@janweickardt.bsky.social
Lehrer für Geographie, Geschichte und Politik und Wirtschaft
Hey, #blueLZ!
Ich brauche ein gutes digitales Tool für einen riesigen Zeitstrahl!
Er soll SEHR komplex werden, viele Ebenen haben (die man bestenfalls bei Bedarf ein- und ausblenden kann) und es muss viel hin- und hergeschoben werden.
Hat jemand eine Idee? 🤔
Autokrat und Putschist Ibrahim Traore wird weit über die Grenzen von Burkina Faso in gefälschten KI Videos als Lichtgestalt präsentiert.
Gute Zusammenfassung auf
orf.at/stories/3406...
Darf ich euch mein neues Herzensprojekt vorstellen? Zusammen mit @benwisniewski.bsky.social bieten wir einen neuen Podcast an: "Kompass KI".
Ben & ich stellen euch Forschungsergebnisse zum Einsatz generativer KI in der Schule vor. #blueLZ
Hier gehts zur Intro-Folge:
open.spotify.com/show/0OCgLLu...
Das Bild zeigt ein Canva-Plakat auf hellblauem Hintergrund mit dem Titel „Lernen über KI – Station 6: Fake News“ für die Sekundarstufe I. Zentral steht die Webadresse www.praxis.leaschulz.com. Rechts ist ein Icon mit Glühbirne und Zahnrädern platziert, das auf zusätzliches Unterrichtsmaterial hinweist. Im unteren Teil des Plakats sitzt ein humanoider Roboter in einem Atelier oder Klassenraum an einer Staffelei. Er malt mit einem Pinsel ein Bild, umgeben von Farbgläsern und Pinseln. Die Darstellung symbolisiert den kreativen Umgang mit KI im Bildungsbereich.
Die zweite Canva-Grafik trägt den Titel „FAKE! News“ und besteht aus fünf bunten Abschnitten mit Text und Illustrationen. Im ersten Abschnitt steht „Fake News erkennen – KI verstehen“ – Lernende analysieren Inhalte kritisch. Im zweiten Abschnitt heißt es „Kritisch denken statt nur scrollen“ – es geht um das Prüfen von Nachrichten. Im dritten Abschnitt steht „Gemeinsam gegen Manipulation“ – Teams schreiben eigene Fake-Artikel. Im vierten Abschnitt: „Book Creator macht’s möglich“ – barrierefreie, multimediale Lernzugänge. Im fünften Abschnitt: „Digitale Bildung trifft Verantwortung“ – Schüler:innen nutzen Kahoot und SchulKI. Illustrationen von Schüler:innen, Symbolen für richtig/falsch, Teamarbeit und digitale Geräte begleiten die Aussagen und visualisieren die Inhalte freundlich und strukturiert.
Fake News erkennen?📱
In Station 6 von #LernenÜberKI entdecken Schüler:innen spielerisch, wie man mit #KI Desinformation hinterfragt – mit Book Creator, SchulKI & Kahoot!
Jetzt reinklicken 👇
praxis.leaschulz.com/2025/05/17/s...
#Diklusion #KIinderBildung #Medienkompetenz #Sek1
#BlueLZ #schulleitung #medienkompetenz
Seit meinem Beitrag zur Debatte über das Handyverbot vom 1. Mai diesen Jahres
schule-in-der-digitalen-welt.de/handyverbots...
beschäftigen sich mitterweile auch Podcast-Reihen mit dieser Thematik. Siehe dazu die Links in meinen Updates.
Offener Brief: Abschaffung Seminarfach & Facharbeit kein Fortschritt - gerade in Zeiten von KI!
#BlueLz #KI #LernenmitKI
unterrichten.digital/2025/05/15/o...
Kann „KI“ bei der Wahlentscheidung behilflich sein?
wahl.chat ist ein interessantes und v.a. gut gemachtes Angebot.
Ausführlich Hintergrundinfos gibt es im KI-Update-Podcast: www.heise.de/news/KI-Upda...
#WählenmitKI
#LernenmitKI
#BTW25
Die Piktogramme von arasaac.org findest du schon etwas länger in unserem TeamMapper. Aber weil es so schön ist... Erstelle eine kollaborative Mindmap mit einem Klick auf map.kits.blog #bluelz
15.09.2024 19:23 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0