Arschkriecherei mag ja auch eine Art von «special relationship» sein – aber halt keine besonders wirkungsvolle.
#zollhammer
@davidstampfli.bsky.social
Grossrat SP Kanton Bern | Geschäftsführer SOCIALBERN | Historiker | Präsident Stiftung Sinnovativ mit Velafrica, Drahtesel & Wege Weierbühl | Aare, Velo, YB | davidstampfli.ch
Arschkriecherei mag ja auch eine Art von «special relationship» sein – aber halt keine besonders wirkungsvolle.
#zollhammer
Der Kanton Bern soll eine einmalige #Amnestie für bald verjährende #Ersatzfreiheitsstrafen von bis zu 30 Tagen erlassen. Thomas Hiltpold (Grüne), Hanspeter Steiner (EVP) und ich haben eine entsprechende Motion im Grossen Rat eingereicht.
www.bernerzeitung.ch/kanton-bern-...
100 Tage Liveticker
100 Tage Endlosschleife
100 Tage Medienversagen
www.bernerzeitung.ch/donald-trump...
Die Familie Momeni kämpft für ihr Bleiberecht in der Schweiz. Nach der Flucht aus dem Iran vor drei Jahren und trotz erfolgreicher Integration und beruflicher Fortschritte wurde ihr Asylgesuch abgelehnt. Mit dieser Petition fordern wir ein dauerhaftes Bleiberecht.
act.campax.org/petitions/bl...
Einmal mehr ein sehr hörenswerter Podcast von @matteameyer.bsky.social & @cedricwermuth.bsky.social!
(Spoiler: Die Antwort wird allen, die vor #Trump buckeln oder täglich aufgeregt über ihn berichten, nicht gefallen.)
www.sp-ps.ch/video/126-is...
Bravo, Chandru! Meine Unterstützung hast du.
www.bernerzeitung.ch/sp-stadt-ber...
Nachdem Regierungsrat Ammann seinen Rücktritt angekündigt hat, habe ich mir Gedanken über eine eigene Kandidatur gemacht.
Ich habe entschieden, dass ich auf eine Kandidatur verzichte und mich weiterhin als Grossrat für die Menschen im Kanton Bern einsetze.
www.davidstampfli.ch/single-post/...
Es braucht endlich mehr öffentliche Hand und weniger – künstlich herbeigeführten – Wettbewerb.
www.bernerzeitung.ch/berner-spita...
Vielleicht liegt es einfach daran, dass der ÖV wird immer teurer wird. Es braucht tiefere Ticketpreise und kostenlosen ÖV bis 25 Jahre!
www.bernerzeitung.ch/zug-und-bus-...
Die bürgerliche Grossratsmehrheit wollte keinen kostenlosen ÖV für Kinder und Jugendliche. Deshalb machen nun progressive Gemeinden den ersten Schritt auf kommunaler Ebene.
www.bernerzeitung.ch/stadt-bern-p...
Herzlich willkommen auf dem Kandidaten-Karussell, lieber Ädu!
www.bernerzeitung.ch/adrian-wueth...
Der Stadt-Land-Graben ist ein Mythos, der sehr gerne von gewissen Parteien bewirtschaftet wird, um durch das Schüren von Unzufriedenheit zusätzliche Wähler:innen an die Urne zu locken. Die Medien müssen sich fragen, inwieweit sie dieses Spiel mitmachen wollen.
www.bernerzeitung.ch/historiker-n...
Auszug aus meinem Votum zur Debatte im Grossen Rat über unseren Vorstoss "Kein weiterer Abbau beim Service public – Für ausreichende #Poststellen!".
Die ganze Debatte hier: www.tagblatt.gr.be.ch/shareparl?ag...
Der Grosse Rat lehnt die Initiative für faire und bezahlbare #Mieten ab. Offensichtlich möchte die bürgerliche Mehrheit nicht, dass die Mieter:innen erfahren, wie hoch die Vormiete war. Die Folge davon ist, dass die Mieten weiterhin ungebremst steigen.
www.bernerzeitung.ch/kanton-bern-...
Am Vorbereiten der Frühlingssession des Grossen Rats:
Wir beraten unter anderem die folgenden Themen:
- Initiative für faire und bezahlbare Mieten
- Sanierung und Neubau Gymnasium Neufeld
- BLS-Beteiligungsgesetz
- Hohe Prämienlast im Kanton Bern stoppen
- Kein weiterer Abbau bei den Poststellen
Die 10-Millionen-Schweiz-Initiative der SVP hat ihre Wurzeln in der rechtsextremen Schwarzenbach-Initiative der 70er-Jahre. Das heute diese Ideen auch in der bürgerliche Mitte Zuspruch finden, hält Historiker Jakob Tanner für gefährlich.
direkt-magazin.ch/schweiz/sldr...
