweiten Vortrag am Donnerstag-Abend berichtet _Anette Müller_ , Leiterin des Referats 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie“ im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, in einem CompGen-Zoom-Meeting über die bewegte Geschichte dieser Institution und stellt einige Aspekte aus der Tätigkeit vor. * **Termin: Donnerstag, 13.11.2025, 20:00 Uhr** An dem Zoom-Meeting teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/87948043271?pwd=4J0BnbBa92J5yPedV36WcGEMHH83G3.1 (Meeting-ID: 879 4804 3271 Kenncode: 613549) Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.272** Beiträge **248** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen … ###### Fediverse-Reaktionen * * 2 Reposts * 1 Like

Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am 13.11.2025 https://www.compgen.de/2025/11/digitalisate-der-leipziger-testamente-jetzt-online/

#Ahnenforschung

12.11.2025 22:20 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025 Im Oktober 2025 wurden sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) veröffentlicht, die nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung stehen. * Dringenberg mit Siebenstern (Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter) Für dieses Ortsfamilienbuch wurden die katholischen Kirchenbücher des Ortes Dringenberg ausgewertet. Die Aufzeichnungen beginnen bei den Taufen im Jahr 1648 und bei den Heiraten und Sterbefällen jeweils im Jahr 1659. Nach 1880 wurden für dieses Ortsfamilienbuch keine weiteren Daten mehr berücksichtigt. Bearbeiter:_Christoph Bewermeier_ * Griesbach Landgericht (Bayern, Kreis Passau) Die Daten in diesem OFB konzentrieren sich auf die bäuerliche Bevölkerung im Landgericht Griesbach, insbesondere in den Tälern von Rott und Inn, dem Hügelland dazwischen sowie angrenzenden Gebieten (Amt Riedenburg des Fürstbistums Passau, Grafschaft Neuburg am Inn, bayerische Landgerichte Vilshofen und Pfarrkirchen, Herrschaft Malching). Die Daten decken die Zeit vom 16. bis zum 19. Jhdt. ab. Sie wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte von verschiedenen Forschern gesammelt, aber nur in kleinen Teilen und sehr selektiv veröffentlicht. Mit diesem OFB soll den zahlreichen und zumeist unbekannten Forschern gedankt werden. Bearbeiter: _Ulrich Demlehner_ * Birnbach (Rheinland-Pfalz, Altenkirchen (Westerwald)) Erfasst sind alle Daten aus den evangelischen Kirchenbüchern vom Kirchspiel Birnbach. Geburt/Taufe: 1666–1859; Ehen: 1696–1859; Tod: 1697–1859. Da viele Verbindungen nach Nordrhein-Westfalen und Hessen erfolgten, wurde versucht, auch diese Verbindungen darzustellen. Weitere Quellen werden bei den jeweiligen Familien und Personen genannt. Bearbeiter: _Michael Klein_ _Kirche St. Wenzel und Friedhof in Bukovník Foto:Jiří Novák Wikipedia CC BY-SA 3.0_ * Bukovník (Tschechische Republik) samt Bílenice, Damíč, Dražovice, Lhota pod Kůstrým, Mačice, Nahořánky, Soběšice und Vojnice. Als Quelle für das Ortsfamilienbuch dienten ausschließlich die katholischen Kirchenbücher von Bukovník (zwischen 1645 und 1896) und den Nachbarorten. Bearbeiterin: _Theodora Winkler_ * Schnellwalde Kirchspiel (Polen, Ostpreußen, Kreis Mohrungen) Standesamtsunterlagen von Schnellwalde existieren nicht mehr, Kirchenbücher sind nur für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts vorhanden (Taufen 1757–1792 und Eheschließungen 1758–1768). Allerdings sind verschiedene Schul- und Kirchenunterlagen wie Seelenlisten, Wählerlisten und Rechnungsbücher überliefert, aus denen sich zumindest ein Teil der Kirchspieleinwohner und deren familiären Verhältnisse für das 19. Jahrhundert rekonstruieren lassen. In diesem OFB werden zunächst die Seelenlisten von 1844, 1845 und 1854, die für alle Orte vollständig vorliegen, eingearbeitet. Bearbeiterin: _W. Vörtmann_ (Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher AGoFF) * Grünefeld (Brandenburg, Kreis Havelland) Zur Erstellung des OFB Grünefeld wurden folgende Kirchenbücher ausgewertet: LKA Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Kirchenkreis Nauen/Grünefeld: Taufen 1630–1730, Namenregister Trauungen 1731–1799, Gesamtkirchenbuch 1730–1846, 1811–1846, 1847–1879, Konfirmationen 1838–1901. Die Kirchenbücher von Paaren sind in Glien archiviert. Gesamtkirchenbuch 1847–1953, jedoch nur teilweise (bis ca 1880). Bearbeiterin: _Kerstin Sarow_ (Brandenburgische Genealogische Gesellschaft “Roter Adler”) #### CompGen-Projekt Online-Ortsfamilienbücher Stand des Projektes am 31. Oktober 2025: Es sind nun 1.312 Online-OFBs verfügbar, in denen 22.4 Millionen Personendatensätze enthalten sind. Ein herzliches Dankeschön an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter! Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.271** Beiträge **248** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025 https://www.compgen.de/2025/11/sechs-neue-online-ofbs-im-oktober-2025/

#Ahnenforschung

11.11.2025 22:09 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ – Zwischenstand Das GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ läuft seit Juli 2024 und hat zum Ziel, die Ortsdaten der 13 Gemeindelexika 1885 für Preußen komplett zu erfassen. GOV ist die Abkürzung für das „Geschichtliche Ortsverzeichnis” des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Die maximale Projektlaufzeit dafür reicht bis zum Februar 2028; je nach Geschwindigkeit und technischer Entwicklung kann es auch schneller gehen. Das Projekt wird in Kooperation des Vereins für Computergenealogie mit der Task-Area 2 „Data Connecitivity“ von NFDI4Memory durchgeführt. Verantwortlicher Projektleiter ist _Julian Freytag_. Realisiert wird das Projekt durch den Einsatz mehrerer Hilfskräfte (Stand November 2025: sieben), die durch von CompGen bereitgestellte Mittel bezahlt werden. Aus Gründen der Qualitätssicherung und um den Kontrollaufwand überschaubar zu halten, ist das Projekt derzeit noch für die Mitarbeit durch Freiwillige geschlossen. Eine etwaige spätere Öffnung ist aber eine Option. #### Warum ist das wichtig? Die Gemeindelexika bieten standardisierte Angaben zu Städten, Landgemeinden, Gutsbezirken und den jeweils zugehörigen Amtsbezirken, Standesamtsbezirken sowie evangelischen und katholischen Kirchspielen – und enthalten darüber hinaus umfangreiche Zahlenangaben zu Wohnplätzen, Gebäuden, Haushalten und Bevölkerungszahlen nach Geschlecht, Religion und Militärstatus. Für genealogische wie historische Fragestellungen eröffnen sie damit eine gute Möglichkeit, Orts- und Verwaltungsdaten klar strukturiert und systematisch zu erfassen. Qualitativ hochwertige und möglichst genaue Ortsdaten, die die exakte Identifizierung eines Ortes etwa in genealogischen oder historischen Quellen ermöglichen, sind für die Forschung sehr wichtig. Der geografische Fokus der Erfassung liegt zunächst auf Preußen, da hier alle Gemeindelexika einheitlich veröffentlicht wurden. Zudem sind gerade in den östlicheren Provinzen noch größere Lücken im GOV vorhanden. Zeitlich wurde das Jahr der Volkszählung 1885 ausgewählt, weil auch hier noch größere Lücken vorlagen und damit das GOV zu diesem einen Zeitpunkt in Hinblick auf Preußen flächendeckend erfasst ist. Die über das DES erfassten Daten werden zur besseren Vernetzung in das GOV integriert, wodurch zahlreiche Verknüpfungen und Hierarchien hergestellt und die Datenqualität wesentlich verbessert wird. #### Wie läuft das Projekt konkret ab? _Beispiel der Erfassung von Verwaltungsobjekten mit dem DatenEingabeSytem DES_ Die Erfassung erfolgt bandweise, d.h. Provinz für Provinz – insgesamt 13 Bände stammen aus den Jahren 1887/88. Im Hauptteil des Projekts werden im DatenEingabeSytem DES die Verwaltungsobjekte wie Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke mit den zugehörigen Amtsbezirken, Standesamtsbezirken und Kirchspielen erfasst. Anschließend wird der Zahlenapparat für jede Einheit aufgenommen: Wohnplätze, Gebäude, Haushalte, Gesamtbevölkerung, männlich/weiblich, aktive Militärpersonen, evangelische, katholische, sonstige Christen, Juden, andere Religionsbekenntnisse. Parallel ist die Erfassung der Wohnplatzebene in Erprobung: Jeder Wohnplatz und jedes Gut soll mit Punktkoordinate, Gebäude- und Einwohnerzahl sowie mit Zugehörigkeit zum darüber liegenden Verwaltungsobjekt erfasst werden. Diese Erfassungstiefe ist bei vielen Ortsdatenbanken in dieser Breite noch Neuland. Nach Abschluss eines Bandes wird der Datensatz nach entsprechender Qualitätskontrolle ins GOV eingespielt. #### Wie ist der derzeitige Stand? _Erfassung der Gemeindelexika nach Provinzen_ Bis November 2025 haben wir Folgendes erreicht: Auf der ersten Ebene der Verwaltungsebene sind die Bände Pommern, Posen und Ostpreußen abgeschlossen. Mit insgesamt gut 19.000 Daten sind das bereits 34% des Gesamtumfangs. Pommern und Posen sind schon größtenteils ins GOV eingespielt; die Einspielung von Ostpreußen erfolgt zeitnah. Die Erfassung der Wohnplätze befindet sich noch in der Probephase. Hier wird der Band Pommern derzeit bearbeitet. Nach erfolgreicher Erprobung ist dann auch die Erfassung von Posen und Ostpreußen geplant. #### Worin liegt der Mehrwert für das GOV? * Es werden quantitativ und qualitativ hochwertige und miteinander verknüpfte Ortsdaten erfasst. * Das Projekt schafft eine flächendeckende, einheitliche Erfassung der Ortsdaten im GOV für die preußischen Provinzen für den Zeitpunkt 1885. Damit ist eine gute Vergleichsgrundlage für etwaige spätere Erfassungen gegeben, um etwa statistische Angaben im zeitlichen Verlauf zu analysieren. * Mit der Wohnplatzebene rückt die kleinteilige Erfassung historischer Siedlungsobjekte in den Fokus. Hier sind im GOV noch größere Lücken vorhanden, die somit geschlossen werden. Die bereits erfassten Wohnplätze werden hingegen den zugehörigen Verwaltungseinheiten zugeordnet (Städte, Gemeinden, Gutsbezirke). * Vorhandene Probleme im GOV werden gelöst: Hierbei ist neben dem Ausmachen von Dubletten u.a. die „Lösung“ des Problems der „Stewner-Gemeinden“ vor allem in Pommern und Posen zu nennen. Diese zuvor massenweise umgewandelten Landgemeinden wurden wiederhergestellt und den Wohnplätzen übergeordnet. Außerdem konnten in Ostpreußen zahlreiche vermischte Objekttypen klar getrennt werden. #### Ausblick Für 2025 sind sowohl der Abschluss von Westpreußen wie auch von Pommern für die Wohnplätze geplant. In 2026 werden die weiteren größeren Bände erfasst: Schlesien, Brandenburg und Sachsen. Die Erfassung der Wohnplätze wird je nach Zeitaufwand parallel fortgesetzt, die Priorität liegt aber zunächst auf der Gemeindeebene. Der Workflow für die Erfassung ist nun etabliert und die Hilfskräfte sind eingearbeitet, daher wird die weitere Erfassung schneller vorangehen. Etwaige Verzögerungen entstehen in der Regel eher durch größere Mengen problematischer und nicht einheitlicher Daten im GOV, denn durch die eigentliche Erfassung. Die Projektleitung freut sich auf Fragen und Anmerkungen, die unter dieser Mailadresse an uns geschickt werden können. Die Projektdokumentation findet sich hier im GenWiki. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.270** Beiträge **248** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ – Zwischenstand https://www.compgen.de/2025/11/gov-erfassungsprojekt-gemeindelexika-preussen-1885-zwischenstand/

