Zum neuen Gürtelradweg-Teilstück.
20.06.2025 07:56 — 👍 3 🔁 3 💬 0 📌 0@liberda.bsky.social
Wiener | W24 | auch privat | auch nicht lustig |
Geschützter Radstreifen am Neubaugürtel: So einfach ist sichere Radinfrastruktur möglich. Wir haben der Stadt Wien @wien.gv.at eine Liste weiterer Straßen übermittelt, wo ebenfalls geschützte Radstreifen schnell umsetzbar wären. Bitte mehr davon!
13.06.2025 08:14 — 👍 36 🔁 6 💬 0 📌 0Ja. Dort wo bis jetzt Autos queren können. (Die dann nicht mehr dürfen.)
03.06.2025 20:48 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Das ist eine unerwartete Überraschung. Im Radweg-Ausbauprogramm 2025 noch keine Rede davon.
Bitte mehr davon.
Für mich fällt das eh in die Rubrik Bezirkskuriosum. Im Endeffekt ist es ja der Zustand von vor fast 5 Jahren + Bikebox.
Da gibt's wirklich gelungenere Rad-Vorzeigeprojekte der Stadt.
Grafik des VCÖ zeigt, wie viele Prozent der Kinder in Österreichs Bundesländern regelmäßig mit dem Rad zur Schule fahren. VCÖ: Vorarlberg ist Österreichs Spitzenreiter beim Radfahren zur Schule (Anteil Kinder unter 16 Jahren, die täglich / fast täglich zur Schule oder Ausbildungsstätte mit dem Rad fahren) Vorarlberg: 26 Prozent Salzburg: 21 Prozent Burgenland: 21 Prozent Tirol: 19 Prozent Kärnten: 18 Prozent Niederösterreich: 18 Prozent Wien: 17 Prozent Oberösterreich: 13 Prozent Steiermark: 10 Prozent Österreich: 17 Prozent Quelle: BMIMI Bericht „Aktive Mobilität 2024“, VCÖ 2025
In den Niederlanden radelt jedes 2. Kind regelmäßig zur #Schule, in Österreich jedes 6., in Vorarlberg jedes 4. Dass der Radverkehrsanteil niedrig ist, liegt nicht an den Kindern. Vielen Kindern macht #Radfahren Spaß. Doch das Verkehrssystem nimmt auf #Kinder zu wenig Rücksicht 1/2
09.05.2025 05:45 — 👍 50 🔁 8 💬 2 📌 0Na da is was los: #GürtelBikeRide
02.05.2025 17:11 — 👍 15 🔁 2 💬 0 📌 0Der erste Mai ist in Wien jener Tag an dem dir alte SPÖ-Mitglieder erzählen wie schön es war "wie ma früha olle unsare Radln mit rote Bandln gschmückt hom und zum Rathausplatz gfoan san."
Hoch der 1. Mai.
Am 2. Mai ist wieder #GürtelBikeRide! Denn es ist höchste Zeit für die #Verkehrswende in Wien. Dafür braucht es auch am Gürtel endlich einen modernen Radweg.
Trommelt alle zusammen und radelt mit! #TakeBackTheStreets
Fordern wir gemeinsam: #Radschnellweg jetzt!
Treffpunkt: 2.5., 17:00, Votivpark
Die neue Modal Split-Ziele für Wien aus dem Wien-Plan 2035.
Hier gehts zum ganzen Wien-Plan:
www.wien.gv.at/pdf/ma18/wie...
So eine Gemeindewohnung hätt ich mir als Studi gewünscht. Auch wenn das WG-Leben damals eh sehr okay war.
www.w24.at/News/2025/4/...
Wann ist die ÖVP hier abgebogen?
