Landesmuseum Zürich's Avatar

Landesmuseum Zürich

@landesmuseumzurich.bsky.social

Schweizer Geschichte und Kultur erleben. Das Landesmuseum ist Teil des Schweizerischen Nationalmuseums.

343 Followers  |  3 Following  |  139 Posts  |  Joined: 19.11.2024  |  1.6899

Latest posts by landesmuseumzurich.bsky.social on Bluesky

📸 ASL-Fotoagentur Actualités Suisses Lausanne (1954 - 1999). Datiert nach Inschrift 26. März 1949. Modeaufnahmen für die Kollektion Nina Ricci in Ouchy.

30.10.2025 11:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

💬 Spieglein, Spieglein an der Wand, wo finde ich heute spannende Unterhaltung im Land?
💬 Im #landesmuseumLATE! 🏰

Hier das Programm vom 30.10.2025, 19-23 Uhr👇
landesmuseum.ch/LATE

30.10.2025 11:00 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Der Wettlauf zur Jungfrau Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.

Eine Bahn auf die Jungfrau? Was als 1. April-Scherz begann, entwickelte sich zu einem erbitterten Wettlauf zwischen verschiedenen Bahnpionieren und Ingenieuren. 🚞🏔️

30.10.2025 08:36 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
ein Kleid in einer Glasvitrine mit einem Kronleuchter

ein Kleid in einer Glasvitrine mit einem Kronleuchter

🌃🦉 Am #landesmuseumLATE vom 30.10.2025 führt Kaiserin Sisis Ururenkel Leopold Altenburg durch die Ausstellung #RoyalszuBesuch: HABSBURG IN- UND AUSWENDIG ⌚ 19.30–20.00, 21.30–22.00

ℹ️ Mehr Infos unter landesmuseum.ch/LATE

28.10.2025 11:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Das «Afrikajahr» des Bundesrats Wie nie zuvor bereisten im Jahr 1994 Bundesräte und Chefbeamte den afrikanischen Kontinent. Die Kontakte zu Côte d’Ivoire, Südafrika und Ruanda werfen ein Licht auf die vielfältigen Verbindungen zur Schweiz.

Die Kontakte zwischen dem afrikanischen Kontinent und Bundesbern intensivierten sich 1994.

28.10.2025 08:40 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
eine Nahaufnahme eines Gemäldes

eine Nahaufnahme eines Gemäldes

Post image

🌃🦉 «Mit Leib und Seele: Ein Coaching für Menschen» Führung mit Hildegard Keller am #landesmuseumLATE vom 30.10.2025 ⌚ 19.30–20.00, 21.30–22.00

ℹ️ Mehr Infos unter landesmuseum.ch/LATE

26.10.2025 17:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Video thumbnail

🌃🦉 Am Donnerstag, 30.10.2025, ist wieder #landesmuseumLATE von 19-23 Uhr. Hier das Programm 👇
landesmuseum.ch/LATE

24.10.2025 10:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die exakte Zeit Lange brachte die Post die genaue Zeit in die Haushalte. Per Telefon oder via Radio. Manchmal übernahm sie auch den morgendlichen Weckdienst.

Die Zeit bestimmt unseren Alltag, Minute für Minute, Sekunde für Sekunde. Klar also, muss sie exakt sein.

24.10.2025 07:39 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

👉 Für alle, die nicht mehr Kind, aber noch nicht erwachsen sind: Da!

Was? Neue Art der Kulturvermittlung.
Wann? 26. Oktober, 14-20 Uhr
Wo? Im LaMu, Museumsstrasse 2, 8001 Zürich
Für wen? Für alle Menschen unter 30
Für wie viel? Alles kostenlos!

ℹ️ Details unter landesmuseum.ch/da

23.10.2025 09:00 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Ein Uhrmacher fällt aus der Zeit Edouard Kaiser aus La Chaux-de-Fonds stammte aus einer Uhrmacherfamilie und widmete einen Teil seines malerischen Werks einer Handwerkskunst im Umbruch.

Wenn das Handwerk zur Kunst wird...

21.10.2025 07:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Video thumbnail

🆕 Die Ausstellung «Seelenlandschaften – C. G. Jung und die Entdeckung der Psyche in der Schweiz» ist ab sofort geöffnet.

