KONTEXT Institut für Klimafragen's Avatar

KONTEXT Institut für Klimafragen

@kontext-institut.at.bsky.social

Wir sind die unabhängige Stimme im österreichischen Klimadiskurs. Unser Newsletter: https://kontext-institut.at/newsletteranmeldung

1,456 Followers  |  1,020 Following  |  748 Posts  |  Joined: 19.12.2023  |  1.7409

Latest posts by kontext-institut.at on Bluesky

Preview
Wie wir den Klimadiskurs konstruktiv gestalten Auf welche Weise über Klima gesprochen wird, beeinflusst, welche Entscheidungen getroffen und welche Maßnahmen gesetzt werden. Begleitet zum…

Begleitend zum Klimadiskurs-Monitoring 2025 haben wir auch Strategien entwickelt, um die Klimadebatte konstruktiv zu gestalten – mehr dazu hier: kontext-institut.at/inhalte/klim... 7/7

06.08.2025 09:43 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Klimadiskurs-Monitoring 2025: Wie Österreich über Klima spricht Das „Klimadiskurs-Monitoring 2025“ des KONTEXT Instituts für Klimafragen fasst die Klimadebatte in Österreich in Zahlen und erläutert Strategien für…

Die ganze Studie Klimadiskurs-Monitoring 2025 zum Nachlesen gibt es hier: kontext-institut.at/inhalte/klim... 6/

06.08.2025 09:43 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Was das bedeutet: Den klimapolitischen Diskurs bestimmt nicht nur, wer spricht – sondern auch, wie gesprochen wird. Wenn Politik medial am lautesten ist, aber gleichzeitig am häufigsten verzögert, dann hat das reale Folgen: für Umsetzung, Ambition und Planungssicherheit. 5/

06.08.2025 09:43 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Wissenschaft, Aktivismus, Zivilgesellschaft: vergleichsweise weniger im medialen Diskurs vertreten, aber mit deutlich konstruktiverer Stoßrichtung. Aussagen von Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen sind fast durchgängig konstruktiv. 4/

06.08.2025 09:43 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Denn: Obwohl Politiker:innen „nur“ rund 35 % der Aussagen tätigen, stammen von ihnen fast 50 % jener Aussagen, die klimapolitische Maßnahmen und Entscheidungen verschleppen. Das bedeutet: Politiker:innen bremsen die öffentliche Klimadebatte am häufigsten aus. 3/

06.08.2025 09:43 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Allen voran politische Akteur:innen dominieren den medialen Klimadiskurs in Österreich: Ein Drittel aller untersuchten Aussagen stammt aus der Politik. Besonders relevant wird dieser Befund, wenn man betrachtet, wie diese Gruppe spricht. 2/

06.08.2025 09:43 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Balkendiagramm mit dem Titel „Klimadiskurs-Monitoring 2025: Politische Akteur:innen verschleppen am häufigsten“. Es zeigt die Verteilung von Aussagen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in drei Diskurskategorien: Verschleppungsdiskurs, konstruktiver Diskurs und gesamter Diskurs.

Im Verschleppungsdiskurs dominiert die Politik mit 50 %, gefolgt von Wissenschaft (13 %), Zivilgesellschaft (12 %), Interessenvertretungen (6 %), Unternehmen exkl. Vertretungen (4 %), Verwaltung (1 %), Aktivist:innen (0 %) und Sonstige (14 %).

Im konstruktiven Diskurs liegt die Politik mit 29 % vorne, gefolgt von Wissenschaft (18 %), Zivilgesellschaft (12 %), Interessenvertretungen (9 %), Unternehmen (11 %), Verwaltung (5 %), Aktivist:innen (5 %) und Sonstige (12 %).

Im gesamten Diskurs ergibt sich folgende Verteilung: Politik (35 %), Wissenschaft (14 %), Zivilgesellschaft (12 %), Interessenvertretungen (10 %), Unternehmen (9 %), Verwaltung (3 %), Aktivist:innen (4 %) und Sonstige (13 %).

Die Grafik enthält eine Legende mit Farbcodierung und eine Illustration einer Person im Anzug am Rednerpult. Hinweis unten: „Sonstige = Internationale Organisationen, Land- & Forstwirt:innen, andere/sonstige Akteur:innen“. Quelle: KONTEXT (2025), KONTEXTANALYSE #4.

