Heute im RE 8 drei so sweete junge Frauen/Jugendliche gesehen, die sich so fundiert und klug über die AfD aufgeregt haben, dass mein Tag gerettet war. Danke 💜
Es gibt Hoffnung!
@truthis.bsky.social
Johanna Wischner, Philosophin und Autorin Philosophie ist für alle da! Auf durch das Dickicht der Theorie! Verständliche Texte, Diskussionen, Kontroverses, neue Sichtweisen. In Langform hier: https://philosophiefueralle.de/
Heute im RE 8 drei so sweete junge Frauen/Jugendliche gesehen, die sich so fundiert und klug über die AfD aufgeregt haben, dass mein Tag gerettet war. Danke 💜
Es gibt Hoffnung!
Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich in den letzten Wochen entschieden haben, nun doch endlich X zu verlassen!
Und herzlich willkommen hier!
#eXit
Aber es ist die Frage, ob es wirklich so einfach ist. Bilder sind immer Abstraktionen, es fehlt immer etwas an ihnen. Es können also mehrere Bilder eines Sachverhalts wahr sein. Und da kommt dann die Frage nach der Perspektive ins Spiel... Aber dazu ein anderes Mal mehr!
20.11.2024 17:00 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Wittgenstein jedenfalls "entmystifiziert" mit dieser Sichtweise unseren Wahrheitsbegriff, denn Wahrheit ist für ihn im Grunde gar kein eigenes Problem mehr: Wenn eine Abbildung gelungen ist, dann ist sie eben wahr. Punkt.
20.11.2024 16:59 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Besonders an Wittgensteins Tractatus ist, dass es aus 7 Hauptsätzen besteht, die dann durch weitere Erläuterungen und Untergliederungen zu einem Text mit baumartiger Struktur werden. Das wirkt erstmal kompliziert, ist aber auch hilfreich für das Verständnis. Schaut es euch doch mal an!
20.11.2024 16:56 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Ein berühmtes Beispiel für diese Deutung ist Ludwig Wittgensteins Tractatus locigo-philosophicus, der Anfang der 1920er Jahre erschien.
Den Volltext findet ihr zum Beispiel hier: www.wittgensteinproject.org/w/index.php?...
Eine klassische Sichtweise ist die, dass Wahrheit das Abbildungsverhältnis zwischen Sprache und Realität bezeichnet: Wenn das sprachliche Bild stimmt, wenn die Abbildung gelungen ist, dann ist das Bild - also die Aussage - wahr.
20.11.2024 16:48 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0In der Philosophie wird Wahrheit oft als primär sprachliche Angelegenheit verstanden: klar, was soll wahr sein wenn nicht Aussagen? Also etwas, das aus Sprache besteht?
Aber da kommt schon das erste Problem: wie kann die Welt in ihrer Mannigfaltigkeit in Sprache "übersetzt" werden?
Wahrheit ist ein spannender "versteckter Begriff". Wir haben in Diskussionen ständig im Kopf, ob wir etwas überzeugend finden oder nicht, ob etwas der Wahrheit entspricht oder nicht. Sie ist also sehr präsent in unserem Denken.
Aber wer könnte sie definieren?
Bleiben wir doch noch ein bisschen beim Thema Wahrheit, weil es so schön ist... Je länger man gedanklich darauf herumkaut, desto komplizierter wird es. Wir Philosoph*innen lieben diese Art von Problemen 😁
20.11.2024 16:40 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Noch lustiger wird es, wenn wir uns fragen, wie wir die Wahrheit ERKENNEN können.
Denn selbst wenn sie irgendwo da draußen ist, woher wissen wir denn dann, dass wir sie gefunden haben?
Verrückt, oder? Da hantieren wir ständig mit diesem Begriff, aber sind uns vielleicht gar nicht so einig, was er eigentlich bedeutet.
24.10.2024 09:42 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Am zweiten Tag unserer Blogpost-Reihe zum Verhältnis von Politischer Theorie und Ideengeschichte schreibt Marcus Llanque über die Bedeutung von Epocheneinteilung für die Legitimation von Politischen Theorien. www.theorieblog.de/index.php/20...
23.10.2024 13:04 — 👍 3 🔁 4 💬 0 📌 0Anyone? Wer weiß es?
24.10.2024 09:31 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Was ist Wahrheit?
24.10.2024 09:31 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Ein Foto, dass fast nur sein Gesicht zeigt. Er schaut zu Seite in die Kamera und auf dem Foto ist ja relativ jung.
„Ich vermute, einer der Gründe weswegen Menschen so hartnäckig an ihrem Hass festhalten, ist, weil sie spüren: Ist der Hass erst einmal fort, werden sie gezwungen sein, sich mit Schmerz zu beschäftigen.“
Guten Morgen mit James Baldwin, geboren vor 100 Jahren.