ℹ️ Infos zur Ausstellung gibt es unter 👉 landesmuseum.ch/seelenlandschaften

17.10.2025 08:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Tod eines Mädchens und das Konzept der Mutterliebe Im Oktober 1878 ermordete eine Mutter in Freiburg ihre zehnjährige Tochter. Der Fall von Henriette Ruchat-Berger bewegte die Schweiz und stand ganz im Gegensatz zum Konzept der Mutterliebe.

Im Jahr 1878 sorgte ein Mordfall für Entsetzen in der gesamten Schweiz: Henriette Ruchat-Berger ermordete ihre Tochter in Freiburg.
#TrueCrime #Schweiz

17.10.2025 06:54 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Familientag, 19.10.: Familienführung «Geschichtenfenster - lauschen und entdecken»

Kinder erleben eine interaktiv erzählte Geschichte und entdecken dazu passende Objekte im Museum. Ab 3 Jahren.

🔗 Details unter landesmuseum.ch/familientag

16.10.2025 09:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
eine Tasche mit einem Blumendesign

eine Tasche mit einem Blumendesign

Familientag, 19.10.: Workshop für Familien «Accessoires – von Kopf bis Fuss»

In der Accessoires-Ausstellung lernen Kinder alte und moderne Hüte, Taschen, Fächer und mehr kennen. Inspiriert davon gestalten sie anschliessend ein eigenes Accessoire. Ab 6 Jahren.

🔗 landesmuseum.ch/familientag

15.10.2025 09:00 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Ein bestechendes Accessoire Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzten konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.

Als übergrosse Damenhüte um 1900 in Mode waren, brauchte es ein spezielles Accessoire, um die sogenannten "Wagenräder" auf dem Kopf zu halten: die Hutnadel. Diese konnte frau in der Not sogar zur Selbstverteidigung nutzen. 👇

14.10.2025 06:07 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Familientag, 19.10.2025, 10-17 Uhr

Familientag, 19.10.2025, 10-17 Uhr

Hereinspaziert!

Tauchen Sie in die Vergangenheit ein. Am Familientag ist fast alles möglich. Das Programm ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas.

Dieses Jahr ist die Stadtpolizei Zürich vor Ort und gibt Einblick in ihre Arbeit.

🔗 Infos landesmuseum.ch/familientag

13.10.2025 09:00 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Das «goldene Buch» der Schokoladenfarbik Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960.

Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960. 👇

09.10.2025 08:43 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Im Pilzfieber Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?

Manche Pilze sind keinen Pfifferling wert. Dieser Artikel hoffentlich schon...

07.10.2025 06:19 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Der IRA-Priester und die Schweizer Bomben Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.

Diese Geschichte zeigt, wie nahe Dinge zusammenliegen können. Zum Beispiel Schweizer Timer und Bomben in Grossbritannien.

02.10.2025 09:03 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Mark Twain in der Schweiz Bis heute gilt Mark Twain (1835–1910) als der bekannteste Humorist der amerikanischen Literatur. Twain, weitgereist und unternehmenslustig, erkundete auf zwei privaten Reisen die Schweiz und verbrachte einige der glücklichsten und eindrucksvollsten Tage seines Lebens am Vierwaldstättersee und in...

Heute im historischen Fokus: Mark Twain und seine Reisen in der Schweiz. Der amerikanische Humorist ist vor allem für seine Geschichten über Tom Sawyer und Huckleberry Finn bekannt. Doch auch als Reisender hat er Spuren hinterlassen – in Weggis erinnert ein Denkmal an seinen Aufenthalt.

30.09.2025 07:48 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Der exhibitionistische König Mehrere Reisen führten den niederländischen König Wilhelm III. in die Schweiz. Doch sein Aufenthalt am Genfersee 1875 führte zu Aufruhr, denn der König hatte sich wiederholt nackt gezeigt.

1875 kommt der niederländische König in Konflikt mit den Schweizer Behörden. Er habe sich nackt in der Öffentlichkeit gezeigt und so gegen die guten Sitten verstossen. Die ganze Geschichte gibt es auf dem Blog 👇

25.09.2025 07:06 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Brandstifter und Hellseher vor Gericht Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentra...

