Frank Kaspar's Avatar

Frank Kaspar

@frakaspar.bsky.social

Climate scientist at Germany's national meteorological service (Deutscher #Wetterdienst, https://bsky.app/profile/dwdderwetterdienst.bsky.social). #Hydrometeorology, climate data & monitoring of climate change. Views are my own.

695 Followers  |  1,027 Following  |  40 Posts  |  Joined: 17.10.2023  |  2.7402

Latest posts by frakaspar.bsky.social on Bluesky

Ja, es lohnt sich, den kompletten Bericht zu lesen :-) , der dann auch weitere Grafiken enthält: bsky.app/profile/frak...

15.09.2025 12:49 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Deckblatt des Berichts mit Inhaltverzeichnis: 

Zusammenfassung
1.	Einleitung
2.	Einfluss des Klimawandels auf Starkregenereignisse weltweit: Sachstand gemäß IPCC
3.	Datengrundlage in Deutschland
4.	Beobachtete langfristige Entwicklung des Niederschlags in Deutschland
5.	Vergleich zur Entwicklung in Europa
6.	Trends der Extremwerte in den Stationsdaten
7.	Erkenntnisse zur Entwicklung des Niederschlags aus Radardaten
8.	Auswertungen zur Rolle von Großwetterlagen
9.	Starkregen in Deutschland in Klimasimulationen
10.	Attributionsuntersuchungen zu Dauer- und Starkregenereignissen in Deutschland
11.	Zusammenfassung und Fazit
12.	Referenzen
Anhang A: Abbildungen zu Niederschlagstrends in Deutschland
Anhang B: Abbildungen zu den regionalen radarbasierten Starkregentrends

Deckblatt des Berichts mit Inhaltverzeichnis: Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Einfluss des Klimawandels auf Starkregenereignisse weltweit: Sachstand gemäß IPCC 3. Datengrundlage in Deutschland 4. Beobachtete langfristige Entwicklung des Niederschlags in Deutschland 5. Vergleich zur Entwicklung in Europa 6. Trends der Extremwerte in den Stationsdaten 7. Erkenntnisse zur Entwicklung des Niederschlags aus Radardaten 8. Auswertungen zur Rolle von Großwetterlagen 9. Starkregen in Deutschland in Klimasimulationen 10. Attributionsuntersuchungen zu Dauer- und Starkregenereignissen in Deutschland 11. Zusammenfassung und Fazit 12. Referenzen Anhang A: Abbildungen zu Niederschlagstrends in Deutschland Anhang B: Abbildungen zu den regionalen radarbasierten Starkregentrends

Die Abbildung zeigt zwei Karten von Deutschland mit einer 50x50 km Gitterdarstellung, die Trends in der Häufigkeit und Ausdehnung von Extremwetterereignissen der Warnstufe 3 oder höher (Zeitraum 2001–2024, Dauer 1 bis 72 Stunden) darstellen.

Linke Karte („Anzahl der Ereignisse“):
Farbige Kästchen zeigen die Steigung der Ereignisanzahl. Blaue Kästchen markieren abnehmende, rote zunehmende Trends. Besonders im Süden und Westen Deutschlands gibt es starke Zunahmen (dunkelrot), während in Norddeutschland stellenweise Abnahmen (blau) zu erkennen sind. Schwarze Punkte kennzeichnen statistisch signifikante Trends (<0,05 hoch signifikant; 0,05–0,1 marginal signifikant).

Rechte Karte („Betroffene Fläche“):
Auch hier zeigen die Farben die Trendstärke: Rot bedeutet Zunahme, Blau Abnahme der betroffenen Fläche. Besonders im südlichen Bayern und Baden-Württemberg treten deutliche Flächenzunahmen auf.

Weitere Symbole:
Schraffierte Bereiche kennzeichnen Regionen mit mehr als 7 % Datenlücken.