Balkendiagramm mit dem Titel „Klimadiskurs-Monitoring 2025: Politische Akteur:innen verschleppen am häufigsten“. Es zeigt die Verteilung von Aussagen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in drei Diskurskategorien: Verschleppungsdiskurs, konstruktiver Diskurs und gesamter Diskurs. Im Verschleppungsdiskurs dominiert die Politik mit 50 %, gefolgt von Wissenschaft (13 %), Zivilgesellschaft (12 %), Interessenvertretungen (6 %), Unternehmen exkl. Vertretungen (4 %), Verwaltung (1 %), Aktivist:innen (0 %) und Sonstige (14 %). Im konstruktiven Diskurs liegt die Politik mit 29 % vorne, gefolgt von Wissenschaft (18 %), Zivilgesellschaft (12 %), Interessenvertretungen (9 %), Unternehmen (11 %), Verwaltung (5 %), Aktivist:innen (5 %) und Sonstige (12 %). Im gesamten Diskurs ergibt sich folgende Verteilung: Politik (35 %), Wissenschaft (14 %), Zivilgesellschaft (12 %), Interessenvertretungen (10 %), Unternehmen (9 %), Verwaltung (3 %), Aktivist:innen (4 %) und Sonstige (13 %). Die Grafik enthält eine Legende mit Farbcodierung und eine Illustration einer Person im Anzug am Rednerpult. Hinweis unten: „Sonstige = Internationale Organisationen, Land- & Forstwirt:innen, andere/sonstige Akteur:innen“. Quelle: KONTEXT (2025), KONTEXTANALYSE #4.

Auch wenn es im politischen Sommerloch gerade stiller um Klimafragen geworden ist: Unser diesjähriges Klimadiskurs-Monitoring zeigt deutlich, wer den Ton angibt – und welche Folgen das hat. 1/

06.08.2025 09:43 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
KONTEXT am European Forum Alpbach 2025 Auch 2025 ist KONTEXT offizieller Partner des European Forum Alpbach (EFA). Unter dem Jahresthema „Recharge Europe“ bringt das Forum erneut zentrale…

Was bei uns heuer am #EFA25 im Fokus steht, gibt es hier zu lesen: kontext-institut.at/veranstaltun... 6/6

05.08.2025 08:13 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Zehn Schritte zur Energiefreiheit Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen? Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen nennt zehn…

Was es in Österreich für saubere und leistbare Energie braucht, haben wir uns in unserer Studie „Zehn Schritte zur Energiefreiheit“ angesehen: kontext-institut.at/inhalte/zehn... 5/

05.08.2025 08:13 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0

Zwar seien Solar- und Windstrom heute oft günstiger als fossile Energie, aber noch bestimme Gas den Strompreis. Eine Verzerrung, die durch eine Weiterentwicklung der Strommärkte korrigiert werden müsse. 4/

05.08.2025 08:13 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

…und welche Anforderungen ergeben sich daraus für eine #Energieunion auf EU-Ebene? Darüber hat unsere Analystin @johannaroniger.bsky.social im Vorfeld des #EFA25 mit dem Wirtschaftsmagazin trend gesprochen: „Bei der Energieunion geht es auch darum, dass Energie leistbar wird und bleibt". 3/

05.08.2025 08:13 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Was braucht es, für eine sichere und leistbare Energieversorgung? Wie lösen wir uns von Energie-Abhängigkeiten? Was braucht es, um den Ausbau erneuerbarer Energien anzukurbeln und ihren vollen Mehrwert zu entfalten? … 2/

05.08.2025 08:13 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Bildausschnitt der ersten Seite des Artikels "Energie oder Abhängigkei" aus dem Wirtschaftsmagazin Trend mit einem großflächigen Foto einers Vortrags vom Europen Forum Alpbach. Lead unter dem Titel: Europa steht vor einer Entscheidung: Eine echte Energieunion könnte Versorgung sichern, Preise stabilisieren und die Industrie retten. Ende August sucht das European Forum Alpbach nach konkreten Antworten.

Bildausschnitt der ersten Seite des Artikels "Energie oder Abhängigkei" aus dem Wirtschaftsmagazin Trend mit einem großflächigen Foto einers Vortrags vom Europen Forum Alpbach. Lead unter dem Titel: Europa steht vor einer Entscheidung: Eine echte Energieunion könnte Versorgung sichern, Preise stabilisieren und die Industrie retten. Ende August sucht das European Forum Alpbach nach konkreten Antworten.

