Hat sich erledigt. Ich habe es bekommen.
31.10.2025 22:38 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0@jwfr.bsky.social
Leiter des Stabsbereichs Archiv, Kultur, Tourismus im Landkreis Rottweil, Mediävist, Teetrinker, Weinliebhaber, Amphibien- und Vogelfreund, mag Literatur, Musik und Kunst. Suaviter in modo, fortiter in re. Privat hier.
Hat sich erledigt. Ich habe es bekommen.
31.10.2025 22:38 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Hier der Link zur ganzen Schönheit: Das ist eine krass gute digitale Reproduktion. Das Originale ist noch toller, aber man kriegt hiervon schon einen ganz guten Eindruck, warum Otto Scholderer ein King war:
www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IE23ODU...
Das Gemälde von Otto Scholderer, das ihr hier in der Collage seht, hängt Original im Städel in Frankfurt, und ist einfach eines der großartigsten Bilder, die das Haus besitzt. Das Zusammenspiel dieser Brauntöne mit dem Blau der Vase, die Behandlung der Oberfläche, es ist einfach FANTASTISCH.
29.10.2025 14:32 — 👍 38 🔁 5 💬 2 📌 0danke für den Hinweis, scheint leider nur der eine Jahrgang online zu sein.
27.10.2025 22:34 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Hallo Lorenz, das ist ganz lieb. Ich habe noch eine Anfrage an eine Person gestellt, von der ich mir vorstellen könnte, dass sie einen Scan hat. Wenn ich da kein Erfolg habe, würde ich mich nochmal melden. Wenn du es mal prophylaktisch bestellen könntest, wäre super.
27.10.2025 16:36 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Hat zufällig jemand Zugriff auf folgenden Aufsatz und könnte mir mit einem PDF aushelfen:
Der Bauernoberst Matern Feuerbacher, in: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1923/4, S. 81–102; ebd. 1924/5, S. 1–35
Ich freue mich über jede Rückmeldung.
Ich hatte das ehrlicherweise nicht mehr auf dem Schirm, aber dein skeet mit -19 und vier roten Feldern hat mir geholfen, es zufällig im ersten zu erraten
26.10.2025 07:42 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Sehe gerade, dass der Post von der Frau war, die damals auf Twitter trotz sehr schlagender Beweise davon ausging, dass es die behinderte Frau mit eigenartigen sexuellen Fantasien wirklich gibt und es nicht einfach der weirde Mann war. Warum hat die mit ihren "Kalendersprüchen-Skeets" Erfolg hat.
25.10.2025 17:01 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Lese hier, dass Deutschland auf dem Weg in den Faschismus sei.
So sehr mich manche politischen Entwicklungen beunruhigen, kommt mir das doch sehr scherenschnittartig vor und ich Frage mich: hilft das der Sache?
Interessant, ist absolut nicht mein Favorit, aber ich finde sie durch die Rundungen und die größere Laufweite eleganter als Calibri.
25.10.2025 14:02 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Ebenso, danke!
25.10.2025 13:54 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Das will ich auch nicht. Mein Punkt ist, dass es nie so viele gute finanzierte Editionsprojekte geben, wie wir Quellen haben, die es wert sind einfacher zugänglich zu sein. Und mal ehrlich: Ediert werden doch meist eher philosophische und wissenschaftliche Texte und selten Alltagsschriftgut.
25.10.2025 13:53 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Auch hier wohl: agree to disagree
25.10.2025 13:49 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Agree to disagree. Lieber ein transkribierter Text mit ein paar Fehlern als keine Transkription, gilt m. E. auch für OCR.
25.10.2025 13:44 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Ich transkribiere selbst genug. Um zu wissen, dass es Fleiß, Ausdauer, Können und! Wissen braucht. Trotzdem ist Transkribieren eher Methode, Edieren eher Wissenschaft.
25.10.2025 13:42 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0Die Sorge kann ich verstehen und würde sie, wenn es um Edition und Kommentierung ginge, teilen. Es geht aber um Transkription.
Ich bin Freund von Editionen, aber sie helfen vor allem der universitären Wissenschaft. Diese Transkriptionen populärer Texte richten sich zurecht an ein breites Publikum
Es geht um Transkription nicht Edition. Braucht sicher Erfahrung, aber keine 5-10 Jahre Ausbildung und philologische Methoden
25.10.2025 13:33 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0Einverstanden mit dem Stundensatz (eher mehr!). Aber was spricht gegen ehrenamtliche Tätigkeit? Gibt auch ehrenamtlich betriebene repair cafes oder tafelläden. Auch diese Leute könnte man bezahlen, aber sie arbeiten ehrenamtlich, weil es das Angebot sonst nicht geben würde. Ist hier ähnlich
25.10.2025 13:31 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Zwei druckfrische Ausgaben meines Buchs "Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten".
Vor einem Jahr erschien "Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten". Seitdem habe ich mit dem Buch viele schöne Erfahrungen gemacht. Ich denke/hoffe, das Thema ist nach wie vor aktuell.
Zum Anlass des Jubiläums verlose ich zwei signierte Exemplare.
Zum Mitmachen den Post teilen.
Museen sind erwartungsgemäß etwas sichtbarer. Haltestellen mit Namen Stadtmuseum gibt es in Cottbus, Pforzheim, Erfurt, Breisach, Hofgeismar, Kassel und Mühlheim am Main. Da Museen aber individueller benannt werden, dürfte es noch weit mehr geben.
25.10.2025 09:16 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0In Perleberg (Prignitz Kreis) gibt es eine Haltestelle "Kreisarchiv". Landesarchiv gibt es in Duisburg, Berlin und Speyer. Staatsarchiv in Oldenburg und Sigmaringen.
Wer kennt weitere Archivbushaltestellen?
Schon einige Zeit erfreue ich mich daran, dass es in Schramberg eine Bushaltestelle namens "Stadtarchiv" gibt. Heute wollte ich herausfinden, wo das noch der Fall ist: Bamberg, Kerpen und Schramberg, geteilt mit einer Straße in Köln und Gera. Für mich auch eine Form der Sichtbarkeit #offenearchive
25.10.2025 09:09 — 👍 11 🔁 3 💬 0 📌 2Ich liebe jeden Satz dieses Artikel. Herrliches Trolling des Bürgermeisters und souverräner Umgang der Feuerwehr und Stadtbrandinspektorin.
25.10.2025 07:42 — 👍 13 🔁 2 💬 0 📌 0Ansonsten habe ich dich aus dem Augenwinkel heute am Freiburger hbf gesehen
24.10.2025 21:36 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Ja, ist nur ein persönliches Trauma mit Gabi R. War eine meiner unangenehmen Begegnungen in der Freiburger Politik.
24.10.2025 21:35 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Open the page. Scroll down to the timeline. Go through the timeline.
It’s… shocking
Ach Gott, Frau Rolland.
24.10.2025 20:43 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0?
23.10.2025 22:36 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Mein Mixer ist von ca. 1970 und ich finde es großartig
23.10.2025 16:56 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0Zum Ausbildernachmittag heute an der Berufsschule. Vorne dozieren drei Lehrer. Ich komme mir vor, als wäre ich selbst nochmal in der 5. Klasse.
Merken die das nicht, dass wir nicht ihre Schüler*innen sind?