Herr Meißner's Avatar

Herr Meißner

@radiokritik.bsky.social

Sachdienliche Hinweise zur #Hörspiel-Kritik. Ich bin doch nicht privat hier. www.hoerspielkritik.de

158 Followers  |  362 Following  |  404 Posts  |  Joined: 01.09.2023  |  2.2744

Latest posts by radiokritik.bsky.social on Bluesky

Preview
Vom Mutti-Tasking zum Zompire Wenn man in einem Computerspiel für die Mutterschaft trainiert, dann kann man zwar „Schlafdiamanten“ sammeln, schickt aber womöglich den realen Sohn nach Madagaskar. In der satirischen …

In der satirischen #Hörspiel -Groteske „Mama Mega“ von Ava Tabita Yul wird in einem Computerspiel für die Mutterschaft trainiert. Man kann man zwar „Schlafdiamanten“ sammeln, schickt aber womöglich den realen Sohn nach Madagaskar.
hoerspielkritik.de/vom-mutti-ta...

17.11.2025 12:33 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

Heute vor 96 Jahren, am 8. November 1929, wurde in Köln das Hörspiel SOS … rao rao … Foyn uraufgeführt. Das Stück über die Rettung des italienischen Polarforschers Umberto Nobile ist das älteste, komplett erhaltene Hörspieldokument in deutscher Sprache. www.ardaudiothek.de/episode/100-...

08.11.2025 08:56 — 👍 11    🔁 5    💬 0    📌 0
Preview
Narrative der Vertuschung Ein Journalist reist nach Afghanistan, um einen Luftangriff mit zivilen Opfern zu untersuchen. Das zweiteilige Hörspiel „Wer die Hunde weckt“ verwebt Fakten und Fiktion zu einem fesselnden Politthr…

Ein Journalist reist nach Afghanistan, um einen Luftangriff mit zivilen Opfern zu untersuchen. Das zweiteilige #Hörspiel „Wer die Hunde weckt“ verwebt Fakten und Fiktion zu einem fesselnden Politthriller.
hoerspielkritik.de/narrative-de...

06.11.2025 08:08 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Vom spitzen Kreis zum ovalen Quadrat Im Hörspiel „Die Welt schaukelt und du willst glücklich sein“ werden Herta Müllers collagierte Gedichte zu einem akustischen Kunstwerk. In der Inszenierung von Erik Altorfer wird dies von der Stimm…

Im #Hörspiel „Die Welt schaukelt und du willst glücklich sein“ werden Herta Müllers collagierte Gedichte zu einem akustischen Kunstwerk. In Erik Altorfers Inszenierung wird dies von der Stimme Valery Tscheplanowas und der Komposition von Martin Schütz getragen.
hoerspielkritik.de/vom-spitzen-...

30.10.2025 08:34 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Zwischen Selbstoptimierung und Sinnbedürfnis In „Göttlich bleiben“ analysiert Gesche Piening, wie Menschen zwischen Selbstoptimierung, Ritualen und Sinnsuche navigieren. Ihr Hörspiel untersucht Glaubensgefühle, religiöse Praktiken und moralis…

In „Göttlich bleiben“ analysiert Gesche Piening, wie Menschen zwischen Selbstoptimierung, Ritualen und Sinnsuche navigieren. Ihr #Hörspiel untersucht Glaubensgefühle, religiöse Praktiken und moralische Ambivalenzen.
hoerspielkritik.de/zwischen-sel...

24.10.2025 11:30 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Zwischen O-Ton und Inszenierung Das Hörspiel „Auch wenn es dunkel ist“ verarbeitet Zeugnisse vom 7. Oktober 2023 – dem Tag des Hamas-Massakers. Die szenische Umsetzung dokumentarischer O-Töne bewegt, wirft aber auch die Fra…

Das #Hörspiel „Auch wenn es dunkel ist“ verarbeitet Zeugnisse vom 7. Oktober 2023 - dem Tag des Hamas-Massakers. Die szenische Umsetzung dokumentarischer O-Töne bewegt, wirft aber auch die Frage auf, wie man dem Schrecken inszenatorisch beikommen kann.
hoerspielkritik.de/zwischen-o-t...

