Sign In | Zoom
Sign in to your Zoom account to join a meeting, update your profile, change your settings, and more!
us06web.zoom.us/webinar/regist…
Unter diesem Link kann man sich kostenlos und jeder für das Webinar anmelden. Eine recht einmalige Gelegenheit. #Insekten #Biodiversität #Nützlinge #Ackerbau #regenerativ #Diversity #Bienen #Wildbienen #Laufkäfer #Bodenschutz #Zukunftlandwirtschaft
02.03.2025 11:14 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Kommenden Mittwoch veranstalten wir ein weiteres #Webinar rund um die #regenerative, #aufbauende, #konservierende #Landwirtschaft. Die Uni Innsbruck forscht seit einigen Jahren unter anderem auf meinen Feldern in mehreren Projekten zu #Insekten. Frei zugängliches Webinar!
02.03.2025 11:14 — 👍 3 🔁 1 💬 1 📌 0
es könnt so einfach sein, ginge man bewusst durchs leben 😊
27.01.2025 21:17 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Von oben wird sehr viel herumgeeiert, die Rahmenbedingungen für einen Bewirtschaftungssystemwechsel passen nicht sonderlich gut und trotzdem gibt es so Initiativen wie Boden.Leben, wo mehrere 100 Bauern sich gegenseitig zum Thema Klimaanpassung und Bodenschutz austauschen. Hoffnung besteht…
27.01.2025 21:16 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0
Roseldorf ist von mir ja keine 20km entfernt. Wären die Bodenpartikel biologisch verbaut, könnte der Wind ihnen nichts anhaben. Hecken und Bäume wären trotzdem aus zahlreichen Gründen von Nutzen für alle, auch für die Bauern. Die meisten haben die Zusammenhänge aber leider noch nicht verstanden.
27.01.2025 21:14 — 👍 2 🔁 0 💬 2 📌 0
Sowohl Agroforst, als auch Keyline-Design erwähne ich in meinem Threat 😊
27.01.2025 21:07 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Winderosion ist irgendwie ein noch größeres Stiefkind als die Verluste durch den Einfluß von Wasser, ja. Für Bauern oft als unvermeidlich hingenommen. Warum ich meine Kühler seit Jahren nicht mehr ausblasen muss, andere es täglich tun um die Motoren nicht zu erhitzen: Sie verstehens schlicht nicht.
27.01.2025 18:07 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Das eine bedingt das andere, würde ich meinen.
27.01.2025 18:04 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Wers bisher geschafft hat, alles zu lesen: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
27.01.2025 18:01 — 👍 14 🔁 0 💬 1 📌 0
Wer sich in das Thema weiter vertiefen will: in Österreich decken wir beim Verein Boden.Leben das Thema Bodenschutz umfangreich ab, mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsmaterialien. In Deutschland wäre die GkB der Ansprechpartner meiner Wahl
27.01.2025 18:00 — 👍 9 🔁 0 💬 1 📌 0
Ein kurzes, intensives Regenereignis reicht aus, um praktisch alle Böden über das Limit der Aufnahmefähigkeit zu bringen. Bis auf ein Feld, das alle positiven Maßnahmen des Vortrags über Jahre umgesetzt bekommen hat. Das ganze Video: youtu.be/fj5dcHJCEWY?...
27.01.2025 18:00 — 👍 10 🔁 2 💬 1 📌 1
Und weil man in Simulationen immer etwas tricksen kann (was beim Video oben nicht passiert ist), hier ein Blick ins Feld. Im kommenden Video fahre ich eine Runde den blauen Pfeilen nach. Ein Ried bei uns im Ort. Das eingeblendete Video rechts stammt vom selben Tag.
27.01.2025 17:42 — 👍 7 🔁 0 💬 1 📌 0
In der Praxis zeigt sich der Einfluß des Landwirts und seiner Maßnahmen. Im Video zB ein Boden.Leben-Landwirt im Vergleich zu seinen Nachbarfeldern bei Mais, Getreide und Soja. Aufgenommen bei der Soil Evolution, das ganze Video: youtu.be/-TErJksVRBA?si…
27.01.2025 17:41 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0
In der Schule hab ich immer gehört: wir säen in den „garen Boden“. Aber was ist eigentlich Bodengare? Die beste Beschreibung stammtaus dem letzten Jahrhundert von Franz Sekera: nur wenn der Boden unter dem Einfluß von Wasser nicht zusammenbricht, kann man von garem Boden sprechen
27.01.2025 17:37 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0
Landwirte sind ja Tüftler: Die Pflanzreihen werden schmal gefräst, dazwischen stehen winterharte #Zwischenfrüchte, die als #Lebendmulch stehen bleiben und mit einem Zwischenreihenmulcher niedrig gehalten werden, um der Hauptkultur nicht zuviel Konkurrenz zu machen. Tolles Konzept
27.01.2025 17:36 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0
Besser funktionieren bei #Mulchauflage drehende mechanische Beikrautregulierungssysteme, diese haben aber nicht die gleichen Einsatzgebiete wie eine Hacke oder klassische Striegel. Es bleibt ein Kompromiss, oft ein schlechter zugunsten des „sauberen Felds“.
