Let's get started! The 6th Annual SAFI Conference begins now! 🎉
We kick off in Amsterdam with a highly topical keynote speech by Prof. Annalise Acorn, BA, LLB (Alberta), BCL (Oxford):
'Justice and Polarisation: The Case of Gender Affirming Care'.
09.10.2025 08:54 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.
Opportunity: Funded MA & PhD at CEU Vienna
🔗 www.dgphil.de/jobs/details...
19.09.2025 21:20 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
New blog post! 🤩
FROM VICTIM TO
ACTOR
STRUCTURAL
VULNERABILITY AND
THE MIGRANT
CONDITION
Dr. Sandra Göttsche (Helmut Schmidt
University, Hamburg)
🔗 safi-network.org/blog/from-vi...
19.09.2025 21:18 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
🤩EXCITING NEWS!
The program of the 6th SAFI
International Conference is now online!
✨Take a look here: 🔗 safi-network.org/conferences/...
28.08.2025 16:46 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
New blog post: 👏👏
THE POLITICAL AND INSTITUTIONAL CONTEXT OF
PRESIDENT YOON'S REMOVAL
By Sunhong Min, Rapporteur judge, Constitutional Court of Korea
🔗 safi-network.org/blog/safegua...
15.08.2025 11:08 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
7th International IAWM
Conference of Women's
Museums!
🔗 www.iawm2025.net
11.08.2025 18:35 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
A Coffee with … Ruth Hagengruber – Safi
We’re happy to share that our first interview in the “A Coffee with…” series is now online – this time featuring Ruth Hagengruber, the first women president of the German Society for Philosophy.
🔗 safi-network.org/blog/a-coffe...
23.07.2025 17:33 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Katharina Pistor – In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldwesens - Institut für Sozialforschung
Adorno-Vorlesungen 2025 Seit 2002 veranstaltet das Institut für Sozialforschung in Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag jährlich Vorlesungen, die an drei Abenden an Theodor W. Adorno erinnern. Im Rahmen der diesjährigen Adorno-Vorlesungen verbindet Katharina Pistor institutionenökonomische und gesellschaftspolitische Ansätze zu einer kritischen Analyse der gegenwärtigen Geldordnung. Sie untersucht Geld als relationales Gut, das nur durch Partizipation vieler Akteure entstehen und wirken kann, und beleuchtet die hierarchische Struktur des Geldwesens aus dieser neuen Perspektive. Kryptowährungen können diese Ordnung aufbrechen, doch haben sich die meisten dezentral geschaffenen Währungen in die bestehende Hierarchie eingefügt. Dass eine andere Ordnung möglich ist und alternative Modelle sowohl institutionell als auch technologisch realisierbar sind, ist die Kernthese ihrer Vorlesungen. In ihrer Auftaktvorlesung setzt sich Katharina Pistor mit dem Wesen des Geldes auseinander, das Sozialtheoretiker:innen seit Aristoteles beschäftigt. Im gesellschaftspolitischen Diskurs wird das Geldwesen oftmals stiefmütterlich behandelt und als technokratisches System naturalisiert, das sozialtheoretischen Ansätzen nicht zugänglich ist bzw. vor diesen geschützt werden muss. In der Tat verkürzt die gegenwärtige Ordnung des Geldwesens als privates, jedoch öffentlich garantiertes Medium das Potenzial des Geldes als relationales Gut. Ein solches Gut entsteht erst durch seine Nutzung durch viele Akteure und gewinnt an Wert, je mehr Menschen es verwenden. Diese Reklassifizierung entzieht sich herkömmlichen Klassifikationen von Gütern als privat, öffentlich oder gemeinschaftlich (common pool resource) und eröffnet somit neue Wege für die Verfassung des Geldes als demokratisches Medium. In der zweiten Vorlesung beschäftigt sich Katharina Pistor mit der Geldverfassung der Gegenwart und plädiert für deren Neuordnung. Diese Verfassung ist nicht in einem einzigen Dokument festgeschrieben, sondern das Produkt von Praktiken, die sich durch Wiederholungen verfestigt haben und auf diese Weise Erwartungen stabilisieren. Eine Vielzahl öffentlicher und privater Akteur:innen und eine noch größere Bandbreite öffentlich bzw. privat emittierter Gelder sind die bestimmenden Elemente dieser Verfassung, wobei nicht alle Akteure gleichgestellt und nicht alle Gelder gleichwertig sind. Die Geldverfassung ist hierarchisch und die Spitze der Hierarchie wird von jenem Geld eingenommen, das die weiteste Verbreitung gefunden hat – nicht zuletzt, weil es von dem Schatten einer Staatsmacht profitiert, die bereit und in der Lage ist, für seinen nominalen Wert und somit seine Zukunft einzustehen. Die Geldverfassung ist somit nicht