H.P.'s Avatar

H.P.

@hannelore14089.bsky.social

Wir können aus der Erde keinen Himmel machen, aber jeder von uns kann etwas tun, dass sie nicht zur Hölle wird. (Fritz Bauer, hessischer Generalstaatsanwalt)

9,072 Followers  |  6,514 Following  |  14,665 Posts  |  Joined: 19.09.2023  |  1.9906

Latest posts by hannelore14089.bsky.social on Bluesky

Kann man nicht. Aber es ist jedes Jahr ein Erlebnis

07.10.2025 14:19 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Ein Foto von ihr. Man sieht sie von der Seite, eine Hand hat sie an den Kopf gelegt und sie schaut nach unten.

Ein Foto von ihr. Man sieht sie von der Seite, eine Hand hat sie an den Kopf gelegt und sie schaut nach unten.

„Ich weiß nicht, was mich zum Schreiben antreibt. Ich denke, wir schreiben, um mit unseren Nächsten zu kommunizieren."
Natalia Ginzburg zählt zu den bekanntesten italienischen Schrift-stellerinnen.
14. Juli 1916 - 7. Oktober 1991

07.10.2025 14:18 — 👍 23    🔁 4    💬 0    📌 0
Ein Foto von ihm

Ein Foto von ihm

»Wer zu handeln versäumt, ist noch keineswegs frei von Schuld.
Niemand erhält seine Reinheit durch Teilnahmslosigkeit.«
Siegfried Lenz -
(17. März 1926 - 7. Oktober 2014)

07.10.2025 14:17 — 👍 42    🔁 7    💬 0    📌 0

Daran musste ich auch denken.

07.10.2025 13:09 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Festival of Lights 2025 in Berlin: Das ist die beste Route, um möglichst viele Lichtshows zu sehen Das Festival of Lights beginnt. Unter dem Motto „Let’s shine together“ können Besucher die Stadt bei Nacht erkunden – eine Idee für eine Route in zwei Stunden.

www.tagesspiegel.de/berlin/festi...

07.10.2025 12:12 — 👍 12    🔁 2    💬 1    📌 0
Preview
NRW: Messerangriff auf Bürgermeisterin von Herdecke Die SPD-Politikerin Iris Stalzer ist übereinstimmenden Berichten zufolge attackiert worden. An ihrem Haus läuft demnach ein Großeinsatz. Sie soll schwer verletzt worden sein.

www.spiegel.de/panorama/jus...

07.10.2025 12:04 — 👍 11    🔁 4    💬 2    📌 0

im Lager Westerbork. Zusammen mit anderen Juden wurde er im November nach Auschwitz deportiert und am
19.November 1943 in der Gaskammer ermordet.

07.10.2025 10:41 — 👍 16    🔁 1    💬 2    📌 0
Ein Foto von ihm und seiner Frau in ihrem Haus aufgenommen. Er sitzt, vor einem Porzellanschrank, schaut den Fotografen an, hat die Hände ineinander gelegt und hinter ihm steht eine Hand in die Hüfte gestützt, seine Frau

Ein Foto von ihm und seiner Frau in ihrem Haus aufgenommen. Er sitzt, vor einem Porzellanschrank, schaut den Fotografen an, hat die Hände ineinander gelegt und hinter ihm steht eine Hand in die Hüfte gestützt, seine Frau

Berliner Gedenktafel: in dem hier vormals stehenden Wohnhaus Wohnhaus, Nummer 2 lebte von 1931 bis zu seiner Emigration im Jahr 1933 Georg Hermann, geboren am 7.10.1871 bis 19.11.1943.
Schriftsteller, schilderte in den Romanen Jettchen Gebert (1906), Kubinke (1910) und anderen Werken das Leben in Berlin, Charlottenburg, Schöneberg und Wilmersdorf wurde im KZ Ausschwitz Birke ermordet.

Berliner Gedenktafel: in dem hier vormals stehenden Wohnhaus Wohnhaus, Nummer 2 lebte von 1931 bis zu seiner Emigration im Jahr 1933 Georg Hermann, geboren am 7.10.1871 bis 19.11.1943. Schriftsteller, schilderte in den Romanen Jettchen Gebert (1906), Kubinke (1910) und anderen Werken das Leben in Berlin, Charlottenburg, Schöneberg und Wilmersdorf wurde im KZ Ausschwitz Birke ermordet.

