Tiroler Baufirma hinterzog 556.000 € an Abgaben. BMF deckt verlässlich auf.
Unser Motto: Null Toleranz für Steuerbetrug. Im Interesse aller ehrlichen Steuerzahler:innen.
www.bmf.gv.at/presse/press...
@mwehsely.bsky.social
arbeite für arbeitende ökonomie & steuern & leopoldstadt
Tiroler Baufirma hinterzog 556.000 € an Abgaben. BMF deckt verlässlich auf.
Unser Motto: Null Toleranz für Steuerbetrug. Im Interesse aller ehrlichen Steuerzahler:innen.
www.bmf.gv.at/presse/press...
habt ihr euch der Wohnungssuche schon mal gefragt: Wer kann sich das noch leisten? @maximilian-hatzl.at hat eine interaktive (!) Datengeschichte für euch gemacht und, spoiler, schaut mittel aus
www.wienerzeitung.at/a/wohnungswu...
✏️ Steuerbegünstigung für Überstunden verfehlt ihr Ziele:
- Arbeitsstunden bleiben konstant, nur begünstigte Überstunden steigen
- Viele Beschäftigte können garnicht vom der Begünstigung profitieren
Die Vermögenskonzentration ist in Österreich besonders groß. Aber ab wann ist man eigentlich reich? Die Kolleg:innen der #AK haben für Euch nachgerechnet.💲💰💸
14.10.2025 16:40 — 👍 11 🔁 2 💬 0 📌 0Hier ein paar Vorschläge, wie die Regierung den Wunsch der Österreicher nach höheren Steuern für Reiche und Konzerne umsetzen kann, anstatt bei Pensionisten und Öffentlich Bediensteten zu sparen: www.momentum-institut.at/grafik/wo-di...
10.10.2025 12:58 — 👍 52 🔁 21 💬 3 📌 0Spannende, neue Betrachtungsweise zur Klimakrise:
Statt Konsument:innen zur Verantwortung zu ziehen, sollte man darauf schauen wem klimaschädliche Unternehmen gehören.
die @arbeiterkammer.at hilft gerne:
youtu.be/8MeS15bXMsI?...
Ad Steuerlücke gibts Berechnungen von 12 bis 15 Mrd €. Pro Sozialleistungsbetrugs€ (lt. BMI) entgehen d Staat rund 500€ an Steuerbetrug. Zur Bekämpfung wären amtliche Zahlen, mehr Personal und eine Vereinfachung des Steuersystems wichtig!
www.awblog.at/Wirtschaft/1... www.awblog.at/Wirtschaft/S...
Ad Steuerlücke gibts Berechnungen von 12 bis 15 Mrd €. Pro Sozialleistungsbetrugs€ (lt. BMI) entgehen d Staat rund 500€ an Steuerbetrug. Zur Bekämpfung wären amtliche Zahlen, mehr Personal und eine Vereinfachung des Steuersystems wichtig!
www.awblog.at/Wirtschaft/1... www.awblog.at/Wirtschaft/S...
natürlich hat roter stern ganz andere möglichkeiten als rapid. die waren in den letzten 10 jahren 9x meister und waren die letzten zwei jahre in der cl-gruppen/ligaphase. und da reden wir noch gar nicht von den gazprom-millionen.
19.07.2025 10:44 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Heute ist die @ihs.ac.at Mittelfristprognose für 2025-2029 erschienen, mit optimistischem Ausblick:
➡️ Ø +0,9% BIP-Wachstum, starker Konsum (Rückgang Sparquote) und besserer Investitionslage als in letzten Jahren
➡️Inflationsrückgang auf Ø +2,3%
➡️Rückgang Arbeitslosenquote auf 6,2% bis 2026
1/3
Stabile Antifa-Aktion in Wien.
15.07.2025 05:56 — 👍 180 🔁 59 💬 5 📌 3Die offizielle #Abgabenquote berücksichtigt nicht alle gezahlen Beiträge zur sozialen Sicherheit. Wenn man diese berücksichtigt steht Österreich besser da als oft behauptet wird.
11.07.2025 07:18 — 👍 14 🔁 5 💬 0 📌 0„Wer fordert, dass Menschen länger arbeiten sollen, muss ihnen zuerst mal die Arbeitsplätze dafür zur Verfügung stellen“, sagt Ines Stilling, #AK Bereichsleiterin Soziales zur aktuellen Pensionsdebatte.
08.07.2025 13:35 — 👍 30 🔁 10 💬 1 📌 0Österreich steht vor großen Budgetproblemen. Finanzminister Marterbauer @markusmarterbauer.bsky.social erklärt, wie diese gelöst werden können.
19.06.2025 15:00 — 👍 22 🔁 8 💬 0 📌 0Österreich verbrachte weniger Jahre im EU-Defizitverfahren als andere Länder. Die Grafik zeigt die Anzahl an Jahren im EU-Defizitverfahren aufgrund eines übermäßigen Budgetdefizits. Die Grafik zeigt die Anzahl der verbrachten Jahre in einem EU-Defizitverfahren je EU-Land.