Als Reporting Partner begleiten wir den #ClimateTrack am diesjährigen #EuropeanForumAlpbach – mit Analysen, Beobachtungen und Impulsen zu politischen Diskursen und klimapolitischen Weichenstellungen. Mit im Gepäck: Fragen und Antworten zur #Energiewende. 1/

05.08.2025 08:13 — 👍 7    🔁 3    💬 1    📌 0

Mehr zum IGH-Urteil schreibt unsere Vorständin Tina Deutsch auch drüben bei LinkedIn: shorturl.at/cA450

30.07.2025 12:10 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Das IGH-Urteil stärkt Klimaschutz als Menschenrecht und schafft auf eine gewisse Art auch Klarheit auf politischer Ebene. Unser KONTEXT Common Ground-Check zielt vor allem auf direkte Kommunikation, wo „Klarheit schaffen" eine diskursive Taktik gegen Polarisierung und Falschinfo sein kann.

30.07.2025 12:10 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Der KONTEXT Common Ground-Check Die Polarisierung in der Klimadebatte nimmt zu. Mit dem neuen KONTEXT Common Ground-Check (CGC) wollen wir zu entpolarisierender und lösungsorientierter…

Mit unserem neuen Leitfaden für einen konstruktiven Klimadiskurs, dem KONTEXT Common Ground-Check, wollen wir zu entpolarisierender und lösungsorientierter Kommunikation beitragen. Mehr dazu: kontext-institut.at/inhalte/kont... 2/2

30.07.2025 07:31 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Video thumbnail

Wie können wir konstruktiv kommunizieren? In der neuen Folge KONTEXT im Kontext spricht unsere Vorständin @tinadeutsch.bsky.social über etwas, das in der Klimadebatte oft fehlt – aber in Diskussionen einen entscheidenden Unterschied machen kann: #CommonGround. 1/2

30.07.2025 07:31 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0
Shareable zur Ankündigung der Partnerschaft von KONTEXT mit dem diesjärigen European Forum Alpbach 2025. Links ein Foto aus dem Bergdorf Alpbach mit einer Wiese im Vordergrund und dem Kirchturm im Hintergrund. Darauf in gelber Schrift "Klarheit in Klimafragen am #EFA25. Rechts gelber Hintergrund mit schwarzer Schrift: Forum Alpbach Partner, Official Partner of the European Forum Alpbach 2025 und das Kontext Logo rechts oben in der Ecke.

Shareable zur Ankündigung der Partnerschaft von KONTEXT mit dem diesjärigen European Forum Alpbach 2025. Links ein Foto aus dem Bergdorf Alpbach mit einer Wiese im Vordergrund und dem Kirchturm im Hintergrund. Darauf in gelber Schrift "Klarheit in Klimafragen am #EFA25. Rechts gelber Hintergrund mit schwarzer Schrift: Forum Alpbach Partner, Official Partner of the European Forum Alpbach 2025 und das Kontext Logo rechts oben in der Ecke.

Bald ist es so weit: Auch heuer sind wir wieder Partner des European Forum Alpbach. Als Reporting Partner begleiten wir den Climate Track – mit Analysen, Beobachtungen und Impulsen zu klimapolitischen Diskursen und Weichenstellungen. Wir freuen uns! #EFA25 👉 kontext-institut.at/veranstaltun...

29.07.2025 08:04 — 👍 7    🔁 1    💬 1    📌 1
Preview
Der KONTEXT Common Ground-Check Die Polarisierung in der Klimadebatte nimmt zu. Mit dem neuen KONTEXT Common Ground-Check (CGC) wollen wir zu entpolarisierender und lösungsorientierter…

Mehr zum Ansatz und zur Methodik gibt es auf unserer Website: kontext-institut.at/inhalte/kont... 6/6

24.07.2025 07:29 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Mit dem KONTEXT Common Ground-Check (CGC) haben wir ein Werkzeug entwickelt, das zeigt, welche Schritte es im Klimadiskurs braucht, um wieder aufeinander zuzugehen – und in Richtung wirksamer, tragfähiger Politik voranzukommen. 5/

24.07.2025 07:29 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Deshalb wollen wir „Common Ground“ ins Zentrum der Klimadebatte rücken: Darunter verstehen wir einen konstruktiven Diskurs, der Gemeinsamkeiten findet und Lösungen identifiziert – und diese auch ermöglicht. 4/

