Die Dinge, die erinnern – Über Henning Ritter, Montaigne und das Schweigen der Vergangenheit
Es gibt eine Art, sich der Vergangenheit zu nähern, die nicht von Wissen, sondern von Berührung ausgeht. Sie beginnt nicht in Archiven, sondern auf den Steinen, auf denen wir stehen. Michel de Montaigne, der skeptische Humanist des 16. Jahrhunderts, glaubte, dass die Erinnerung an bestimmten Orten wohne – dass man Geschichte nicht „verstehe“, sondern an ihr teilhabe, sobald man den Fuß auf das Pflaster Roms setze.
Die Dinge, die erinnern – Über Henning Ritter, Montaigne und das Schweigen der Vergangenheit
Es gibt eine Art, sich der Vergangenheit zu nähern, die nicht von Wissen, sondern von Berührung ausgeht. Sie beginnt nicht in Archiven, sondern auf den Steinen, auf denen wir stehen. Michel de Montaigne,…
31.10.2025 15:25 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Der Fallschirm im Blickfeld der Guillotine: László F. Földényi in der Buchhandlung Böttger über das Paris der Moderne und den Schnitt im Denken
Improvisation, Fenster, Vorfreude „Ich begrüße Sie ganz herzlich“, sagt Alfred Böttger – und erzählt in seiner bekannten Mischung aus Gelassenheit und ironischem Understatement, wie dieser Abend in letzter Minute zustande kam.„Er kam und sagte: Und wo ist die Leinwand? Ich hatte doch was von Lichtbildern gesagt!“ Also wurde kurzerhand umgebaut, Rebecca federführend, 15 Minuten später stand die Buchhandlung umgeräumt. Jetzt, mit Leinwand und Licht, könne man auch Bilder zeigen.
Der Fallschirm im Blickfeld der Guillotine: László F. Földényi in der Buchhandlung Böttger über das Paris der Moderne und den Schnitt im Denken
Improvisation, Fenster, Vorfreude „Ich begrüße Sie ganz herzlich“, sagt Alfred Böttger – und erzählt in seiner bekannten Mischung aus Gelassenheit und…
30.10.2025 09:00 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Kunst des Fragens in Zeiten der Antworten
Transformation, sagt Wolf Lotter, ist kein Feuerwerk. Sie gleicht eher einem stillen Erdbeben – leise, aber unausweichlich. Was sich da verschiebt, sind nicht nur Märkte und Methoden, sondern Denkweisen. Und mitten in diesem Beben leuchtet ein Satz, der wie eine gedankliche Rettungsboje wirkt:„Kluge Menschen wollen keine Antworten, sie wollen wissen, wie sie die richtigen Fragen stellen.“ Christoph Pause nennt ihn den entscheidenden Satz, und Winfried Felser griff ihn auf wie einen Kiesel, den man in Bewegung setzt, damit Wellen entstehen.
Die Kunst des Fragens in Zeiten der Antworten
Transformation, sagt Wolf Lotter, ist kein Feuerwerk. Sie gleicht eher einem stillen Erdbeben – leise, aber unausweichlich. Was sich da verschiebt, sind nicht nur Märkte und Methoden, sondern Denkweisen. Und mitten in diesem Beben leuchtet ein Satz,…
29.10.2025 11:13 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Wiederkehr des Live-Moments: Günter Greff, Perinaldo und die Poetik der Übertragung
Der Raum, in dem Napoleon schlief In einem Haus auf einem ligurischen Grat, wo der Wind nach Oliven und Salz riecht, zeigte Günter Greff auf ein vergilbtes Porträt: Napoleon, jung, ehrgeizig, noch nicht Kaiser. „Er hat hier geschlafen“, sagte Greff, „in diesem Zimmer, Via del Popolo Nummer fünf.“ Ob es stimmt oder nicht, war unerheblich. Er erzählte so, dass Geschichte Wirklichkeit wurde.
Die Wiederkehr des Live-Moments: Günter Greff, Perinaldo und die Poetik der Übertragung
Der Raum, in dem Napoleon schlief In einem Haus auf einem ligurischen Grat, wo der Wind nach Oliven und Salz riecht, zeigte Günter Greff auf ein vergilbtes Porträt: Napoleon, jung, ehrgeizig, noch nicht Kaiser.…
28.10.2025 06:30 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Zwischen Gesang und Gespräch: Über eine neue Form von Akademie und die Lehren der Gruppe „Poetik und Hermeneutik“
Es gibt Akademien, die sich in ihrer Form von selbst erklären – durch Statut, durch Titel, durch den Klang offiziöser Räume. Und es gibt Akademien, die nur durch das spürbar werden, was sie im Innersten antreibt: ein intellektuelles Bedürfnis, das sich nicht reglementieren lässt. Julia Amslinger hat die Entstehung einer solchen Akademie rekonstruiert – als feines Gewebe aus Stimmen, Formen, Spannungen.
