Patrick Mellacher's Avatar

Patrick Mellacher

@pmellacher.bsky.social

Assistant Professor at the Graz Schumpeter Centre of the University of Graz. Modelling economic & social dynamics (mainly with ABMs)

157 Followers  |  120 Following  |  42 Posts  |  Joined: 29.11.2023  |  2.7256

Latest posts by pmellacher.bsky.social on Bluesky

I am puzzled by this strong initial happiness boost. But this may be due to IVF treatment (i.e., happy because lucky/unhappy because unlucky).

06.08.2025 09:55 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Final note at the end: We also wanted to study Germany. However, they told us (months after the election) that it would take some more months to release the data. Now, more than one year after the election, they still have not released the data on the municipal-level.... 12/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Our results must be treated with caution: this is an observational study and there are likely important factors that are unobservable and that we thus cannot control for. Nevertheless, it is striking to see these differences in outcomes. More results here: unipub.uni-graz.at/obvugrveroef... 11/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

We only observe one significant impact: the SD won in areas with low post-pandemic unemployment (in contrast to Austria, Italy). 10/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image Post image Post image

Finally, Sweden contrasts Italy and Austria, because i) the Swedish government had a much more lax approach to Covid-19, and ii) the Swedish major right-wing party SD demanded stricter containment policies. 9/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

This may partly explain the aggregate-level differences between the two countries (strong gains for the FPÖ vs. minor losses for Lega+FdI), even though the particular national context is important (e.g., right-wing coalition in Italy, "Ibiza" scandal in Austria in 2019 etc.) 8/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

of excess mortality. This means that the Italian right-wing parties performed worse where a lot of people died from Covid-19. Apparently, Italian voters held these parties accountable for their experience with the health risks of Covid-19. Austrians did not. 7/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image Post image Post image

Italy saw a dramatic shift of votes between Salvini's Lega and Meloni's FdI, both being skeptical of containment policies. Together, they won compared to 2019, where unemployment was high and vaccination coverage low (as in Austria). In contrast to Austria, we also see a negative direct impact 6/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

correlated with FPÖ performance), which is the level of skepticism in a given municipality. One specification (SEM) finds a positive (direct) association, but SLX and SDEM a negative indirect impact. This means that the FPÖ fared worse if a lot of people died in a neighboring municipality. 5/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Furthermore, we look at excess mortality rates. This is most difficult to interpret, as, on the one hand, higher excess mortality rates may scare off voters from "skeptical" parties. On the other hand, there is likely a positive correlation with an unobservable variable (that is also positively 4/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image Post image

In Austria, the FPÖ staged a strong campaign against Covid-19 measures after performing a U-turn after the first wave of the pandemic (see my JEBO paper (www.sciencedirect.com/science/arti...). The party gained particularly in areas with high post-pandemic unemployment and low vaccination rates 3/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

We use OLS and three different types of spatial regressions (SLX, SEM and SDEM) and control for age, education, degree of urbanization and GRP in the municipalities. Our analysis suggests that the pandemic had a significant impact on voting behavior even years after the last lockdown 2/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Abstract of the paper "Covid-19 and Right-wing Vote Share: Evidence from the European Elections in Austria, Italy, and Sweden"

Abstract of the paper "Covid-19 and Right-wing Vote Share: Evidence from the European Elections in Austria, Italy, and Sweden"

Happy to announce the publication of our new preprint: E. Asemota, S. Rossi and I explore how the Covid-19 pandemic has affected support for right-wing populist parties on a local level in the European Parliament elections of 2024 in three contrasting cases: Austria, Italy and Sweden 1/12

22.07.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Effects of Sexual Activity on Beard Growth in Man - Nature Nature - Effects of Sexual Activity on Beard Growth in Man

Gibt dazu tatsächlich ein Nature-Paper (Stichprobe= 1) :D www.nature.com/articles/226...

22.07.2025 05:57 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Abstract of the paper "Growth, inequality and declining business dynamism in a unified Schumpeter Mark I + II model" published in the journal Industrial and Corporate Change (annual issue on Macro and Development): https://academic.oup.com/icc/advance-article/doi/10.1093/icc/dtaf012/8131422

Abstract of the paper "Growth, inequality and declining business dynamism in a unified Schumpeter Mark I + II model" published in the journal Industrial and Corporate Change (annual issue on Macro and Development): https://academic.oup.com/icc/advance-article/doi/10.1093/icc/dtaf012/8131422

I'm thrilled to announce the #OA publication of my paper "Growth, inequality and declining business dynamism in a unified Schumpeter Mark I + II model" in Industrial and Corporate Change (annual issue on Macro and Development): academic.oup.com/icc/advance-...