Der Schriftsteller Georg Hermann *7. Oktober 1871 wurde auch der jüdische Fontane genannt und war durch seine Romane „Jettchen Gebert“ und „Henriette Jacoby“ bekannt. 1933 verließ er Deutschland und siedelte nach Holland über. Dort wurde er von den deutschen Truppen aufgespürt und interniert

07.10.2025 10:41 — 👍 42    🔁 6    💬 2    📌 1

Waisenkindern meldete, die gegen Gefangene ausgetauscht werden sollten. Als der Austausch nicht zustande kam, wurden Kinder und Betreuer nach Auschwitz deportiert und alle 1249 unschuldige Menschen sofort ermordet.

07.10.2025 10:32 — 👍 24    🔁 3    💬 1    📌 0
Man sieht einen relativ jungen Mann, in einem dicken Mantel mit Schal, der zur Seite schaut

Man sieht einen relativ jungen Mann, in einem dicken Mantel mit Schal, der zur Seite schaut

Aron Menczer (18. April 1917 -7.
Oktober 1943) war von 1939-1941 Leiter einer jüdischen Organisation, die Kinder und Jugendliche aus Deutschland ins Ausland vermittelte, um sie in Sicherheit zu bringen.
Er wurde 1942 nach Theresien-stadt deportiert, wo er sich für die Betreuung von

07.10.2025 10:32 — 👍 46    🔁 10    💬 1    📌 0

Nach Holland ausgewandert war, wurde zusammen mit ihren Eltern am 20. Juni 1943 verhaftet, im Durchgangslager Westerbork interniert und am 16. November 1943 ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert.
Am 19. November 1943 gerade im Auschwitz angekommen, wurden sie ermordet.

07.10.2025 10:30 — 👍 19    🔁 2    💬 3    📌 0
Ein junges Mädchen in einer gestreiften Bluse mit dunklen Haaren, lächelnden Zügen und unbeschwertem Blick

Ein junges Mädchen in einer gestreiften Bluse mit dunklen Haaren, lächelnden Zügen und unbeschwertem Blick

Susanne Ledermann (7. Oktober 1928 -19. November 1943)war eines der Mädchen, die mit Anne Frank in Holland befreundet waren bevor sie sich mit ihrer Familie ins Versteck zurückzog. Susanne Ledermann, deren Familie aus Berlin kam und sich aufgrund der Entrechtung der Juden in Deutschland

07.10.2025 10:29 — 👍 40    🔁 12    💬 1    📌 0
Post image Post image Post image

„A good photograph is one that communicates a fact, touches the heart and leaves the viewer a changed person for having seen it. It is, in a word, effective."
Irving Penn
16. Juni 1917 - 7. Oktober 2009
Er fotografierte u.a. Truman Capote, Marlene Dietrich, Carson McCullers

07.10.2025 10:26 — 👍 23    🔁 1    💬 0    📌 0
Ein Foto von ihr. Sie trägt einen dunklen Mantel mit einem Pelzkragen und einer großen Schleife. Darüber ihr schmales Gesicht mit aufmerksam blickenden Augen. Ihre Haare hat sie in der Mitte gescheitert und darauf einen Hut gesetzt. Das sieht alles sehr edel aus.

Ein Foto von ihr. Sie trägt einen dunklen Mantel mit einem Pelzkragen und einer großen Schleife. Darüber ihr schmales Gesicht mit aufmerksam blickenden Augen. Ihre Haare hat sie in der Mitte gescheitert und darauf einen Hut gesetzt. Das sieht alles sehr edel aus.

Isabella Bishop war Weltreisende und Reiseschriftstellerin im ausgehenden 19. Jahrhunderts, die vorwiegend Amerika sowie den Fernen Osten bereiste.1892 wurde sie als erste Frau in die altehrwürdige Londoner „Royal Geographical Society" aufgenommen
15. Oktober 1831 -7. Oktober 1904

07.10.2025 10:22 — 👍 21    🔁 1    💬 0    📌 0
Ein Foto davon

Ein Foto davon

In Ost-Berlin wird am 7. Oktober 1949 durch die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft gesetzt und damit die Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegründet.

07.10.2025 09:06 — 👍 22    🔁 1    💬 2    📌 2
Post image

Der 7. Oktober 2023 wird für immer in meinem Gedächtnis als der Tag bleiben,an dem Terroristen friedlich feiernde Menschen jeglichen Alters,unterschiedlicher Nationalität mit schierer Mordlust im Blutrausch massakriert u.verschleppt haben, grausamer hätten es selbst die Nazis nicht machen können.

07.10.2025 05:43 — 👍 124    🔁 34    💬 7    📌 1

🥹

06.10.2025 21:12 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Deshalb erwähne ich sie auch und ich erwähne immer die anderen, die geholfen haben. So etwas ging nur gemeinsam.