#Ahnenforschung

10.11.2025 10:52 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Mitgliederversammlung macht CompGen zukunftsfest Der Verein für Computergenealogie (CompGen), Deutschlands größter genealogischer Verein, hat auf seiner Mitgliederversammlung am 18. Oktober 2025 wegweisende Entscheidungen getroffen. Mit einer modernisierten Satzung, einer neuen Beitragsordnung und personeller Verstärkung stellt sich der Verein strategisch für die kommenden Jahre auf – und setzt klare Signale für eine nachhaltige Weiterentwicklung seiner Angebote für Familien- und Ahnenforscherinnen und -forscher im deutschsprachigen Raum. Der Schriftführer im Vorstand, _Johannes Müller_ , führte souverän durch die sechsstündige Online-Sitzung. ### Weichen für die Zukunft gestellt In einer lebhaften Versammlung wurden zentrale Maßnahmen zur Weiterentwicklung beschlossen. Besonders wichtig waren die Verabschiedung der neuen Beitragsordnung, die ab 2026 gilt, und mehrere Satzungsänderungen. So wurde u.a. beschlossen, Aus- und Eintritte künftig in Textform zu regeln und auf die handschriftliche Unterschrift zu verzichten. Die Kommunikation vom Verein zu den Mitgliedern wird künftig grundsätzlich nicht mehr in Briefform erfolgen, da die Mitglieder nun in jedem Fall eine E-Mail-Adresse hinterlegen müssen. Die Möglichkeit einer Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen ist nun in der Satzung verankert. Diese Änderungen schaffen zeitgemäße rechtliche Grundlagen und ermöglichen effizientere Vereinsabläufe. Auch die Finanzierung des weiteren Ausbaus der digitalen Infrastruktur wurde abgesichert: Die Mitglieder stimmten einer notwendigen Beitragserhöhung von 30 € auf 50 € pro Jahr zu, um zentrale IT-Projekte und die Erfassung historischer Ortsdaten fortzuführen. Das zuvor übermäßig aufgebaute Vermögenspolster wurde in den letzten beiden Jahren abgeschmolzen, so dass es nun keine Rechtfertigung für den reduzierten Beitrag mehr gibt. CompGen setzt weiterhin konsequent auf offene Daten und frei zugängliche Tools für die genealogische Forschung – ein Alleinstellungsmerkmal in der europäischen Genealogie-Landschaft. _Jakob Schneider, Beisitzer Bildungspartnerschaften und junge Mitglieder_ ### Starkes Ehrenamt und neue Impulse Die Mitglieder bestätigten den amtierenden Vorsitzenden _Georg Fertig_ im Amt und wählten _Jakob Schneider_ als neuen Beisitzer mit Schwerpunkt auf „Bildungspartnerschaften und junge Mitglieder”. Mit seiner Perspektive soll die Jugendarbeit ausgebaut und die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen intensiviert werden – ein wichtiges Zukunftsfeld, um junge Menschen für Geschichte, Kultur und digitale Familienforschung zu begeistern. Der Vorstand hatte sich vor dem Hintergrund eines steigenden Altersdurchschnitts der Mitglieder bereits in seiner Klausur im Februar das Ziel gesetzt, den Verein für junge Menschen attraktiver zu machen. Dazu gehört auch ein reduzierter Mitgliedsbeitrag für alle unter 25 Jahren. ### Digitale Infrastruktur, Community-Projekte und offene Daten CompGen investiert in moderne IT-Strukturen und arbeitet inhaltlich an zentralen Angeboten wie dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV). Viele Angebote im Genealogienetz müssen auf eine Container-basierte virtuelle Infrastruktur portiert werden, und der Betrieb wird zunehmend professionell unterstützt. Begleitet wird diese Strategie künftig durch eine klarere projektbezogene Kommunikation und regelmäßige Updates an die Mitgliedschaft, was die Versammlung ebenfalls beschloss. Parallel wächst die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Archiven, anderen Vereinen und Open-Data-Initiativen – ein Baustein für die nachhaltige digitale Genealogie. ### Fazit Mit klaren Beschlüssen, engagierten Ehrenamtlichen und einer modernen Struktur geht CompGen gestärkt in die Zukunft. Die Versammlung zeigte: Digitalisierung, Transparenz und lebendige Vereinsarbeit gehören zusammen – und die computergestützte Genealogie hat eine starke Stimme. CompGen bleibt damit nicht nur Anlaufstelle für alle, die ihre Wurzeln erforschen wollen – sondern Vorreiter für offene, wissenschaftlich fundierte digitale Familienforschung. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.269** Beiträge **248** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Mitgliederversammlung macht CompGen zukunftsfest https://www.compgen.de/2025/11/mitgliederversammlung-macht-compgen-zukunftsfest/

#Ahnenforschung

09.11.2025 15:05 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Zoom-Meeting am 13. November: Deutsche Zentralstelle für Genealogie Beim nächsten CompGen-Zoom-Meeting am zweiten Donnerstag im Monat, am 13. November 2025, berichtet _Anette Müller_ , die Leiterin des Referats 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie“ im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, über die bewegte Geschichte dieser Institution und stellt einige Aspekte aus der Tätigkeit vor. _Kartenschränke der Ahnenstammkartei ASTAKA_ (Foto: Anett Müller) #### Geschichte und Tätigkeit der „Deutschen Zentralstelle für Genealogie” Aus dem „Verein zur Begründung und Erhaltung einer Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte“, der sich 1904 in Leipzig gründete, entwickelte sich eine Einrichtung, die über Jahrzehnte hinweg die genealogischen Forschung in Deutschland maßgeblich beeinflusste und bestimmte. Mit dem 3. Oktober 1990 ging die „Deutsche Zentralstelle für Genealogie“ als Spezialarchiv für Personen- und Familiengeschichte in die Hoheit des Freistaats Sachsen über. Seit 2017 bildet sie das Referat 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände” im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig. #### CompGen lädt zum einem geplanten Zoom-Meeting ein **Thema: 121 Jahre Deutsche Zentralstelle für Genealogie** **Referentin** : _Anette Müller_ , Leiterin des Referats 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände” im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig. **Termin:** 13. November 2025, 20:00 Uhr Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Am Zoom-Meeting teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/87948043271?pwd=4J0BnbBa92J5yPedV36WcGEMHH83G3.1 Meeting-ID: 879 4804 3271 Kenncode: 613549 Die Organisatoren und ReferentIn freuen sich auf Eure Teilnahme an der Online-Veranstaltung am 13 November 2025! Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.269** Beiträge **248** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Zoom-Meeting am 13. November: Deutsche Zentralstelle für Genealogie https://www.compgen.de/2025/11/zoom-meeting-am-13-november-deutsche-zentralstelle-fuer-genealogie/

#Ahnenforschung

09.11.2025 15:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Im ARD-Forum: Was macht Ahnenforschung so attraktiv? Der Frage, was die Ahnenforschung so attraktiv macht, widmete sich _Doris Maull_ von SWR-Kultur am 7. Oktober 2025 in der ARD-Forumsendung „Auf den Spuren der Vorfahren”. Ihre Gesprächspartner waren _Andrea Bentschneider_ , Genealogin und Gründerin der Forschungsagentur Beyond History, der DNA-Detektiv _Alexander Alberts-Dakash_ und der Autor und ZEIT-Journalist _Henning Sußebach_. Der hat gerade ein Buch über seine Uroma Anna geschrieben mit dem Titel „Anna oder was von einem Leben bleibt“. Der Autor wollte diese eindrucksvolle Frau vor dem Vergessen bewahren. _Andrea Bentschneider_ konnte über viele verschiedene Beispiele und Motivationen zur Ahnenforschung aus ihrer Erfahrung als professionelle Genealogin berichten. Zu _Alexander Alberts-Dakash_ kommen oft Menschen mit ungeklärter Abstammung, die mehr über ihre Vorfahren wissen wollen. Das wachsende Interesse bei jungen Menschen an der Herkunft werde durch das Internet und Fernsehsendungen über die Vorfahren von Prominenten gefördert. _Henning Sußebach_ nennt als weiteren Grund, dass immer mehr digitale Quellen in den Archiven für die Forschung zur Verfügung gestellt werden. In den gegenwärtigen Krisenzeiten schaut man gern zurück auf frühere Zeiten, in denen die Menschen in ähnlichen Situationen gelebt haben und ebenso mit ihren Problemen fertig werden mussten. #### Weg zur eigenen Identität Bei der Forschung nach seiner Urgroßmutter Anna (1866-1932) hatte _Henning Sußebach_ nur sehr wenige „Ego”-Dokumente vonihr selbst und fand auch kaum Menschen, die sie noch gekannt haben. Er forschte in Archiven und im Kloster, in dem sie zur Lehrerin ausgebildet wurde – überall bekam er bereitwillig Auskunft und Hilfe. Trotzdem gibt es immer wieder bei der Forschung Hindernisse, z.B. wegen Datenschutz oder Lese-Probleme bei den Handschriften. Natürlich ist längst noch nicht alles digitalisiert. Bei der Forschung in der Vergangenheit kann man auch in Gedanken über seine eigene Position kommen. Was hat die Geschichte in meiner Familie bewirkt? _Alexander Alberts-Dakash_ berichtete über die Möglicheiten zur Aufklärung ungeklärtert Vorfahren durch DNA-Genealogie. Die Ethnizitätsangaben sind dabei mehr oder weniger wertlos und sagen nichts aus. Wichtiger sind die Nachweise über mögliche Verwandtschaft oder eben Nicht-Verwandtschaft. Das Spannungsfeld von biologischer Verwandtschaft versus sozialer Familie kann auch zu problematischen Ergebnissen führen. Aber in den meisten Fällen ist das Resultat der Forschung doch bereichernd. Das Wissen über Herkunft und Identität bietet Stabilität und Emotionen zugleich. Die Vorfahren werden wertgeschätzt und man kann sich selbst in der Ahnenreihe einordnen. Auch das macht den Reiz der Familienforschung aus. #### Die Audioaufzeichnung kann noch angehört werden SWR Kultur „Forum“ vom 07.10.2025, Podcast, 45 Minuten in der ARD-Audiothek: Auf den Spuren der Vorfahren – Was macht die Ahnenforschung attraktiv? _Um den ARD-Podcast zu hören, bittehier klicken_ _und dann auf das Feld „Abspielen” klicken_ „Wer war mein Ur-Opa wirklich? Wie haben die Großeltern meiner Großeltern gelebt? Immer mehr Menschen, vor allem Jüngere, interessieren sich für ihre familiäre Herkunft. Ahnenforschungsvereine und Plattformen boomen. Was bringt jemanden dazu, das Leben und Wirken seiner Vorfahren zu ergründen? Auf welche Hindernisse stoßen die Betreffenden bei ihrer Suche? Und: Was sagt das Interesse an der Ahnenforschung über die Bedeutung von Identität im Hier und Jetzt?” Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.267** Beiträge **248** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen … ###### Fediverse-Reaktionen * 1 Like

Im ARD-Forum: Was macht Ahnenforschung so attraktiv? https://www.compgen.de/2025/11/was-macht-ahnenforschung-so-attraktiv/

#Ahnenforschung

08.11.2025 23:53 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Adressbücher im Oktober 2025 Zuletzt hatten wir hier am 5. Oktober 2025 über die im September fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter _Joachim Buchholz_ für den Oktober 2025 wieder drei abgeschlossene Adressbücher gemeldet. Sie wurden mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und so für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht. #### **Abgeschlossen wurden folgende Projekte** * Adreß-Buch für den politischenBezirk Trautenau im Riesengebirge (1911) Innerhalb von 4 Monaten erfassten 6 Freiwillige 212 Seiten mit 17.323 Einträgen. Die Daten können unter diesem Link gesucht werden. * Adreßbuch derStadt Zittau 1874 nebst Uebersicht der im Bezirke der Handels- und Gewerbe-Kammer Zittau (Kreisdirection Bautzen) vorhanden Fabrikgeschäfte. Innerhalb von 6 1/2 Monaten erfassten 10 Freiwillige 181 Seiten mit 10.469 Einträgen. Die Daten können unter diesem Link gesucht werden. * Adreß-Buch der Stadt Wolgast 1937 Innerhalb von 6 Wochen erfassten 5 Freiwillige 93 Seiten mit 4.754 Einträgen. Gesucht werden können die Daten unter diesem Link. #### **Mitmach-Projekte – auch für Einsteiger und Nicht-Mitglieder** Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, sind hier aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung. Ihr seid alle eingeladen an diesen oder auch an einem anderen der derzeit laufenden Erfassungsprojekte mitzumachen – egal ob Ihr CompGen-Mitglied seid oder nicht! Sucht Freunde, Bekannte oder Forschungskollegen und -kolleginnen, die mithelfen, Euer Heimatadressbuch mit dem benutzerfreundlichen Daten-Eingabe-System (DES) in unsere durchsuchbare Adressbuch-Datenbank zu bringen. Auf der Adressbuch-Portalseite im GenWiki sind alle Hinweise zu finden, insbesondere auch, welche Adressbücher in der DigiBib des Vereins zu finden sind. Zudem kann man auch ein eigenes Wunschprojekt zur Erfassung bei der Projektleitung melden, das dann für die Dateneingabe eingerichtet wird. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.266** Beiträge **245** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen … ###### Fediverse-Reaktionen * * 2 Reposts * * 2 Likes

Adressbücher im Oktober 2025 https://www.compgen.de/2025/11/adressbuecher-im-oktober-2025/