15.05.2025 07:35 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0

Obwohl dieses Ziel anfangs propagiert wurde, ging es später durch den Erfolg der Maßnahmen während der ersten Welle aus meiner Sicht eher darum, so lange durchzuhalten, bis alle die Möglichkeit hatten, sich zu impfen.

05.03.2025 12:04 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

!
Mehr vom Autor auch hier www.youtube.com/watch?v=biZR...

27.02.2025 17:59 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
gewichtete Regression, Anteil der UniversitätsabsolventInnen reduziert die Zahl der Covid-19 Toten pro EW leicht.

gewichtete Regression, Anteil der UniversitätsabsolventInnen reduziert die Zahl der Covid-19 Toten pro EW leicht.

gewichtete Regression mit FPÖ-Anteil, Anteil der UniversitätsabsolventInnen hat keinen signifikanten Effekt auf die Covid-19 Toten pro EW.

gewichtete Regression mit FPÖ-Anteil, Anteil der UniversitätsabsolventInnen hat keinen signifikanten Effekt auf die Covid-19 Toten pro EW.

Regression mit Anteil an Lehre, AHS, BHS und Uni-AbsolventInnen. Zusammen erklären diese Variablen weniger Varianz als der FPÖ-Anteil 2019

Regression mit Anteil an Lehre, AHS, BHS und Uni-AbsolventInnen. Zusammen erklären diese Variablen weniger Varianz als der FPÖ-Anteil 2019

Es ist aber auch so, dass das Bildungsniveau die Differenzen in den Sterberaten weniger gut vorhersagen können, als Unterschiede im FPÖ-Anteil 2019. Hierzu ein paar Modelle mit und ohne FPÖ (bitte ALT-Text für eine Beschreibung lesen) 2/2

27.02.2025 09:14 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Warum der Fokus auf die FPÖ und nicht auf Bildung? Das formale Bildungsniveau der Bevölkerung hat sich zwischen März/April 2020 und Herbst/Winter 2020/21 nicht maßgeblich verändert. Daher ist dieser Faktor nicht dafür geeignet, Differenzen in den Sterberaten zwischen den Wellen zu erklären. 1/2

27.02.2025 09:14 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Danke, v.a. auch für eure #ACPP Daten, die sehr wichtig waren, um den Themenkomplex wirklich umfassend beleuchten zu können. Congrats auch zum wie immer souveränen Auftritt.

26.02.2025 14:48 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0

Bei Impfungen kann das sein (wobei das mehrere Gründe haben kann), aber bei den Todesfällen finde ich keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen ÖVP Wahlergebnis 2019 und Todesfällen pro EW.

26.02.2025 13:09 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

(nach einem sehr gründlichen Peer-Review Verfahren mit 3 anonymen GutachterInnen + Kommentaren der Herausgeberin). Es ist schön, dass ein Teil der Ergebnisse jetzt im Hauptabendprogramm des ORF präsentiert wurden, auch wenn es nicht ganz stimmt, dass die Studie "soeben" publiziert wurde 😅 16/16

26.02.2025 09:43 — 👍 23    🔁 0    💬 2    📌 0
Preview
The impact of corona populism: Empirical evidence from Austria and theory I study the co-evolution between public opinion and party policy in situations of crises by investigating a policy U-turn of a major Austrian right-wi…

Weitere Details finden sich in meiner Publikation: sciencedirect.com/science/arti...

Die erste Version des Papers ist bereits Ende 2020 erschienen und nach zahlreichen Überarbeitungen 2023 in JEBO publiziert worden 15/16

26.02.2025 09:43 — 👍 17    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image

dass Personen, die die FPÖ 2019 gewählt haben, nach dem Schwenk der FPÖ im Durchschnitt andere Ansichten bzgl. der gesundheitlichen Risiken von Covid-19 teilten, als die restliche Bevölkerung - sie hielten die gesundheitliche Gefahr sowohl für sich, als auch für die Gesellschaft für niedriger. 14/16

26.02.2025 09:43 — 👍 14    🔁 1    💬 1    📌 0

Dennoch zeigen Forschungsergebnisse, dass Parteipolitik die Ansichten der WählerInnen der jeweiligen Partei beeinflusst - und diesen Effekt sehen wir auch in diesem Fall. Dafür habe ich mir Daten aus dem #ACPP angesehen und u.a. herausgefunden, 13/16

26.02.2025 09:43 — 👍 14    🔁 1    💬 1    📌 0

Gegen Ende April hielten mehr und mehr Menschen die Maßnahmen für übertrieben und die FPÖ wollte wahrscheinlich diese Nachfrage bedienen, damit keine andere Konkurrenz (wie MFG) dieses Vakuum füllen kann. 12/16

26.02.2025 09:43 — 👍 12    🔁 0    💬 1    📌 0

Der Zusammenhang ist aber stets statistisch hoch signifikant.