unveränderlich, sondern spiegelt bestehende Machtverhältnisse wider. Sie ist nicht außergesellschaftlich, sondern durchdringt wirtschaftliche und politische Prozesse, die umso stärker von ihr beeinflusst werden, je mehr die Realisierung geldwerter Profite als Maß aller Dinge idealisiert wird. Diese Überlegungen führen in der dritten Vorlesung zur Frage der Neuordnung des Geldwesens, insbesondere der Frage, welche Alternativen zu dieser Geldverfassung existieren und wie der Übergang zu einer neuen Geldverfassung gestaltet werden könnte. Anhand zahlreicher Beispiele aus der historischen und soziologischen Forschung beleuchtet Katharina Pistor die politische Ökonomie des Geldwesens und seiner Wandlungsmöglichkeiten. Krisen können Auslöser solcher Wandlungsprozesse sein, führen jedoch häufig dazu, das bestehende System zu stabilisieren. Dezentrale Ansätze sind mit heutiger Technologie möglich, wie das Beispiel der Verbreitung von Kryptowährungen zeigt. Ob diese Technologien dazu genutzt werden, ein weiteres spekulatives Gut in Umlauf zu bringen oder eine Neuordnung des Geldes zu bewirken, hängt von ihrer Gestaltung ab. Eine Neuordnung, die dem Wesen des Geldes als relationales Gut gerecht würde, wirft eine Reihe von Fragen auf: Unter welchen Bedingungen entstehen dezentrale Geldsysteme? Welche Möglichkeiten gibt es, diese zu vernetzen und interoperabel zu machen? Und welche Rolle könnten die hütenden Instanzen der gegenwärtigen Geldverfassung, insbesondere die Zentralbanken, als treibende Kräfte für eine Transformation des Geldes spielen? Katharina Pistor lehrt als Edwin B. Parker-Professorin für Vergleichende Rechtswissenschaft an der Columbia Law School und ist Ko‑Direktorin des Center for Political Economy an der Columbia University in New York. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im vergleichenden Finanzmarkt- und Unternehmensrecht. Nach der eingehenden Beschäftigung mit der Transformation ehemals sozialistischer Länder widmet sie sich seit der Finanzkrise 2008 den rechtlichen Grundlagen kapitalistischer Wirtschaftsordnungen. Für ihre Forschung wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2012 mit dem Max‑Planck-Forschungspreis. Ihr 2019 erschienenes Buch The Code of Capital: How the Law Creates Wealth and Inequality (deutsch: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft, Suhrkamp 2020) wurde in acht Sprachen übersetzt. Ihre Monografie The Law of Capitalism and How to Transform It erscheint im Herbst 2025. Die Adorno-Vorlesungen finden vom 22. bis 24. Oktober 2025 statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen folgen in Kürze.
Katharina Pistor delivers the Adorno Lectures 2025 - In Good Constitutional Shape? On the Reordering of the Monetary System. Not to miss. 😉
www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/k...
09.07.2025 17:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Beccaria Lab Meets…
REVISITING THE LEGAL CONCEPT OF GENDER
23.06.2025 17:10 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
New blogpost: 👏👏
CAREGIVING AS A RELATIONSHIP OF RECOGNITION
by Dr. Swamy Done, University of Verona
safi-network.org/blog/caregiv...
19.06.2025 14:13 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
(Un)fair care – Safi
New blogpost:
(UN) FAIR CARE
Good science is diverse science!
safi-network.org/blog/unfair-...
10.06.2025 16:20 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Check out the new
SAFI blog post by Marcela Castanheira!
safi-network.org/blog/the-leg...
09.05.2025 17:47 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
As a pre-Easter gift, SAFI is delighted to share the release of this issue of the journal Rechtsphilosophie-Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, dedicated to the theme of “Recht und Verantwortung” (“Law and Responsibility”). Cheers to our SAFI Presidents! 👏👏
🔗 www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/2...
18.04.2025 11:11 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Announcing the “Dignity and Human Good” Workshop (UB, April 11), bringing together leading international scholars to explore the role of dignity in law, ethics, and political theory—focusing on trust, well-being, equality, and autonomy.
@ub.edu
09.04.2025 16:07 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Veranstaltungsreihe „Ans Licht“ - Gleichstellungsbeauftragte der Helmut-Schmidt-Universität
Reminder:
„Care und (un)fair“
Referentinnen:
Dr. Lena Eckert; Dr. Susann Hofbauer; Katharina Storbeck, MA; Dr. Sabrina Zucca-Soest.
