klstone / Klaus Steinfelder's Avatar

klstone / Klaus Steinfelder

@klstone.bsky.social

Dipl.-Ing. im Ruhestand, Themen: Energiewende, Klimakrise, Soziales, mag Zahlen & das zerpflücken von Fakes

2,952 Followers  |  3,018 Following  |  7,200 Posts  |  Joined: 04.10.2023  |  2.5001

Latest posts by klstone.bsky.social on Bluesky

Post image

4/4

..auf #Wasserstoff.

Daß Frau Reiches Ministerium es noch schafft, die ersten Ausschreibungen für die #Gaskraftwerke in diesem Jahr herauszugeben (was der Energiewirtschaft wichtig gewesen wäre) ist mittlerweile auch eher unwahrscheinlich und kann den #Kohleausstieg verzögern.

06.10.2025 23:22 — 👍 30    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image

3/4

und ehemaligen spanischen Umweltministerin Teresa #Ribera auf Granit zu beißen.

Nach wochenlangen zähen Verhandlungen zeichnet sich nun ab, daß am Ende das herauskommen wird, was auch schon mit #Habeck vereinbart worden war: 12,5 GW und die perspektivische Umrüstbarkeit...

06.10.2025 23:22 — 👍 34    🔁 4    💬 1    📌 0

2/4

..sie legte wenig Wert auf die Unrüstbarkeit auf grünen Wasserstoff und dachte stattdessen über Abscheidung und Speicherung von CO2 nach, was das Geschäftsmodell für fossiles Gas deutlich verlängern könnte.

Allerdings scheint sie damit bei der zuständigen EU-Kommissarin...

06.10.2025 23:22 — 👍 30    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
(S+) Katherina Reiche und die Energiewende: Schroff, abweisend, beratungsresistent Katherina Reiche soll die Energiewende zum Erfolg führen und dafür sorgen, dass das Wachstum zurückkehrt. Doch die CDU-Politikerin scheint vor allem ein Talent zu haben: Menschen gegen sich aufzubring...

Wirtschaftsministerin #Reiche scheint mit Ihrer Interpretation der Kraftwerksstrategie gleich mehrfach zu scheitern

Anders als #Habeck, der nur 12,5 GW an Gaskraftwerkskapazität (umrüstbar auf H2) wollte, wollte sie #Gaskraftwerke bis zu 36 GW,..

1/5

06.10.2025 23:22 — 👍 66    🔁 25    💬 6    📌 0
Post image

6/6

..einen deutlichen Rückgang bei den Aufträgen für private Dachanlagen. Hier wirken sich wohl die von #Reiche angestoßenen Verunsicherungskampagnen aus.

Einen positiven Trend scheint es hingegen bei Anlagen zur dezentralen Eigenversorgung von #Gewerbe & #Industrie zu geben.

06.10.2025 22:19 — 👍 19    🔁 1    💬 1    📌 0

5/6

Bei #PV haben wir gerade den Zubau von 11 GWp seit Anfang Januar überschritten und ich rechne mit einem Jahresergebnis von 14 GWp oder leicht darüber. Dies läge auf dem sehr hohen Niveau der letzten beiden Jahre.

Die Installationsbetriebe beklagen allerdings seit Monaten...

06.10.2025 22:19 — 👍 17    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image

4/6

Ich rechne damit, dass wir bis zum Jahresende auf einen Nettozubau von rund 4.000 MW Windkraft kommen. Und damit auf das beste Jahresergebnis der letzten 8 Jahre.

Bild: Motorschiff Boldwind der Hamburger Reederei United Wind Logistics. Gebaut bei Jiangsu Zhenjiang Shipyard.

06.10.2025 22:19 — 👍 20    🔁 1    💬 1    📌 0

3/6

..Windkraftanlagen (WKA) mit einer Brutto-Nennleistung von 3.505 MW (Ø 5,4 MW pro Anlage) neu im Marktstammdatenregister als "in Betrieb" registriert.

Im gleichen Zeitraum wurden 300 alte WKA mit einer Brutto-Nennleistung von 476 MW (Ø 1,6 MW pro Anlage) stillgelegt.

