Ramy Youssef's Avatar

Ramy Youssef

@ramyologist.bsky.social

historical/cultural/political sociologist. current research: sociology of imitation, text mining methods, semantics; also: vinyl records & typewriters

780 Followers  |  447 Following  |  113 Posts  |  Joined: 05.10.2023  |  2.035

Latest posts by ramyologist.bsky.social on Bluesky

2024: Sonderband №5 // Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie | Zeitschrift für Theoretische Soziologie

Sicher ist allen noch unser 5. Sonderband zu "Differenzierung und Integration" ein Begriff[!]

Komplett OA:

www.uni-muenster.de/Ejournals/in...

ua mit @fraugrau.bsky.social @dwitte.bsky.social @ramyologist.bsky.social @fernschreiber.bsky.social @sortingpeople.bsky.social @derkron.bsky.social uvm

11.11.2025 13:32 — 👍 10    🔁 5    💬 0    📌 0
Preview
Einführung in die Soziologie Der Band sensibilisiert für die Notwendigkeit soziologischer Theorien und ihrer Fachsprache und stellt einzelne Theorien detailliert vor.

Neuerscheinung, passend zum Semesteranfang: "Theorien der Soziologie", Hg. @schaerferin.bsky.social & Frank Hillebrandt; Beiträge u.a. von @katharinahppe.bsky.social @ramyologist.bsky.social @heikedelitz.bsky.social @paulita.bsky.social @larsgertenbach.bsky.social 👉 link.springer.com/book/10.1007...

01.10.2025 15:19 — 👍 27    🔁 7    💬 2    📌 0

Danke! :) 🙏

22.11.2024 10:15 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Screenshot showing the title, authors, and abstract of the paper

Screenshot showing the title, authors, and abstract of the paper

Cool paper on science skepticism, suggesting that a) there's no specific science-skeptic demographic profile, rather, b) different skepticisms are related to worldviews like religiosity, and c) neither skepticism has coherent (negative) attitudes toward science or technology
doi.org/10.1093/scip...

17.10.2024 06:05 — 👍 8    🔁 2    💬 0    📌 0
#001 DAS Sinnsystem
YouTube video by #DAS_Sinnsystem #001 DAS Sinnsystem

Ab diesem Donnerstag lesen und diskutieren @pemoe.bsky.social , @sotensional.bsky.social und ich wöchentlich das Buch "DAS Sinnsystem" von Peter Fuchs. Lebensweltlich bedingt schon jeweils um 10 Uhr vormittags. Aber es wird wohl auch abrufbar sein. #systemtheorie
www.youtube.com/watch?v=tBSR...

08.10.2024 08:51 — 👍 8    🔁 5    💬 1    📌 0
Snippet-Ansicht einer Rezension zu einem Sammelband:
„Alle Beiträge vermitteln nicht nur interessante Einsichten in die betreffenden Felder, sondern belegen auch die Fruchtbarkeit einer systemtheoretischen Respezi-fikation der Arbeit an der Grenze von Organisationen. Bei einigen Beiträgen spürt man die Intensität der eigenständigen empirischen Fundierung stärker als bei anderen (Ellebrecht, Wilbert, Youssef). Insgesamt bliebe empirisch noch vieles auszulo-ten. Bis zu Herstellungsprozessen auf der Interaktionsebene scheinen die Autor innen nur gelegentlich vorgedrungen zu sein. Was zudem auffällt ist, dass andere Forschungstraditionen, die sich mit der Arbeit an den Grenzen befassen, gänzlich“

Snippet-Ansicht einer Rezension zu einem Sammelband: „Alle Beiträge vermitteln nicht nur interessante Einsichten in die betreffenden Felder, sondern belegen auch die Fruchtbarkeit einer systemtheoretischen Respezi-fikation der Arbeit an der Grenze von Organisationen. Bei einigen Beiträgen spürt man die Intensität der eigenständigen empirischen Fundierung stärker als bei anderen (Ellebrecht, Wilbert, Youssef). Insgesamt bliebe empirisch noch vieles auszulo-ten. Bis zu Herstellungsprozessen auf der Interaktionsebene scheinen die Autor innen nur gelegentlich vorgedrungen zu sein. Was zudem auffällt ist, dass andere Forschungstraditionen, die sich mit der Arbeit an den Grenzen befassen, gänzlich“

Rezension zum Sammelband „Organisierte Grenzrollen“:
www.degruyter.com/document/doi...

Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier eigentlich gemeint war: „Bei einigen Beiträgen (Ellebrecht, Wilbert) spürt man die Intensität der eigenständigen empirischen Fundierung stärker als bei anderen (Youssef).“

15.10.2024 19:44 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0

Luhmanns FormBEGRIFF trifft auf eine begriffliche (Lektüre-)Vorgeschichte (Aristoteles, Kues, Spinoza, Kant, Fichte, Hegel, Simmel, Husserl, Saussure, ...) und entsprechende Spuren in Luhmanns Werksentwicklung. 1/

29.09.2024 05:39 — 👍 11    🔁 2    💬 1    📌 0
Suche | BELTZ

Der 5. Sonderband der ZTS ist da! "Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie" – u.a. mit @dwitte.bsky.social @mmoelders.bsky.social @derkron.bsky.social @fernschreiber.bsky.social @fraugrau.bsky.social @ramyologist.bsky.social
www.beltz.de/fachmedien/s...

