Setting up "aid distribution points" and then massacring people who come to obtain food is sincerely one of the most evil things I have ever seen.
04.06.2025 11:44 — 👍 1849 🔁 513 💬 72 📌 22@leoniegsk.bsky.social
Setting up "aid distribution points" and then massacring people who come to obtain food is sincerely one of the most evil things I have ever seen.
04.06.2025 11:44 — 👍 1849 🔁 513 💬 72 📌 22Zahlen und Statistiken stehen niemals für sich, sondern immer im Kontext.
Die Einordnung ist gerade in Zeiten von steigender Misogynie und Stimmungsmache durch Fake News essenziell.
Siehe RTL-Kommentare, wo Bierbauch-Männer sich jetzt in ihrer gefühlten Diskriminierung bestätigt sehen. Die armen.
2. Auch die Darstellung, dass Niedriglöhne in Luxemburg kein signifikantes Problem seien ist verkürzt. Auch hier wird lediglich der Stundenlohn analysiert und es wird somit verschwiegen, dass Luxemburg gleichzeitig die höchste Working-Poor-Rate in der EU aufweist.
29.04.2025 11:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Einige Beispiele:
1. Das präsentierte Lohngefälle zugunsten von Frauen wird auf Basis des STUNDENLOHNS festgestellt. Was nicht erwähnt wird: Bei Berücksichtigung von Bonuszahlungen u. Teilzeitarbeit sieht es ganz anders aus.
Demnach verdienten Männer 2022 aufs Jahr gerechnet 10.000€ mehr als Frauen.
Peinlich: STATEC veröffentlicht ein „Panorama sur le monde du travail“ mit einseitigen Indikatoren ohne (notwendigen) Kontext.
Genauso peinlich: Medien drucken die Daten ebenso ohne Kontextualisierung ab.
Statistiken schaffen Realitäten - sollten Statistikämter und Journalist*innen eig. wissen.
Der erste Entwurf des Luxemburger Versammlungsgesetzes der schwarzblauen Koalition will eine Autorisierungsprozedur für Demos einführen – und Verstöße hart bestrafen. Die Hürden könnten Menschen abschrecken, die ihr Grundrecht ausüben wollen.
07.03.2025 08:17 — 👍 7 🔁 4 💬 1 📌 0Kleine Anfrageder Fraktion der CDU/CSU Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen Die Frage nach der politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen sorgt aktuell zunehmend für Debatten. Hintergrund sind Proteste gegen die CDU Deutschlands, die teils von gemeinnützigen Vereinen oder staatlich finan-zierten Organisationen organisiert oder unterstützt wurden. Dies wirft die Frage auf, inwiefern sich gemeinnützige Vereine, die zusätzlich noch mit Steuergel-dern gefördert werden, parteipolitisch betätigen dürfen, ohne ihren Gemeinnüt-zigkeitsstatus zu gefährden.
Die Union hat gestern eine kleine Anfrage in den Bundestag eingebracht, mit der sie zivilgesellschaftliche Organisationen wie Correctiv & Omas gegen Rechts delegitimieren will.
Die Überschrift weist den Weg für die kommenden 4 Jahre: Mit der Lüge, Zivilgesellschaft müsse "politisch neutral" sein,
Insane
24.02.2025 16:16 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Scheint so, als hätten eher ältere Männer auf dem Land Angst, nachts allein auf die Straße zu gehen?
24.02.2025 06:16 — 👍 7375 🔁 1710 💬 206 📌 58Freunde, was auch heute geschehe: weiterkämpfen. Konkret werden, Verantwortungen übernehmen, wenn Kapazitäten da sind. Alle Posten, die Demokraten innehalten, können erst mal nicht von Faschos bekleidet werden. Politische Arbeit ist Basisarbeit, Gespräche und Aktivsein, Resignation hilft nicht.
23.02.2025 08:03 — 👍 3423 🔁 794 💬 25 📌 27Screenshot der Tageblatt-Website. Zwei Überschriften: „World Overshoot Day / Armes Luxemburg: Wie ein Land sich ganz grundlegenden Herausforderungen verweigert“ „Sechs statt vier Spuren / Pläne mit Geschichte: Kommt der Ausbau der A6 in Luxemburg jetzt tatsächlich?“
Finde den Fehler
17.02.2025 07:14 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Umgang mit Rechten- die eine richtige Lösung gibt es wohl nicht.