Legenden:
Links: „Steigung der Ereignisanzahl“ von -0,30 bis +1,05.
Rechts: „Steigung der betroffenen Fläche [km²]“ von -55 bis +280.
Unten: Signifikanz (p-Werte) sowie Hinweis auf Datenlücken.

Die Abbildung zeigt zwei Karten von Deutschland mit einer 50x50 km Gitterdarstellung, die Trends in der Häufigkeit und Ausdehnung von Extremwetterereignissen der Warnstufe 3 oder höher (Zeitraum 2001–2024, Dauer 1 bis 72 Stunden) darstellen. Linke Karte („Anzahl der Ereignisse“): Farbige Kästchen zeigen die Steigung der Ereignisanzahl. Blaue Kästchen markieren abnehmende, rote zunehmende Trends. Besonders im Süden und Westen Deutschlands gibt es starke Zunahmen (dunkelrot), während in Norddeutschland stellenweise Abnahmen (blau) zu erkennen sind. Schwarze Punkte kennzeichnen statistisch signifikante Trends (<0,05 hoch signifikant; 0,05–0,1 marginal signifikant). Rechte Karte („Betroffene Fläche“): Auch hier zeigen die Farben die Trendstärke: Rot bedeutet Zunahme, Blau Abnahme der betroffenen Fläche. Besonders im südlichen Bayern und Baden-Württemberg treten deutliche Flächenzunahmen auf. Weitere Symbole: Schraffierte Bereiche kennzeichnen Regionen mit mehr als 7 % Datenlücken. Legenden: Links: „Steigung der Ereignisanzahl“ von -0,30 bis +1,05. Rechts: „Steigung der betroffenen Fläche [km²]“ von -55 bis +280. Unten: Signifikanz (p-Werte) sowie Hinweis auf Datenlücken.

"Niederschlagstrends und Entwicklung der Starkniederschläge in Deutschland".

Wir haben in einem neuen Bericht unseren aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst. Er enthält insbesondere Aussagen, die sich aus den Stations- und Radardaten ergeben.

PDF: www.dwd.de/DE/leistunge...

13.09.2025 13:34 — 👍 8    🔁 0    💬 0    📌 1

Ja, aber mir ist nicht bekannt, wo diese Formulierung so verwendet wurde.

12.09.2025 09:20 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Wir diskutieren das auch in dem neuen Dokument. Dort ist die Formulierung: "Im Fall der Radardaten kann die Auswertung nur für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum durchgeführt werden, der eine eindeutige Zuordnung zum Klimawandel nicht zulässt.". Das ist aber kein "Bestreiten" eines mögl. Zu.hangs

12.09.2025 09:08 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Meistens geht es dabei dann aber nur um die Frage, ob wir diesen Zusammenhang in unseren Beobachtungsdaten schon klar belegen können. Auf welche konkrete Aussage beziehen Sie sich denn? Gibt es dazu einen Link?

12.09.2025 06:20 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Faktencheck: Temperaturmessungen und Klimatrends in Deutschland enBerichte über die beobachteten Klimatrends in Deutschland führen wiederholt dazu, dass versucht wird, die Datengrundlage in Frage zu stellen (beispielsweise mit unzutreffenden Aussagen im Hinblick a...

Mit der #Hitze entbrennt sicher auch wieder die Diskussion über die Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der Messungen. Der #Faktencheck von @frakaspar.bsky.social vom @dwdderwetterdienst.bsky.social beweist: Die Klimatrends sind real und kein messtechnisches Artefakt! tinyurl.com/22ua6dw6

29.06.2025 17:36 — 👍 24    🔁 10    💬 0    📌 0

Inspired by the plot in the post of @hausfath.bsky.social (bsky.app/profile/haus...), I produced a similar plot for our German temperature data (annual mean).

The trend lines refer to (1) the first 100 years of our time series (1881-1980), (2) the thirty years 1981-2020 and (3) 2011 onwards.