Geschichtsbuch 2100: „Ein Rätsel für die Forschung bleibt, wie die liberalen und konservativen Eliten und Presse die offensichtlich schwachsinnigen Kampagnen gegen „Woke“ und Migrant:innen mitmachen konnten, angesichts der zu diesem Zeitpunkt bereits offensichtlichen, neofaschistischen Bedrohung.“
19.02.2025 18:45 — 👍 76 🔁 14 💬 4 📌 1Nationalrätin Meret Schneider ist in einen internationalen Shitstorm geraten – nur weil sie eine legitime Forderung nach der Regulierung von Techunternehmen geäussert hat. Von Nyima Sonam
www.woz.ch/taeglich/202...
Die Rechten sind so stark, weil so viele Menschen erschöpft sind vom allgegenwärtigen Leistungsdruck – verursacht durch die Auswüchse des Kapitalismus.
www.bernerzeitung.ch/soziologe-ol...
Voll bei Philipp Loser: Not my Bundesrat.
Nur: Ein Blick auf unsere Geschichte zeigt, dass Bücklinge vor den Mächtigen "schweizerischer" sind als uns lieb ist.
www.bernerzeitung.ch/karin-keller...
Volle Solidarität mit @meretschneider.bsky.social gegen die Faschisten.
www.bernerzeitung.ch/wie-ein-shit...
Rechtsextreme pfeifen darauf. Deshalb sollte man gar nicht erst mit ihnen diskutieren. Denn diskutieren mit Rechtsextremen ist wie Schach spielen mit einer Taube. Egal wie gut du bist, die Taube wird alle Figuren umschmeißen, auf das Spielbrett scheißen und herumstolzieren, als hätte sie gewonnen.
18.02.2025 08:32 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Das wird immer so weitergehen, solange Immobilienkonzerne grenzenlos Rendite abschöpfen können. Der Mietmarkt funktioniert offensichtlich nicht und muss endlich ernsthaft reguliert werden!
www.bernerzeitung.ch/bern-gentrif...
Irgendwann muss man sich halt entscheiden, was man will: zusätzliche Wohnungen, ein neues Spital – oder doch lieber ein ISOS-zertifizierter Rasen, der der breiten Bevölkerung nichts bringt.
#Springgarten
www.bernerzeitung.ch/wohnungsbau-...
Thomas Knutti wurde in den Nationalrat gewählt, die Initiative hat ihren Zweck erfüllt. Er könnte sie somit zurückziehen. Stattdessen brüten seine Grossratskollegen in der vorberatenden Kommission auch noch einen eigenen halbgaren Gegenvorschlag aus. Dieses Vorgehen scheint eine neue Mode zu sein.
12.02.2025 08:09 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Nein, eigentlich nicht. Entweder zieht man eine Initiative zurück, weil der Gegenvorschlag genügend gut ist. Oder man hält die Initiative aufrecht, weil der Gegenvorschlag ungenügend ist. Hier war letzteres der Fall. Aber die Initianten haben dennoch beides unterstützt - mit dem absehbaren Resultat.
11.02.2025 12:56 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Gibt es da ein Muster? 🤔 Schon wieder fühlt sich eine Kommissionsmehrheit dazu berufen, selber einen halbgaren Gegenvorschlag zu erarbeiten und ihn dann auch noch in die Vernehmlassung geben. Mal schauen, ob sie das eigene Werk am Ende auch wieder selber abschiesst... 😏
www.srf.ch/audio/region...
Es hat der Initiative sicher nicht gerade geholfen, dass die Initianten selber den (ziemlich wirkungslosen) Gegenvorschlag auch zur Annahme empfohlen haben...
11.02.2025 12:50 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0In Herrliberg ist ein Sack voll Reis umgefallen…
11.02.2025 12:32 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Wenn alle schreien: "Vor der Stadt steht ein Drache und speit Feuer", wünsche ich mir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der die Reportage bringt: "Wir haben nachgesehen: Kein Drache vor der Stadt, aber alle reden darüber - Warum ist das so?" und nicht: "Talk: Wer ist der beste Drachentöter?"
10.02.2025 12:22 — 👍 2849 🔁 664 💬 35 📌 13