Tatort Rigi-First: Am 25. Juli 1948 brennt das gleichnamige Hotel bis auf die Grundmauern nieder. Der Besitzer des Hotels wird verdächtigt, zwei Männer zum Brand angestiftet zu haben. Daraufhin folgt ein Gerichtsverfahren, das sich zu einem regelrechten Medienspektakel entwickelt.

23.09.2025 06:47 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf Sinkende Reisekosten und schwindenden Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefrag...

Am Berg mussten die Touristen früher die Zähne zusammenbeissen und weiterklettern. Später brachte eine andere Art von Zähnen die Menschen in luftige Höhen.

18.09.2025 06:51 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Die erste Fotografin der Schweiz Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.

Sie war die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war. Trotzdem sind von Franziska Möllinger (1817-1880) bisher nur zwei Originalaufnahmen erhalten. Eine davon befindet sich heute im Bestand der Zentralbibliothek Solothurn​. 👇

16.09.2025 07:23 — 👍 3    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Der Grenzfall Testa Grigia Der Bau einer Seilbahn vom italienischen Breuil auf die Testa Grigia rief 1937 die Bundesbehörden auf den Plan: Die Endstation lag im sensiblen italienisch-schweizerischen Grenzgebiet.

In windigen Höhen schieden sich in den 1930er-Jahren die Geister.

11.09.2025 07:10 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Tod eines Königs in Bern Im September 1933 starb Iraks erster König in Bern im Alter von nur 48 Jahren. Wer war Faysal I. und was bedeutete sein früher Tod für die haschemitische Dynastie im Zweistromland?

Am 8. September 1933 starb Iraks erster König im Alter von nur 48 Jahren in Bern. König Faysal I. besuchte die Schweiz für einen Kuraufenthalt in der Privatklinik des Berner Arztes Albert Kocher. Wer war Faysal I. und was bedeutete sein früher Tod für die Zukunft des Irak? 👇

09.09.2025 06:35 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
150'000 Werke für die Weltliteratur Der Schweizer Intellektuelle und Büchersammler Martin Bodmer widmete sein Leben der Bewahrung des geschriebenen Wissens. Seine umfangreiche Sammlung ist heute Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.

Der babylonische Friedensvertrag von 2430 v. Chr., eine Gutenberg-Bibel oder die Urschrift der Märchen der Brüder Grimm: Martin Bodmers Sammlung umfasst Werke aus 80 Kulturen und drei Jahrtausenden Menschheitsgeschichte 📚📜

02.09.2025 06:47 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die «Aktion Trump» Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.

Unter Druck, von aussen und von innen: So lässt sich die Lage der Schweizer Presse während des Zweiten Weltkriegs zusammenfassen. Das zeigte sich auch im Sommer 1940, als der deutsche Presseattaché Trump gezielt gegen Schweizer Chefredaktoren vorging. 📰🚫

28.08.2025 06:28 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 1
Preview
Die Flucht der Grafen durch die Schweiz Am 14. September 1607 verliess eine Gruppe namhafter irischer Adliger die Provinz Ulster, um ins europäische Exil zu segeln. Unter ihnen waren der Graf von Tyrone Hugh O’Neill, der Graf von Tyrconnell Rory O’Donnell und der Schreiber Tadhg Óg Ó Cianáin. Ó Cianáins Reisetagebuch gibt faszin...

Im Jahr 1607 flüchteten zwei irische Grafen und ihre Verbündeten nach Kontinentaleuropa. Ihre Reise führte sie durch die Eidgenossenschaft, wo sie nicht nur die Landschaft bestaunten, sondern auch ungewollt viel Geld zurückliessen.

26.08.2025 06:12 — 👍 1    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Die kühnen Pläne des jungen Herrn Ritter Ende der 1860er-Jahre setzt der Landwirtschaftskanton Freiburg voll auf die Industrialisierung. Da kommt der junge Neuenburger Ingenieur mit seinen tollkühnen Plänen gerade recht. Vorhang auf für Guillaume Ritter und seine revolutionäre «teledynamische Übertragung».

Wie konnte man in den 1860er-Jahren Energie über weite Distanzen übertragen? Guillaume Ritter entwickelte dafür die «teledynamische Kraftübertragung». Bis heute sind die Spuren davon in Freiburg zu finden.

21.08.2025 07:48 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@landesmuseumzurich is following 3 prominent accounts