28.06.2025 18:35 — 👍 6    🔁 0    💬 1    📌 0
Map of precipitation in Europe for the period 1.2.2025 to 30.4.2025

Map of precipitation in Europe for the period 1.2.2025 to 30.4.2025

The past few months have been very dry in Germany & other parts of Central Europe.

Based on data of #GPCC (hosted at @dwdderwetterdienst.bsky.social) the map shows the conditions in the period from beginning of Febr. to end of April relative to the long-term average (1951 to 2000) in this period.

24.05.2025 10:27 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0
Video thumbnail

Animation of global monthly precipitation in 2024

Data: GPCC Monitoring Product: dx.doi.org/10.5676/DWD_...

The Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) is operated by @dwdderwetterdienst.bsky.social under the auspices of the @wmo-global.bsky.social.

22.03.2025 20:11 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
Global map of precipitation over land in 2024

Global map of precipitation over land in 2024

Global #Precipitation in 2024: On the occasion of the #WorldWaterDay 2025, DWD/GPCC has published a press release with a review of global precipitation in 2024. Here is an english version: www.linkedin.com/pulse/global.... Original release in German: www.dwd.de/DE/presse/pr...

GPCC: gpcc.dwd.de

22.03.2025 08:57 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Map of precipitation in Europe in January 2025

Map of precipitation in Europe in January 2025

In January 2025, above-average precipitation amounts occurred in large parts of western and northern Europe, while below-average amounts were recorded in the south-east and parts of the Mediterranean region.

Data source: Global Precipitation Climatology […]

[Original post on fediscience.org]

13.02.2025 20:49 — 👍 0    🔁 2    💬 0    📌 0
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Klimaüberwachung - Temperatur Niederschläge | Dürre | Stürme | Wellen | Verschiedenes

Im anderen Fall klappt es über diesen Weg (erstes Dokument in der Tabelle): www.dwd.de/DE/leistunge...

26.01.2025 21:55 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Bei mir funktioniert es (in FireFox oder Edge), aber auf einer anderen Plattform habe ich die gleiche Rückfrage bekommen. Da bin ich jetzt ratlos.

26.01.2025 21:24 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Further details can be found in a climatological review of 2024 that has been published in the meantime (in German):

www.dwd.de/DE/leistunge...

26.01.2025 19:04 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image Post image

An vielen Stationen in Deutschland wurde gestern (25.1.2025) eine Temperatur von >=15°C erreicht (Quelle der Karte: cdc.dwd.de/portal).

Informationen zu "Wetter & Klima vor Ort" für ausgewählte Orte (Bsp. im Plot: Temperaturverlauf in Mannheim) sind auch hier zu finden: www.dwd.de/DE/wetter/we...

26.01.2025 18:56 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image

Surface incoming solar radiation in 2024 in Europe and Germany (as anomaly compared to 1991-2020).

Dataset: SARAH-3 (doi.org/10.5676/EUM_... provided by EUMETSAT's Satellite Application Faciliy on #ClimateMonitoring ( #CMSAF ), @eumetsat.bsky.social).

#Climatology

04.01.2025 16:28 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0
Time series of temperature in Germany from 1881 to 2024

Time series of temperature in Germany from 1881 to 2024

In #Germany, 2024 was the warmest year since beginning of systematic weather observations (1881). Mean annual temperature was 10.9°C (i.e., 2.7°C greater than the mean value of 1961-1990: 8.2°C). Prior to that, 2023 was the warmest year with 10.6°C. More details: www.dwd.de/zeitreihen #ClimateChange

02.01.2025 20:57 — 👍 8    🔁 1    💬 1    📌 0

We took a closer look at the dark doldrums event ('Dunkelflaute') in November in Germany and also analysed the development of comparable weather patterns.

Link to our (German) report: www.dwd.de/DE/leistunge...

