HHU's Avatar

HHU

@hhu.de.web.brid.gy

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine der jüngeren Hochschulen des Landes NRW – gegründet 1965. Seit 1988 trägt die Universität den Namen des großen Sohnes der Stadt. [bridged from https://hhu.de/ on the web: https://fed.brid.gy/web/hhu.de ]

5 Followers  |  0 Following  |  511 Posts  |  Joined: 06.02.2025  |  1.6943

Latest posts by hhu.de.web.brid.gy on Bluesky

Preview
Neue Professorinnen und Professoren von Rektorin begrüßt Traditionell lädt Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), zu Beginn des neuen akademischen Jahres die neu Berufenen in den Industrie-Club Düsseldorf ein. Dies ist auch eine Gelegenheit, neue Netzwerke an der HHU zu knüpfen und sich über die Fakultätsgrenzen hinweg auszutauschen. Zehn neue HHU-Professorinnen und -Professoren, die seit Oktober 2024 an der HHU forschen und lehren, trafen sich dazu am 5. November 2025.
06.11.2025 14:59 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Fotoausstellung zu 60 Jahre HHU verlängert Verborgene Orte und Perspektiven auf die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU): Mit der Ausstellung „visus campus – 60 Jahre HHU“ präsentieren die Mitglieder der renommierten Düsseldorfer Fotogruppe PHOS zum Jubiläumsjahr der HHU ihren Blick auf den HHU-Campus. Die Ausstellung wird verlängert und ist nun bis zum 27. Februar 2026 wochentags im Haus der Universität am Schadowplatz zu sehen.
06.11.2025 13:41 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Heinrich-Heine-Universität lädt zum Wissenschaftsdinner ein Exzellentes Essen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung – diese außergewöhnliche Mischung bietet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen ihrer Bürgeruniversität allen Interessierten an. Am Samstag, den 29. November 2025 findet ab 18:30 Uhr das zweite „Science Dinner“ im Restaurant NØRDS in Düsseldorf-Flingern statt, für das ab sofort Karten erhältlich sind. Es wird an diesem Abend insgesamt vier kurzweilige Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichsten Fachdisziplinen der HHU geben, begleitet von einem Vier-Gang-Menü des NØRDS-Restaurantchefs Sebastian Wego.
06.11.2025 12:25 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Stadtradeln: neuer Rekord Beeindruckend: Beim diesjährigen Stadtradeln wurden insgesamt 34.195 Kilometer von 181 Menschen zurückgelegt und damit 5,6 Tonnen CO2 eingespart. Das gemeinsame Team von Universitätsklinikum und Heinrich-Heine-Universität steht damit auf Platz 6 in Düsseldorf – was eigentlich Platz 5 ist, denn das Team „Radhaus“ fährt außer Konkurrenz. Erstmals sind in diesem Jahr die fünf Erstplatzierten mit Preisen ausgezeichnet worden. Die Preise stifteten das Heine-Center for Sustainable Development (HCSD), der Botanische Garten und das Universitätsklinikum (UKD).
05.11.2025 10:30 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Mit einem Klick Kommunalpolitik im Blick Digitale Wahlhilfen sind seit vielen Jahren sehr beliebt. Nun wird es auch für die Kommunalwahlen in Hessen ein solches Informationsangebot geben: Die Wahl-O-Mat-Forschung der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität entwickelt gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung lokal-o-mat-Versionen für die Wahlen im März nächsten Jahres.
05.11.2025 06:42 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
„No Pain, No Gain - Wie Schmerz unser Verhalten und Erleben beeinflusst“ Für das Wintersemester sind insgesamt vier Vorträge im Rahmen der beliebten Reihe ‚Forschung im Fokus‘ geplant. Los geht es am 6. November mit einem Vortrag von Psychologin Susanne Becker, die Einblicke in die Schmerzforschung gewährt.
01.11.2025 13:39 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Auszeichnung für Prof. Dr Thomas Poguntke Der Politikwissenschaftler Prof. Dr Thomas Poguntke, Institut für Politikwissenschaft I und PRUF, wurde zum Mitglied der europäischen Wissenschaftsakademie Academia Europaea  gewählt. Der Poltikwissenschaftler wird sich in der Sektion „Governance, Institutions and Politics“ engagieren.
