But there’s another overlooked dimension to stable supply: resilience to climate shocks.
Gas power plants are vulnerable to extreme weather, which is kinda likely to ✨increase✨ in the coming decades
@merleju.bsky.social
Working on energy and industry. Interested in all things related just transition and decarbonisation. @Deutsche Umwelthilfe Usual caveats
But there’s another overlooked dimension to stable supply: resilience to climate shocks.
Gas power plants are vulnerable to extreme weather, which is kinda likely to ✨increase✨ in the coming decades
Re. gas power plants: what should be obvious by now --> a fuel that makes us dependent on autocracies doesn’t provide any meaningful “security of supply.”
05.11.2025 12:42 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0choose your fighter #CDU
01.10.2025 11:52 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0#Nazigewalt:
"Junge Journalist*innen geschlagen und getreten: Neonazis haben am Berliner Bahnhof Ostkreuz zwei Journalist*innen angegriffen, die zuvor beim #CSD in #Bautzen fotografierten. Bereits im Zug gab es Bedrohungen."
@retepkire.bsky.social
Das Budget: insgesamt 1 Milliarde Euro, je zur Hälfte für Niedertemperatur- (100–400 °C) und Hochtemperaturwärme (> 400 °C).
12.08.2025 09:00 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Neue EU-Förderung für Prozesswärme: 1 Mrd. € im Rahmen des Innovationsfonds
Erstmals wird es im EU-Innovationsfonds eine Auktion für Projekte zur Elektrifizierung industrieller Prozesswärme und zum Einsatz erneuerbarer Wärme geben.
The EU is allegedly looking to approve “significantly more” than half of the 20GW gas plant capacity sought by 🇩🇪
The German gov will pay for this through new energy bill levies, locking households & industry into long-term contracts worth €billions🤑
www.bloomberg.com/news/article...
Und auch: Im Haushalt 2026 ist kein Platz für eine Senkung der Stromsteuer für private Haushalte. d.h. Preissenkung kommt nicht. Dafür aber eine extra Umlage.
05.08.2025 12:09 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Reiche: "Die Energie und Strompreise sind zu hoch"
Auch Reiche: Will eine neue Abgabe für alle Stromkunden einführen um Gaskraftwerke zu finanzieren ... Gaskraftwerke, die ja bekannt dafür sind, Preise zu drücken.
Klaus Stratmann Berlin B undeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat es zu ihren vordringlichen Zielen erklärt, mit öffentli-chen Mitteln Anreize für den Bau von Gaskraftwerken zu schaffen. Die Kraftwerke sollen künftig immer dann einspringen, wenn die Stromerzeugung aus Erneuerbaren nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken. Doch die Kritik daran wird immer lauter, und sie kommt auch aus den ei-genen Reihen. Jetzt meldet sich die „Klimaunion“ zu Wort. Thomas Heil-mann, Vorsitzender der Gruppierung, sagte dem Handelsblatt: „Jede neue Subvention für Gaskraftwerke wird ein Preistreiber für unsere Stromkosten, weil der Gaspreis immer stärker zum Taktgeber für den gesamten Strom-markt würde." Notwendig seien „Marktkräfte, die Flexibilität belohnen - nicht staatliche Planvorgaben, die In-novationen und neue Technologien behindern". Die Blockade der Markt-wirtschaft müsse aufhören.
Die Klimaunion untermauert ihre Kritik mit einer noch unveröffentlich-ten Studie, die sie bei dem auf Energie-themen spezialisierten Beratungsun-ternehmen Conenergy in Auftrag ge-geben hat. Die Untersuchung, die dem Handelsblatt vorliegt, kommt zu dem Ergebnis, dass mit Erdgas betriebene Kraftwerke zwar dazu „geeignet" sind, die Stromerzeugung auch in Phasen zu gewährleisten, in denen die Stromer-zeugung aus erneuerbaren Quellen nicht ausreicht. Andere Technologien schneiden in der Studie aber besser ab. Sie werden von den Autoren als „optimale Absi-cherung“ im Energiesystem der Zu-kunft bewertet. Dazu zählen die Auto-ren Batteriespeicher, Pumpspeicher-kraftwerke, Biomassekraftwerke und Kraftwerke, die mit Wasserstoff betrie-ben werden.
Gaskraftwerke sind keine gute Idee, auch, weil sie die Preise treiben könnten. Andere Technologien wären besser, sagt die Klima-Union und stellt sich damit gegen die Pläne der eigenen Ministerin. So berichtet es das Handelsblatt
05.08.2025 05:58 — 👍 403 🔁 128 💬 20 📌 5Dass Umweltverbände Katharina Reiche kritisieren? Geschenkt.