16.10.2025 08:06 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Desinformation als Spiel Lars Werners Hörspiel „Das Ende des Westens“ zeigt, wie hybride Kriegsführung funktioniert und welche Folgen sie hat. Dramaturgisch ausgefeilt und pointiert erzählt, handelt das Stück von den siebe…

Lars Werners #Hörspiel „Das Ende des Westens“ zeigt, wie hybride Kriegsführung funktioniert und welche Folgen sie hat. Dramaturgisch ausgefeilt und pointiert erzählt, handelt das Stück von den sieben Regeln der Desinformation.
hoerspielkritik.de/desinformati...

09.10.2025 07:04 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Verstörung als Qualität – Der Prix Europa 2024 Beim Prix Europa 2024 wollte ein Hörspiel nicht in die gediegene Maßkonfektion passen Vom 6. bis 11. Oktober trafen sich im Berliner Haus des Rundfunks europäische Fernseh-, Radio- und Digitalproje…

Der erste Tag des Prix Europa 2025 ist vorbei. Letztes jahr war da schon Natalija Woroschbyt #Hörspiel "Schlechte Sraßen" gelaufen - eines der besten Stücke der letzten Jahrzehnte. Hier der Rückblick auf den Prix 2024. hoerspielkritik.de/verstoerung-...

07.10.2025 05:59 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0

Dieses Jahr lief die Neuproduktion "Imaginäre Freunde" der letztjährigen Preisträgerin Judith Humer. Ein #Hörspiel über die Beziehung eines Subharchords (eines elektronischen Insturments aus der DDR von 1962) mit einem Moog-Synthesizer.

22.09.2025 08:39 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0

Der Förderpreis des BHF e. V. "Das zündende Mikro" (#DZM) ging an das hochartifizelle Kriegsstück "Nachmittag der Hand" von Amina Hassan und Julie Guigonis. Dotiert ist der Preis mit der Möglichkeit im berühmten E-Studio der Akademie der Künst ein neues Stück zu produzieren.

22.09.2025 08:39 — 👍 2    🔁 3    💬 1    📌 0

Auf den 2. Platz kam das militärische Friktionen-Stück "aufgerieben" des blinden Hörspielmachers Reiner Delgado. Platz 3 ging an "Bombenwetter" von Timo Sieke mit einem überraschenden Twist am Ende.

22.09.2025 08:33 — 👍 2    🔁 3    💬 0    📌 0

Der Publikumspreis "Der MikroFlitzer" für 1-Minüter in denen der Satz "Was soll da schon schief gehen" und das Geräusch von "Frikativen, die Friktionen fressen" vorkommen musste, geht bei großer Onlinebeteiligung an die desaströse Umzugshilfe "Die Kommode" von Rose Türemis.

22.09.2025 08:33 — 👍 2    🔁 3    💬 1    📌 0

Das Stück gibt es inzwischen auch in einer Voice-Over-Fassung beim SWR, aber wir hatten das Original!
Eine lobende Erwähung geht an das Seenotrettungs-Feature "Nothing is coming except the waves" von Alexander Scharf, der mit eindrücklichem Sounddesign eine verzweifelte Situation hörbar gemacht.

22.09.2025 08:26 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0

Der Jurypreis "Das lange brennende Mikro" für #Hörspiele von 20 bis 60 Minuten geht an "In the Ear of the Valley" von Ludwig Berger, der mit sorgfältigen Fieldrecordings der Topografie der Klangwelt der tauben Dichterin und Musikerin Josephine Dickinson nachgespürt hat.

22.09.2025 08:26 — 👍 3    🔁 3    💬 1    📌 0

Der zweite Platz geht an "Prompt: lebe wohl" von Felix Geiser über eine suizidale KI. Auf den dritten Platz kam der Publikumsfavorit vor Ort "einwegwurzeln" von paula van well.