#Ahnenforschung

02.11.2025 11:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland 2025 über Personenstandsregister und Kirchenbücher Über den Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland in Mainz am 5. Mai 2025 mit dem Thema „Personenstandsregister und Kirchenbücher“ berichtet – unter anderem – das Heft 70, 2025 von „Unsere Archive“, den Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Das interessante Heft kann hier heruntergeladen werden. Mehr als 90 Personen aus den Archiven der beiden Länder nahmen an den Vorträgen und Workshops teil. Zur Vorbereitung auf die Tagung fand eine Abfrage zur Personenstandsüberlieferung in den Kommunalarchiven statt, die ergab, dass wegen der oft nur geringen Mitarbeiterzahl nur in knapp 30 % der Archive Digitalisate in Lesesaal zugänglich sind; online gab es die Standesamtsurkunden nirgends. #### Zivil- und Personenstandsurkunden, Kirchenbücher _Erschließungsstand Personenstandsarchiv RLP Stand Nov. 2024_ Das Landesarchiv Speyer und das Landeshauptarchiv Koblenz verwahren die ab 1876 angelegten Sammelakten neben den Erstschriften, die von den Kommunen vor 1990 abgeliefert wurden. Die Zweitregister und Heiratsverkündigungen werden im 2011 eingerichteten Personenstandsarchiv RLP in Koblenz verwahrt, daneben auch die Belegakten bis 1875. Dabei gibt es erhebliche Bearbeitungsrückstände, d.h. nicht erschlossene Bände sind auch nicht benutzbar. Seit 2021 liefern die Standesämter ihre Register in Abständen von 10 Jahren ab. Das Saarländische Landesarchiv in Saarbrücken bewahrt die Zweitschriften der Zivil- und Personenstandsurkunden und Namensverzeichnisse auf, die von Ancestry digitalisiert wurden. Weitere genealogisch interessante Quellen werden von der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde (ASF) digitalisiert. Die Kirchenbücher des Bistums Speyer sind wie die des Evangelischen Zentralarchivs und des Landesarchivs in Speyer bei Archion kostenpflichtig online gestellt. #### Computergenealogie als Partner der Archive Der Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie (CompGen), _Georg Fertig_ , spannt in seinem Beitrag den Bogen von den Genealogen früherer Jahrhunderte bis zu den Computergenealogen, die nicht nur die eigenen Ahnenreihen, sondern ganze Orte oder Quellengattungen mit den zur Verfügung stehenden technischen Mitteln erfassen. In der vorgestellten Ausstellung „Wir sammeln wirkliche Menschen“ werden verschiedene Mitmachprojekte und Forschungsdaten vorgestellt. Sie finden sich in fünf mit verschiedenen Farben gekennzeichneten Gruppen: „Familienleben“, „Kriege & Opfer“, „Lernen & Arbeiten“, „Verbrechen & Repression“ und „Wohnen & Reisen“. Diese werden durch ausgewählte Beispielprojekte des Vereins repräsentiert. Als besonderes Beispiel für die Kooperation des Vereins mit Archiven stellten _Volker Hirsch_ vom Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe und _Georg Fertig_ das Crowdsourcing-Projekt „Juden in Westfalen und Lippe (JuWeL)“ vor. Daran ist auch die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) beteiligt. Das mit dem DatenEingabeSystem (DES) von CompGen erfasste Projekt soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Das Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe in Detmold stellte _Mathias Schafmeister_ vor. Im Lauf des Jahres 2025 soll eine neue Personenstandskarte für die Georeferenzierung der Personenstandsunterlagen entstehen, die _Stephan Switaiski_ vom Landesarchiv NRW entwickelt. Damit wird ein benutzerfreundliches Hilfsmittel für die Familienforschung geschaffen, das den direkten Zugang zu den Personenstandsurkunden ermöglicht. #### Rechtliche Fragen Rechtliche Fragen bei der Nutzung von Personenstandsunterlagen, insbesondere bei der Onlinestellung spielen eine große Rolle, so. z.B. die Einhaltung der Schutzfristen bei den als Familienbuch geführten Heiratsurkunden (mit Kindern) oder den Sterbeurkunden mit Angaben zu den Todesursachen im Zeitraum von 1938 bis 1957. Bei der Digitalisierung der Unterlagen des Landesarchivs NRW durch FamilySearch müssen Urkunden mit schutzwürdigen Beischreibungen herausgefiltert und gesperrt werden. MyHeritage indexiert nach Vorgaben des Archivs die Sterberegister bis 1938 und Heiratsregister bis 1899. In den ersten zwei Jahren können die Daten nur kostenpflichtig (bzw. kostenlos im Lesesaal) genutzt werden, danach sind sie frei. #### Weitere Berichte in „Unsere Archive“ Eine Koblenzer Tagung von Landesarchivverwaltung RLP und Bundesarchiv am 24./25.6.2025 hatte das Thema „KI und Archive – Eine Zeitreise in die Zukunft“. Die Vorträge der z.T. internationalen Referenten wurden per Video aufgezeichnet und sind im Youtube-Kanal der Landesarchivverwaltung RLP abrufbar. Darunter findet sich am ersten Tag auch der Vortrag (ab Minute 28:00) von _Zoltán Szatucsek_ vom Ungarischen Staatsarchiv über die Transkription ungarischer Standesamtsurkunden und anderen Quellen mit einem eigenen Modell. Referenten aus dem Bundesarchiv der Schweiz und vom Technischen Museum Wien berichteten über weitere KI-Anwendungen. Thema sind auch die Geburtsurkunden der Großeltern des US-Präsidenten _Donald Trump_ aus dem Landesarchiv Speyer, die durch das Auswärtige Amt angefordert und von Bundeskanzler _Merz_ an Präsident _Trump_ übergeben wurden. Zahlreiche weitere Berichte aus einzelnen Archiven zu unterschiedlichen Themen sind im Heft zu lesen. Ein Beitrag zur Digitalisierung und Texterkennung im Stadtarchiv Saarbrücken sowie Personalnachrichten schließen die Ausgabe von „Unsere Archive“ ab. Der nächste Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland findet am 4. Mai 2026 mit dem Schwerpunkt „KI-Anwendungen in Archiven“ in Koblenz statt. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.265** Beiträge **244** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland 2025 über Personenstandsregister und Kirchenbücher https://www.compgen.de/2025/11/archivtag-rheinland-pfalz-saarland-2025-ueber-personenstandsregister-und-kirchenbuecher/

#Ahnenforschung

01.11.2025 10:07 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Familienforschung in der Firma Krupp – erfolgreicher Start des Citizen-Science-Projekts Am 10. April 2025 fiel der Startschuss für die Erschließung einer für die Familienforschung bislang weniger bekannten Quelle: Die sogenannte Krupp’sche Werkstammrolle, eine personenbezogene Kartei, umfasst Informationen zu Mitarbeitenden der Firma Krupp. Die Karten werden im Historischen Archiv Krupp verwahrt. Bislang sind rd. 3.500 von 75.000 Karteikarten mit tatkräftiger Hilfe vieler ehrenamtlicher Kräfte erfasst worden. **Worum handelt es sich?** Für die genealogischen Forschungen beinhaltet die Kartei wertvolle Auskünfte im Zeitraum der 1870er bis hinein in die 1990er Jahre. Dokumentiert sind z. B. Vor- und Nachnamen, Geburtsjahr und -ort sowie Berufsbezeichnungen und Angaben zu Diensteintritt und -austritt. Darüber hinaus halten die Karteikarten vielfältige Informationen bereit, die beispielsweise für Fragestellungen zur Arbeitsmigration oder Sozialgeschichte eingesetzt werden können. #### **Weitere Unterstützung wird gesucht!** _Stahlwerksarbeiter_(Foto: Historisches Archiv Krupp) In Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen) werden rund 75.000 Karteikarten digitalisiert. Aktuell ist bereits der komplette Bestand zu den Krupp’schen Angestellten im Dateneingabesystem (DES) vorhanden. Jeder kann CompGen durch ehrenamtliches Engagement unterstützen und damit einen Beitrag leisten, diesen Schatz für Öffentlichkeit und Forschung zugänglich zu machen. Für erste Informationen zum Projekt sind alle Interessierten eingeladen, den Zoom-Vortrag bei CompGen vom Historischen Archivs Krupp anzusehen, der zum Projektstart gehalten wurde. Der Vortrag ist bei den CompGen-Forschungstipps über die Videoplattform „YouTube“ hier abrufbar. #### **Zum Historischen Archiv Krupp** Das Historische Archiv Krupp wurde 1905 gegründet und ist das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv. Es sitzt in der Villa Hügel in Essen und befindet sich im Eigentum der gemeinnützigen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Seine Bestände kommen zum einen aus der Geschichte des Krupp-Konzerns, der 1811 gegründet wurde und 1999 mit der Thyssen AG fusionierte. Zum anderen stammen sie von der Familie Krupp. Das Archiv übernimmt kontinuierlich Quellen, erschließt sie systematisch und sorgt für ihren dauerhaften Erhalt. Als Wissensspeicher und Langzeitgedächtnis leistet es internen Service für die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die thyssenkrupp-Unternehmensgruppe. Zudem ist das Historische Archiv Krupp für alle geschichtlich Interessierten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus fördert es die geschichtliche Bildung mit Publikationen, eigenen Präsentationen und der Betreuung der „Historischen Ausstellung Krupp“. Das Archiv verwahrt klassisches Schriftgut wie Akten, Geschäftsbücher, Karten und Pläne sowie andere Sammlungsbestände wie historische Postkarten und Wertpapiere oder museale Objekte. Seine Bildbestände sind von internationalem Rang: Sowohl die Fotografien (2,5 Millionen) als auch die Filme (ca. 5.500 Rollen) reichen bis in die Frühzeit dieser Medien zurück. Anmerkung der Redaktion: Das Projekt ist auch im deutschen Citizen-Science-Portal „mitforschen.org“ unter diesem Link freigegeben worden. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.264** Beiträge **244** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Familienforschung in der Firma Krupp – erfolgreicher Start des Citizen-Science-Projekts https://www.compgen.de/2025/10/familienforschung-firma-krupp-citizen-science-projekt/

#Ahnenforschung

31.10.2025 10:13 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917) erfassen! Insgesamt 546 Listen mit Nachrichten über Verwundete und Kranke („Verwundetenlisten“) Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg 1914–1917 werden nun mit dem DatenEingabeSystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erfasst. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind aufgerufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. _Österreich-Ungarn – kaiserlich-königliche Habsburgermonarchie 1914_ Bereits im Februar 2022 konnte das Gemeinschaftsprojekt „Österreichisch-ungarischen Verlustlisten“ mit 2,69 Millionen Einträgen zu den Verlusten von Armeeangehörigen durch Verwundung, Gefangenschaft und Tod erfolgreich abgeschlossen werden, die durch Freiwillige aus den Vereinen AKdFF, AKuFF, CompGen, Familia Austria und VSFF erfasst worden waren. Wir berichteten regelmäßig zum Projekt im Blog des Vereins für Computergenealogie. Unmittelbar danach begann die Vorbereitung für die Digitalisierung und Erfassung der Daten in den Verwundetenlisten der österreichisch-ungarischen Armee. Hierzu waren 546 weitere Listen auszuwerten, die im Militärarchiv Prag liegen und den besten Erhaltungszustand hatten. #### OCR-Texterkennung und automatisierte Übertragung in die Erfassungsmaske _Ausschnitt aus der Liste 140 mit den Daten zu Name, Charge,_ _Truppenteil, Heimatort, Geburtsjahr, Verwundung, Hospital_ Dank der guten Kontakte zwischen den IT-Experten von CompGen und dem Prager Archiv wurde das schon bei den Verlustlisten bewährte Verfahren der Vorerfassung der Daten nach einer OCR-Texterkennung durch _Jesper Zedlitz_ weiterentwickelt. Die Informationen für jeden Soldaten werden dabei automatisiert in die Erfassungsfelder der Datenmaske übertragen. Die Erfasser haben dann nur noch eine Qualitätskontrolle und – wo nötig – Korrekturen durchzuführen. Nach dem Abspeichern sind die Daten sofort durchsuchbar. Für die Deutschen Verlustlisten, die Österreichisch-ungarischen Verlustlisten und die Verwundetenlisten Österreich-Ungarns des 1. WK sind jeweils eigene Suchmasken anzuwählen. #### Aufruf zur Mitarbeit: Überprüfung und Korrektur der Daten Vor dem Start steht die Anmeldung zum DatenEingabeSystem oben rechts im Seitenkopf auf jeder Seite des Wiki im Genealogienetz, hier der Seite zu den Verwundetenlisten.. Wer noch nicht registriert ist, holt sich seine Benutzerkennung im rechten Fenster. Es ist sinnvoll, sich noch einmal die DES-Bedienungsanleitung anzuschauen, die es in drei Sprachen gibt: Deutsch, Englisch und Ungarisch. Es gibt sogar eine Videoanleitung dazu. Die Editionsrichtlinien müssen sorgfältig gelesen und beachtet werden. Hier gibt es auch Beispiele für die Seitenansichten. Die umfangreiche Erfassungsmaske ist in der Regel mit den Informationen aus den Listen vorausgefüllt. Die Daten werden originalgetreu wie in der Vorlage eingetragen, Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Manche Felder der Maske können auch leer bleiben, wenn die entsprechenden Informationen im Text fehlen. Unser Tipp: Bei einer neuen Seite beim letzten Eintrag unten rechts anfangen. Wenn der fertig geprüft und korrigiert ist, springt das System automatisch zum nächsten Eintrag darüber. Der grün gewordene Balken deckt dann nicht die noch zu bearbeitenden Daten ab. Beispiele von typischerweise vorkommenden Fehlern (z.B. Text im falschen Feld, fehlender Inhalt) sind in den Editionsrichtlinien erläutert. Eine komplette Seite zu überprüfen kostet viel weniger Zeit, als alle Felder manuell ausfüllen zu müssen. Eure Fragen zum Projekt der Verwundetenlisten Österreich-Ungarn beantwortet _Ingrid Reinhardt_ von der Projektleitung. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.263** Beiträge **242** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917) erfassen! https://www.compgen.de/2025/10/verwundetenlisten-oesterreich-ungarn-1914-1917-erfassen/