'Clean Energy Wire' summarised our results:

20.12.2024 21:50 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0

Dass die Strompreise an der Börse am 6.11. und am 12.12. kurzzeitig extrem hoch waren, liegt nicht nur daran, dass es zu diesem Zeitpunkt kaum Wind gab. Entscheidend war, dass gleichzeitig auch zahlreiche konventionelle Kraftwerke keinen Strom produziert haben. Dazu ein längerer Thread: (1/12)

17.12.2024 16:01 — 👍 1612    🔁 647    💬 50    📌 36
Cover page of the newsletter

Cover page of the newsletter

More details can be found in the newsletter of our Climate Data Centre (in German and English): www.dwd.de/DE/klimaumwe... #DWDCDC

30.11.2024 21:36 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Klimakarten Deutschland Die Klimakarten zeigen die räumliche Verteilung von Klimadaten. Dazu werden die Klimadaten, die an Stationen gemessen werden, auf eine Fläche interpoliert.

Currently, some (monthly) climate maps are available here, but those are not yet based on HYRAS: www.dwd.de/DE/leistunge... or as an element of the German #ClimateAtlas: www.deutscher-klimaatlas.de

24.11.2024 18:57 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

(3/3): Compared to the previous version, the projection type has been changed to: ETRS89 / LAEA Europe (EPSG:3035).

Descriptions are available within the data directories, e.g.: opendata.dwd.de/climate_envi...

24.11.2024 13:51 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Index of /climate_environment/CDC/grids_germany/daily/hyras_de/

(2/3): As previously for #precipitation, temperature and relative humidity are now also available up to the previous day. The data is available for the period since 1931 (precipitation) and 1951 at a spatial resolution of 1 km.

Data (daily): opendata.dwd.de/climate_envi...

24.11.2024 13:51 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image Post image

Hydrometeorological gridded data for Germany.

The #OpenData portfolio of Germany's Meteorological Service #DWD has been extended: There is now a new version (6.0) of #HYRAS -DE for the parameters precipitation, temperature (daily mean, maximum & minimum) and relative humidity. (1/3) #DWDCDC

24.11.2024 13:51 — 👍 7    🔁 0    💬 1    📌 0

'IPCC AR6 Scientists on Bluesky' by @soniaseneviratne.bsky.social: bsky.app/starter-pack...

16.11.2024 20:42 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Global map of precipiation over land (as an example for the product portfolio of GPCC)

Global map of precipiation over land (as an example for the product portfolio of GPCC)

"Celebrating 35 Years of Global Precipitation Monitoring with GPCC" (Global Precipitation Climatology Centre): Blog post of our colleague Zora Schirmeister on the background and products of #GPCC (establishment in 1989): blogs.egu.eu/divisions/hs....

#ClimateData

16.11.2024 20:04 — 👍 14    🔁 1    💬 0    📌 0

Starter Pack ' #ClimateReporters & #ClimateEditors ' selected by @amywestervelt.bsky.social : bsky.app/starter-pack...

16.11.2024 19:41 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0

You can find some helpful Starter Packs in the profile of @katharinehayhoe.com, e.g. ' #ClimateScience & #ClimateResearch Organizations': bsky.app/starter-pack... or ' #ClimateScientists Katharine Recommends': bsky.app/starter-pack...

16.11.2024 19:31 — 👍 2    🔁 1    💬 2    📌 0

Starter Pack ' #ClimateReporters & #ClimateEditors ' selected by @amywestervelt.bsky.social : bsky.app/starter-pack...

16.11.2024 19:41 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0

You can find some helpful Starter Packs in the profile of @katharinehayhoe.com, e.g. ' #ClimateScience & #ClimateResearch Organizations': bsky.app/starter-pack... or ' #ClimateScientists Katharine Recommends': bsky.app/starter-pack...

16.11.2024 19:31 — 👍 2    🔁 1    💬 2    📌 0

@frakaspar is following 20 prominent accounts