21.09.2025 06:01 — 👍 3    🔁 3    💬 0    📌 0

Der Publikumspreis "Das kurze brennende Mikro" geht an das Küchengeräte- #Hörspiel "Kitchen Bonaparte" von Pit Schaaf, der letztes Jahr mit "Warteschleifenroulette" das glühende Knopfmikro gewoennen hat. Das Stück begeisterte das Online-Publikum.

21.09.2025 06:01 — 👍 3    🔁 3    💬 1    📌 0
Post image

BERLINER Hörspielfestival 2025

19.09.2025 20:14 — 👍 6    🔁 3    💬 0    📌 0

Die erste Gewinnerin steht fest: Lisa Paladino gewinnt mit ihrem Opern- #Hörspiel mit dem etwas irreführenden Titel "Das literarische Mau-Mau" den Publikumspreis "Das glühende Knopfmikro" sowohl beim Publikum vor Ort in der Akademie der Künste als auch bei der Online-Audience.

19.09.2025 22:17 — 👍 7    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
„Erfind dich neu und drück REPEAT“ In ihrem Hörspiel „REPEAT“ bestreitet Claudia Weber einen Autodiebstahl, eine Amputation, eine Sitcom, einen Horrorfilmabend und ein Rockkonzert mit ein und demselben Textkorpus. Das ist beeindruck…

In ihrem Hörspiel „REPEAT“ bestreitet Claudia Weber einen Autodiebstahl, eine Amputation, eine Sitcom, einen Horrorfilmabend und ein Rockkonzert mit ein und demselben Textkorpus. Das ist beeindruckend – und gesungen wird auch noch.
hoerspielkritik.de/erfind-dich-...

18.09.2025 07:20 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Jasper Zeitz: Fräulein Hildegard - Trailer
YouTube video by Berliner Hörspielfestival Jasper Zeitz: Fräulein Hildegard - Trailer

Wir sind beim Buchstaben Z und damit beim letzten Trailer bevor es morgen in der Akademie der Küenste am Hanseatenweg mit dem 16. BHF für das Publikum los geht.
"Fräulein Hildegard" von Jasper Zeitz ist für den Jurypreis "Das lange brennende Mikro (#LBM) nominiert.
www.youtube.com/watch?v=azO0...

18.09.2025 07:15 — 👍 3    🔁 3    💬 0    📌 0
paula van well: einwegwurzeln - Trailer
YouTube video by Berliner Hörspielfestival paula van well: einwegwurzeln - Trailer

Das #Hörspiel "einwegwurzeln" von paula van well ist für den Publikumspreis "Das kurze brennende Mikro (#KBM)" beim 16. BHF, 18.-21.9.2025, in der Akademie der Künste nominiert.
www.youtube.com/watch?v=XZGy...

17.09.2025 07:15 — 👍 2    🔁 3    💬 1    📌 0
Schwarzweißbild eines Schlagzeugs im Schatten vor einer Bühnemprojektion mit der Akteurin, die eine Maske ihres Gesichts hält. Bild: Michael Breyer.

Schwarzweißbild eines Schlagzeugs im Schatten vor einer Bühnemprojektion mit der Akteurin, die eine Maske ihres Gesichts hält. Bild: Michael Breyer.

Am Freitag, den 19.9. gibt es um 19.30 Uhr unter dem Motto FRIKTIONEN II in der Akademie der Künste den Live-Act "Polylog" von Katharina Ernst mit Filmprojektionen von Michael Breyer sowie kreativem Coding und KI-System von ATELIER-E. Zuvor gibt es ein einführendes Gespräch mit der Künstlerin.

16.09.2025 18:21 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Claudia Weber: wahr sagen - Trailer
YouTube video by Berliner Hörspielfestival Claudia Weber: wahr sagen - Trailer

"wahr sagen" von Claudia Weber ist für den Publikumspreis "Das glühende Knoofmikro (#GKM)" beim 16. BHF, 18.-21.9.2025, in der Akademie der Künste nominiert.
www.youtube.com/watch?v=zLkA...