Heute wird voraussichtlich das EU-Defizitverfahren gegen Österreich beschlossen. Kein Hals & Beinbruch, dennoch erfordern die wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Reform der Budgetregeln.🧵
Österreich hat bisher im EU-Vergleich nur unterdurchschnittlich lang in einem Defizitverfahren verbracht. 1/
Es gibt einige sehr erfreuliche Aspekte, die @gfelbermayr.bsky.social heute in der PK zur @wifo.bsky.social Prognose erwähnt: Insbesondere die Wiedereinführung einer #Erbschaftsteuer (neben vieler anderer diskussionswürdiger Vorschläge) oder eine notwendige Strategie mit Fokus auf #Produktivität.
26.06.2025 10:06 — 👍 8 🔁 2 💬 1 📌 1💡am Ende des Tunnels sieht @wifo.bsky.social @ihs.ac.at Prognose. Aber: Trendwende hat Gegenwind 💨 - Spardruck durch Budgetpolitik 👛, Zollchaos à la Trump, Unsicherheit wegen Nahost-Konflikt 🌏. Jetzt heißt’s: Kräfte bündeln – #Beschäftigung ankurbeln! #AKCheck Ökonom Michael Ertl analysiert ⏬
26.06.2025 11:08 — 👍 18 🔁 6 💬 0 📌 1"Jetzt dicke Bretter bohren", sagt @gfelbermayr.bsky.social und meint u.a. die Einführung einer Erbschaftsteuer.
Wie das gehen könnte, schreiben wir hier doi.org/10.59288/wug...
Und was sie trotz hoher Freibeträgen einbringen könnte: www.awblog.at/Verteilung/W...
Meine erste Einschätzung zum #Budget2526: Mit Beschäftigung, Bildung und Konsolidierung hat die Regierung prinzipiell die richtigen Akzente gesetzt. Weil Vermögende aber zu wenig beteiligt werden, sind die Kürzungen unnötig stark - insbesondere zulasten von Haushalten mit wenig Einkommen.
13.05.2025 10:40 — 👍 57 🔁 19 💬 1 📌 2wobei in wien ja auch eine sonderform von d’hondt verwendet wird
28.04.2025 20:05 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0heutiger kompromiss aus fußball und demokratie #beifunk #SCRBWL
27.04.2025 12:41 — 👍 8 🔁 0 💬 0 📌 0Das ist Timothy Hale-Cusanelli, stolzer Träger eines Hitler-Bärtchens, der über den Holocaust sagte: »Hitler should have finished the Job«. Seine eigenen Kollegen in der Navy fanden seine Positionen bzgl. »Juden, Minderheiten und Frauen« extremistisch.
Heute wurde er von Donald Trump begnadigt. 🙂
Das ist Robert Keith Packer. Am 6. Januar 2021 stürmte er das Capitol in einem »Camp Auschwitz: Arbeit macht frei«-Pullover.
Heute wurde er von Donald Trump begnadigt. 🙂
Ein gewichtiger Grund, warum Herr Nepp beim STANDARD so getriggert wird, ist übrigens dieser Text über Spesenvorwürfe und Partys während des Lockdowns, von denen ein Ex-Bodyguard der Justiz erzählt hat. Mit solchen Artikeln sollt es wohl "endlich vorbei" sein :)
www.derstandard.at/story/300000...
Der Klimabonus fällt, die CO2-Steuer bleibt. Die Verteilungswirkung ist klar regressiv.
Wie unterscheiden sich CO2-Emissionen entlang der Einkommensverteilung in Österreich? Wie wirkt die CO2-Steuer nach Einkommen?
Einige Antworten findet ihr hier: mschnetzer.github.io/scrollytell_...
#Klimabonus: 1x durchgerechnet von @sixev4.bsky.social und Tamara Premrov ⬇️
16.01.2025 09:57 — 👍 9 🔁 3 💬 0 📌 0Eine mögliche Abschaffung des #Klimabonus trifft die Ärmsten am härtesten: Das unterste Einkommenszehntel verliert 1,8% ihres Einkommens, das reichste nur 0,3%.
Im Schnitt verlieren Haushalte 457 € pro Jahr. Ohne Ausgleich wirkt eine CO2-Steuer regressiv und sozial ungerecht.
Demokratie lebt davon, dass wir mitmachen. Tretet einer Gewerkschaft bei, engagiert euch politisch in einer Partei oder Initiative. Jede:r zählt.
Das wird kein Sprint, sondern ein Marathon.
Aber einer, den wir gemeinsam laufen – für eine offene und gerechte Gesellschaft.
Ein Rückblick in die Zukunft
07.01.2025 09:39 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0