#Ahnenforschung

22.10.2025 15:05 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
„Familienbuch 6.0“ für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziert Die Genealogiesoftware „Familienbuch 6.0“ von _Jan Escholt_ aus Melle ist bereits seit dem 25. März 2015 als einzige Windows-Software aus Deutschland für die Datenaustausch mit FamilySearch zertifiziert. Damit waren die Autorisierung, das Lesen und Suchen von Daten in den FamilySearch-Datenbanken inklusive Übernahme in die lokalen Daten und die Abfrage von Daten zu Tempel-Verordnungen direkt aus dem Programm heraus möglich. Diese Zertifizierung wird außerordentlich selten vergeben. #### Schreibender Zugriff auf FamilySearch Allerdings fehlte bislang immer noch das letzte Zertifikat zum Schreiben lokaler Daten in die Datenbanken von FamilySearch. Mit der Version vom 25. September 2025 ist diese Funktion nun freigeschaltet. Der Programmautor _Jan Escholt_ hat beim 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt, ausgerichtet von FamilySearch, seine ergänzte Software vorgestellt. Damit ist das Genealogieprogramm „Familienbuch“ in der Versionsnummer 6.0 2509 als erstes und einziges deutsches Windows-Programm offiziell von FamilySearch zertifiziert und bietet Zugriff auf die vollständigen Daten der weltweit größten Datenbank für Familienforschung. „Familienbuch 6.0“ darf lesend und schreibend auf diese Daten zugreifen, auch auf die Tempelverordnungs-Daten. Dazu zählt u.a.: * Die Ausgabe von Personendaten, die in FamilySearch für die Tempelarbeit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage für die angemeldete Person reserviert sind. * Automatische Übernahme der Tempel-Verordnungs-Daten aus FamilySearch in die Personendaten von „Familienbuch 6.0“. * Übertragung von lokalen Daten aus „Familienbuch 6.0“ in die Datenbanken von FamilySearch. #### Weitere (englischsprachige) zertifizierte Programme In der bei FamilySearch aufgeführten Liste der zertifizierten Genealogieprogramm sind bisher nur englischsprachige Windows-Programme aufgelistet: Ancestral Quest, Ancestral Quest Basics, Legacy FamilyTree, MagiKey Family Tree, RootsMagic. MacFamilyTree und das Familienbuch 6.0 sind nicht aufgeführt. #### Mehr zum Programm Familienbuch 6.0 Über das Genealogieprogramm „Familienbuch 6.0“ berichteten wir hier zuletzt hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Da war das Fächerdiagramm für die Ausgabe einer Ahnentafel als Neuigkeit bekannt gemacht worden. Auch mit dieser neuen Zertifizierung bleibt die Version 6.0 erhalten. Das Update ist für alle Anwender dieser Version wie üblich kostenfrei. Die kostenfreie Demoversion erlaubt die Eingabe von Daten zu 20 Personen. Die Vollversion kann als Download oder auf CD für die Eingabe von 1.000 Personen oder eine unbegrenzte Personenzahl erworben werden, die Preise liegen zwischen 45 € und 75 €, Updates zwischen 15 € und 45 €. Weitere Informationen zum Programm stehen auf der Webseite Familienbuch.net und auf der Softwareseite im Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.262** Beiträge **242** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen … ###### Fediverse-Reaktionen * * 2 Reposts * * * 3 Likes

„Familienbuch 6.0“ für den FamilySearch-Datenaustausch zertifiziert https://www.compgen.de/2025/10/familienbuch-6-0-fuer-den-familysearch-datenaustausch-zertifiziert/

#Ahnenforschung

21.10.2025 12:08 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Bornholmske gravsten – Grabsteine auf der Wikinger-Insel Bornholm Die Grabsteine auf den zahlreichen Friedhöfen der Wikinger-Insel Bornholm fehlten noch im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im September lockte mich das herrliche Wetter in diesem Jahr erstmalig auf die dänische Ostseeinsel. Mit dem Fahrrad fuhr ich von Sassnitz-Mukran/Rügen auf die Fähre – sie brachte mich nach dreieinhalb Stunden Seefahrt zum Fährhafen Rønne nach Bornholm. Letztlich buchte ich ein Domizil in Nexø, um dort acht Tage eine feste Bleibe zu haben. Von dort konnte ich die 30 x 40 km große Insel wunderbar mit dem Rad erkunden und mich an den vielfältigen Landschaftsformen und den niedlichen Dörfern mit den bunt gestrichenen Häusern erfreuen. Und den leckeren Räucherfisch genießen. _Kirchen auf Bornholm (Quelle:bornholm-ferien.de) – Grabstein in Aakirkeby – Rundkirche in Nylars (Fotos: H. Holthausen)_ #### Grabsteinfotos auf acht der 25 Friedhöfe auf Bornholm fotografiert Als Mitarbeiter im Grabstein-Projekt interessieren mich natürlich auch die ca. 25 Kirchfriedhöfe, die meistens auf Anhöhen der Insel verteilt liegen. Viele der Kirchengebäude erstrahlen weiß getüncht im Sonnenlicht und sind deshalb gut von weitem erkennbar. Vier Kirchen sind sogenannte Rundkirchen, die auch durch die bemerkenswerte Gestaltung im Inneren beeindrucken. Die Friedhöfe machen allesamt einen sehr gepflegten Eindruck; sämtliche Wege zwischen den Grabstellen sind mit frisch geharkten Kies belegt. Auffallend viele Grabsteine wurden aus schwarzem Granit gefertigt. Dieses Gestein wird noch heutzutage auf der Insel aus den Steinbrüchen geborgen. Leider war das überaus sonnige Wetter nicht ideal zum Fotografieren von Grabsteinen; lästige Spiegelungen auf dem Kameradisplay und die Gegenlichtaufnahmen ließen sich nicht vermeiden. Trotzdem gelang es mir, während der Pausen bei den Radtouren zumindest acht Friedhofs-Dokumentationen zu fertigen, wovon zwei nur teilweise erfasst werden konnten. Sicherlich werde ich die zauberhafte Insel Bornholm noch einmal besuchen und dann weitere Friedhöfe erfassen. #### Täglich neue Grabstein-Dokumentationen Weitere „Grabsteiner“ waren im letzten Monat als Fotografen, Indexierer/Erfasser, Korrekturleser, Admins und Projektleitung täglich aktiv. Mittlerweile umfasst die Datenbank des Grabstein-Projekts * 9.680 Friedhofs-Dokumentationen. * über 4 Millionen Grabsteinfotos * mit 6,4 Mill. Personendaten. Die neuesten Dokumentationen und Aktualisierungen werden auf der Projektseite angezeigt, ebenso die Kurzinformation zur Mitarbeit. Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die geleistete Mitarbeit! Und wer Interesse hat, beim Grabstein-Projekt mitzuarbeiten, ist herzlich willkommen! Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.261** Beiträge **242** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Bornholmske gravsten – Grabsteine auf der Wikinger-Insel Bornholm https://www.compgen.de/2025/10/grabsteine-auf-der-wikinger-insel-bornholm/

#Ahnenforschung

20.10.2025 15:11 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Screenshot der DOS-Anwendung GOV 2.0 von 1992-1994

Screenshot der DOS-Anwendung GOV 2.0 von 1992-1994

Etwas #Software-#Nostalgie bei der Vorstellung des geschichtlichen Ortsverzeichnisses (#GOV) durch Peter Lingnau von @CompGen auf der gestrigen Arbeitstagung der Pfälzisch- Rheinischen Familienkunde (#PRFK).

#CompGen

19.10.2025 18:15 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Das Magazin „gen.“ feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte Das vierteljährlich erscheinende niederländische Magazin „gen.“ feiert 2025 mit einer Sonderausgabe das 80-jährige Bestehen des CBG, dem Zentrum für Familiengeschichte in Den Haag. Das CBG (vormals „Centralbureau voor Genealogie“) ist eine staatlich geförderte Stiftung in den Niederlanden und wurde am 15. Mai 1945 gegründet. Der Sitz des Informationszentrums ist am Prins Willem-Alexanderhof 22, direkt am Hauptbahnhof von Den Haag. Hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) berichten wir regelmäßig über die Aktivitäten der Institution. _Sonderausgabe_ des _Magazins „gen.“_ _mit_ _CBG-Direktorin Hélène Oppatja auf der Titelseite_ #### Sonderausgabe „gen.“ auch in englischer Sprache Anlässlich des Jubiläums erscheint die lesenswerte Sonderausgabe sowohl in niederländischer als auch in englischer Sprache. Die Hefte können online gelesen werden. Auf dem Titelbild ist die Direktorin des CBG, _Hélène Oppatja_ , abgebildet. Ihr Porträt findet man auf den Seiten 8–12, wo sie u.a. erklärt: „Jeder hat ein Recht, seine Familiengeschichte zu kennen“. Sie meint damit insbesondere Adoptierte, Nachkommen von versklavten Menschen oder Donor-Kinder. _Oppatja_ hat selbst hat eine typisch niederländische Geschichte: Die Mutter stammt aus einer katholischen 13-köpfigen Familie, der Vater kam als Teenager aus den niederländisch-ostindischen Gebieten – ein Detail, das in ihrer Familie lange verborgen blieb. #### Zukunftsperspektiven des CBG Die Leiterin des CBG plant, in Zukunft mehr mit Sozialwissenschaftlern zusammenzuarbeiten, um die soziale Entwicklung über die Generationen hinweg zu untersuchen. Fragen wie „In welcher Generation kam die Arbeiterfamilie zu Wohlstand?“ stehen dabei im Fokus. Die internationale Zusammenarbeit, etwa mit FamilySeach soll weiter intensiviert werden. Weitere Highlights der Ausgabe: _Maarten Larmuseau_, DNA-Genealoge, veröffentlich regelmäßig seine Rubrik. Auf amüsante Weise charakterisiert _Sjoerd Wielenga_ verschiedene Typen von Familienforschern (S. 34/35). Im Interview erklärt die Historikerin _Beatrice de Graaf_ , wie Familiengeschichte helfen kann, schwierige Situationen zu bewältigen. Beispiele aus den Sammlungen des CBG zeigen die Vielfalt an Quellen. Abschließend gibt es Buchbesprechungen und eine Karikatur. #### Historischer Überblick zum CBG * 1947: Zwei Jahre nach der Gründung durch _Eltjo van Beresteyn_ (1876–1948) wird der Lesesaal des Forschungszentrums eröffnet. * Regelmäßige Publikationen erschienen in „Nederland’s Patriciaat“ und „Nederland’s Adelsboek“, im Jahrbuch und in den vierteljährlichen „Mitteilungen“. * 1948: Das Innenministerium übergibt die Karteikarten verstorbenen Niederländer. * 1980: Umzug in das heutige Quartier: Ende der achtziger Jahre zieht der erste Computer ein. * 1997: Start der ersten CBG-Webseite. Im Fernsehen wirkte das CBG bei zahlreichen Familiensendungen mit. * 2012: Die erste Familienforschungsmesse „Famillement“ findet in Maastricht statt; CompGen ist seitdem regelmäßig dabei. * 2012/2014: Umfangreiche Datensammlungen (niederländische Namen, Wappen, WieWasWie) erweitern die Bestände. * 2014: Das Magazin „gen.“ erscheint erstmals im neuen Format. * 2019: Bis zu diesem Jahr wurde das CBG ausschließlich von Männern geleitet. * 2020: Die Leitung liegt seitdem in Frauenhand. #### Fazit Das CBG ist einzigartig als staatlich unterstützte Institution in den Niederlanden, die sich ausschließlich der Familienforschung widmet. Die aktuelle Sonderausgabe von „gen.“ würdigt nicht nur die 80‑jährige Geschichte, sondern zeigt auch, wie das Zentrum künftig interdisziplinär und international vernetzt arbeiten will. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.260** Beiträge **242** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen … ###### Fediverse-Reaktionen * * 2 Reposts * * 2 Likes

Das Magazin „gen.“ feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte https://www.compgen.de/2025/10/magazin-gen-feiert-80-jahre-zentrum-fuer-familiengeschichte/

#Ahnenforschung

17.10.2025 08:29 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, in Duisburg hat weitere Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Rheinland zur Verfügung gestellt. Außerdem bietet das Archiv seit kurzem den Download von umfangreichen Archivalien als Ganzes an, so dass der bisher nötige Download einzelner Seiten entfällt. Diese Möglichkeit gilt für alle Archivalien, also auch z.B. für die digitalisierten Entnazifizierungsakten. Zivilstandsregister […] Der Beitrag Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten https://www.compgen.de/2025/10/landesarchiv-nrw-mit-neuen-digitalisaten-und-downloadmoeglichkeiten/

#Ahnenforschung

16.10.2025 07:04 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

❗ Leider hatten wir in den letzten Tagen einen größeren Ausfall unseres Maston-Servers mit einer Beschädigung der Datenbank. Wir hoffen, dass sich die Verluste auf ein Minimum beschränken. /jz