Zwischen Gesang und Gespräch: Über eine neue Form von Akademie und die Lehren der Gruppe „Poetik und Hermeneutik“
Es gibt Akademien, die sich in ihrer Form von selbst erklären – durch Statut, durch Titel, durch den Klang offiziöser Räume. Und es gibt Akademien, die nur durch das spürbar werden,…
25.10.2025 13:53 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
Zwischen Gesang und Gespräch: Über eine neue Form von Akademie und die Lehren der Gruppe „Poetik und Hermeneutik“
Es gibt Akademien, die sich in ihrer Form von selbst erklären – durch Statut, durch Titel, durch den Klang offiziöser Räume. Und es gibt Akademien, die nur durch das spürbar werden, was sie im Innersten antreibt: ein intellektuelles Bedürfnis, das sich nicht reglementieren lässt. Julia Amslinger hat die Entstehung einer solchen Akademie rekonstruiert – als feines Gewebe aus Stimmen, Formen, Spannungen.
Zwischen Gesang und Gespräch: Über eine neue Form von Akademie und die Lehren der Gruppe „Poetik und Hermeneutik“
Es gibt Akademien, die sich in ihrer Form von selbst erklären – durch Statut, durch Titel, durch den Klang offiziöser Räume. Und es gibt Akademien, die nur durch das spürbar werden,…
25.10.2025 13:53 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
Der strategische Pudding
Also, jetzt essen sie Pudding. Mit Gabeln. In Bonn. Im Hofgarten. Und überall. Gemeinsam, im Kreis, runterzählen, losgabeln. Die neue Liturgie der Sinnsuche im Zeitalter der algorithmischen Erleuchtung. Der Pudding ist das Sakrament, die Gabel das Symbol – und TikTok der Hohepriester. Wer braucht noch Eucharistie, wenn man ein virales Meme hat? Da sitzen sie also, die Kinder der Postkrisenzeit, die Digitalisateure der Leichtigkeit, die Gen-Z-Mystiker der Contentökonomie – und löffeln nicht, sondern gabeln, weil: …
Der strategische Pudding
Also, jetzt essen sie Pudding. Mit Gabeln. In Bonn. Im Hofgarten. Und überall. Gemeinsam, im Kreis, runterzählen, losgabeln. Die neue Liturgie der Sinnsuche im Zeitalter der algorithmischen Erleuchtung. Der Pudding ist das Sakrament, die Gabel das Symbol – und TikTok der…
24.10.2025 08:39 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Antwortmaschine – Von der Handauflegung zum semantischen Dirigat
Die Erinnerung an das Semantische Versprechen Vor fünfzehn Jahren versprach das Semantische Web eine Zeitenwende. Nicht mehr bloßes Suchen, sondern Verstehen. Nicht mehr syntaktische Wortketten, sondern Bedeutungsräume. Schon damals schrieb die NZZ, das Web 3.0 werde intuitive Nutzerschnittstellen hervorbringen, die Suchmaschinen in Antwortmaschinen verwandeln. Professor Wolfgang Wahlster, Gründungsdirektor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), sprach von einer „semantischen Wende“, in der Maschinen die Welt nicht länger als Pixel, Zeichen und Bytes, sondern als Sinnzusammenhang erkennen sollten.
Die Antwortmaschine – Von der Handauflegung zum semantischen Dirigat
Die Erinnerung an das Semantische Versprechen Vor fünfzehn Jahren versprach das Semantische Web eine Zeitenwende. Nicht mehr bloßes Suchen, sondern Verstehen. Nicht mehr syntaktische Wortketten, sondern Bedeutungsräume. Schon…
22.10.2025 11:38 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die neuen Demiurgen: Über die antihumanen Phantasien des Silicon Valley
Die Rückkehr des Technokratischen Der neue Fortschrittsglaube trägt das Gewand der Weltrettung. Seine Hohepriester heißen Musk, Thiel oder Kurzweil, seine Kathedralen sind Rechenzentren, seine Dogmen lauten „Longevity“, „Singularity“, „Rebooting Civilization“. Unter der glänzenden Oberfläche dieser Versprechen verbirgt sich, was der Philosoph Martin Müller in seinem jüngsten FAZ-Gastbeitrag als „futuristische Naturbeherrschung“ bezeichnet hat – eine Ideologie, die historische Reflexion durch technologische Kontrolle ersetzt.