24.07.2025 07:29 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Polarisierung lähmt nicht nur den Diskurs, sondern auch die Handlungsfähigkeit. Denn wenn Meinungen und Fakten vermischt werden, wenn Ängste geschürt statt ernst genommen werden, sinkt die Bereitschaft für konkrete Maßnahmen und Entscheidungen. 3/

24.07.2025 07:29 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Die Klimadebatte hat sich stetig wegbewegt von einer wissenschaftlichen Diskussion hin zu einer populistisch geführten politischen Auseinandersetzung. Geleugnet wird die Klimakrise kaum mehr – doch Desinformation, Emotionalisierung und verkürzte Narrative erschweren den konstruktiven Dialog. 2/

24.07.2025 07:29 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Grafik mit vier lila Quadraten in einem Kreis angeordnet. Die Quadrate bilden jeweils eine der vier Schritte des KONTEXT Common Ground-Checks ab. Text in in den vier Quadraten: Klarheit schaffen, entpolarisierend kommunizieren, Verbindendes suchen, Lösungen aktivieren. In der Mitte des Kreises steht der Titel: KONTEXT Common Ground-Check.

Grafik mit vier lila Quadraten in einem Kreis angeordnet. Die Quadrate bilden jeweils eine der vier Schritte des KONTEXT Common Ground-Checks ab. Text in in den vier Quadraten: Klarheit schaffen, entpolarisierend kommunizieren, Verbindendes suchen, Lösungen aktivieren. In der Mitte des Kreises steht der Titel: KONTEXT Common Ground-Check.

Die Klimadebatte polarisiert – und das blockiert Lösungen. Mit dem neuen KONTEXT Common Ground-Check (CGC) wollen wir einen Beitrag zu lösungsorientierter und demokratiestärkender Kommunikation leisten. 1/

24.07.2025 07:29 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0
Quotecard mit Windrädern im Hintergrund und einem mittigen Textfeld mit dem Text: Ein Kernproblem der österreichischen Klimapolitik: Verantwortung wird munter weitergereicht. Gemeinden zeigen auf die Länder, die Länder auf den Bund, der wiederum auf die EU – und zurück.

Quotecard mit Windrädern im Hintergrund und einem mittigen Textfeld mit dem Text: Ein Kernproblem der österreichischen Klimapolitik: Verantwortung wird munter weitergereicht. Gemeinden zeigen auf die Länder, die Länder auf den Bund, der wiederum auf die EU – und zurück.

In der #Klimapolitik sind klare Zuständigkeiten kein Luxus, sondern Voraussetzung für wirksames Handeln. In ihrer neuen NewsFlix-Kolumne erklärt @krogenhofer.bsky.social, warum das nirgends deutlicher wird als beim Ausbau der Erneuerbaren – allen voran der #Windkraft. www.newsflix.at/s/kreisverke...

22.07.2025 07:13 — 👍 16    🔁 5    💬 0    📌 0

🇦🇹 Klimaminister Totschnig kündigt einen ersten Entwurf für ein Klimaschutzgesetz an. Endlich!

Aber: Nur mit verbindlichen jährlichen Sektorzielen, klaren Zuständigkeiten, einem externen Monitoring und verbindlichen Sofortmaßnahmen bei Zielverfehlung wird daraus ein wirklich wirksames Gesetz. 👇

15.07.2025 18:13 — 👍 26    🔁 5    💬 0    📌 0

Was ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht, gibt es auch zum Nachlesen auf unserer Website: kontext-institut.at/inhalte/was-... 15/15

15.07.2025 12:19 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0

Durch die Aufteilung der Klimaagenden in unterschiedliche Ministerien und im ö. Föderalismus ist die Gefahr groß, dass Maßnahmen im Verantwortungskarussell abgeschoben statt umgesetzt werden. Ein Klimaschutzgesetz ist die notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle heimische Klimapolitik. 14/

15.07.2025 12:19 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

Dafür braucht es eine hochrangig besetzte Steuerungsgruppe: aus Bundeskanzler, Finanzminister und allen Minister:innen, in deren Zuständigkeit emissionsintensive Sektoren fallen. 13/

15.07.2025 12:19 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

Hochrangige Steuerungsgruppe: Damit die Umsetzung der Maßnahmenpakete und der Beschluss von Sofortmaßnahmen sichergestellt wird, ist eine effektive Zusammenarbeit in der Regierung notwendig. 12/

15.07.2025 12:19 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

@kontext-institut.at is following 20 prominent accounts