06.10.2025 20:20 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0

Gute Nacht lieber Michele. 💫🫶

06.10.2025 20:18 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Vilhelm Hammershøi

Vilhelm Hammershøi

„Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird."

Gute Nacht mit Christian Morgenstern.

06.10.2025 19:58 — 👍 124    🔁 14    💬 3    📌 0

Er wurde von vielen der Geretteten unterstützt, reich wurde er damit nicht, aber er hatte sein Auskommen und stand immer im Vordergrund

06.10.2025 19:15 — 👍 2    🔁 0    💬 2    📌 0

Sie hat dafür gesorgt, dass er nicht belästigt wurde, indem sie sagte, ohne ihn kann sie nicht arbeiten.

06.10.2025 17:35 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0

Mit elf Jahren wurde Ruth Klüger zusammen mit ihrer Mutter in das KZ Theresienstadt deportiert, nachdem sie in Wien den Bürgersteig mit einer Zahnbürste schrubben musste. Nach dem Krieg sagte sie „Ein Teil von mir ist in den Lagern geblieben.“ Ein Gefühl, das viele Überlebenden hatten.

06.10.2025 16:12 — 👍 40    🔁 4    💬 0    📌 0
Post image

„Es war nicht so leicht, Nazis von Nichtnazis wie Kraut und Rüben zu unterscheiden. Überzeugungen waren ungefestigt, Stimmungen schwankten, Sympathisanten von heute konnten schon morgen Gegner sein und umgekehrt.“
Ruth Klüger

06.10.2025 16:07 — 👍 117    🔁 28    💬 3    📌 0

Während der Nazizeit haben seine Freunde ihn beschützt, indem sie seine Texte als für sie unverzichtbar erklärten. Nach dem Krieg wurde er von den britischen Besatzern interniert, weil er als Propagandist des NS-Regimes galt. Auch später wurde er in der BRD wegen seiner Homosexualität verfolgt.

06.10.2025 15:24 — 👍 46    🔁 3    💬 2    📌 0
Ein Foto von eben im Anzug mit einer auffallend getupften Krawatte. Hat ein langes, schmales Gesicht, wellige Haare und ist auf dem Foto noch ziemlich jung

Ein Foto von eben im Anzug mit einer auffallend getupften Krawatte. Hat ein langes, schmales Gesicht, wellige Haare und ist auf dem Foto noch ziemlich jung

Bruno Balz hat über 1000 Schlagertexte verfasst (Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern, Ich weiß,es wird einmal ein Wunder gescheh'n) Seine Homosexualität und seine zweideutigen Texte brachten ihn immer wieder in der NS Zeit in Schwierigkeiten.

06.10.2025 15:23 — 👍 178    🔁 35    💬 6    📌 0
Das Bild einer jungen Frau in einer Uniform

Das Bild einer jungen Frau in einer Uniform

Eleonore Prochaska (11. März 1785 -5. Oktober 1813) aufgewachsen in einem Soldatenhaushalt, nahm 1813 mit dem Namen August Renz als Soldat am Befreiungskrieg teil. Schwer verwundet, wurde ihr Geschlecht erkannt und sie zur Genesung in ein Bürgerhaus gebracht. Dort starb sie.

06.10.2025 15:14 — 👍 67    🔁 10    💬 2    📌 0

Während Oscar Schindler schon 1962 in Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet wurde, wurde ihr diese Ehre erst 1994 zuteil.

06.10.2025 15:10 — 👍 71    🔁 10    💬 0    📌 0
Ein etwas unscharfes Foto von ihrem Gesicht. Sie hat ein rundliches Gesicht und lacht in die Kamera.

Ein etwas unscharfes Foto von ihrem Gesicht. Sie hat ein rundliches Gesicht und lacht in die Kamera.

Emilie Schindler (22. Oktober 1907 -5. Oktober 2001) war die Ehefrau Oskar Schindlers und hat mit ihm zusammen über 1000 Juden vor der Deportation nach Auschwitz gerettet. Im Gegensatz zu ihm stand sie nie im Rampenlicht, sondern musste um Anerkennung und Geld kämpfen.

06.10.2025 15:10 — 👍 310    🔁 94    💬 6    📌 0

Ja viele haben davon keine Ahnung. Die meisten Menschen kennen nur die großen Konzentrationslager, aber die kleineren, die verstreut waren über das ganze Land sind so gut wie unbekannt.

06.10.2025 09:05 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

@hannelore14089 is following 20 prominent accounts