31.10.2025 07:09 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Jun.-Prof. Dr. Johannes Stegmaier zum Professor für Machine Learning for Medical Data an der HHU ernannt Die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), Prof. Dr. Anja Steinbeck, ernannte den Bioinformatiker Dr. Johannes Stegmaier zum W3-Professor für Machine Learning for Medical Data. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der biomedizinischen Bildverarbeitung, für die er verstärkt Methoden der Künstlichen Intelligenz einsetzen will. Die Arbeitsgruppe ist am neu eingerichteten Zentrum für Digitale Medizin (ZDM) der HHU angesiedelt.
30.10.2025 16:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Prof. em. Dr. Shulamit Volkov mit dem Meyer-Struckmann-Preis ausgezeichnet Prof. em. Dr. Shulamit Volkov wurde am 29. Oktober mit dem diesjährigen Meyer-Struckmann-Preis der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ausgezeichnet. Die israelische Historikerin hat mit ihrem umfangreichen und wegweisenden Werk die Erforschung des Antisemitismus entscheidend geprägt. Der mit 20.000 Euro dotierte Meyer-Struckmann-Preis wird seit 2006 von der Philosophischen Fakultät der HHU jährlich zu wechselnden Themen vergeben. Bei der feierlichen Preisverleihung zeigten sich alle Redner entsetzt über den zunehmenden Antisemitismus, der in Deutschland und Europa wieder auf dem Vormarsch sei. Prof. Dr Ulli Seegers betonte, dass Fakultät und Meyer-Struckmann-Stiftung mit diesem weithin sichtbaren Festakt ein Zeichen setzen und den Austausch mit der Stadtgesellschaft fördern und stärken wollten.
30.10.2025 09:54 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Rupprecht Podszun übernimmt Co-Vorsitz in KI-Expertenkommission Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht, ist einer von drei Vorsitzenden der neuen Expertenkommission „Wettbewerb und Künstliche Intelligenz“, die nun vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eingesetzt wurde.
29.10.2025 13:56 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
23. Internationales Filmfest Düsseldorf – organisiert von Studierenden der HHU Studierende der Medien- und Kulturwissenschaft organisieren in diesem Jahr zum 23. Mal das Internationale Filmfest Düsseldorf, das unter anderem an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) stattfindet. Hörsaal 3A wird zu diesem Anlass, wie in den vergangenen Jahren, zum Kino. Unter dem diesjährigen Motto „Film Noir“ werden dort Mittwoch- und Donnerstagabend wieder 16 Kurzfilme aus aller Welt zu sehen sein.
29.10.2025 09:13 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Philosophie und Filme Spannende Filme anschauen und anschließend im Kinosaal philosophieren? Im Rahmen der Reihe philfliX (vorher: Philosophie & Film) halten Philosophinnen und Philosophen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nach ausgewählten Filmvorführungen kurze Impulsvorträge, in denen sie interessante Bezüge zwischen dem gezeigten Film und philosophischen Themen herstellen. Im Anschluss ist das Publikum eingeladen, mit den Experten im Kinosaal zu diskutieren. Das Projekt philfliX ist ein Angebot des interaktiven Public-Philosophy-Projekts denXte.
29.10.2025 06:28 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Pyrophyten – Pflanzen, die Feuer benötigen Der Herbst hat Einzug gehalten im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), die Bäume zeigen ihre schönsten Herbstfarben. Im Süden Düsseldorfs wächst auch eine ganz besondere Gruppe von Pflanzen: die „Pyrophyten“. Sie haben viele unterschiedliche Strategien entwickelt, um mit Feuern umgehen zu können, die in ihren Heimatregionen regelmäßig brennen. Ein Streifzug lohnt sich. Der Garten ist bis Ende Oktober noch täglich bis 18:00 Uhr geöffnet, von November bis Februar wochentags bis 16:00 Uhr.
