Cover von "Pleasure" von Jovana Reisinger
Cover von "Missbrauch, Macht & Medien" von Juliane Löffler
Cover von "Nach Amerika und zurück im Sarg" von Susan Taubes
Neue eBooks in unserer Onleihe, u.a. von @jovana-reisinger.bsky.social, Anita Brookner, Selma Lagerlöf, Martin Pollack, @julianeloeffler.bsky.social, Caroline Darian und Susan Taubes. www.onleihe.com/wien
28.07.2025 08:04 — 👍 16 🔁 3 💬 0 📌 0
Intime Fotos werden nicht nur zufällig im Netz verbreitet, sondern aus Absicht. Dahinter steckt ein frauenverachtendes Weltbild, und ein Profitinteresse.
Hier zu hören im Podcast von @julianeloeffler.bsky.social @maxhoppenstedt.bsky.social @sandrasperber.bsky.social
03.08.2025 11:02 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0
Mehrere Patienten hatten den Arzt angezeigt. Doch nach mehr als einem Jahrzehnt wird das Strafverfahren eingestellt. Wie kann das sein? Und was macht das mit den Beteiligten? Starker Text von @wiebkeramm.bsky.social & @julianeloeffler.bsky.social, die damals zu dem HIV-Arzt recherchiert hatte.
14.07.2025 08:10 — 👍 12 🔁 2 💬 3 📌 0
(S+) Berlin: Warum es im Fall des »Aids-Papstes« keine Verurteilung gibt
Ein renommierter Arzt stand im Verdacht, Patienten missbraucht zu haben, nun bleibt er straffrei. Die Berliner Justiz verschleppte das Verfahren über ein Jahrzehnt.
»Dass die Sache einst in Medienberichten und in einem Presseverfahren als #MeToo-Skandal von weitreichender Bedeutung gehandelt wurde, scheint heute vergessen. Am Ende blieb für die Justiz von den Vorwürfen nicht viel übrig.«
Mit @wiebkeramm.bsky.social
www.spiegel.de/panorama/ber...
10.07.2025 09:59 — 👍 5 🔁 3 💬 0 📌 0
(S+) AfD und Queere als Feindbild: Rechtsextreme Angriffe auf LGBTQIA+ nehmen zu
Hass, Aufmärsche, Gewalt: Immer hemmungsloser gehen Rechtsextreme gegen queere Menschen vor. Besonders jetzt, im »Pride Month« Juni. Auch die AfD mischt mit.
"Stärker als zuvor organisieren sich Rechtsextreme, um gegen LGBTQIA+-Personen Stimmung zu machen und sie anzugreifen. Und sie werden dabei immer hemmungsloser."
Lest diesen erschütternden Text von @julianeloeffler.bsky.social, @akm0803.bsky.social und @romanhoefner.bsky.social @spiegel.de (Abo)
19.06.2025 17:48 — 👍 177 🔁 74 💬 17 📌 4
Neu: Unsere Recherchen zum Thema »Feindbild Queer«
18.06.2025 11:38 — 👍 17 🔁 6 💬 0 📌 0
Da kündigen sie groß an,sie würden auf der Innenminister*innenkonferenz als wichtiges Thema die Bekämpfung häuslicher Gewalt bearbeiten u. herauskommt die elektronische Fussfessel. Dabei ist klar,dass die nur vielleicht in wenigen Einzelfällen kurzzeitig schützen kann.Strukturell keine Veränderung.
16.06.2025 18:09 — 👍 236 🔁 40 💬 5 📌 1
🍿
05.06.2025 17:04 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Mitleid ist nicht, was das bei mir auslöst.
Das ist nicht witzig, das ist auch kein Versehen. Merz will das so und möchte eine Gesellschaft zurück, die den 60ern im Sauerland entspricht.
Frauen an den Herd, Ausländer raus. Und so ist natürlich auch seine Regierung.
Erzreaktionär.
24.05.2025 10:38 — 👍 346 🔁 80 💬 9 📌 3
Definiere Backlash.
(Quelle: BKA www.bka.de/DE/UnsereAuf...)
