Welche Anforderung seitens der Anwender erfordert denn noch das Fax? Habe noch nie einen echten Grund außer "weil ich das lieber mag" gehört. So viel zu Glaubenssätzen..
12.01.2025 14:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0@the-loxe.bsky.social
Welche Anforderung seitens der Anwender erfordert denn noch das Fax? Habe noch nie einen echten Grund außer "weil ich das lieber mag" gehört. So viel zu Glaubenssätzen..
12.01.2025 14:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 02/2Da sieht jemand offenbar nur sein lokales Netzwerk.
Der Übertragungsweg ist beim Fax (egal ob PC-Fax oder ein Gerät) immer noch meist abhörbar und v.a. fälschbar. Damit kenne ich mich aus, da ich selbst Netzwerksicherheitsinfrastrukturen betreibe (siehe auch blogs.tu-berlin.de/datenschutz_...).
1/2 1. Eine PC-Fax Software ist immer noch teurer als eine Email. Außerdem haben viele größere Firmen und öffentliche Stellen kein PC-Fax, sondern Geräte, die das dann drucken.
3. Bei z.B. AGBs in etwas kleinerer Schriftgröße wurden Faxe in der Vergangenheit schon erfolgreich rechtlich angefochten.
Dann sollte sich dein Arbeitgeber mal ein digitales Archiv zulegen (haben alle größeren Unternehmen eh).
Abgesehen von der Papierverschwendung ist das Fax außerdem unsicherer als ein per Email versandter Scan des Originals, da eine Faxnummer einfacher gefälscht werden kann als eine Email-Adresse.
1. Papierverschwendung (und damit auch Geldverschwendung)
2. Unsicher (Faxnummern sind rel. einfach fälschbar, daher entspricht die Authentizität einer Brieftaube)
3. Bildqualität
4. Anschaffungskosten des Geräts (Laptop/Smartphone braucht man eh)
Abgesehen von der schon erwähnten Verschwendung sind Telefon- (und damit auch Fax-)nummern relativ einfach zu fälschen, d.h. die Authentizität entspricht einer Nachricht per Brieftaube.
12.01.2025 12:43 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0