Yashar Mohagheghi's Avatar

Yashar Mohagheghi

@yasharmohagheghi.bsky.social

Literaturwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen Festkultur Literarische Zeitlichkeit Materialphilologie - Buchwissenschaft Kleine Formen Warenkultur Frühe Neuzeit Goethezeit Europäischer Ästhetizismus Klassische Moderne

231 Followers  |  250 Following  |  14 Posts  |  Joined: 08.10.2023  |  1.7102

Latest posts by yasharmohagheghi.bsky.social on Bluesky

Post image

Ist das Leif Randt, der mir im Breuninger-Newsletter 15€ Rabatt auf Herbstmode schmackhaft machen will?!

02.10.2025 19:43 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Mit welcher wohltuenden Lakonie man im Ausland - nahezu ungläubig - den deutschen Populismus verspottet.

25.09.2025 17:39 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0

Many thanks to you for your presentation and for giving us interesting insights into your work!

25.09.2025 16:12 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Habe ich was dazugelernt. Grosso modo merke: Tonika wahlweise ohne Sept, die Septakkorde mit Septnon variieren. II kann ich grad funktional nicht einordnen ins Schema - Harmonielehre schon lange her bei mir..

27.06.2025 17:28 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Schöne Impro. Aber ist Blues nicht enger am 12Taktschema orientiert? Hört sich eher wie 'Jazzblues', wenn man so will, an.

27.06.2025 17:05 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Illustration rein aus den Elementen des Setzkastens. 200 Jahre später, in der Neuen Typographie, wird das Programm.

27.06.2025 16:56 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Symbolbild 'Heim'fahrt. Rückkehr von der Tagung I̶m̶p̶r̶i̶m̶a̶t̶u̶r̶. Gatekeeping, Buchmarkt und Publikum an der FU Berlin. Von mir gabs einen Vortrag zu 'Verlagsgeschäft als Kulturpolitik. Der Kulturverleger im frühen 20. Jahrhundert'. Auf zwei lehrreiche wie zugleich angenehme Tage schaue ich zurück.

27.06.2025 15:44 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Lust am Untergang. Die Rechte als Erzählgemeinschaft
YouTube video by Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Lust am Untergang. Die Rechte als Erzählgemeinschaft

Das anregende Gespräch mit Lea Liese (@lealiese.bsky.social) und Felix Schilk (@stillapossibility.bsky.social) zur Lust am Untergang in rechten Erzählung, das vergangenen Donnerstag am @kwi-essen.bsky.social stattand, ist jetzt auch auf YouTube zu sehen

youtube.com/watch?v=M66t...

18.06.2025 06:42 — 👍 32    🔁 8    💬 0    📌 1

Das "Imprimatur" ist durchgestrichen. Offensichtlich waren die Formate nicht kompatibel..

14.06.2025 13:05 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Heute abend:

Do, 12.06., 18:30

Lust am Untergang
Die Rechte als Erzählgemeinschaft

Lea Liese, Felix Schilk

Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen

Zoomlink gibt es hier:
www.kulturwissenschaften.de/veranstaltun...

12.06.2025 12:47 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Das ist der Clown, der bei Markus Lanz kürzlich noch zum Besten gab, die deutsche Justiz sei heillos überlastet, weil die Gerichte nur noch Habeck- und Baerbock-Verleumdungsklagen bearbeiteten. Prosit!

28.04.2025 15:04 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Abstracts:
Eine netzwerksoziologische Analyse des Deutschen Wörterbuchs (DWB) erhellt die Gründe für dessen Krisen aus einer neuen Perspektive: Mit dem Zuschnitt der Autorschaft auf die Brüder Grimm und der Nichtbeteiligung sozial eng verbundener Kollegen (strong ties) wurde die Ausarbeitung des Projekts stark verzögert. Eine breite paritätisch organisierte Verfasserschaft durch schwache soziale Verbindungen (weak ties) wie beim Brockhaus kam in der Frühphase des DWB ebenfalls nicht zustande. Innovativ und projektkonstituierend
war jedoch die umfangreiche Quellenexzerption durch weak ties, vor
allem im Vergleich mit den weniger kooperativ organisierten früheren Wörterbüchern von Adelung und Campe.
An analysis of the Deutsches Wörterbuch (DWB) in the framework of social network theory sheds light on the reasons for its crises from a new perspective: the project’s execution was severely delayed by the restriction of authorship to the Brothers Grimm and the non-participation of colleagues with strong social ties. Moreover, a broader and more balanced distribution of authorship along weak ties was not established in the early phase of the DWB, as was to be the case with the Brockhaus. Nevertheless, the innovative strategy of extensive source excerption by numerous external contributors (weak ties) was
constitutive for the project, especially when compared with the earlier and less cooperatively organized dictionaries of Adelung and Campe.