21.05.2025 12:25 — 👍 11 🔁 6 💬 0 📌 0
"Spiegel"-Journalistin Löffler: "Die #MeToo-Bewegung wird so schnell nicht verstummen"
Erst die mediale Berichterstattung hat laut der Investigativjournalistin ein Bewusstsein dafür geschaffen, welches Ausmaß die Missstände haben
Ich habe mit der renommierten Investigativjournalistin @julianeloeffler.bsky.social darüber gesprochen, wo die #MeToo - Bewegung derzeit steht und was die größten Herausforderungen für die Berichterstattung über Missbrauchsvorwürfe sind www.derstandard.at/story/300000...
15.05.2025 11:11 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Opinion | We Study Fascism at Yale. We’re Leaving the U.S.
The decision by these three Yale professors to move to Canada is both a warning and a call to action.
In @nytopinion.nytimes.com
Three Yale professors who have written extensively on authoritarianism are leaving the U.S. “We’re like people on the Titanic saying our ship can’t sink,” Marci Shore said. “And what you know as a historian is that there is no such thing as a ship that can’t sink.”
14.05.2025 19:03 — 👍 13908 🔁 4937 💬 791 📌 483
PAS und andere Lügengeschichten der Väterrechtler
Autoritäre Rechte hantieren mit frauenfeindlichen Theorien zum Familienrecht, wie PAS. Sie finden immer wieder Gehör – auch international. Eine Übersicht zum Thema von Matthias Meisner.
Autoritäre Rechte und aggressive Lobbyisten hantieren mit frauenfeindlichen und unwissenschaftlichen Theorien zum Familienrecht. Und finden dennoch immer wieder Gehör – national und international. Meine Kolumne für @campact.bsky.social blog.campact.de/2025/05/pas-...
14.05.2025 08:05 — 👍 100 🔁 43 💬 6 📌 2
Es ist so unfassbar wichtig, dass es Anwältinnen wie @clemm.bsky.social gibt, die antreten, um darauf aufmerksam zu machen. Und Journalistinnen wie @wiebkeramm.bsky.social, die es aufschreiben.
25.04.2025 13:20 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
In der SZ: zeitung.sueddeutsche.de/issues/sz/sz...
20.04.2025 17:36 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Starke Zeile
20.04.2025 17:36 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 0
Grünen-Politiker klagte gegen Bericht: Stefan Gelbhaar verliert vor Gericht gegen die „Süddeutsche Zeitung“
Vor dem Landgericht Hamburg klagte Stefan Gelbhaar gegen die „SZ“. Sie berichtete über die Erlebnisse mehrerer Frauen mit dem Grünen-Politiker. Nun wurde der Antrag größtenteils zurückgewiesen.
Dieses Urteil ist so wichtig für die Pressefreiheit und zeigt, wie gute Verdachtsberichterstattung geht! Nachdem die SZ im März ausführlich den Fall Gelbhaar aufgerollt hatte ("Chronologie eines Grenzfalls"), war dieser gegen den Text vorgegangen – und hatte insgesamt 18 Punkte abgemahnt. 1/4
17.04.2025 09:28 — 👍 131 🔁 34 💬 2 📌 2
Screenshot mit folgendem Text.
Der Fall: Die Kabarettisten Serdar Somuncu und Florian Schröder veröffentlichten 2020 eine rund dreistündige Podcastfolge beim RBB-Sender Radioeins. Darin sagte Somuncu: »Solange es nicht unter Strafe steht«, sage er weiter das N*-Wort. Es sei ihm
»wirklich scheißegal«, ob dieser oder andere rassistische Begriffe jemanden verletzten.
»Ich meine es nicht, und es ist viel wichtiger, was ich meine, und nicht das, was ich sage«, so Somuncu weiter. Leute, die sich darüber echauffierten, seien »alles Pisser. Meistens Frauen. Schlecht gebumste, miese, hässliche Schabracken.« Es fielen weitere Beleidigungen,
Die Kritik: Zahlreiche Personen kritisierten diese Aussagen. Die Autorin Jutta Ditfurth twitterte, Somuncu sei »stolz darauf, rassistische Begriffe zu verwenden und will es weiter tun. Was für ein Arschloch.« Ebenfalls auf Twitter kommentierte die Journalistin Hatice Akyün in Anspielung auf Somuncus Aussagen, dieser müsse wohl »einfach mal wieder richtig durchgefickt werden, so unentspannt, wie der gerade ist«. Die Autorin Berit Glanz sagte dem Deutschlandfunk &, hinter den wüsten Beschimpfungen stecke eigentlich der Wunsch, sich auf der Bühne canceln zu lassen. Somuncu und andere angeblich »gecancelte« Künstler behaupteten,
»jeder, der sie kritisiert, schränke dann ihre
Satire ein«.