28.10.2025 12:30 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Dr. Marcia Röper (HHU und UKD) ausgezeichnet Die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Marcia Röper, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), wird mit dem Förderpreis für Wissenschaften der Landeshauptstadt Düsseldorf geehrt. Die Universitätsmedizinerin beschäftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit der Entwicklung von Kindern, bei denen im Neugeborenenalter ein zu niedriger Blutzuckerspiegel vorlag. Die Ehrung erfolgt auf Empfehlung der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Übergeben wird der Preis in feierlichem Rahmen am 05.11.2025 durch den Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
28.10.2025 09:26 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Nachhaltige Pestizide für die Landwirtschaft Eine Nachwuchsgruppe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) wird in den kommenden fünf Jahren erforschen, wie Bakterien auf biotechnologischem Weg ein ökologisch verträgliches Pestizid erzeugen können. Der Wirkstoff stammt dabei ursprünglich aus einer Pflanze, der Dalmatinischen Insektenblume. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Projekt im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie mit rund 2,7 Millionen Euro.
28.10.2025 07:59 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Moral – Alles einfach eine Frage des (guten) Geschmacks? Am 30. Oktober 2025 lädt denXte, das Public-Philosophy Projekt an der HHU, wieder zum gemeinsamen Philosophieren ein: Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Pascale Willemsen und denXte über Moral.
22.10.2025 08:54 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Jubiläumskonzert - 10 Jahre Medizinerchor In diesem Jahr feiert der Medizinerchor der Heinrich-Heine-Universität sein 10-jähriges Bestehen. Anfang November gibt es ein großes Jubiläumskonzert in der Stadthalle in Neuss.
21.10.2025 12:11 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Exotische Kristalle aus Rotoren Es klingt kurios, aber es gibt sie: Kristalle, die aus rotierenden Objekten bestehen. Physiker aus Aachen, Düsseldorf, Mainz und von der Wayne State University (Detroit, USA) haben zusammen diese exotischen Objekte und ihre Eigenschaften untersucht. Sie können leicht in einzelne Bruchstücke zerfallen. Sie besitzen seltsame Korngrenzen und Fehlstellen, die gezielt gesteuert werden können. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erläutern die Forscher, wie mit einer umfassenden Theorie eine Vielzahl neuer Eigenschaften solcher sogenannten transversal wechselwirkenden Systeme vorhergesagt werden können.
21.10.2025 08:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Künstlerische Kollaborationen. Gruppen, Gemeinschaftsarbeiten und andere Formen kollektiver Produktion Wie arbeiten Kunstschaffende – bewusst oder unbewusst – zusammen? Wie werden literarische Texte, musikalische Werke und visuelle Artefakte gemeinschaftlich durch Künstler-Duos, -Trios oder -Gruppen erstellt? Mit kollektiven Arbeitsweisen beschäftigt sich eine Tagung, die das Zentrum für Rheinlandforschung der HHU und das Heinrich-Heine-Institut gemeinsam am 6. und 7. November veranstalten.
21.10.2025 07:58 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Westdeutsches Zentrum für Allgemeinmedizin gründet sich in Düsseldorf Unter Beteiligung aller Medizinischer Fakultäten in NRW gründete sich am 17. Oktober 2025 im Haus der Universität in Düsseldorf das Westdeutsche Zentrum für Allgemeinmedizin (WZA). Ziel des WZA ist es, die bisherigen Strukturen und die Expertise in der allgemeinmedizinischen Forschung, der Aus- und Weiterbildung und der Versorgung in NRW zu bündeln und so von Synergien zu profitieren. Gastgeber der Gründungsfeier war das Institut für Allgemeinmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD).
20.10.2025 09:55 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Vorreiterstellung in der Digitalisierung der Biomedizinischen Forschung Als gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sowie des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) hat sich das Zentrum für Digitale Medizin (ZDM) zum Ziel gesetzt, in der laufenden digitalen Revolution der biomedizinischen Forschung eine führende Rolle einzunehmen. Mit dem neuen Forschungsstandort an der Henkelstraße stehen den Forschenden dafür nun eine moderne Infrastruktur und eine zeitgemäße Ausstattung zur Verfügung. Am 16. Oktober wurde der Standort feierlich eingeweiht.