Zum Glück muss Philosophie sich nicht mit "Kleinigkeiten" wie Empirie herumschlagen, daher kann sie auch keine Antwort auf die Frage "Was ist Philosophie?" verifizieren - oder falsifizieren.
Aber eine historische Prüfung ist möglich: was wurde in ihrer Geschichte schon als Philosophie verstanden?
Was ist Philosophie?
Wahrscheinlich die schwierigste Frage der Philosophie überhaupt. Oder zumindest die mit den meisten unterschiedlichen Antworten.
Manchmal ist das Beste, was man tun kann, um zu verhindern, dass sich Desinformation verbreitet, tatsächlich auch nicht darüber zu reden. Die Fake-Verbreiter wissen, dass auch (besonders unklug gemachte) Faktenchecks ihnen HELFEN können.
05.07.2024 14:14 — 👍 181 🔁 21 💬 1 📌 0Ich bekomme ja wiiirklich viele absolut irre Mails mit Verschwörungstheorien. Inzwischen ist meine beste Strategie, auf solche Dinge mit noch größeren Verschwörungstheorien zu reagieren.
"Sie glauben doch nicht wirklich, dass die Mondlandung echt war!?"
"Sie glauben an den 'MOND'!?!?"
Sehr lesenswert im Zusammenhang mit der politischen Lüge:
Hannah Arendt: Die Lüge in der Politik, 1971.
Gut lesbar, weil journalistischer Text. Historischer Hintergrund: die Pentagon Papers, die zeigten, dass die US-Regierung die Öffentlichkeit in Bezug auf den Vietnamkrieg bewusst getäuscht hatte.
Faktenchecks sind vermutlich wichtig, um Lügen nicht unwidersprochen zu lassen. Aber sie setzen eigentlich auf der falschen Ebene an, nämlich auf der von Fakten/Wahrheit statt auf der Ebene des Politischen, um die es den Verbreiter*innen von Fake News ja geht und auf der diese wirksam sind.
05.07.2024 10:20 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Auch bei Fake News ist ja nicht die Falschheit der Nachricht das Hauptproblem, sondern die politische Intention, mit der sie verbreitet wird.
05.07.2024 10:18 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Kritisches Bewusstsein ist nicht das Problem!
Alles, was sich auf der rationalen Ebene abspielt, ist nicht das Problem, wenn um die richtige Beschreibung der Realität gerungen wird.
Das Problem sind die politischen Haltungen und Ziele, die durch (angebliches) kritisches Bewusstsein begründet werden.
Und, was machst du so gegen den Untergang der Welt?
- Ich erkläre, wie kompliziert das mit den Fakten und der Wahrheit ist und dass diese Begriffe im öffentlichen Diskurs oft zu leichtfertig gebraucht werden...
Unterstütze ich mit dieser Herangehensweise Populist*innen und Lügner*innen?
Die Seite Faktastisch verspricht "unnützes Wissen", aber auch "Fakten". Oft ohne Quellenangabe - und leider auch immer wieder falsch. Sonnencreme schützt zum Beispiel vor Hautkrebs, auch wenn das Gegenteil behauptet wird. Es ist nicht die einzige Desinformation. www.volksverpetzer.de/aktuelles/fa...
05.07.2024 09:14 — 👍 124 🔁 27 💬 4 📌 1Das und vieles mehr sollten wir uns fragen, wenn wir über Fake News nachdenken und darüber, wie wir Lügen wirksam bekämpfen können...
Stay tuned, eine neue Folge Wahrheitstheorie kommt demnächst!
Was passiert bei der Überführung der Realität ins Medium Sprache? Und ist unsere Realität wirklich so sicher, fest und unveränderlich, dass sie als "Prüfinstanz" für Aussagen und Fakten funktionieren kann, wenn wir wissen wollen, ob eine Aussage wahr ist oder nicht?
04.07.2024 15:02 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Denn ist es überhaupt möglich, die Realität, die vielfältig und widersprüchlich ist, mehrdimensional und irgendwie gar nicht "glatt", in einem glatten, zweidimensionalen (sprachlichen) Abbild namens "wahre Aussagen" oder "Fakten" adäquat abzubilden?
04.07.2024 14:59 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Da will man ganz gemütlich als Wissenschaftler*in diese ganze metaphysische Philosophie aussperren, indem man von "Fakten" spricht und zack, einmal drüber nachgedacht, und man steckt mittendrin in der schönsten Metaphysik: Was ist diese Realität, die ich da erforsche?
04.07.2024 14:55 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0