Die Folgen: Der RBB und Radioeins räumten Fehler ein. Man übernehme die Verantwortung und entschuldige sich, »auch im Namen der beiden Protagonisten bei all den Menschen, die sich deshalb beleidigt oder herabgewürdigt fühlen«, hieß es in einem Statement. Zudem wurde die Originalversion des Podcasts gelöscht und durch eine
»redaktionell bearbeitete Version« ersetzt.
Somuncu selbst beteuerte, seine Aussagen seien im Rahmen einer Kunstfigur zu sehen.
Er diskriminiere »jede Minderheit«, um die Mechanismen von Intoleranz darzustellen.
"Suite - der Kulturtalk": Serdar
Somuncu moderiert zehnteiliges Kulturformat von radio3
Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur.
In dem neuen, zunächst zehnteiligen Talkformat von radio3 vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht der Moderator, Musiker und Kabarettist Serdar Somuncu mit prominenten Gästen über die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserem Leben.
Die Sendung ist gleichermaßen eine Einladung zum Eskapismus wie Anregung zur Analyse.
2020 verteidigte Serdar Somuncu die Nutzung des N-Wortes, beleidigte Frauen. Der RBB und Radioeins räumten Fehler ein.
2025 bekommt Serdar Somuncu einen „Kulturtalk“ bei Radio 3 - vom RBB.
Immer wieder krass, diese Cancel Culture.
07.04.2025 16:44 — 👍 1993 🔁 421 💬 66 📌 28
Falls ihr Mike Waltz noch etwas mitteilen wollt.
27.03.2025 10:16 — 👍 4 🔁 1 💬 1 📌 0
„Darf ich?“
Elf Fußballer, darunter Spieler aus der Bundesliga, berichten von sexualisierter Gewalt durch einen Spielerberater im Profifußball.
Elf Fußballer berichten von intimen Berührungen in mehr als 100 Fällen durch einen deutschen Spielerberater. Viele waren minderjährig. Sie sollen unter dem Vorwand einer sportmedizinischen Behandlung nackt behandelt worden sein. Recherche für @correctiv.org correctiv.org/aktuelles/ge... 1/
26.03.2025 09:09 — 👍 82 🔁 36 💬 4 📌 5
Journalist. Redaktionsleitung @zeit.de – Abbildung zeigt Sonderausstattung zum Mehrpreis. he/him
📸 Marzena Skubatz
Fighting for your digital rights. Co-Founder & Head of Curation @re-publica.com. Founder of netzpolitik.org. Now Founder of @digitalrechte.bsky.social. Berlin.
Internationale Tage der Information
8.-10. Mai 2026
Offen für alle Interessierten
www.journalismusfest.org
redakteurin @derStandardat // davor ORF (TV, Ö1, ORF online)
Journalistin, Gerichtsreporterin, DER SPIEGEL
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht und Autorin ( „Akteneinsicht-Geschichten von Frauen und Gewalt“ und „Gegen Frauenhass“)
https://christina-clemm.de/
Journalist @ DER SPIEGEL // Innere Sicherheit // wolf.wiedmann-schmidt@spiegel.de // Threema PYU6Z97X //
Politikwissenschaftlerin usw
Journalist, Leiter stern-Hauptstadtbüro, vorher: SPIEGEL
Against far-Right Parties and Politcs
Fighting for Democracy
Supporting the young Generation
Against Antisemitism
Fighting for Woman-Rights
Monika Salzer, founder
Redakteur im Politischen Feuilleton bei Zeit Online
kann nicht aufhören zu skeeten
(er/ihm)
Journalist. Senior Investigative Reporter @papertrailmedia.de. Berlin. Right-wing extremism, disinformation, the dark corners of the internet, OSINT. 📧: mail@daniellaufer.de.
Journalistin/Politikwissenschaftlerin/Ärztin
Machtverhältnisse, Maloche, Menschenrechte, Musik.
Aktuelles Buch: »Ich weiß es doch auch nicht«
Kultur @SPIEGEL. Ertragen, was ist.
Semafor EIC, author of "Traffic" out May 2