06.10.2025 22:19 — 👍 18    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image

2/6

..lohnt konnte man an der Rekordproduktion von Windstrom beim ersten Herbststurm dieses Jahres in den letzten beiden Tagen sehen. Gestern & vorgestern erzeugte alleine der Wind jeweils über 70% des in Deutschland produzierten Stroms.

Seit Anfang Januar wurden 649 neue...

06.10.2025 22:19 — 👍 19    🔁 1    💬 2    📌 0
Post image

Zubau #Wind & #Sonne 2025:

Anfang Oktober liegt der Nettozubau (Neubau minus Rückbau) bei der #Windkraft bei einer installierten Leistung von 3 GW (und bei #PV schon bei 11 GWp)

Damit sind wir beim Windkraftzubau schneller als in den Vorjahren. Dass sich dieser Zubau...

🧵1/6

06.10.2025 22:19 — 👍 40    🔁 13    💬 3    📌 0
Post image

5/5

Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (06.10.) bei Ø 86 €/MWh. Morgen wird er Ø 138 €/MWh (13,8 ct/kWh) betragen.

06.10.2025 12:06 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

4/5

Einige Ø-Day-Ahead #Börsenstrompreise (1 MWh) für Bestellung am 04.10. & Lieferung am 05.10.25

Deutschland 1 € (100% EE am 05.10.)
Frankreich: 10 €
Polen: 32 €
Dänemark 1: 2 €
Schweden 2: 2 €
Schweiz: 73 €

06.10.2025 12:06 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image Post image

3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Norwegen, Frankreich & Schweden.

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Dänemark, Österreich, Tschechien, Schweiz, Belgien, Frankreich, Niederlande, Polen, Luxemburg & Schweden.

06.10.2025 12:06 — 👍 5    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,381 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,155 TWh) ohne die Exporte:

Eigenproduziert EE: 100% (vom Bedarf)
Eigenproduziert Fossil: 0,0%
Importe: 0,0% (netto)

06.10.2025 12:06 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image

Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am gestrigen 05.10.25:

Gesamt 1,381 TWh

EE (Wind, PV, Biom., Wasser): 87,9%
Fossil (Kohle, Gas, Öl): 12,1%

CO2: 125g/kWh

NettoImport 2025 gesamt: 17,57 TWh von 378,7 TWh (4,6% vom Bedarf)

#Energiewende

1/5

06.10.2025 12:06 — 👍 21    🔁 3    💬 1    📌 0

..#PV_Anlage mit 516 kWp auf dem Dach des Gebäudes (Jahresertrag ca. 460 MWh), die neben den Verbrauchern für Produktion, Beleuchtung, IT etc. auch 2 Geothermie-Wärmepumpen mit Strom versorgt.

Zusätzlich versorgt dieser Strom 5 #E-Auto Ladepunkte à 22 kW auf dem Werksgelände.

05.10.2025 22:09 — 👍 25    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Photovoltaik und Wärmepumpen für Industrieunternehmen Sesotec - Solarserver Photovoltaik und Wärmepumpen für Industrieunternehmen Sesotec. Praxisbeispiel für Einsatz beider Technologien in der Industrie.

Das Industrieunternehmen #Sesotec (Entwickler & Hersteller von Anlagen zur Materialanalyse und Fremdkörperdetektion) versorgt ein neues Werksgebäude in #Schönberg (Bayern) zu 80% mit #Strom & #Wärme aus eigener Produktion.

Stromlieferant ist eine...

1/2

05.10.2025 22:09 — 👍 58    🔁 15    💬 1    📌 1

Das liegt diesmal wohl eher an dem Wetterunterschied zwischen heute (außergewöhnlich starker Wind) und morgen.

05.10.2025 22:07 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

3/3

..anstatt der ansonsten fälligen 24,48 ct. Der Tarif ist aktuell auf 100.000 Teilnehmer limitiert und auf ein Jahr befristet.

ENGIE, das sich stark auf #EE fokussiert, will mit diesem Tarif den Kunden auch die Vorteile der EE-Stromerzeugung erlebbar machen.