16.10.2025 14:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Von mutigen Meisen und scheuen Kranichen – warum manche Vögel Neues fürchten In einer großen Verhaltensstudie an über 130 Vogelarten untersuchte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), warum verschiedene Arten sich sehr unterschiedlich gegenüber Unbekanntem verhalten. Das ManyBirds-Projekt fand heraus, dass die Ernährungsweise und das Zugverhalten die Scheu vor Neuem (die sogenannte Neophobie) maßgeblich beeinflusst, wie die Forschenden nun in der Fachzeitschrift PLoS Biology berichten. Diese Ergebnisse können für die Planung von Naturschutzprogrammen relevant werden.
15.10.2025 12:30 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
HHU unter Top-14-Prozent im weltweiten THE-Ranking Beim „Times Higher Education World University Ranking 2026“ – kurz THE-Ranking – konnte sich die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erneut in der Ranggruppe „251-300“ platzieren. Sie gehört damit zu den Top-14-Prozent der über 2.000 teilnehmenden Universitäten aus 115 Ländern. Besonders gut schneidet die HHU im Bewertungskriterium „Research Quality“ ab, mit Rang 223 rangiert sie wie schon im letzten Jahr unter den Top-10-Prozent.
15.10.2025 11:53 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Kein Platz für Extremismus, Rassismus, Diskriminierung und Gewalt auf unserem Campus Am Donnerstagabend vergangener Woche ereignete sich ein tätlicher Angriff auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Das Rektorat und der Senat der Universität haben dazu eine gemeinsame Erklärung verabschiedet.
14.10.2025 15:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Rund 3.650 Erstsemester starten ins Studium Für insgesamt rund 27.500 Studierende, unter ihnen gut 3.650 Studienanfängerinnen und Studienanfänger, hat das neue Semester begonnen.
14.10.2025 08:35 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Prof. Dr. Tobias Escher ernannt Am 27. August wurde Dr. Tobias Escher von Kanzler Dr. Martin Goch zum W2-Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung ernannt.
10.10.2025 06:34 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
„Die Schönheit der Forschung“ – Kalenderwettbewerb feiert zehntes Jubiläum Seit zehn Jahren werden junge Forscherinnen und Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aufgerufen, ihre Forschung ästhetisch zu verbildlichen. Die schönsten zwölf Motive werden als Kalender veröffentlicht, die Ausgabe für 2026 wurde jetzt präsentiert. Die neuste Ausgabe des „pART of Research“-Kalenders kann ab sofort kostenfrei bei den Heine Research Academies (HeRA), der Koordinierungsstelle Diversity und im Haus der Universität abgeholt werden.
08.10.2025 12:02 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Fortuna Düsseldorf: Identität und Innovation als Erfolgsrezept Klaus Allofs, Vorstand Sport und Kommunikation von Fortuna Düsseldorf 1895, wird im Rahmen der Heinrich-Heine-Wirtschaftsprofessur am Mittwoch, den 19. November um 16:30 Uhr, im Hörsaal 3A (Gebäude 23.01), die erste von zwei öffentlichen Veranstaltungen abhalten. Das Thema: „Fortuna Düsseldorf: Identität und Innovation als Erfolgsrezept“.
08.10.2025 11:49 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Neues Café in der Campusmitte Der spiegelnde Epoxidharzboden wirkt wie frisch gewischt und die Tür steht einladend offen: Seit heute hat der HHU-Campus ein weiteres gastronomisches Angebot. Der neue „Heinrich-Heine-Hotspot“ gegenüber der Unibuchhandlung lädt zum Verweilen ein. Es gibt Kaffeespezialitäten, Matcha, Tee, heiße Schokolade, Bagels, Bananenbrot und andere Kleinigkeiten. In Automaten sind weitere Produkte erhältlich.
06.10.2025 12:38 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit Als Reaktion auf Stress aktivieren Zellen das Protein CxUb, um geschädigte Proteine zu identifizieren und so die Zellgesundheit zu erhalten. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven für eine verbesserte Behandlungen von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen.
06.10.2025 12:11 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0