Die neuen Demiurgen: Über die antihumanen Phantasien des Silicon Valley
Die Rückkehr des Technokratischen Der neue Fortschrittsglaube trägt das Gewand der Weltrettung. Seine Hohepriester heißen Musk, Thiel oder Kurzweil, seine Kathedralen sind Rechenzentren, seine Dogmen lauten „Longevity“,…
22.10.2025 09:22 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Sprachmüllverbrennung Bonn-Luke 7
Manchmal, morgens, wenn man wieder eine dieser Pressemitteilungen liest – diese kommunikativen Müllsäcke aus der globalisierten Kommunikationshölle –, möchte man sich einen Blaumann überziehen, zur Müllverbrennungsanlage Bonn-Luke 7 laufen und einfach alles reinschmeißen. Den ganzen Content. Das ganze „intelligente Content Management“. Phwooom, schöne blau-grüne Flamme, klimaneutral, versteht sich, wie in der pharisäerhaften Wärmeplanung irgendeines überforderten Kommunalbeamten, der Heizwert und Wirkungsgrad für Synonyme hält und stolz die „kommunale Energiewende“ ruft, während der Pressetext noch qualmt.
Sprachmüllverbrennung Bonn-Luke 7
Manchmal, morgens, wenn man wieder eine dieser Pressemitteilungen liest – diese kommunikativen Müllsäcke aus der globalisierten Kommunikationshölle –, möchte man sich einen Blaumann überziehen, zur Müllverbrennungsanlage Bonn-Luke 7 laufen und einfach alles…
21.10.2025 08:58 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Medienrechtler, Blogger, Fachanwalt für IT-Recht und für Gewerblichen Rechtsschutz bei SSB Rechtsanwälte. Nichtkonservativer Liberaler. The Future is unwritten. https://www.internet-law.de/
Hier für die Unterhaltung…
Und Restaurant-Tipps…
Sociologist interested in people on the move, including those on bikes. Never sends slides three days ahead of talk.
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Würzburger
🎭 Soziale DLCs fehlen, aber das Basis-Spiel läuft stabil. Autistisch, ehrlich, eigen. Ich seh die Welt… ein bisschen anders.
#ActuallyAutistic #Neurodivergenz #AndersSein
Mehr als 100 Organisationen und Akteure aus der Community, Beratung, Medizin und Politik treffen sich vierteljährlich, um die Situation der Betroffenen zu verbessern und eine Lobby zu bilden.
https://www.kutairi.de/de/vernetzung-deutschland/
Wir bringen queere und nicht-queere Filme ins Kino und zu Dir nach Hause: salzgeber.de · salzgeber.club
Wir schreiben über queere und nicht-queere Filme: sissymag.de
Wir feiern queere Filme: queerfilmfestival.net · queerfilmnacht.de
German account of / deutsches Konto von: @ajstein.bsky.social. Agrar- & Ernährungs- ökonom (Dr. sc. agr.), #Fleischwende, privat. Mehr Infos & Beiträge auf dem Hauptkonto.
Vorstandsmitglied der #Initiative-gegen-Todesstrafe (@igt2000.bsky.social)
Rechte der Natur, Naturgarten, Urban Gardening, Stadtnatur & Kulturlandschaft, Biodiversität, Wuppertal zu Fuß und mit dem Rad
Dad of 4, Fire Protection Engineering, EMT, volunteer to Red Cross
Rheinländer, Architekt, Öko, Musiker und noch vieles mehr...
Habe gehört Empathie und Selbstreflexion könnten die Welt zu einen besseren Ort machen. Wird schwierig: Sich über jemanden zu ärgern ist sooo viel einfacher...
Selbstverständlich Antifa. Stolzer Papa. Happily married, Vintage-Radracer, Metalhead und Freund englischer veganer Küche (Ja, die gibts) Ohne Flagge im Profil.
works on o11y in a k8s world, doesn’t eat animals, likes bicycles, bouldering and to travel by train.
born at 336.95ppm.
ITler aus Leidenschaft. Film- und Serienjunkie. Mag Katzen. Manchmal Klugscheißer.
BJJ Purple Belt und Coach, Metalhead, Linksgutversiffter Grünmensch, Immanuels Kantholz.
Grundgesetzultra und damit Antifa.
Ich war bei der Bundeswehr und mein Gelöbnis, die Freiheit zu verteidigen, nehme ich auch im Kampf gegen die AfD bis heute ernst
Grüner Sozialdemokrat. Hat was mit Gesetzen gelernt. Unendlich viele Grautöne zwischen Schwarz und Weiß, mein Credo. Verkehrswende jetzt! "Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."