All the info here:
www.hsu-hh.de/gleibziv/ver...
01.04.2025 10:22 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
18.03.2025 19:56 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
08.03.2025 17:09 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
08.03.2025 17:09 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
We are thrilled to announce that the Call for Papers for SAFI's 6th Annual Conference is officially open!
All the infos are on our website:
safi-network.org/conferences/...
Theme: Reimagining Justice
Place: University of Amsterdam (Netherlands) (@uvalawschool.bsky.social)
Date: 9th-10th October 2025
07.03.2025 12:05 — 👍 1 🔁 2 💬 0 📌 0
@uvalawschool.bsky.social
07.03.2025 11:58 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Check out the new
SAFI blog post by Clara Esteve-Jordà!
safi-network.org/blog/ecofemi...
Ecofeminism& Justice:
Land and bodies are not commodities-they are sites of resistance.
Ecofeminism
confronts colonialism and patriarchy to reclaim justice for people and the planet!
07.03.2025 11:55 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
AMSTERDAM 2025 – Safi
This year’s SAFI conference will be held at the UvA (@uvalawschool.bsky.social)! I’m excited to co-organize it with Kritika Maheshwari✨
The CFP is now open (@safiresearch.bsky.social):
safi-network.org/conferences/...
06.03.2025 22:14 — 👍 6 🔁 2 💬 0 📌 0
Prof.in Dr.in Ruth Hagengruber - Kontakt | Universität Paderborn
Congratulations! The first woman to head the German Association for Philosophy (DGPhil)!
For the first time in the history of the DGPhil, a woman is at its head:
Ruth Hagengruber, Professor of Philosophy at the University of Paderborn.
If you want to know more: www.uni-paderborn.de/person/198
05.03.2025 21:24 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
I'm Amy. I spend time running, protesting, asking questions, finding beauty in the mundane and refusing to be neutral in situations of injustice. Socialist.
Free Palestine 🇵🇸
📍🏴
A career network featuring science jobs in academia and industry.
Visit our platform at www.science.hr
int’l legal history, critical legal theory, degrowth | PhD cand. Bucerius Law | LL.M. Harvard Law | 🌿
@SussexLaw | FHEA | Research on Surrogacy, Reproductive Rights, ECHR.
Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Sozial- und Gesundheitsrecht, Rechtsphilosophie & Rechtstheorie
Web development, data management and visualizations. Consulting services for scientific and r&d communities. https://www.researchelements.org/
Consell de Representats dels Estudiants de Doctorat de la
@ub.edu
#DoctorandsUB #PhDUB 🧑🏫👩🏫
Contacte DM o consell.doctorands@ub.edu
Open knowledge & values-enacted leadership
Rises early for birds, bikes, & beasts
Associate Dean @library.cmu.edu
Editorial Director @cmupress.bsky.social
Co-PI @humetricshss.bsky.social
PI library.cmu.edu/poem
In cahoots w/ @rnisa.bsky.social
▪️ Culture, arts, documentaires, débats et société... Compte officiel de France Culture 👉 https://www.radiofrance.fr/franceculture
▪️ Pour suivre nos productrices, producteurs, journalistes et nos émissions en un seul clic 👉 https://go.bsky.app/UG5sNwJ
Welcome to the Amsterdam Law School. We draw students from around the world, bringing a truly international atmosphere. Go to: uva.nl/law
Philosopher of (Criminal) Law, University of Amsterdam
Explorer pour faire société - Transformer les défis contemporains en opportunités de progrès. Université citoyenne et responsable, nous explorons, nous inventons, nous partageons pour bâtir une société plus juste et durable.
https://www.univ-amu.fr
Centre de recherche en droit public interne, théorie de droit, droit comparé et droits de l’homme. Université de Strasbourg @unistra.fr
ircm.unistra.fr
Professor of European Law at Europa-Universität Flensburg. Feminist. Constitutional Law. Antidiscrimination Law. Legal Property Regimes. Inequality. Curiosity.
BlueSky profile of the International Society for Intellectual History. https://is-ih.com/
🎓 PhD Philosophy (UB)
DAAD Postdoctoral Fellow at Ruhr-Universität Bochum
Lecturer of the Arts and Humanities Department at the Universitat Oberta de Catalunya (UOC) and of Art History and Visual Communication at EINA University (UAB)
Fellow & VAP at Michigan Law | Contracts & Jurisprudence | https://almadiamond.net/
Official Bluesky account of Georgetown University Law Center
"Law is but the means, justice is the end."
www.law.georgetown.edu