16.10.2025 06:41 — 👍 0    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“ **Mit einer 15 Termine umfassenden Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“ startet dieAG Digitale Landesgeschichte Sachsen-Anhalt am Donnerstag, 16.10.2025 und lädt alle Interessierten zur Online-Teilnahme an allen oder einzelnen Veranstaltungen der bis zum 5.2.2026 dauernden Reihe ein. Bei**den Terminen werden Arbeitsweisen und digitale Methoden zur Recherche, Kontextualisierung und inhaltlichen Aufbereitung von historischen Biografien vorgestellt:** **Wie recherchiert und schreibt man eine gute Biografie? Was sind eigentlich Themen und Thesen in der historischen Forschung, die auch eine ganz „normale“ Biografie zu einem spannenden Forschungsprojekt werden lassen?** CompGen-Vorstandsmitglied Dr. _Katrin Moeller_ , hauptberuflich Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der **Martin-Luther-Universität** Halle-Wittenberg (**MLU**) schreibt dazu:** Am 16. Oktober 2025 starten wir, die Mitglieder der AG Digitale Landesgeschichte Sachsen-Anhalt, mit einem kleinen Experiment! Im Rahmen einer Workshop-Reihe mit insgesamt 15 Terminen wollen wir sowohl für Studierende als auch für alle anderen Interessierten Arbeitsweisen und digitale Methoden rund um das Thema vorstellen. Immer donnerstags zwischen 20:00 und 21:30 Uhr treffen wir uns in einem Onlinemeeting (hier der Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/8335618102), um Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder der Biografieforschung zu gewinnen. Weil wir in unserer Freizeit ein Biografieportal für das Bundesland Sachsen-Anhalt aufbauen, beschäftigen wir uns mit vielen Fragen rund um das Thema. Natürlich wollen wir Sie auch dazu verlocken, neue Biografien für das Portal zu verfassen, sofern Sie Zeit und Lust dazu haben! #### **Online-Workshop jeden Donnerstag um 20 Uhr** Während der erste Termin eine kleine Einführung in die Organisation beinhaltet (besonders für alle, die im Rahmen der Workshop-Reihe ganz ernsthaft auch Biografien recherchieren und schreiben wollen), geht es ab dem zweiten Termin mit der Vorstellung von zwei Beispielbiografien weiter und startet damit inhaltlich. Wöchentlich wird zwischen dem ersten Termin und dem 5. Februar 2026 (mit einer Pause zwischen Weihnachten und Neujahr) jeweils eine thematisch orientierte Sitzung stattfinden, die zunächst Fragen der Recherche und des Schreibens von Biografien behandelt und Handwerkszeug dazu vermittelt (Normdaten, Bildanalyse, Nutzung von KI, digitales Publizieren). Nach diesen praktischen Details möchten wir spannende Fragestellungen der Geschichtswissenschaft vorstellen, die sich auch anhand von einzelnen Biografien beleuchten lassen, Familienbiografien mit historischem Wissen bereichern können und so noch lesenswerter machen. Thematisch konzentrieren wir uns auf die Zeit zwischen 1850 und 1950. Wann wir welches Thema bearbeiten, können Sie dem Ablaufplan zum Workshop entnehmen. Im Kalender des Vereins für Computergenealogie sind alle Termine genau beschrieben, so dass Sie auswählen können, welche Sitzungen für Sie interessant sind. Eine Anmeldung ist nicht nötig; zum Mitmachen ist aber manchmal die Installation eines Programms notwendig oder es wird ein spannender Text empfohlen. Alle Folien und Materialien zur Workshop-Reihe werden zunächst in unsere Universitäts-Cloud hochgeladen und sollen nach und nach auch bei Zenodo veröffentlicht werden. #### **Hier eine Übersicht der Termine:** * 16.10.2025: Einführung und Organisatorisches * 23.10.2025: _Katja Liebing_ und _Julian Freytag_ stellen ihre Abschlussarbeiten vor und erzählen, wie sie zum biografischen Arbeiten gekommen sind * 30.10.2025: Biografische Recherche archivalischer Quellen * 06.11.2025: Biografische Recherchen in gedruckten Quellen und Datenbanken * 13.11.2025: Wie konzipiert man eine Biografie? Theoretische Ansätze * 20.11.2025: Vernetztes Wissen: Praktisches Wissen rund um Normdaten, webbasiertes Linkage und zur Identifizierung von Personen * 27.11.2025: Datenschutz, Urheberrecht, Ethik und das richtige Management von Quellen * 04.12.2025: KI-Systeme zur Erschließung von Quellen * 11.12.2025: Kontextualisierung von Biografien mit Large Language Models * 18.12.2025: Ein Blick in das Biografieportal Sachsen-Anhalt: FuD und die Anlage von Biografien * 08.01.2026: Individualisierung – eine spannende These aus der Wissenschaft, vorgestellt anhand von Bilderserien und Ideen * 15.01.2026: Frauengeschichten: Was ist spannend an Heirat, Haushalt und Erziehung? * 22.01.2026: Berufsausbildung und Arbeitswelt: Vernachlässigte Themen für Erwerbsbiografien von Frauen und Männern * 29.01.2026: Alter, Krankheit, Tod – gehört das in eine Biografie? * 05.02.2026: Wie kann ich meinen Text professionell digital publizieren, damit er von anderen wahrgenommen wird? #### **Start am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 20 Uhr via Zoom** Mit der Workshop-Reihe rund um das Thema: „Biografien schreiben mit und ohne KI“ können vielfältige genealogische Recherchen mit spannenden Fragestellungen der historischen Forschung verbunden werden. Bitte das Teilnahme-Interesse auf dieser Team-Seite von CompGen vermerken: https://team.genealogy.net/group/treffpunkt/event/biografien-schreiben-workshopreihe-start. Der Zoom-Link zum Online-Workshop ist: https://us02web.zoom.us/j/8335618102. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.258** Beiträge **240** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“ https://www.compgen.de/2025/10/workshop-reihe-biografien-schreiben-mit-und-ohne-ki/

#Ahnenforschung

13.10.2025 11:04 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
75. Deutscher Genealogentag – Rückschau und Ausblick Drei Tage lang war Frankfurt am Main das Zentrum der genealogischen Welt im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto **„Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“** fand vom 26. bis 28. September 2025 der **75. Deutsche Genealogentag** statt – ein Jubiläum, das zugleich Aufbruchsstimmung vermittelte. Hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hatten wir bereits in zwei Beiträgen darüber berichtet. Diese und viele weitere Beiträge zu früheren Genealogentagen sind hier zu finden. Eine Übersicht über alle Genealogentage findet sich im GenWiki und in der Wikipedia. Zum 75. Deutscher Genealogentag hier nun eine Rückschau und ein Ausblick in die Zukunft. Die Atmosphäre in Frankfurt war von der herzlichen Gastfreundschaft der vielen Helferinnen und Helfer von FamilySearch geprägt, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Zwischen den Ständen, Vorträgen und Workshops herrschte reger Austausch, und viele nutzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende Netzwerke zu vertiefen. Mit insgesamt 2.687 Besucherinnen und Besuchern verzeichnete der diesjährige Genealogentag eine erfreulich hohe Beteiligung, nämlich * am Freitag: 792 * am Samstag: 1.483 * am Sonntag: 412 Besonders der Familientag am Samstag brachte viele neue Gesichter – darunter etliche junge Familien mit Kindern, die erstmals mit genealogischen Themen in Berührung kamen. ### Begegnungen und neue Impulse Neben zahlreichen bekannten Akteuren der genealogischen Szene waren in diesem Jahr auch neue Gesichter vertreten. So präsentierte etwa _Evgenia Fuchs_ zum Thema „Das Unsichtbare im Stammbaum: Wie wir unbewusste Muster aus früheren Generationen weitertragen“, und _Nicolas Michaud_ stellte eine KI-gestützte Anwendung für biografische Interviews vor. Unser Mitglied _Horst Reinhardt_ führte mit der Deutschen Digitalen Bibliothek Gespräche mit dem Ziel, zu klären, ob die Inhalte der CompGen-DigiBib eventuell auch in deren Verzeichnissen aufgeführt werden könnten. Die Beispiele zeigen, dass genealogische Forschung zunehmend neue Wege geht – interaktiv, kreativ und mit KI-Unterstützung. _Verleihung der Gatterer-Medaille in Silber an Günter Kriependorf_ _auf dem 75. Deutschen Genealogentag_ ### Ehrungen und Auszeichnungen Die Abschlussveranstaltung am letzten Tag bildete zugleich den würdigen Rahmen für die traditionellen Ehrungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV). Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr (jeweils in Klammer der vorschlagende Verein) * _Johann Benedom_ (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.) * _Hans Ebert_ (Gesellschaft für Familienforschung in Franken) * _Gerhard Huß_ (Verein für Familienforschung Lübeck e.V.) * _Olaf Jablonsky_ (Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ e.V.) * _Jörg Keyßner_ (Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.) * _Christian Loefke_ (Roland zu Dortmund e.V.) * _Harald Müller-Baur_ (Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.) * _Gabi Rudinger-Ferger_ (ICARUS4all) * _Rudi Stiening_ (Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V.) * _Eva Verholen_ (Mosaik – Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.) Die Johann-Christoph-Gatterer-Medaille in Silber erhielt _Günter Kriependorf_ für seine langjährigen Verdienste als Schriftleiter und Autor der Schriftenreihe Stoye und Einwohnerbücher von Neustedt und Krippendorf. Der DAGV-Nachwuchspreis ging bereits am ersten Tag an _Wolfgang Zehetner_ aus Österreich für seine Arbeiten zur Hausgeschichte in Niederösterreich. CompGen gratuliert allen Geehrten herzlich zu ihren Auszeichnungen! ### Mitgliederversammlung der DAGV: Kontinuität und neue Perspektiven Am Sonntagvormittag fand traditionell die Mitgliederversammlung der DAGV statt. Neben den Berichten und der Entlastung des Vorstands standen auch Diskussionen über künftige Formen der Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Der stellvertretende Vorsitzende _Robert Pässler_ präsentierte in seinem Bericht zu CompGen die vielfältigen Angebote des Vereins, wobei der Fokus auf den Dienstleistungen lag, die CompGen für die DAGV-Mitgliedsvereine erbringt. Zum Abschluss wurde der Austragungsort des nächsten Genealogentages bekanntgegeben: Der 76. Deutsche Genealogentag wird vom 25. bis 27. September 2026 in Göttingen stattfinden – ausgerichtet von der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Göttingen (GHGG), die gleichzeitig ihr hundertjähriges Bestehen feiert. Nach dem ereignisreichen Jubiläum in Frankfurt richtet sich der Blick nun nach vorn. Einige wichtige Termine für die kommenden Jahre sind bereits gesetzt: * 22.–25. Oktober 2025: XIV. Internationales Colloquium für Genealogie (AIG) in Gotha * 25.–27. September 2026: 76. Deutscher Genealogentag in Göttingen * 06.–10. Oktober 2026: 37. Internationaler Kongress für genealogische und heraldische Wissenschaften in San Marino * 17.–19. September 2027: 77. Deutscher Genealogentag in Oldenburg. Diese Veranstaltungen zeigen, wie lebendig die genealogische Gemeinschaft ist – und dass der Austausch zwischen Forschung, Vereinen und digitalen Projekten weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die zum Genealogentag erneut gezeigte Galerie der CompGen-Projekte ist bei FamilySearch in Frankfurt auch über den Genealogentag hinaus noch zu besichtigen. ### Fazit Der 75. Deutsche Genealogentag hat Maßstäbe gesetzt – nicht nur durch die hohe Teilnehmerzahl, sondern auch durch die Vielfalt der Themen und die inspirierende Atmosphäre. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mitgewirkt haben: den Organisatorinnen und Organisatoren, den Referierenden, den Ausstellenden und nicht zuletzt den vielen Besucherinnen und Besuchern! Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.257** Beiträge **240** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

75. Deutscher Genealogentag – Rückschau und Ausblick https://www.compgen.de/2025/10/75-deutscher-genealogentag-rueckschau-und-ausblick/

