Guter Hinweis, wird erledigt.
Hatte ich beim schnell posten in der Bahn nicht bedacht. :)
@mywayberlin.bsky.social
Mit unserer jungen Organisation stehen wir engagiert dafür ein, Menschen in Wohnungsnot und Menschen in besonderen Lebenslagen zu helfen. linktr.ee/mywayberlin
Guter Hinweis, wird erledigt.
Hatte ich beim schnell posten in der Bahn nicht bedacht. :)
alles per Fax zu schicken wie in den 90ern oder wegen jedem Schreiben mit den Klient*innen zum JC zu fahren.
Post kommt oft nicht ab und dauert lange und ähnlich wie beim "Hausbriefkasten" haben wir keinen rechtssicheren Nachweis der Zustellung.
Es ist zum Verzweifeln.
Digitalisierung 2025.
Wir haben keinen Zugang zu Jobcenter.digital und grade im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe haben viele Menschen keine Zugangsdaten, kein Smartphone oder sind damit überfordert.
Wir brauchen aber schnelle und rechtssichere Wege um Unterlagen zu übermitteln.
Es bleibt also nur..
Nachdem die Berliner JC schon länger ihre Team Mailadressen abgeschafft haben, beginnen sie nun auch Unterlagen an die allgemeine Mailadresse abzulehnen.
Für uns als Sozialarbeitende ist das ein großes Problem.
Warum? Ein kleiner Thread.
Wichtig für die anstehende Bundestagswahl: Auch wohnungslose und obdachlose Menschen können wählen!
Wichtig ist nur, dass diese sich bis 21 Tage vorher registrieren. Wie das geht, beschreibt die BAGW hier ganz gut.
Sobald es aktuelle Infos zur anstehenden Wahl gibt, folgt mehr. :)
t1p.de/9a6oj
Bild zur Illustration des Threads. Rechts steht ein erschrockener Mann mit vielen Medikamenten. Er sagt, wie soll ich das nur bezahlen? Darunter der Text: Infos zur Befreiung mit Bürgergeld und Grundsicherung.
Zuzahlungen für Medikamente
Armut und Krankheit bedingen sich gegenseitig.
Leistungsberechtigte bei #Jobcenter oder #Sozialamt können sich nach Erreichen einer Belastungsgrenze von den #Zuzahlungen befreien lassen.
Mit chronischer Erkrankung liegt diese Grenze bei 67,56€.
1/9
Und je nach Bezirk sind die dann auch mehr oder weniger erfreut darüber, dass wir mit Klient*innen dadurch das Vergabesystem eigentlich umgehen.
Aber da die Vergabe einer Wohnung manchmal davon abhängt, in welchem Bezirk man gemeldet ist, können wir damit gut leben. :)
Da widersprechen sich die Bezirke teilweise auch. Aus unserer Praxis kann ich aber sagen, dass es durchaus sinnvoll sein kann die GMS-Unternehmen anzuschreiben. Haben wir auch viele Jahre nicht gemacht, wir haben damit aber wieder angefangen und hatten teilweise schon Erfolg!
15.02.2024 12:36 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Wie es sich anfühlt, wenn wir in unserem Arbeitsalltag versuchen unseren Klient*innen zu erklären, wie das mit dem Berliner Sozialticket abläuft.
14.12.2023 13:26 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Der alte Berlinpass muss wieder her! Ein Brief von Betroffenen an Abgeordnete:
Der alte Berlinpass muss wieder her! Ein Brief von Betroffenen an Abgeordnete:
Wann hört das Chaos mit dem 9-Euro-Sozialticket der BVG in Berlin endlich auf? Wann wird das nicht funkionierende Verfahren mit der VBB-Karte S endlich gestoppt?
Der alte Berlinpass muss wieder her!
Ein Brief von Betroffenen an Abgeordnete:
🔑🗝️🔑 Kostenfreie Mieterbertaung
jeden #Dienstag von 18.30 – 20.30 Uhr
im #Nachbarschaftstreff im #Schillerkiez 🗝️🔑🗝️
nbh-neukoelln.de/angebote/mie...
und:
berlin.de/ba-neukoelln...
#NBHnk #Neukölln #Neukoelln
Können wir so nur unterschreiben. Aus der Praxis können wir sagen, dass Bußgelder die Situation kaum verbessern werden.
Unsere Klient*innen haben durch das eBe ja eh bereits teils hunderte Euro Schulden. Da ist das Bußgeld mit drohender Erzwingungshaft, die man nicht "absitzen" kann, keien Lösung.
Stell' dir vor es gibt ein Sozialticket für 9 Euro, aber du kommst nicht an den Berechtigungsnachweis. www.nd-aktuell.de/artikel/1177...
09.11.2023 16:34 — 👍 10 🔁 7 💬 1 📌 4Wir sind aktuell auch mit vielen Kolleg*innen vor Ort. ✊
www.tagesspiegel.de/berlin/demon...