16.09.2025 16:27 — 👍 2    🔁 3    💬 1    📌 0
Antonia Walther: Warum nimmt sie nicht ein Taxi? - Trailer
YouTube video by Berliner Hörspielfestival Antonia Walther: Warum nimmt sie nicht ein Taxi? - Trailer

Das rasante #Hörspiel "Warum nimmt sie nicht ein Taxi?" von Antonia Walther ist für den Jurypreis "Das lange brennende Mikro (#LBM)" beim 16. BHF, 18.-21.9.2025, in der Akademie der Künste nominiert.
www.youtube.com/watch?v=N2Rq...

15.09.2025 13:01 — 👍 1    🔁 3    💬 1    📌 0
Die Performerin Stella Geppert in eine von Kohlespuren bedeckten weißen Schürze. Ihr Gesicht ist von einem runden Spiegel verdeckt.

Die Performerin Stella Geppert in eine von Kohlespuren bedeckten weißen Schürze. Ihr Gesicht ist von einem runden Spiegel verdeckt.

Beim BHF kann man unter dem Motto FRIKTIONEN I gleich zwei Mal die Performance "La modulation sismographique" von Stella Geppert zu erleben, am Freitag. 19.9.. und am Samstag, 20.9., um 17.00 Uhr. Die Performance basiert auf Organmassagen mit Kohlestiften:

14.09.2025 19:20 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0

Am Freitag, 19.9. geht das BHF um 15 Uhr in die Offensive - die Feature-Offensive: Melina von Gagern, Stella Luncke und Lorenz Rollhäuser diskutieren mit Feature-Redakteuren (Ingo Kottkamp, Michael Lissek, Klaus Schirmer und Johanna Tirnthal) über die Zukunft der deutschen Radiodoku.

13.09.2025 20:51 — 👍 1    🔁 2    💬 0    📌 0
Adi Traar: Die ganz großen Fragen - Trailer
YouTube video by Berliner Hörspielfestival Adi Traar: Die ganz großen Fragen - Trailer

Das #Hörspiel „Die ganz großen Fragen“ von Adi Traar ist für den Publikumspreis "Das glühende Knopfmikro (#GKM)" beim 16. BHF, 18.-21.9.2025, in der Akademie der Künste nominiert.
www.youtube.com/watch?v=rkaH...

13.09.2025 07:12 — 👍 2    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Workshop Immersives Audio – Berliner Hörspielfestival Mittwoch / 17. September 2025 / 10 bis 17 Uhr Im Rahmen des Festivals bietet das Studio für Elektroakustische Musik den Workshop „Immersives Audio!“ an.

Wer schon immer einmal aus dem Stereo-Panorama ausbrechen wollte und auf bis zu 16 Kanälen in 3D experimentieren wollte, bekommt hier die Gelegenheit dazu. Workshop "Immersives Audio" am 17.9. von 10 bis 17 Uhr im E-Studio der AdK. Schnell noch anmelden. berliner-hoerspielfestival.de/workshop-imm...

12.09.2025 17:27 — 👍 4    🔁 4    💬 0    📌 0
Alexander Scharf: No one is coming except the waves - Trailer
YouTube video by Berliner Hörspielfestival Alexander Scharf: No one is coming except the waves - Trailer

Das Kurzfeature "No one is coming except the waves" von Alexander Scharf ist für den Jurypreis "Das lange brennende Mikro (#LBM)" beim 16. BHF 18.-21.9.2025 in der Akademie der Künste nominiert.
www.youtube.com/watch?v=CDPT...

11.09.2025 18:47 — 👍 2    🔁 2    💬 1    📌 0
le blog — Hans Conrad Zander

Gerade mitbekommen, dass der große Hans Conrad Zander eine eigene Website hat. Leider hat er dort Trauriges zu berichten. Das "Zeitzeichen", dem man schon den demütigenden Untertitel "Der Geschichts-Podcast" verpasst hat, will ihn rausschmeißen. Heilige Einfalt!
www.hansconradzander.com/le-blog

10.09.2025 15:22 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

@radiokritik is following 20 prominent accounts