27.01.2025 17:36 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0
Wir haben gelernt: #Mulch und #Wurzeln sind der Schlüssel zum #Bodenschutz. Wie lässt sich das mit #Hackgerät und #Striegel verbinden? Kaum bis gar nicht. Die Firmen arbeiten hier an Lösungen, die Lockerung von Hacke und Co bleibt ein Problem, das sensibel eingesetzt werden muss.
27.01.2025 17:35 — 👍 6 🔁 0 💬 1 📌 0
Und selbst No-Till lässt sich noch ein kleines bißchen steigern: Die Aussaat direkt ins Grüne, hier Soja in Grünschnittroggen Ende Mai, lässt den Boden das ganze Jahr über geschützt. Die niedergewalzten Pflanzen bieten der Hauptkultur eine dicke schützende Mulchschicht.
27.01.2025 17:34 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0
Keine Bodenbewegung, Bodenbedeckung auf die Spitze getrieben: No-Till erfüllt die Aufgaben des Erosionsschutz mit Abstand am Besten. Die fehlende Mineralisierung und mechanische Lockerung muss aber zwingend durch Pflanzen und ausgeglichener Bodendüngung wett gemacht werden!
27.01.2025 17:34 — 👍 6 🔁 0 💬 1 📌 0
Wer meint, auf #Bodenbewegung, #Mineralisierung und mechanische #Lockerung nicht verzichten zu können, für den bietet sich eventuell Strip-Till an. Gerne gesehen mit gleichzeitiger Ausbringung von Wirtschaftsdüngern bleibt immerhin ein unbearbeitetes Band von mehr als 50% Fläche.
27.01.2025 17:33 — 👍 7 🔁 0 💬 1 📌 0
Aus meiner Sicht für den Erfolg von #Mulchsaat entscheidend: Nicht tiefer als der spätere #Sähorizont bearbeiten. Dadurch halte ich Feuchtigkeit im Boden, das Erde-Mulch-Gemisch an der Oberfläche schützt einigermaßen vor dem Austrocknen des Bodens.
27.01.2025 17:33 — 👍 7 🔁 0 💬 1 📌 0
Alte #Sätechnik ist in den meisten Fällen keine Ausrede, wenn man sich Zeit zur Einstellung nimmt. Am Bild unsere alte Schleppschar-Sämaschine, mit der wir bis 2011 in #Mulchsaat Mais gelegt haben.Die beste Zwischenfrucht hilft nichts, wenn ich sie vor der Hauptkultur pulverisier
27.01.2025 17:32 — 👍 7 🔁 0 💬 1 📌 0
#Mulchsaat reduziert das #Erosionsrisiko gegenüber dem #Pflug deutlich, wenn der #Boden nicht zu oft und intensiv bearbeitet wird. Um abgestorbene organische Masse durch das Gerät zu kommen empfehlen sich weite Strichabstände, schneidende, exakt arbeitende Geräte.
27.01.2025 17:31 — 👍 8 🔁 0 💬 1 📌 0
Werden #Böden mit egal welchem Gerät bearbeitet, stört man #Durchwurzelung, #Bodenbedeckung, #Biologie und #Bodengrfüge . Daher ist die #Intensität des #Eingriffs für den #Erosionsschutz entscheidend. Hier lege ich eine Postingpause ein, später gehts
27.01.2025 17:30 — 👍 8 🔁 0 💬 1 📌 0
Ein #Praxisbeispiel, das in Österreich inzwischen breite Relevanz erreicht hat: Hafereinsaat bei #Kartoffel. Der Hafer wird beim Legen der #Kartoffeln gestreut, fällt ins Tal der #Dämme und sorgt dort für eine erste Durchwurzelung und stabilisiert den gefährdeten Boden.
27.01.2025 17:29 — 👍 11 🔁 0 💬 1 📌 0
Eine weitere Möglichkeit zur Bodenbedeckung, vor allem auch in #Reihenkulturen: #Untersaaten und #Begleitpflanzen. Das Thema ist allerdings sehr umfangreich, will man damit keinen Schiffbruch erleiden, daher: gut überlegen und informieren.
27.01.2025 17:29 — 👍 10 🔁 0 💬 1 📌 0
Nehme ich das Thema ernst, überlege ich bei der Vorkultur den #Pflanzenschutz, verwende möglichst #diverse Mischungen abgestimmt auf die kommende Hauptkultur. Außerdem sollte #Begrünung sorgfältig und #schnellstmöglich gesät werden, um lebende Pflanzen auf dem Boden zu haben.