Was immerhin zu dem chaotischen Verfahren rund um das neue Berliner Sozialticket passt, ist die url der Website, auf der man die Plastikkarte bestellen muss.
vbb-kundenkarte-berlin-ticket-s.de
Sitzen da die Verantwortlichen zusammen und suchen Adressen, die möglichst umständlich sind?
mittlerweile mehrere Mahnungen der Hausverwaltung erhalten, hat große Angst seine Wohnung zu verlieren und wir sind alle nur noch frustriert von den neuen Zugangsvoraussetzungen der Jobcenter.
Bürger*innennähe sieht anders aus. Das kann Existenzen zerstören.
2 Monate lang (!) nicht bearbeitet und erst nach mehreren Nachfragen, bekamen wir die Info, dass einscannen nicht reichen würde und das ja im Original vorliegen müsse (einziger Fehler: Uns hatte der Klient rückgemeldet, er habe es abgebeben).
Nun also alles von vorne, F. hat ⤵️
mussten wir nochmal 2 Wochen auf neue Unterlagen warten und Herr F. ist direkt zum JC gegangen um sie abzugeben.
Die Mitarbeiterin vor Ort hatte ihn auf die Tablets verwiesen. Er könne das ja einscannen und damit sei alles erledigt. Hat er getan.
Das wurde dann wieder ⤵️
um die Antragsunterlagen zuzusenden. Diese haben wir gemeinsam mit Herrn F. sofort fertig gemacht und per Post abgeschickt. Diese müssen nämlich im Original vorliegen.
Nach 4 Wochen dann unsere Nachfrage, wie der Stand ist. Als Antwort kam "Nö, wir ham nüscht bekommen".
Also ⤵️
das führen kann, sieht man sehr gut am Beispiel von Herrn F.:
Herr F. hat nach vielen Jahren Wohnungslosigkeit eine Wohnung gefunden und dafür im vor 4 Monaten die Kaution als Darlehen beantragt.
Der ganze Prozess war sehr langsam, weil das JC hier bereits 3 Wochen benötigte ⤵️
abgeschaltet, was uns als Sozialarbeiter*innen große Probleme bereitet. Wir nutzen daher wieder das Fax als Möglichkeit Dokumente rechtssicher zuzustellen (Back to the 80s).
Der Postweg ist hier meist zu unsicher und innerhalb Berlins auch manchmal tagelang verzögert. Wozu ⤵️
können nicht mehr gegen Bestätigung abgebenen werden. Man kann sie dann teilweise vor Ort einscannen, mit Tablets abfotografieren oder in den Briefkasten werfen.
Ansonsten bleiben als Zugang nur noch das Online-Portal oder die Hotline. Auch Mailadressen werden nun nach und ⤵️
Wie die Berliner Jobcenter mit ihren veränderten Zugangsvoraussetzungen Probleme schaffen.
Ein Thread.
Seit der Pandemie haben Berliner JC keine "Eingangszonen" mehr wie früher. Man kann mit Problemen nicht einfach hingehen, sondern benötigt einen Termin. Auch Unterlagen ⤵️
Tut mir auch leid, da nun keine bessere Antwort geben zu können. Aber bei solchen Vorgängen ist es tatsächlich sehr schwer bis unmöglich öffentlich etwas dazu zu sagen.
Viele Grüße
Markus (Socialmedia-Mensch von MyWay)
Hallo,
ich konnte mir inzwischen einen ungefähren Überblick verschaffen, worum es geht.
Das ist ja bereits ein etwas länger währender Konflikt, bei dem eine öffentliche Auseinandersetzung wohl zu keiner Lösung beitragen würde.
Und nicht zuletzt aus Datenschutzgründen können wir da nichts zu sagen.
Danke für die Infos.
Ich denke mal mit dem Datum sollte schon rauszufinden sein um wen und welche Angelegenheit es damals ging. Ich werde mal nachforschen.
Ja, solche Sätze gehen tatsächlich nicht, da kann ich als MyWay-Social-Media-Mensch nur zustimmen.
Ich kann an der Stelle auch leider nur anbieten, dass ich da nachhake und versuche rauszufinden was da schiefgelaufen ist. Dafür bräuchte ich aber mehr Infos (gern per Mail). Wäre das eine Option?
Was genau macht uns denn zu Rassisten?
06.10.2023 06:53 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Wir haben weiter viele Klient*innen, die auf die Codes warten und nun das Sozialticket nicht mehr nutzen können. Das schränkt Menschen in ihrer Mobilität ein.
Wir verstehen es nicht. Kann uns bitte irgendwer erklären, weshalb das so entschieden wurde?
Für uns absolut unverständlich, weshalb die Übergangsregelung abgeschafft wird, während das System mit den Berechtigungsnachweisen und den QR-Codes noch nicht richtig funktioniert.
05.10.2023 09:38 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0