Petra Pau sagt hier aber etwas Wichtiges: „[..] dass es reichen muss, wenn EIN Kollege [..] erklärt, was da gerade passiert ist und sich nicht alle gegenseitig dort aufschaukeln [..], weil dann geht eigtl ihr Geschäftsmodell schon auf“
Geschlechtsbezogene Gewalt zu privatisieren führt dazu, dass Sie nicht strukturell bekämpft wird, dass immer auch den Opfern die Schuld zugeschoben wird, dass sie normalisiert wird. Vielleicht könnten wir endlich mal „Das Private ist politisch“ Ernst nehmen.
11.02.2025 06:44 — 👍 249 🔁 57 💬 0 📌 0So kann man Aufrüstungspolitik auch normalisieren: Einfach darüber sprechen, als ginge es um Bio-Apfelsaft.
03.02.2025 13:43 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 1www.deutschlandfunk.de/160-000-mens...
Die Veranstalter*innen sprachen von 250.000 Teilnehmer*innen.
Leute in 🇱🇺 meinen immer noch, die ADR sei ja „nicht so schlimm“. Guckt euch die jüngsten Entgleisungen (LGBTIQ+ etc.) an.
Die Radikalisierung der Rechten ist auch hier längst vollzogen. Jetzt geht es ihnen nur noch um die Erweiterung des Sag- und Machbaren.
Organisiert euch JETZT antifaschistisch.
wäre die rotgrüne basis genauso entrüstet über den inhalt des antrags, wenn es ohne stimmen der AfD geklappt hätte? oder wäre es dann irgendwie realpolitik, das kleinere übel, irgendwo ja auch geltendes recht, bestimmt, sagt der robert zumindest? und wer wollte nochmal in großem stil abschieben?
30.01.2025 11:45 — 👍 696 🔁 101 💬 17 📌 2Der Bundestag wird heute in einer Gedenkstunde der Opfer des Nationalsozialismus gedenken.
Und dann werden einige Fraktionen Mehrheiten durch eine rechtsextreme Partei in Kauf nehmen.
Als Wahlkampfmanöver.
Zwischen den beiden Aussagen von Merz liegen nur 2 Wochen
24.01.2025 14:22 — 👍 857 🔁 312 💬 39 📌 20Map of missing migrants
By compiling multiple sources of data, we reach the astonishing figure of 71,000 migrants who have died or been missing at the European border since the early 90s. A hecatomb caused by the migration policies of European countries.
24.01.2025 06:12 — 👍 245 🔁 145 💬 14 📌 19Forschung bald auch offiziell als Instrument zur Militarisierung der Gesellschaft.
Das Ende der Zivilklausel würde die Geschichtsaufarbeitung mit Füßen treten.
faschos wählen nicht strategisch die wählen einfach offen rechtsradikal und sind dann bei 20-30% und linksliberale wählen mit bauchschmerzen das kleinere übel und rücken damit die gesamte gesellschaft nach rechts
23.01.2025 18:09 — 👍 226 🔁 34 💬 9 📌 0Welche Partei profitierte wie stark von Großspenden im laufenden Wahlkampf?
👉 CDU: 5,4 Mio. €
👉 FDP: 3,9 Mio. €
👉 AfD: 1,5 Mio. €
👉 CSU: 1,4 Mio. €
👉 VOLT: 1 Mio. €
👉 SPD: 975.000 €
👉 Grüne: 775.000 €
👉 Freie Wähler: 118.000 €
👉 BSW: 50.000 €
Gerade heute:
Mit Schrecken beobachten, was in den USA geschieht, sich mit denen zusammenschließen, die eine andere, solidarische Gesellschaft für die Vielen wollen, die gegen Menschenverachtung und Faschismus kämpfen. Solidarität ist unsere Waffe!
Egal, wie sich alle in der Chamber vertretenen Parteien positionieren - am Ende wurde eine Bühne für einen rechten Diskurs geschaffen. Und das von einer sich angeblich links der Mitte positionierenden Partei.
18.01.2025 14:04 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Screenshot von der Agenda der Chambre des Députés mit der Heure d'actualité n°4470 : Introduction éventuelle du service militaire obligatoire (Auteur: Groupe politique LSAP)
Man sollte meinen, aus den Entwicklungen der europäischen Länder der letzten Jahre hätte man eins gelernt: Rechten gibt man keine Plattform.
Währenddessen die Luxemburger ‚Sozialisten‘:
Das ZEW hat ausgerechnet, welche Einkommensgruppen von den Wahlprogrammen der Parteien jeweils am stärksten profitieren: www.sueddeutsche.de/projekte/art...
17.01.2025 16:46 — 👍 2496 🔁 1475 💬 97 📌 118