#Ahnenforschung

12.10.2025 10:32 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVIII in der Erfassung – Fokus Freiburg **Über das seit Dezember 2021 laufendeDES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Kürzlich wurde** **der Jahrgang**XXVII** aus 1911/12 fertiggestellt, während der „halbe**“** Jahrgang XXVIII von 1912 mitten in der Erfassung steckt.** Kürzlich wurde der Jahrgang 1910/11 durchgesehen, während unsere fleißigen und unermüdlichen Freiwilligen den Jahrgang 1911/12 fertiggestellt haben. Nunmehr stehen über 77 Tausend Einträge zur Verfügung. Mit dem Jahrgang 1910/11 flossen 4456 neue Einträge ein. Damit haben wir also die die 75-Tausend-Marke überschritten! Mit der Auswertung dieses Jahrgangs möchte ich einen Blick auf Studierende aus dem Ausland werfen. _Freiburg: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin_ Quelle: G. Eichmann/Wikipedia CC BY-SA 4.0 #### Die Universität Freiburg Die Universität Freiburg gehört zu den eher kleineren Universitäten, mit einer Gesamtmenge von 3.101 Einträgen macht sie gerade mal 4% des Gesamtvolumens aus. Doch die Universität Freiburg fiel von Anfang an durch ihren hohen Anteil an Ausländern auf. Der Katalog führt ab August 1904 die Staatsangehörigkeit(en) auf, woran sich Ausländer präzise erkennen lassen. _Dr.phil. Bogdan Filow, Bulgarien (1883–1945)_ Quelle: Narodowe Archiwum Cyfrowe/Wikipedia CC BY-SA 4.0 Die ausländischen Doktoren der Universität Freiburg stammen aus so exotischen Ländern wie Mexiko, Argentinien, dem türkisch verwaltete Palästina und auch Norwegen. Zu den bekannteren Absolventen gehört der Archäologe _Bogdan Filow_ aus Bulgarien (Dr. phil. 1906), bekannt dafür, dass er als Bulgarischer Ministerpräsident den Beitritt Bulgariens zum Pakt der Achsenmächte unterzeichnete, wofür er nach Bulgariens Waffenstillstand hingerichtet wurde. An jeder der großen Freiburger Fakultäten (also ohne die theologische Fakultät) finden sich im Mittel 18% der Einträge, die zu Ausländern gehören. Bei durchschnittlich 15 (juristische Fakultät) bis 70 (medizinische Fakultät) Einträgen sind das also 2 bis höchstens 10 Ausländer pro Jahrgang und Fakultät. Nur zwei Universitäten, nämlich München und Königsberg, haben ähnliche hohe Anteile von Ausländern. Bemerkenswert ist auch die Zusammensetzung: Die größte Gruppe an Ausländern, zumindest ab Beginn der Aufzeichnung (1904), sind Russen. Dass dies hauptsächlich Frauen sind, die wegen politischer Umstände nicht mehr in Zürich studiert haben, haben wir vor zwei Jahren hier im Blog näher beleuchtet. Die zweitgrößte Gruppe, die sich sogar schon vor 1904 leicht zu identifizieren ist, sind Niederländer. Anhand der Geburtsorte lassen 43 niederländische Staatsbürger zwischen 1890 und 1906 ausmachen. Fast alle davon wurden von der medizinischen Fakultät promoviert. Die meisten davon, und das ist das Auffällige, sind Angehörige der niederländischen Armee, wie aus den Berufsbezeichnungen hervor geht. Gleichzeitig finden wir höchstens vereinzelt Niederländer an deutschen Universitäten. #### Neuer Jahrgang 1912, Ausblick 1913 Im kürzlich eingestellten Jahrgang 1912 beginnt nun ein Wandel des **Jahresverzeichnis der Hochschulschriften** : Man wechselt zum Kalenderjahr. Darum ist der Jahrgang 1912 nur 403 Seiten stark, da er nur viereinhalb Monate umfasst. Der darauf folgende Jahrgang 1913 wird die Technischen Hochschulen mit einbeziehen. Es wird ein Rekord-Jahrgang, mit 4.776 Einträgen auf 837 Seiten. Das wird (un)glücklicherweise nicht lange gehen, denn kriegsbedingt wird der Umfang schrumpfen. Das lässt sich gut am bereits erfassten Jahrgang 1917, der nur 1.788 Einträge hat, erahnen. Darum sind weitere Mitwirkende bei der Datenüberprüfung und -eingabe im DES-Projekt „Hochschulschriften“ herzlich willkommen! Informationen dazu findet man hier im GenWiki. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.256** Beiträge **240** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVIII in der Erfassung – Fokus Freiburg https://www.compgen.de/2025/10/des-projekt-hochschulschriften-jahrgang-xxviii-fokus-freiburg/

#Ahnenforschung

11.10.2025 11:42 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag Wer auf dem 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt am Main unterwegs war, konnte am Stand von Ahnenblatt-Entwickler _Dirk Böttcher_ bereits einen Blick auf die nächste Programmversion werfen. Kurz nach dem Genealogentag erschien nun die Version 4.34 – ein kostenloses Update mit ganzen 50 Änderungen, darunter einigen spannenden Neuerungen. Ahnenblatt zählt seit Jahren zu den beliebtesten deutschsprachigen Genealogieprogrammen und wird kontinuierlich weiterentwickelt – in engem Austausch mit den Anwenderinnen und Anwendern. Die neue Version bringt eine beeindruckende Zahl an Detailverbesserungen, die teils auf Rückmeldungen aus der Community zurückgehen. Manche Funktionen hatte _Dirk Böttcher_ bereits in einem Workshop in Frankfurt vorgestellt – ich habe ihn danach auf dem Stand besucht und mir die neue Version angesehen. ### Neu: GEDBAS-Upload und Fächerdiagramme Eine besonders erfreuliche Neuerung für CompGen-Mitglieder: Ahnenblatt bietet nun eine direkte Upload-Funktion zu GEDBAS, dem genealogischen Datenbanksystem des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Nach Eingabe eines API-Schlüssels (erhältlich nach Anmeldung bei GEDBAS) können Ahnenblatt-Dateien bequem hochgeladen oder aktualisiert werden. Lebende Personen werden dabei automatisch ausgeschlossen – der Datenschutz bleibt gewahrt. _Ahnenfächer, erstellt mit Ahnenblatt Version 4.34_ Unter dem Menüpunkt „Tafel“ können nun Fächerdiagramme erzeugt werden, wahlweise als großes einseitiges Poster oder als seitenbasierte A4-Variante, die sich automatisch fortsetzt, wenn viele Generationen dargestellt werden. Mehrere Designs und Layouts stehen zur Verfügung – sogar Vollkreis-Darstellungen sind möglich. Damit lassen sich elegante Ahnentafeln für Druck oder Präsentation gestalten. ### Viele weitere neue Optionen * Im Eingabedialog für das Ereignis „Tod“ kann nun das Kästchen „totgeboren“ markiert werden. Diese Information wird bei allen Ausgaben berücksichtigt und GEDCOM-konform beim Import und Export übernommen – wichtig für korrekte genealogische Dokumentation und den Datenaustausch mit anderen Programmen. * Kompaktere Tafeln: Ganze Generationen ohne eigene Bilder können kompakter dargestellt werden, um so Platz zu sparen. * Vor-/Nachfahrenbuch: Seitenumbrüche zwischen Generationen oder Familien sind nun möglich. * Zoom in der Vorschau: Wie bei Tafeln kann man jetzt auch in Listen und Büchern mit Strg+Mausrad hinein- oder herauszoomen. * In den Programmoptionen unter „Drucken / Liste / Buch (Daten)“ lässt sich nun die Reihenfolge von Ereignissen besser festlegen. * Datumsangaben, z. B. aus MyHeritage kopiert, werden nun automatisch bereinigt. * Der GEDCOM-Import wurde für zahlreiche weitere Programme optimiert, darunter PAF, Ages!, Heredis und Family Historian. * Mit Version 4.34 erscheint erstmals eine 64-Bit-Ausgabe von Ahnenblatt. Während die bisherige 32-Bit-Variante nur bis zu 4 GB RAM nutzen konnte, erlaubt die 64-Bit-Version die Verwendung des gesamten Hauptspeichers – ein großer Vorteil bei umfangreichen Tafeln oder Büchern mit vielen Fotos. Leider unterstützen bislang nur wenige der Genealogieprogramme unter Windows die Adressierung des gesamten Hauptspeichers. ### Fazit: Kostenfreies Update mit spürbarem Nutzen Nutzer der Ahnenblatt-Version 4 können das Update kostenlos von der Ahnenblatt-Webseite herunterladen. Mit der Version 4.34 zeigt Ahnenblatt erneut, wie lebendig und praxisnah die Weiterentwicklung durch den Programmautor erfolgt. Viele der neuen Funktionen stammen direkt aus Nutzerwünschen, etwa die 64-Bit-Unterstützung oder das Fächerdiagramm. Oder sie gehen auf eine Anregung von CompGen zurück, etwa dem GEDBAS-Upload. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.255** Beiträge **240** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag https://www.compgen.de/2025/10/ahnenblatt-mit-neuem-schwung-vom-genealogentag/

#Ahnenforschung

09.10.2025 09:32 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Adressbücher im September 2025 Zuletzt am 5. September 2025 hatten wir hier über die seit Anfang August fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter _Joachim Buchholz_ für den September 2025 wieder ein abgeschlossenes und zwei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden. #### **Abgeschlossen wurde die Erfassung des Projekts** _Adressbuch Stolp in Pommern_ * Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pommern 1931 Innerhalb von 10 Wochen erfassten 12 Freiwillige 416 Seiten mit 27.877 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden. #### **Neu in der Erfassung** Nachdem kürzlich das AB Usedom 1939 erfasst wurde, gibt es ein neues Projekt aus dieser Gegend: * Adreß-Buch der Stadt Wolgast 1937 Obwohl die Daten einfach zu erfassen sind, gibt es einige hier aufgeführte Besonderheiten zu beachten. Und aus Thüringen steht neu zur Erfassung online: * Einwohnerverzeichnis Arnstadt 1937 mit 74 Ortschaften des Landkreises Arnstadt Anmerkung: Zu jedem der 74 Orte gibt es Hinweise zur Geschichte. Die Daten sind einfach zu erfassen. Es gibt aber auch diese Besonderheiten zu beachten. #### **Mitmach-Projekte – auch für Einsteiger und Nicht-Mitglieder** Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, sind hier aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung. Ihr seid alle eingeladen an diesen oder auch an einem anderen der derzeit laufenden Erfassungsprojekte mitzumachen – egal ob Ihr CompGen-Mitglied seid oder nicht! Sucht Freunde, Bekannte oder Forschungskollegen und -kolleginnen, die mithelfen, Euer Heimatadressbuch mit dem benutzerfreundlichen Daten-Eingabe-System (DES) in unsere durchsuchbare Adressbuch-Datenbank zu bringen. Auf der Adressbuch-Portalseite im GenWiki sind alle Hinweise zu finden, insbesondere auch, welche Adressbücher in der DigiBib des Vereins zu finden sind. Man kann auch sein Wunschbuch zur Erfassung bei der Projektleitung melden, das dann für die Dateneingabe eingerichtet wird. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.254** Beiträge **238** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Adressbücher im September 2025 https://www.compgen.de/2025/10/adressbuecher-im-september-2025/

#Ahnenforschung

04.10.2025 22:33 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten Beim nächsten regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im Monat, am 9. Oktober 2025, werden wir uns mit der Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten beschäftigen. Dazu haben wir drei Gäste eingeladen, die uns das – anfangs vielleicht kompliziert klingende – Thema vorstellen. Historische Ortsdaten – ein echtes Problem Heutzutage werden Forschungsdaten immer stärker vernetzt – […] Der Beitrag Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten https://www.compgen.de/2025/10/zoom-meeting-am-9-oktober-historische-ortsdaten/

#Ahnenforschung

04.10.2025 15:23 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher seit August 2025 Seit der letzten Meldung hier im CompGen-Blog sind im August und September 2025 nun sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet worden: * Gembitz Hauland (Polen, Posen,Kreis Scharnikau) Kirchenbücher Gramsdorf, Gembitzhauland und Kreis Czarnikau: Taufregister (1813–1819, 1857–1874), Standesämter Gembitzhauland, Pripkowo und Budsin: Geburten (1874–1914), Heiraten (1874–1934), Todesfälle (1874–1934) Bearbeiter: _Gary Heyn_ (IGGP = International German Genealogy Partnership) * Ölper (Niedersachsen, Braunschweig) Die Kirchenbücher von Ölper in der Zeit von 1664 bis 1898 vollständig erfasst. Bearbeiterin: _Rita Jarrar_ (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.) * Bredelem mit Upen (Niedersachsen, Kreis Goslar) Die Quellen dafür sind die Eintragungen für Taufen, Trauungen und Bestattungen sowie Steuerlisten und die Chronik von Bredelem. Alle Ereignisse von 1655 bis 1907 Bearbeiterin: _Elke Verhoeven_ * Ernsthausen (Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg) Dieses Ortsfamilienbuch basiert hauptsächlich auf den lutherischen und reformierten Kirchenbüchern von Ernsthausen seit 1809 und von Münchhausen in früheren Zeiten sowie aus benachbarten Gemeinden. Bearbeiter: _Brad Hernlem_ _Ortsteil Hülsen, nördlich von Haselünne, Kreis Emsland, Niedersachsen_ * Hülsen (Niedersachsen, Kreis Emsland) Katholische Kirchenbücher St. Vincentius Haselünne. Taufen ab 1758, Trauungen ab 1806, Beerdigungen ab 1801. Bearbeiterin: _Doris Hormann_ * Medenau (Russland, Ostpreußen, Kreis Fischhausen) Für dieses OFB wurden die verfügbaren Kirchenbücher auf FamilySearch, Ancestry und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz einbezogen: Taufen: ab 1830 teilweise, 1861 bis 1864 komplett, Trauungen: ab 1830 teilweise, 1857 bis 1869 komplett, Sterbefälle: vereinzelt bei bestehenden Personen. Bearbeiter: _Lars Forker_ t Die Anzahl der OFBs ist damit auf 1.305 angewachsen mit 22,2 Millionen Personendatensätzen. #### **Neu: Suche nach Nachnamen** Auf Wunsch vieler OFBler habe ich eine Suche nach Namen als zusätzliche Funktion beim Aufruf der Funktion „Gesamtliste der Familiennamen“ eingerichtet. Das Suchfeld mit der Überschrift „Nachname“ erscheint in der linken Spalte als erste Funktion bei einigen OFBs. Gibt man dort mindestens zwei Buchstaben ein, wird sofort eine Liste der vorhandenen Namen, die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen, angezeigt. Insbesondere bei großen Datenbanken wird die Suche nach Nachnamen dadurch erleichtert. Ich habe diese Funktion jetzt für alle OFBs eingerichtet, die mehr als 10.000 Personen enthalten. Sie kann aber auch auf Wunsch für kleinere OFBs eingeschaltet werden. Es gibt allerdings zwei Einschränkungen: * Wenn das Suchfeld auf der Startseite (noch) nicht erscheint, wird es beim nächsten GEDCOM-Update nachinstalliert. * Es werden in der Ergebnisliste (nur) 20 Treffer angezeigt. Erscheinen am Ende der Liste drei Punkte (insbesondere bei Eingabe von nur zwei Buchstaben), gibt es weitere Einträge. Durch Eingabe eines weiteren Buchstabens wird die Suche weiter eingeschränkt. Ein herzliches Dankeschön an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter! Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.252** Beiträge **234** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher seit August 2025 https://www.compgen.de/2025/10/sechs-neue-online-ortsfamilienbuecher-seit-august-2025/