27.01.2025 17:28 — 👍 7 🔁 0 💬 1 📌 0
Konsequenz: Wir brauchen immer, wenn keine #Hauptkultur den #Boden bedeckt, eine #Zwischenfrucht! #Begrünungen erfüllen alle zentralen Aufgaben des #Bodenschutz: Sie bedecken den #Boden, sie liefern #Mulch, Wurzeln stabilisieren den #Boden und sie bringen #Diversität
27.01.2025 17:27 — 👍 9 🔁 0 💬 1 📌 0
#Bodenbedeckung wäre im Idealfall ganzjährig anzustreben. #Mulch oder #Pflanzen bremsen Regenwasser vor dem Aufprall, #Bodenorganismen fühlen sich wesentlich wohler, bedeckter Boden trocknet nicht aus und kann besser Wasser aufnehmen. #covered #soil is key! Der Schlüssel zu allem
27.01.2025 17:26 — 👍 10 🔁 0 💬 1 📌 0
Einen guten Schutz können intelligent angelegte #Biodiversitätsstreifen, #Hecken und #Agroforst liefern: Sie schützen vor #Wind und können beginnenden Wasserläufen #Versickerungsfläche liefern. Am Bild zB: 12m Soja, 3m Biodiversitätsfläche, wieder 12m Soja.
27.01.2025 17:26 — 👍 13 🔁 0 💬 2 📌 0
Assistant Professor @AarhusUni | Researcher of Public Perceptions of Climate Technologies | Carbon Dioxide Removal | Food + Agriculture | Geoengineering | Environmental Justice | All views my own
🇪🇺 Educator, Speaker, Builder, Activist. Regenerative construction 🌳🌾🥦♻️. Fixing mistakes and bad habits in the built environment. Independent #Bauwende construction revolution advocacy, english & german word salad, enjoy! https://linktr.ee/michaelburchert
Excellent science for tomorrow's plants.
Imprint: https://www.ceplas.eu/en/contact/imprint
Professor für Lebensmittelchemie an der Martin-Luther-Universität Halle | Fakten & Einordnungen zu Lebensmitteln & Chemie (sinnigerweise) #Wisskomm
Mehr ökologische Moderne wagen beim @libmod.bsky.social
Ambiguitätstolerant dank Soziologie an der Uni Bielefeld
früher: Hochschulforschung
#plantscience #pflanzenforschung
www.Pflanzenforschung.de ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Living in a microbial world - Microbiologist, Plant-Microbe Interactions, Microfluidics, PhD candidate at CEPLAS and HHU Düsseldorf 🌍.
she/her; Plant scientist loving diversity & secondary metabolites; interdisciplinary exchange & evidence oriented sustainability; plant-based food 🌾🌱
interested in plant #synbio,
Postdoc @stanford in the Brophy lab,
alumni @mpi_marburg @erblabs,
@gasb_synbio steering
@igemmarburg instructor 2018-2024
Research Associate at Hochschule Weihenstephan-Triesdorf and PhD Student at IAMO Halle - Alternative Proteins and Agriculture
Postdoc @UniMünster
Fan of enzymes, sugar analytics & chitosan 🧬🧪🦐
Member of Ökoprog 🌱
Plant scientist. Keen on understanding the inner works of photosynthesis. Works at @hhu.bsky.social
https://www.plant-biochemistry.hhu.de
🟢 We combine biology and engineering. Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und #Bioverfahrenstechnik IGB.
#stuttgart #straubing #leuna #fraunhofer
As a member of the Helmholtz Association with 7,000 employees, we conduct research into the possibilities of a digitized society, a climate-friendly energy system, and a resource-efficient economy.
www.fzj.de
Research Group Leader at Giessen University & Affiliated Member at CIRCLE, Lund University
Project TRABBI 🌳
Economic Geography; Eco-Innovation; Sustainability Transitions; Bioeconomy
UPM, a material solutions company – we renew the everyday
https://www.upm.com/
Fraunhofer UMSICHT unterstützt beim Transfer in ein klimaneutrales und zirkuläres Wirtschaftssystem. Unsere Forschung fokussiert auf Circular Economy, Green Hydrogen, Carbon Management und Local Energy Systems. | Impressum: https://s.fhg.de/XHw
Associate Professor, Agricultural and Food Economist WUR w/ interest in coops, behavioral economics and sustainability in the food supply chain.
Exploring the world of 'hidden dimensions' ( #colloids & #interfaces ) and bridging the gap between #molecules, #MultiScaleMaterials, and #BioSystems. In Potsdam, #Germany.
https://www.mpikg.mpg.de/departments
#chemsky #Forschung #Research
Sustainable agriculture under climate change, living lab research at @zalf.bsky.social , #scicomm. Runner. Occasional blogger. He/him.