16.04.2025 14:02 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Grafik des VCÖ zeigt die vielfachen Vorteile von Verkekhrsberuhigung
#Verkehrsberuhigung bringt vielfache Vorteile. Deshalb setzen international immer mehr Städte auf Reduktion des Autoverkehrs, zB mit #ZonaTraficoLimitato in Italien, #Superblock in Spanien, #CirculationPlan in Belgien und Niederlande. 1/2
07.04.2025 11:32 — 👍 17 🔁 3 💬 1 📌 1Utrecht is reconstructing a street (Amsterdamsestraatweg). At this location the cycle path is so far done that you can get a good idea of what it will look like when it is finished. (1/4)
27.03.2025 17:31 — 👍 71 🔁 11 💬 7 📌 2Ah. Dann ist das ein Fehler von mir. Dann war es ein Stau in der Wohllebengasse.
25.03.2025 20:12 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Wobei die Fahrradstraße an sich super ist. Heute war wohl irgendwas in der Gußhausstraße, dass den Rückstau erzeugt hat. Aber man sieht auch wieviel Autoverkehr da im unteren Teil der Radstraße ist. Da müsste man vielleicht nachschärfen.
25.03.2025 17:37 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Fahrradstraße Argentinierstraße heute auch eher so mittelgut.
25.03.2025 16:33 — 👍 5 🔁 1 💬 3 📌 0Radkolumne Klassiker: Parkplatzbeweiner
radkolumne.de/parkplatzbew...
Was in Paris möglich ist...
www.derstandard.at/story/300000...
Bemerkenswert wie sich hier die Einstellung der Stadt dazu entwickelt hat.
wien.orf.at/stories/3165...
Vor der Einführung prognostizieren die üblichen Autofahrerclubs, Parteien und Möchtegernexperten zahlreiche Unfälle, dutzende Schwerverletzte oder sogar Tote.
Ergebnis: Es funktioniert einwandfrei.
Ganz am Ende:
presse.wien.gv.at/presse/2025/....
"Die zentrale Zielorientierung der Mobilitätspolitik lautet "80 zu 20" - 2025 sollen die Wienerinnen und Wiener 80 Prozent der Wege mit dem öffentlichen Verkehr, auf dem Rad oder zu Fuß (2012: 73 Prozent) zurücklegen und nur noch 20 Prozent mit dem Pkw (2012: 27 Prozent)" steht im STEP 2025
16.03.2025 21:20 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0"Klimalösungen .. erleichtern den Alltag, nehmen einem Arbeit ab. .. großflächige Hausdämmungsprogramme .. (kommen) Mieter:innen zugute .. Gleichzeitig (schaffen sie) viele Jobs für Arbeiter:innen"
Lesenswert zu #Klima #Politik #Sozialpolitik!
taz.de/Klimapolitik...
Chart. Siehe https://presse.wien.gv.at/presse/2025/03/16/modal-split-2024-weitere-zunahme-bei-oeffis-und-radfahren-zu-fuss-gehen-nach-wie-vor-auf-rekordniveau
Der Wiener Modal Split für 2024 wurde veröffentlicht:
Der Weganteil des Fahrrads ist seit vor der Pandemie von 7% auf 11% gestiegen. Das ist schon bemerkenswert.
Öffis sind zwar 2024 auch gestiegen, lagen vor der Pandemie aber bei 38% - ganze vier Prozentpunkte höher.
Ich find ja weiterhin, man könnt schneller und mehr Platz für den Radverkehr schaffen. Aber es ist in den letzten 5 Jahren wirklich viel weitergegangen. Das ist schon auch leiwand. 2/2
13.03.2025 17:42 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Ich bin ja in einer Zeit in Wien aufgewachsen, als die sogenannten "Gehsteig-Ohrwaschln" aufgekommen sind, um für mehr Sicherheit für Fußgänger zu sorgen. Das ging langsam aber kontinuierlich dahin.
Der Radwegausbau läuft ähnlich ab. 1/2
Die @Stadt_Wien bleibt ihrer Linie treu und präsentiert den Stadtentwicklungsplan (STEP) 2035, ohne ihn zu veröffentlichen. Damit sichert sie sich die Deutungshoheit, weil niemand anderer den Inhalt kennt. Und die Medien (und die NEOS) spielen mit. @wien.orf.at
wien.orf.at/stories/3295...
Eine Analyse woher die Poster kommen wär spannend.
30.01.2025 21:28 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0