#Ahnenforschung

03.10.2025 17:04 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
75. Deutscher Genealogentag – Tag 2 Am Freitag, 26. September 2025 startete in Frankfurt am Main der 75. Deutsche Genealogentag (DGT). Unter dem Motto **„Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“** lud die **Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV)** gemeinsam mit **FamilySearch Europe** zu Vorträgen, Workshops, Ausstellung und Begegnungen ein. Wir hatten vom ersten Tag hier im CompGen-Blog berichtet. Hier nun unser Bericht vom Tag 2, der durch einen starken Besucherandrang geprägt wurde; nur während der Vortragszeiten wurde es in den Ausstellungsbereichen etwas ruhiger. #### Programm für Familien mit Kindern Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der jüngeren Generation. Die Organisatoren hatten ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt, das unter anderem Kinderschminken und Hüpfburgen umfasste. Viele bunt angemalte Kinder brachten so reichlich frischen Wind in die ansonsten eher von älteren Semestern geprägten Ausstellungsbereiche. _Katrin Möeller beriet auch am CompGen-Stand_ #### CompGen-Stand und -Vorträge Am Stand des Vereins für Computergenealogie konnten die Besucher die Transkription von alten Texten unter Nutzung des Scan-Tent und Transkribus kennenlernen. Das umfangreiche Web-Angebot von CompGen stieß ebenfalls auf reges Interesse. Häufig wurden Fragen zur Handhabung des Forums, Discourse und zur Recherche in den Datenbanken gestellt. Auf reges Interesse stießen auch die Vorträge von CompGen-Referenten: _Katrin Moeller_ zeigte in ihrem spannenden Beitrag „Ein Blick über die Genealogie hinaus: Wie Hilfsmittel und Datenressourcen helfen, Genealogien auszuwerten und zu bewahren“, wie man die im Genealogienetz verfügbaren Daten so aufbereiten kann, dass sie in wissenschaftlichen Analysen ausgewertet werden können. Das erlaubt dann ganz neue Einsichten in das Leben unserer Vorfahren. _Hermann Hartenthaler zu “KI in der Genealogie”_ Der Leiter der CompGen-Geschäftsstelle, _Hermann Hartenthaler_ , informierte in seinem Vortrag über die Nutzungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Genealogie. Das Thema lockte viele Besucher in den Vortragssaal. Sie zeigten sich sehr interessiert an den neuen Perspektiven auf die Forschung und den Möglichkeiten der Datenanalyse, die sich jetzt schon bieten und in Zukunft sicherlich noch weiterentwickelt werden . _Thomas Kraft_ berichtete über „Pfarrerbücher als Quellen für die Genealogie“. _Ingrid Reinhardt_ , _Roland Linde_ und _Georg Fertig_ präsentierten das Projekt „Transkribus im CompGen-Erfassungsprojekt: Die Berleburger Weinkaufbriefe (Grafschaft Wittgenstein, 1728 bis 1819)“. #### Hessischer Abend Am Abend trafen sich viele Aussteller, Referenten und zahlreiche Besucher beim „Hessischen Abend“ im Festzelt zum Austausch über Familien- und Ahnenforschung. Wir freuen uns alle auf Sonntag, den letzten Tag! Es gibt noch einmal drei Vorträge und zwei Workshops. Die Ausstellung ist von 9 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Danach wird der 75. Deutsche Genealogentag mit einer Abschlussveranstaltung enden. (Fotos: Ingrid Reinhardt u. Katrin Moeller) Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.251** Beiträge **234** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

75. Deutscher Genealogentag – Tag 2 https://www.compgen.de/2025/09/75-deutscher-genealogentag-tag-2/

#Ahnenforschung

28.09.2025 10:38 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
75. Deutscher Genealogentag – Tag 1 Am Freitag, 26. September 2025, startete in Frankfurt am Main der 75. Deutsche Genealogentag (DGT). Unter dem Motto **„Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“** lud die **Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV)** gemeinsam mit **FamilySearch Europe** zu Vorträgen, Workshops, Ausstellung und Begegnungen ein. Wir hatten vor einigen Tagen hier im CompGen-Blog dazu eingeladen. Der Tag begann mit dem Aufbau der Messestände in einer perfekt organisierten Umgebung. Wir wurden herzlich empfangen, beim Ausladen und Transport unterstützt und rundum versorgt. So startete der Tag in einer sehr harmonischen Stimmung. Ringsum freundliche und hilfsbereite Menschen. Der CompGen-Stand war schnell aufgebaut. Auch die Schautafeln zu unseren Freiwilligenprojekten wurden dank tatkräftiger Hilfe von FamilySearch-Mitarbeitern professionell aufgehängt. #### Eröffnung und Verleihung des Nachwuchspreises _Verleihung des Nachwuchspreis der DAGV an Wolfgang Zehetner_ Um 14 Uhr eröffnete _Dirk Weissleder_ (Vorsitzender DAGV) die Veranstaltung und hieß die Besucher herzlich willkommen. Hausherr _Torsten Kux_ (Regional Manager FamilySearch, Europa) führte in seiner Keynote ins Thema ein: _Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken_. Danach erfolgte die _Verleihung des DAGV Nachwuchspreises 2025_ an _Wolfgang Zehetner_. Er betreibt das Projekt **Haus und Hof – Hausgeschichte digital** , sammelt und veröffentlicht dort historische Daten zu Häusern (Hausnamen, Besitzer, Grundherrschaften etc.) vor allem in der Region Mostviertel (Niederösterreich). Bislang umfasst das Projekt ca. 34.000 Datensätze. #### Workshop zu Ortsdatenbanken _Prof. Georg Fertig demonstriert die Ortsdatenbank GOV_ (Fotos: Ingrid Reinhardt) Danach startete das Vortrags- und Workshop-Programm. _Patricia Mollemans und Georg Fertig_ stellten in ihrem Workshop „ _Wie finde ich Orte? – GOV, Places und andere Ortsdatenbanken_ “ das Geschichtliche Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie (CompGen) und die Ortsdatenbank von FamilySearch vor und demonstrierten ihre spezifischen Möglichkeiten. Beide haben versprochen, in einem künftigen Blog-Beitrag die jeweils etwas versteckten Suchmöglichkeiten genauer zu erklären. #### Gespräche und Poster-Ausstellung Viele Besucher am Stand von CompGen waren überrascht und begeistert von den Postern, die zuvor bereits in Halle gezeigt worden waren. Diese Projekt-Galerie zeigt die Vielfalt der Projektaktivitäten im Genealogienetz in eindrucksvoller und sehr ansprechender Weise. Eine neu erstellte Broschüre gibt einen Überblick. So konnte man schnell ins Gespräch kommen und die Anliegen der Besucher am Stand in einen größeren Zusammenhang einbetten. In einigen Gesprächen wurden Ideen zu neuen Projekten an uns herangetragen – mal sehen, was wir davon zukünftig auf neuen Postern werden präsentieren können. Abgeschlossen wurde der erste Tag um 18:30 Uhr mit dem DAGV-Empfang für die Aussteller und Vortragenden. Das bot Gelegenheiten für weitere interessante Gespräche. Es brauchte keinen Alkohol – wir sind bei „Mormonen“ zu Gast! – für eine gute Stimmung! Am Abend fand sich eine Runde von CompGen-Mitgliedern zu einem spontan über die Mitgliedermailingliste organisierten Gemütlichen Abend in einer nahegelegenen Pizzeria zusammen. Das persönliche Gespräch empfanden alle als den wichtigsten Aspekt des Genealogentags. Wir freuen uns alle auf die nächsten Tage! Am Samstag ist das Programm und das Begleitprogramm prall gefüllt. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.250** Beiträge **235** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

75. Deutscher Genealogentag – Tag 1 https://www.compgen.de/2025/09/75-deutscher-genealogentag-tag-1/

#Ahnenforschung

27.09.2025 08:41 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklärt Wie die Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden funktioniert, das erklärt _Indie van Lishout_ aus Tilburg/Niederlande auf einfache Weise in seinen Videos auf der niederländischen Plattform Yoryl.nl. Er schrieb uns, dass diese Videos ausnahmsweise auch in deutscher Sprache erstellt wurden, weil ihm aufgefallen war, dass es hier noch keine Erklärvideos über Archivforschung gibt, nur Videos zur Ahnenforschung. Damit sollen alle, die in Deutschland, Belgien und den Niederlanden Familien- und Ahnenforschung beginnen, ertüchtigt werden, selbstständig in den Archiven zu forschen. #### Archivforschung in Deutschland _Indie van Lishout_ führt die Zuschauer in die Grundlagen der Archivforschung ein. Er nennt die wichtigsten Spezialbegriffe aus dem Archivwesen wie Bestandsbildner, Provenienz, Findbuch, Repertorium, Signatur. In den Beständeübersichten der Archive findet man die verschiedenen Bestände. Archive in Deutschland sind in vier Ebenen gegliedert: Bundes-, Landes-, Kreis- und Stadtarchive. Außerdem unterhalten Kirchen, Hochschulen, Unternehmen oder politische Parteien eigene Archive. In einen Stufenplan zeigt der Video-Autor die Vorgehensweise bei der Ahnenforschung anhand verschiedener Fragestellungen: Was möchte ich wissen? In welchen Archivalien finde ich das Gesuchte? Wo finde ich diese Archivalien? Wie finde ich diese Archivalien? Wie konsultiere ich diese Archivalien? Am konkreten Beispiel eines Bürgers aus Württemberg, der 1830 im Gefängnis war, wird der Stufenplan abgearbeitet. Die digitalisierten Gefangenenbücher des Staatsarchivs Ludwigsburg sind die auswertbaren Quellen. In zwei weiter vorgeschlagenen Übungen kann das erworbene Wissen angewandt werden. #### Forschen in Belgien und den Niederlanden In den ca. 20- bzw. 15-minütigen Videos für die Archivforschung in Belgien und den Niederlanden gibt _Indie van Lishout_ zunächst einen kurzen Überblick über die politische Geschichte und über den Stand der Digitalisierung und Indexierung historischer Quellen. Die wichtigsten Basisquellen für die Forschung sind die Kirchenbücher (bis 1800) und die Standesamtsregister und Belege (Bürgerlicher Stand, ab 1796). Melderegister (ab 1849). Die Sperrfristen sind anders als in Deutschland. Für die Forschung in Archiven gibt es viele Findbücher bereits digital auf verschiedenen regionalen Archivportalen. Er nennt die speziellen Begriffe für die Archivforschung wie Bestand, Findbuch, Signatur usw. Die Archive sind auf drei Ebenen organisiert: Nationalarchiv – Provinzialarchiv – Stadt-/Gemeinde- oder Regionalarchiv. Daneben gibt es weitere Themenarchive. Zu den Vorträgen gibt es die gezeigten Folien, Texte und Transkripte, die man frei und ohne Quellenangabe z.B. für eigene Vorträge verwenden darf. #### Das Portal zur Ahnenforschung „Yory.nl“ _Weitere Videos zur Forschung in Deutschland (in niederländischer Sprache)_ Das 2022 von _Yolanda Lippens_ gegründete Portal zur Ahnenforschung nennt sich selbst das größte Portal für Stammbaumforschung und Familiengeschichte. Der Zugang ist kostenlos, Spenden werden erbeten. Die meisten Beiträge (592) hat _Yolanda Lippens_ selbst geschrieben, _Indie van Lishout_ steht mit 106 Artikeln und Videos an zweiter Stelle. Jeder kann seine Erfahrungen weitergeben. Die Beiträge wollen unterrichten, inspirieren, präsentieren und zur Zusammenarbeit anregen. Es gibt 881 Artikel zu allen möglichen Fragen aus der Genealogie, Seiten über 1.102 alte Berufe und 1.836 historische Zeitungsausschnitte. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.249** Beiträge **235** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen … ###### Fediverse-Reaktionen * 1 Repost

Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklärt https://www.compgen.de/2025/09/archivforschung-in-deutschland-belgien-und-den-niederlanden-einfach-erklaert/