Abstracts: Eine netzwerksoziologische Analyse des Deutschen Wörterbuchs (DWB) erhellt die Gründe für dessen Krisen aus einer neuen Perspektive: Mit dem Zuschnitt der Autorschaft auf die Brüder Grimm und der Nichtbeteiligung sozial eng verbundener Kollegen (strong ties) wurde die Ausarbeitung des Projekts stark verzögert. Eine breite paritätisch organisierte Verfasserschaft durch schwache soziale Verbindungen (weak ties) wie beim Brockhaus kam in der Frühphase des DWB ebenfalls nicht zustande. Innovativ und projektkonstituierend war jedoch die umfangreiche Quellenexzerption durch weak ties, vor allem im Vergleich mit den weniger kooperativ organisierten früheren Wörterbüchern von Adelung und Campe. An analysis of the Deutsches Wörterbuch (DWB) in the framework of social network theory sheds light on the reasons for its crises from a new perspective: the project’s execution was severely delayed by the restriction of authorship to the Brothers Grimm and the non-participation of colleagues with strong social ties. Moreover, a broader and more balanced distribution of authorship along weak ties was not established in the early phase of the DWB, as was to be the case with the Brockhaus. Nevertheless, the innovative strategy of extensive source excerption by numerous external contributors (weak ties) was constitutive for the project, especially when compared with the earlier and less cooperatively organized dictionaries of Adelung and Campe.

Vordere Umschlagseite des JAHRBUCHS DER DEUTSCHEN SCHILLERGESELLSCHAFT 68 (2024), dunkelblaue Schrift auf hellblauem Grund, klassizistisch-moderne Schriftart und Ästhetik

Vordere Umschlagseite des JAHRBUCHS DER DEUTSCHEN SCHILLERGESELLSCHAFT 68 (2024), dunkelblaue Schrift auf hellblauem Grund, klassizistisch-moderne Schriftart und Ästhetik

Ein längerer Aufsatz von mir ist nun erschienen:

Strong und weak ties der Philologie. Über Kollaborative Arbeit in der Frühphase des "Deutschen Wörterbuchs".

Für alle interessant, die sich für Wissenschaftsgeschichte, Lexikographie und netzwerksoziologische Analysen interessieren.
Open Access ⤵️

17.04.2025 11:47 — 👍 41    🔁 12    💬 1    📌 0

Glückwunsch!
Wir publizieren im selben Heft.

17.04.2025 21:28 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image Post image

Joana van de Löcht und ich haben über einen bedeutenden Bibliotheksfund geschrieben: "Der Simplicissimus aus Jacob Grimms Besitz. Zur Wiederentdeckung in Poznań".
Nun erschienen in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft (2024).
Gerne Retweet! Bei Interesse am Text bei mir melden.

16.03.2025 12:27 — 👍 36    🔁 11    💬 1    📌 0
2024 | 3 | Weimarer Beiträge

Für die neue Ausgabe der Weimarer Beiträge habe ich über einen "Neuen Midcult von rechts" nachgedacht: weimarer-beitraege.de/2024-3/

14.03.2025 21:33 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

Frisch erschienen: Mein Beitrag zum sinnesphysiologischen Kraftbegriff in Herders Odentheorie im Band 'Wahrnehmungskräfte - Kräfte wahrnehmen. Dynamiken der Sinne in Wissenschaft, Kunst und Literatur' von Frank Fehrenbach, Laura Isengard, Gerd Micheluzzi und Cornelia Zumbusch.

27.05.2024 19:06 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Kleine Formen und Öffentlichkeit Kleine Formen sind jüngst in das Blickfeld literatur-, medien- und kulturwissenschaftlicher Untersuchungen geraten. Dabei wird oft das politische Potenzial kleiner Formen verkannt. Eingebettet in flui...

Frisch erschienen: der Tagungsband 'Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart', hg. von @lealiese.bsky.social und mir. Mein eigener Beitrag darin zu feuilletonistischen Schreibweisen bei Baudelaire
www.degruyter.com/document/doi...

06.03.2024 21:17 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0

Die "Agonistischen Ästhetiken" sind (open access) erschienen! 🥊
schwabe.ch/agonistische...

12.12.2023 10:49 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Agonistische Ästhetiken Ausgehend vom griechischen Begriff des agon (Wettstreit) hat die Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe ein politisches und ästhetisches…

Gerade erschienen ein Aufsatz von mir und Lea Liese über Republikanische Streitkultur und Ästhetik bei Rousseau im Herausgeberband 'Agonistische Ästhetiken' von Lucas Knierzinger, @lealiese.bsky.social und Nicolas von Passavant.

13.12.2023 22:48 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0

@yasharmohagheghi is following 20 prominent accounts