18.09.2024 13:19 — 👍 9    🔁 4    💬 0    📌 1

„Klausuren sind Besinnungsaufsätze, verziert mit angelesenem Gedankengut“ (S. 419).

08.09.2024 14:21 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

„Selbst an das permanente Krisengefühl, das die Massenmedien suggerieren, gewöhnt man sich: Man bezieht Notstände im Abonnement und billigt dann die Abhilfen“ (S. 412).

08.09.2024 14:10 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Differenzierung und Integration Die klassischen Fragen der Differenzierungstheorie stellen sich angesichts globaler Krisen und Wechselwirkungen unverändert – doch sie erfordern neue Ansätze, um wertvolle Perspektiven zu eröffnen. Di...

Unboxed! Endlich erschienen - „Differenzierung und Integation“

Bei Interesse bitte melden!

#soziologie

@dwitte.bsky.social @derkron.bsky.social @ramyologist.bsky.social @fernschreiber.bsky.social

www.beltz.de/fachmedien/s...

06.09.2024 13:31 — 👍 12    🔁 6    💬 4    📌 0
Post image Post image

www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index...

04.09.2024 12:02 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Programm

upcoming
DGS (Sektionen-)Konferenz
"Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen"
23.-25.09.2024 Uni Osnabrück
soziologie.de/konferenz-20...

04.09.2024 08:36 — 👍 8    🔁 5    💬 0    📌 3

„Klassisch heißt etwas deshalb, weil eine Geschlossenheit und Einfachheit des Gedankens vorliegt, die nicht wiederholt werden konnte und die überhaupt erst im Rückblick so sichtbar wird“ (S. 175).

01.09.2024 13:58 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0

„Bei meinem Buch Funktionen und Folgen formaler Organisation handelt sich um eine Monographie, aber keine Gesamtdarstellung der Organisati-onssoziologie. Das Buch ist teuer (S. 172)“.

01.09.2024 13:53 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Revolution ist ein plötzlicher Verlust von Geschichte, bei dem deshalb in der Zukunft Strukturersatz gesucht werden muss. (S. 97)

29.08.2024 10:21 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

„Mir scheint, daß die Unbestimmtheit der Umwelt nicht ein Theoriemangel ist, sondern eine Realität“ (S. 65).

27.08.2024 13:33 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

"Die Soziologie ist für Soziologen zu schwierig geworden -". (S. 112)

26.08.2024 17:26 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

„Systeme sind das Medium der Aufklärung“ (S. 15).

26.08.2024 17:18 — 👍 4    🔁 0    💬 2    📌 6

Das wäre dann aber schade um die Trinität!

21.08.2024 09:37 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die Dreidimensionalität sozialer Phänomene. Empirische Begründungen einer sinndimensionalen Heuristik Hinter der Auflösung eines Untersuchungsgegenstandes in eine sachliche, soziale und zeitliche Dimension wird im vorliegenden Beitrag eine besondere Heuristik vermutet. Mit dem Ziel der empirische...

Worin liegt der soziologische Sinn der Sinndimensionen? Eine kritische Rekonstruktion des Gebrauchs einer Theoriefigur von Felix Bathon

link.springer.com/chapter/10.1...

21.08.2024 08:44 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

www.instagram.com/reel/C-bY-Hh...

08.08.2024 23:58 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Die Differenzierung der Sinndimensionen ist aber auch eine empirisch variable Frage: Die Zeitdimension wird demnach erst in der Moderne zu einer Problemdimension eigenen Rechts, weil man zB aus Zeitgründen auf Konsens verzichtet oder Themen zur Terminfrage werden. Der Raum wird eher zum Sachproblem.

29.06.2024 11:38 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Wie gesagt, für die Frage der An/Abwesenheit in Interaktionen auf jeden Fall. Ob mein Onkel aber in Polen oder Frankreich ist, ist eher für sachliche Implikationen relevant. Muss ich fliegen? Sonnencreme? Beaujolais?

29.06.2024 11:05 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Man könnte auch sagen: der Permanenz. Und da lag dann auch die Verbindung zwischen Phänomenologie und Funktionalismus: Permanent sind nicht die Dinge, sondern die Probleme – auch dann, wenn sie „immer schon“ als gelöst erscheinen.

29.06.2024 07:23 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Die Innen/Außen-Unterscheidung wird ja häufig für die Sachdimension verwendet, wo der Raum mE auch unmetaphorisch gut untergebracht ist. Andererseits ist v. a. für Interaktionen räumliche An/Abwesenheit oft kritisch für die Frage, ob jemand sozial als Adresse oder sachlich als Thema behandelt wird …

29.06.2024 06:46 — 👍 1    🔁 0    💬 2    📌 0
Post image

🤔

27.06.2024 12:36 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
(PDF) This Not A Love Song. Eine Paradoxiebeobachtung PDF | Wenn Luhmann und Fuchs in "Reden und Schweigen" (1989: 8) festhalten, sich „folglich mehr auf die rhetorische als auf die logische Tradition... | Find, read and cite all the research you need on...

Full-text available. Mein Beitrag zur Festschrift zu Peter Fuchs 75. Geburtstag: Was soll(te) das immer mit diesen "Paradoxien"? Und was nicht?
#systemtheorie

23.06.2024 06:07 — 👍 14    🔁 6    💬 0    📌 0

Meine Pointe wäre, dass man schon Bildhermeneut, also besonders romantisch veranlagt sein muss, um diese Offerte beobachten zu können ^^

22.06.2024 21:21 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@ramyologist is following 19 prominent accounts