#Ahnenforschung

26.09.2025 22:12 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Wenn Namen Migrationsgeschichten erzählen Bei der 10. Mainzer Namenkundlichen Tagung am 29. und 30. September 2025 widmen sich internationale Forschende dem Schwerpunkt Personen-Namen und Migrationsgeschichten. Die Konferenz findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz statt. Organisatorinnen sind _Anne Rosar_ (Universität Mannheim) und _Theresa Schweden_ (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Wer trotz abgelaufener Anmeldefrist kurzfristig an einer Teilnahme interessiert ist, kontaktiere die beiden bitte per E-Mail. _Plakat zur Tagung in Mainz_ #### „Migrationsonomastik“ Unter diesem wissenschaftlichen Titel werden Personennamen im Kontext von Wanderungsbewegungen bei dieser Tagung untersucht. Im Rahmen von Migration werden Ruf- und/oder Familiennamen beibehalten, angepasst oder abgelegt. So erzählen Namen individuelle oder gruppenspezifische Zuwanderungs- und Migrationsgeschichten. Namen, die auf einen Migrationshintergrund hindeuten, können Vorurteile und Diskriminierung auslösen, was zu Namensanpassungen oder -wechseln führen kann. Die Vorträge beleuchten ein breites Spektrum sprachlicher Phänomene: von der Amerikanisierung der Namen schweizerdeutscher Auswander:innen in den USA (Müller wird zu Miller, Zürcher zu Zuercher) über den Namenswechsel in Schweden, wo man seinen (ausländischen) Namen ohne bürokratischen Aufwand per Onlineformular ändern und zum Beispiel an das Schwedische anpassen darf, bis hin zur Abwertung der charakteristischen polnischen Endung ‑ski durch derbe Personenbezeichnungen wie etwa „Besoffski“ oder „Randalinski“ im Deutschen. Vorab-Zusammenfassungen (Abstacts) der 14 Vorträge sind hier zu lesen. Die Tagung greift Ergebnisse und Forschungsperspektiven des internationalen Workshops „Personennamen in Migration“ auf, der 2023 an der Universität Münster stattfand. Ziel ist die Auseinandersetzung insbesondere mit grammatischen Anpassungsprozessen, der Transliteration, der situativ-pragmatischen Variation oder dem Wechsel von Ruf-, Familien- bzw. Gesamtnamen. #### Namenstagungen seit 2012 Seit 2012 hat sich die namenkundliche Tagung in der Mainzer Akademie als feste Größe der deutschsprachigen Namenforschung etabliert. Sie sorgt für Innovationen im Forschungsdiskurs, ermöglicht Kollaborationen und fördert Vernetzung. Im Rahmen der Veranstaltung wird Dr. _Rita Heuser_ , Arbeitsstellenleiterin des „Digitalen Familiennamenwörterbuchs“, mit dem „Henning-Kaufmann-Preis“ geehrt. Der Preis ist die bedeutendste Auszeichnung der deutschsprachigen Namenforschung und würdigt herausragende Namenforscher:innen. #### Kooperation mit dem Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands Das „Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands“ (DFD) ist ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Das Langzeitvorhaben erschließt den aktuellen Familiennamenbestand Deutschlands und stellt die Ergebnisse digital zur Verfügung. Die in Deutschland geläufigen Familiennamen – auch unter Einbeziehung fremdsprachiger Namen – werden lexikographisch erfasst, kartiert und (unter Berücksichtigung der geographischen Verbreitung) etymologisiert (Wortherkunft) werden. Über Neuerungen beim Mainzer Familiennamenwörterbuch berichten wir regelmäßig hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.248** Beiträge **234** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen … ###### Fediverse-Reaktionen * 1 Repost

Wenn Namen Migrationsgeschichten erzählen https://www.compgen.de/2025/09/wenn-namen-migrationsgeschichten-erzaehlen/

#Ahnenforschung

25.09.2025 16:51 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Auf nach Frankfurt! Der 75. Deutsche Genealogentag startet am Freitag Am kommenden Wochenende ist es so weit: Von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025, findet in Frankfurt am Main der 75. Deutsche Genealogentag (DGT) statt. Unter dem Motto **„Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“** lädt die **Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV)** gemeinsam mit **FamilySearch Europe** zu Vorträgen, Workshops, Ausstellung und Begegnungen ein. Wir hatten hier im CompGen-Blog bereits vor vier Wochen darauf hingewiesen. ### Ein bunter Auftakt Los geht es am Freitag um 14:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung und der Verleihung des DAGV-Nachwuchspreises. Gleich im Anschluss startet das Vortragsprogramm, während parallel die große Ausstellung im **Phoenix-Haus, Berner Straße 119, 60437 Frankfurt** öffnet. Mehr als 40 Aussteller präsentieren dort ihre Angebote und Projekte – eine großartige Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Neues zu entdecken oder einfach zu stöbern. ### Vorträge und Workshops Über 20 **Vorträge** und mehr als ein Dutzend **Workshops** sind im Programm, verteilt über die drei Tage. Wer genealogische Methoden vertiefen, neue Genealogieprogramme kennenlernen oder praktische Tipps für die Forschung erhalten möchte, findet hier eine breite Auswahl. Auch CompGen-Mitglieder sind als Referenten mit dabei – sie sind u.a. mit den folgenden Beiträgen vertreten: **– bei den Vorträgen:** * _„Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Genealogie”_ , Hermann Hartenthaler (Verein für Computergenealogie e.V., CompGen-Geschäftsstelle) * _„Ein Blick über die Genealogie hinaus:_ W _ie Hilfsmittel und Datenressourcen helfen, Genealogien auszuwerten und zu bewahren_ “, Dr. Katrin Moeller (Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, Institut für Geschichte, MLU Halle-Wittenberg, Mitglied im Vorstand CompGen) * _„Wie erforsche ich die eigenen Vorfahren?”_ , Timo Kracke (CompGen-Mitglied) **– bei den Workshops:** * _„Pfarrerbücher als Quellen für die Genealogie“_ , Thomas Kraft (Familien- und Regionalforscher, Beisitzer im Vorstand CompGen) * _„Wie finde ich Orte? GOV, Places und andere Ortsdatenbanken“_ , Patricia Mollemans und Georg Fertig (FamilySearch und Vorsitzender von CompGen): * _„Transkribus im CompGen-Erfassungsprojekt:_ _Die Berleburger Weinkaufbriefe (Grafschaft Wittgenstein, 1728 bis 1819)“_ , Ingrid Reinhardt, Roland Linde und Georg Fertig (CompGen und Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung – WGGF) Alle Details und Uhrzeiten sind im Programm auf der Genealogentag-Webseite nachzulesen. Unser Tipp: Auch wenn eine Anmeldung für die Vorträge nicht notwendig ist – rechtzeitiges Erscheinen sichert einen Platz! ### Samstag: Familientag mit Spaßfaktor Ein besonderes Highlight ist der **Familientag am Samstag** : Während sich die Erwachsenen den Vorträgen und Workshops widmen oder durch die Ausstellung schlendern, erwartet Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit Hüpfburg, Gesichterschminken, Popcorn und Zuckerwatte. Damit ist der Genealogentag auch für Kinder und Enkel ein kleines Fest! _Der CompGen-Stand hat die Nr. 26 in Halle 2 (violettes Rechteck)_ ### CompGen vor Ort Der Verein für Computergenealogie ist in Halle 2 mit dem Info- und Beratungsstand Nr. 26 vertreten. Dort gibt es Einblicke in laufende Projekte und Informationen zum Verein. Aktuelle und ältere Ausgaben der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE liegen bereit. Zusätzlich präsentieren wir die Poster-Ausstellung, die vor einem Jahr beim Vereinsjubiläum in Halle großen Anklang fand. ### Kommen Sie spontan vorbei! Die Teilnahme am Genealogentag ist **kostenlos**. Die Abendveranstaltungen sind leider bereits ausgebucht. Wer Lust auf Austausch, neue Impulse und ein inspirierendes Wochenende rund um Familienforschung hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen! Dank der zentralen Lage ist Frankfurt für viele gut erreichbar. Kommen Sie spontan vorbei! Wir freuen uns darauf, am CompGen-Infostand und bei den Veranstaltungen bekannte Gesichter zu sehen und neue Leute kennenzulernen – vielleicht ja auch Sie mit Ihrer Familie. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.247** Beiträge **233** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen …

Auf nach Frankfurt! Der 75. Deutsche Genealogentag startet am Freitag https://www.compgen.de/2025/09/auf-nach-frankfurt-der-75-deutsche-genealogentag-startet-am-freitag/

#Ahnenforschung

23.09.2025 10:37 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
XIV. Internationales Kolloquium für Genealogie in Gotha Das XIV. Internationale Kolloquium für Genealogie der Académie Internationale de Généalogie (AIG; Sitz: Repubblica di San Marino) findet vom 22. bis 25. Oktober 2025 in Gotha in Thüringen statt. Thema sind „Die Wurzeln Gothas und ihre Verbindungen zur Welt – Zentrum adliger und nichtadliger Genealogien“. Geplant sind Vorträge von Referenten und Referentinnen aus 10 Nationen. […] Der Beitrag XIV. Internationales Kolloquium für Genealogie in Gotha erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

XIV. Internationales Kolloquium für Genealogie in Gotha https://www.compgen.de/2025/09/xiv-internationales-kolloquium-fuer-genealogie-in-gotha/

#Ahnenforschung

21.09.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Familienbande in den Archivnachrichten Baden-Württemberg Unter dem Titelthema „Familienbande“ widmet sie die Redaktion der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg im aktuellen Heft 71/2025 genealogischen Themen. Das Heft kann als PDF kostenlos online von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden. _Titelseite der Archivnachrichten 71/2025 Baden-Württemberg_ #### Archivnutzer und -nutzerinnen kommen zu Wort In zwei Interviews berichten _Nora Krug_ und _Amelie Fried_ über ihre Erfahrungen und Erlebnissen bei der Recherche in Archiven. Die in New York lebenden Illustratorin und Buchautorin _Nora Krug_ (* 1977) befasste sich mit der Verstrickung ihrer Vorfahren in der NS-Zeit und brachte ihre Forschungsergebnisse als kreative „Graphic Menoir“, einem gezeichneten und handgeschriebenen Familienalbum in Comic-Form heraus. Die Moderatorin und Autorin _Amelie Fried_ erforschte die Geschichte der jüdischen Familie ihres Großvaters, der sich pro forma von seiner arischen Frau scheiden ließ, um das gemeinsame Schuhhaus Pallas zu retten. Nur durch Zufall überlebte er in München, während andere Angehörige von den Nazis ermordet wurden oder fliehen konnten. _Amelie Fried_ schrieb dazu ein Buch das auch als Hörbuch zu haben ist. Unser Vorstandsmitglied _Katrin Moeller_ berichtet über die Möglichkeiten zum Mit-Machen im Verein für Computergenealogie und _Thomas Held_ , Vorsitzender des Vereins für Familienkunde in Baden-Württemberg (VFBW), beantwortet Fragen zur Faszination bei der Familienforschung und Wünschen der Forscher an die Archive. _Michael Masters_ teilt seinen Enthusiasmus, nachdem er sein Ortsfamilienbuch Reicholzheim als Buch, CD und Online-OFB veröffentlicht hat. _Judith Mayer_ begab sich auf die Spuren des Räubers _Fideis Gindele_ (1781–1821) und _Martin Haußmann_ forschte nach seinem Ahnherrn, dem Staatsrat _Christian David Süsskind_ (1771–1850). Das Archiv der deutsch-baltische Familie _von Holst_ im Hauptstaatsarchiv beschreibt _Felix Teuchert_. Die New Yorker Künstlerin _Eleanor Reiss_ a erforschte das unbekannte Schicksal ihrer jüdischen Eltern. Für seinen Film „Nestwärme“ recherchierte der Dokumentarfilmer _Eric Esser_ die Geschichte seines Großvaters in der NS-Zeit. In weiteren Kurzberichten schreiben Nutzer über ihre Erfahrungen in den Archiven. Besonders interessant ist der Hinweis auf die umfangreiche Ortsfamilienbücher-Sammlung im Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim. #### Tipps zur Familienforschung und Vorträge, Filme, Archivnachrichten Zwei Workshops zur Familienforschung werden im Staatsarchiv Wertheim am 15. und 24.10.25 bzw. 15. und 17.04.2026 von der VHS Wertheim angeboten. Der Dokumentarfilm „Nestwärme“ wird am 18.11.2025 um 19 Uhr im Staatsarchiv Ludwigsburg vorgeführt. Weitere Veranstaltungen zur Familienforschung gibt es am 04.12.2025 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und am 5.2.2026 in Ludwigsburg. Alle Informationen zu den Terminen gibt es hier. Die Archivnachrichten enthalten u.a. Informationen zu neu erschlossene Archivbestände zu altwürttembergischen Lehenleuten, Fotos aus dem großherzoglichen Haus Baden, digitalisierte Quellen aus der NS-Zeit aus Frankreich (s.a. Bericht im CompGen-Blog) und über Fotografien zur Deportation der badischen Jüdinnen und Juden ins südfranzösische Internierungslager Gurs im Oktober 1940, wozu es auch eine gesonderte Quellenbeilage gibt. Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) @blog Folgen CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende! **2.245** Beiträge **231** Folgende ## Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) #### Mein Profil Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein. Mein Fediverse-Handle Kopieren #### Dein Profil Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen! Dein Fediverse-Profil Folgen Wird geladen … ###### Fediverse-Reaktionen * 1 Repost

Familienbande in den Archivnachrichten Baden-Württemberg https://www.compgen.de/2025/09/familienbande-in-den-archivnachrichten-baden-wuerttemberg/

#Ahnenforschung

19.09.2025 17:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0