05.10.2025 20:51 — 👍 22    🔁 2    💬 0    📌 0

2/3

..ganz kostenlos, die Steuern müssen bezahlt werden, aber für den Strom wird in diesem Tarif für 2 frei wählbare Stunden im Zeitfenster 13:00 - 17:00 Uhr nichts berechnet.

Dadurch kostet die kWh in diesen „Happy heures vertes“ (grüne Happy Hour) lediglich noch 3,6 ct...

05.10.2025 20:51 — 👍 18    🔁 2    💬 1    📌 0
Preview
Nachbarland: Zwei Stunden täglich kostenlos Strom – so viel können Haushalte sparen Ein französischer Anbieter macht seinen Kunden ein besonderes Angebot: Für zwei Stunden täglich gibt es gratis Strom. Doch dabei geht es nicht nur ums Sparen.

Frankreichs drittgrößter Energiekonzern, #ENGIE (dessen belgische Tochter ENGIE ElectraBel gerade mit der Abschaltung der #AKW Tihange 1 & Doel 2 von sich reden macht) führt einen neuen Tarif ein:

"2 Stunden pro Tag kostenlos Strom"

Natürlich nicht..

1/3

05.10.2025 20:51 — 👍 33    🔁 11    💬 1    📌 0
Post image

5/5

Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (05.10.) bei Ø 2 €/MWh. Morgen wird er Ø 86 €/MWh (8,6 ct/kWh) betragen.

05.10.2025 19:22 — 👍 12    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

4/5

Einige Ø-Day-Ahead #Börsenstrompreise (1 MWh) für Bestellung am 03.10. & Lieferung am 04.10.25

Deutschland 0 € (100% EE am 04.10.)
Frankreich: 5 €
Polen: 59 €
Dänemark 1: 0 €
Schweden 4: 1 €
Schweiz: 92 €

05.10.2025 19:22 — 👍 14    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image Post image

3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Frankreich, Norwegen, Niederlande, Belgien & Polen.

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Dänemark, Österreich, Tschechien, Schweiz, Belgien, Polen,Luxemburg, Schweden, Niederlande & Frankreich.

05.10.2025 19:22 — 👍 11    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,348 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,173 TWh) ohne die Exporte:

Eigenproduziert EE: 100% (vom Bedarf)
Eigenproduziert Fossil: 0,0%
Importe: 0,0% (netto)

05.10.2025 19:22 — 👍 13    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am gestrigen 04.10.25:

Gesamt 1,348 TWh

EE (Wind, PV, Biom., Wasser): 88,8%
Fossil (Kohle, Gas, Öl): 11,2%

CO2: 111g/kWh

NettoImport 2025 gesamt: 17,80 TWh von 377,6 TWh (4,7% vom Bedarf)

#Energiewende

1/5

05.10.2025 19:22 — 👍 41    🔁 11    💬 3    📌 0

Ob es zu einem Ausgleich kommt hängt immer von der Kapazität der Koppelstellen ab.

Hätten die generell eine "unendliche" Kapazität, hätten wir in der ganzen EU den gleichen Börsenpreis.

05.10.2025 14:16 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Ich vermute, das ist so gedacht, dass im Container die Elektrolyse stattfindet, aber der H2-Speicher in der jeweils benötigten Größe extern ist.

Ich fand die Idee interessant, bin aber auch unschlüssig, ob es vernünftige Anwendungsfälle gibt.

05.10.2025 14:14 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

3/3

In so einer Situation wäre recht bald sowohl das Netz als auch ein nur aus Batterien bestehender Kolokationsspeicher nicht mehr für diese Mengen an Strom aufnahmefähig.

Eine Speicherung in Form von Wasserstoff wäre hingegen nur durch die Größe des Gasspeichers limitiert.

05.10.2025 00:09 — 👍 20    🔁 1    💬 2    📌 0
Post image

2/3

Als dezentrale Speicherlösung an einem Windpark könnte so ein System vielleicht interessant sein.

Zwischen Oktober und März gibt es ja nicht nur manchmal sog. Dunkelflauten, sondern auch Zeiten in denen es 48 Stunden lang am Stück stürmt wie gerade eben (siehe unten)...

05.10.2025 00:09 — 👍 19    🔁 0    💬 1    📌 0

@klstone is following 20 prominent accounts