Heißt das nun, dass alle diese Toten auf den Schwenk der FPÖ zurückzuführen sind? Das hat niemand behauptet. Ich argumentiere in meinem Paper, dass dieser Schwenk strategischer Natur war. 11/16

26.02.2025 09:43 — 👍 17    🔁 0    💬 1    📌 0
Schätzungen mit Hilfe einer Regression: pro Prozentpunkt der FPÖ in den Nationalratswahlen 2019 steigt die Zahl der kumulierten Covid-19 Todesfälle Ende Juni 2023 um 9 pro 100,000 EW. Ohne Kontrollvariablen und ohne Gewichtung.

Schätzungen mit Hilfe einer Regression: pro Prozentpunkt der FPÖ in den Nationalratswahlen 2019 steigt die Zahl der kumulierten Covid-19 Todesfälle Ende Juni 2023 um 9 pro 100,000 EW. Ohne Kontrollvariablen und ohne Gewichtung.

Schätzungen mit Hilfe einer Regression: pro Prozentpunkt der FPÖ in den Nationalratswahlen 2019 steigt die Zahl der kumulierten Covid-19 Todesfälle Ende Juni 2023 um 8 pro 100,000 EW. Mit altersspezifischen Kontrollvariablen und ohne Gewichtung.

Schätzungen mit Hilfe einer Regression: pro Prozentpunkt der FPÖ in den Nationalratswahlen 2019 steigt die Zahl der kumulierten Covid-19 Todesfälle Ende Juni 2023 um 8 pro 100,000 EW. Mit altersspezifischen Kontrollvariablen und ohne Gewichtung.

Schätzungen mit Hilfe einer Regression: pro Prozentpunkt der FPÖ in den Nationalratswahlen 2019 steigt die Zahl der kumulierten Covid-19 Todesfälle Ende Juni 2023 um 8.3 pro 100,000 EW. Ohne Kontrollvariablen und mit Gewichtung.

Schätzungen mit Hilfe einer Regression: pro Prozentpunkt der FPÖ in den Nationalratswahlen 2019 steigt die Zahl der kumulierten Covid-19 Todesfälle Ende Juni 2023 um 8.3 pro 100,000 EW. Ohne Kontrollvariablen und mit Gewichtung.

Schätzungen mit Hilfe einer Regression: pro Prozentpunkt der FPÖ in den Nationalratswahlen 2019 steigt die Zahl der kumulierten Covid-19 Todesfälle Ende Juni 2023 um 7 pro 100,000 EW. Mit altersspezifischen Kontrollvariablen und mit Gewichtung.

Schätzungen mit Hilfe einer Regression: pro Prozentpunkt der FPÖ in den Nationalratswahlen 2019 steigt die Zahl der kumulierten Covid-19 Todesfälle Ende Juni 2023 um 7 pro 100,000 EW. Mit altersspezifischen Kontrollvariablen und mit Gewichtung.

In ganz simplen OLS Regressionen reicht die Schätzung des Zusammenhangs von 9 Toten/100k EW pro Prozentpunkt FPÖ (nicht nach Bevölkerungsgröße gewichtet und ohne Kontrollvariablen) bis zu 7 Toten/100k EW pro Prozentpunkt FPÖ (gewichtet und mit altersspezifischen Kontrollvariablen). 10/16

26.02.2025 09:43 — 👍 20    🔁 0    💬 1    📌 0

Der Zusammenhang zwischen FPÖ-Anteil und Mortalität besteht auch, wenn wir beispielsweise dafür "kontrollieren", dass in manchen Bezirken mehr ältere Menschen leben, auch wenn die genaue Zahl der Todesfälle/100k EW pro Prozent FPÖ Anteil 2019 sich von Modell zu Modell unterscheidet. 9/16

26.02.2025 09:43 — 👍 20    🔁 1    💬 2    📌 0

Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen sind seit der flächendeckenden Verfügbarkeit von Impfungen kaum gestiegen. Eine epidemiologische Modellierung zeigt aber, dass es ohne Impfungen zu einem "Aufholeffekt" gekommen wäre und die Lücke zwischen den beiden Gruppen geschlossen worden wäre. 8/16

26.02.2025 09:43 — 👍 18    🔁 0    💬 1    📌 0

@pmellacher is following 20 prominent accounts