Aber gegen ihre Kraftwerkspläne sind auch:
– Familienunternehmer
– IHK
– Strombörse
– Energieabnehmer
– Elektroindustrie
Und jetzt sogar Vattenfall!
Frage bleibt: Für wen macht Reiche eigentlich Politik?
Es ist ein Trauerspiel. Vierzig Jahre nach dem Schengener Abkommen, dem Zusammenwachsen Europas, richtet Friedrich Merz immensen Schaden in #Europa an.
Die Einführung der polnischen Grenzkontrollen sind Folge des nationalen Alleingangs an allen deutschen Grenzen. 1/3
At some point, we have to come to terms with the fact that the GOP is ok with 14 million more humans dying because they are not white.
03.07.2025 04:44 — 👍 278 🔁 88 💬 6 📌 2💶How can #consumer costs’ be minimized and
🍃how can we stay on track with national #climate goals
⚡when designing a new #CapacityMechanism?
📌Read more in our new policy brief :
🔗 thegreentank.gr/en/2025/06/2...
@beyondfossilfuels.bsky.social
#energytransition #cleanenergy
- Strompreise und Gaspreise für die Industrie gleichzeitig zu drücken, hebelt jede Lenkungswirkung aus.
- Hohe Summen für LNG. Klimapolitisch Katastrophe.
- Gut, dass der Bund sich stärker am Netzausbau beteiligen möchte.
- Gut, dass der KTF vom Kernhaushalt separiert bleibt.
Noch einige andere (oberflächliche) Gedanken zum Haushalt:
24.06.2025 12:33 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Die Gasumlage über den KTF zu finanzieren ist wild.
Zitat Klingbeil: "Ist ja nicht nur ein Klimafond, sondern auch ein Transformationsfond" 🤡
Iran wird die Straße von Hormus schließen. 20% des weltweiten Öls passieren die Meerenge, der Preisschock wird wieder tief sitzen.
Einmal mehr zeigt uns das, wie abhängig wir sind und lässt die Debatten der letzten Jahre um E-Autos, Wärmepumpen, Sanierung gerade zu lächerlich erscheinen.
Gruppenbild der Allianz für Erneuerbare Energien beim heutigen Treffen der EU-Energieminister*innen.
Suchbild: Wer findet unsere Energieministerin bei der Erneuerbaren-Allianz beim Treffen der EU-Energieminister*innen? Richtig: Niemand! Reiche nahm lieber an der Nuklear-Allianz teil.
16.06.2025 15:42 — 👍 896 🔁 407 💬 32 📌 17Julia Klöckner hat angewiesen, dass zur diesjährigen Pride Parade in Berlin keine Regenbogenflagge auf dem Bundestag weht. Nun wurde auch die Teilnahme der Bundesregierung an der Pride zurückgenommen.
Ich sag’s nur, damit am Ende von euch niemand sagen kann, ma hätte ja nichts ahnen können.
@auroraer.bsky.social
16.06.2025 09:28 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0That has important implications for the current policy debates. The gvt. plans to subsidize 20 GW of newly built gas plats
I would like them to prove that this much is needed.
I have the feeling they will not be able to.
New findings by Aurora Energy Research show that flexible capacities have a multiplier effect.
In Germany 2035, only 5 GW added thermal capacity would close a capacity gap of 27 GW
Mache jetzt mal kurz Urlaub. Wäre super, wenn die #Methan-Verordnung in der Zwischenzeit nicht auseinander genommen wird. Brauchen wir noch wegen #Klima und so. Und wurde ja außerdem erst vor einem Jahr demokratisch beschlossen.
12.06.2025 11:07 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0Die Drehtüren sind am Drehen.
04.06.2025 09:34 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0@umwelthilfe.bsky.social
26.05.2025 11:28 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Katherina Reiche fordert ‚Technologieoffenheit‘ bei jahrzehntealten Gasthermen – gleichzeitig will sie 20 GW Gaskraftwerke subventionieren.
Spannend, wie selektiv die Union diesen Begriff nutzt. Man könnte fast glauben, es geht gar nicht um Technologie
Ich habe gerade die Startseiten der großen deutschen Nachrichtenseiten gecheckt und Hamburg findet da nicht groß statt, seit klar ist, dass die Täterin eine Deutsche ist, die von einem Syrer aufgehalten wurde. Passt halt nicht zur "Ausländer Raus' Stimmung im Land.
www.spiegel.de/panorama/jus...
Wo ist hier eigentlich die "Technologieoffenheit" geblieben? Wie wär's mit Batteriespeichern, flexibler Biomasse, Energiesparen und auch Flexibilität bei Abnehmern?
Fossile Gaskraftwerke sind nicht die einzige Lösung, um Flexibilität im Stromnetz zu erzeugen! umweltinstitut.org/energie-und-...