Holger Artus's Avatar

Holger Artus

@hartus.bsky.social

70 Followers  |  13 Following  |  184 Posts  |  Joined: 03.10.2023  |  1.6127

Latest posts by hartus.bsky.social on Bluesky

Einladung zur Stolperstein-Verlegung in der Tornquiststraße am 17. November 2025 – Erinnerung an die Deportationen von der Sternschanze

200 Nachbarschaftsinfo-Info zur kommenden Stolperstein-Verlegung habe ich heute in der Tornquiststraße in Hamburg-Eimsbüttel verteilt. Am 17. November 2025, 17 Uhr, werden sie für Elna und Tana Köhler vor der Tornquiststraße 44 verlegt.

www.sternschanze1942.de/einladung-zu...

14.11.2025 14:39 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Rosa und John Jacobsohn, Hölderlinsallee 20 – Erinnerung an die Deportationen von der Sternschanze

Heute habe ich um die Hölderinsallee 20 eine Nachbarschafts-Info zu Ruth und John Jacobsohn in die Briefkästen gesteckt. Die längste Zeit wohnten die beiden hier zusammen. Am 15. Juli 1942 wurden sie über die Schule Schanzenstraße nach Terezin deportiert.
www.sternschanze1942.de/rosa-und-joh...

30.10.2025 12:43 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
KI bewertet Betriebsratsvorgehen in der MOPO in Sachen VSS/Mecom 2006 Ich habe Googles KI „Notebook LM“ mit allen Betriebsratsinfos und Betriebsratsprotokollen aus 2006 gefüllt und eine Bewertung der Strategie erfragt. Es sind jeweils 38 Protokolle und 40 BR-Infos bz…

Eine KI hat die Protokolle und Infos des MOPO-Betriebsrat 2006 auf die Strategie fast 20 Jahre später analysiert. Die Strategie des BR war
* konfrontativ, identitätsbewusst u. stark vernetzt, sehr professionell, militant und strategisch klug bewertet,
blog.holgerartus.eu/2025/10/17/k...

17.10.2025 05:58 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Strategiepapier des Betriebsrat vom Februar 2006 nach dem Kauf der MOPO durch VSS/Mecom 27 Seiten umfasste das Strategiepapier des Betriebsrat vom Februar 2006, nach dem VSS/Mecom die MOPO Ende Januar 2006 gekauft hatten. Es ging im ihm um die Darstellung der Marktsituation, der Einsc…

Als die MOPO 2006 von einem Finanzinvestor, VSS (85 %), und einem britischen Investor, Mecom (15 %), gekauft wurde, haben wir uns als Betriebsrat auf eine Strategie verständigt. Das Dokument umfasste 27 Seiten und Ergebnis von verschiedenen Diskussionen.

blog.holgerartus.eu/2025/10/16/s...

16.10.2025 07:50 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Finanzinvestoren stiegen Oktober 2005 über den Berliner Verlag in den deutschen Zeitungsmarkt ein Am 12. Oktober 2005, heute vor 20 Jahren, schrieben die deutschen Medien, dass Finanzinvestoren um die britische 3i Group und David Montgomery planen, den Berliner Verlag zu übernehmen.

Am 12. Oktober 2005, heute vor 20 Jahren, schrieben die deutschen Medien, dass Finanzinvestoren um die britische 3i Group und David Montgomery planen, den Berliner Verlag zu übernehmen. Die FAZ schrieb, das man kurz vor einer einer Einigung stände.
blog.holgerartus.eu/2025/10/12/f...

12.10.2025 11:49 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image

Wie hohl muss man als Sprayer sein, welcher verblödeten Crew (PNZHH ?) angehören, dass man eine Erinnerungstafel an NS-Opfer am Bahnhof Sternschanze übermalt? Es sind weiße, junge Männer - sicher keine Rechten o. Nazis. Sie müssen sich aber den Vorwurf gefallen lassen, deren Arbeit zu machen.

23.09.2025 10:21 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Ausstellung zu den IMI im Kundencenter von Hamburg Wasser am Ballindamm Während ihres Besuchs in Hamburg weilte Anna María Sambuco, Präsidentin der italienischen ANEI und Marzio Lauto, im Kundenzentrum von Hamburg Wasser am Ballindamm an der Binnenalster. Wie jedes Jah…

Im Kundencentrum von Hamburg Wasser (Ballindamm) erinnert das Unternehmen an den Einsatz von italienischen Militärinternierten in der NS-Zeit in den damaligen Unternehmen. Anna María Sambuco, Präsidentin der ANEI aus Italien, besuchte die Ausstellung.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/09/05/a...

10.09.2025 06:52 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Heute, am 8. September 2025, findet um 15 Uhr eine Kundgebung vor Stadtreinigung am Bullerdeich 19 zur Erinnerung an die NS-Zwangsarbeiter statt, die vom damaligen Unternehmen eingesetzt wurden. Im Anschluss übergibt die heutige Stadtreinigung AÖR eine Erinnerungstafel der Öffentlichkeit.

08.09.2025 06:19 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Antisemitismus kann man auch bei uns im Weidenviertel nicht hinnehmen. Jetzt hat jemand wieder eine antisemitische Losung an der Weidenallee/Kleiner Schäferkamp geschrieben. Jetzt wurde es „FUCK
HAMAS - Lasst die Geiseln frei.“ Ob rot oder grüne beschmierte Stolpersteine - Nazis keinen Platz!

06.09.2025 16:55 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
50 Teilnehmende kamen zur Übergabe der Erinnerungstafel am „Sportplatz an der Allee“ 50 Menschen haben am 5. September 2025 an der Kundgebung zur Übergabe der Erinnerungstafel an die italienischen Militärinternierten auf dem Sportplatz an der heutigen Max-Brauer-Allee teilgenommen.…

50 Menschen haben sich heute am Sportplatz an der Max-Brauer-Allee in HH-Altona getroffen. Eine Erinnerungstafel an die italienischen Militärinternierten wurde der Öffentlichkeit übergeben, die hier in der NS-Zeit als Zwangsarbeiter leben mussten.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/09/05/5...

05.09.2025 17:55 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Presse-Info: 8. September 2025, 15 Uhr, vor der Stadtreinigung Bullerdeich 19 –  Erinnerung an NS-Zwangsabeiter bei der Stadtreinigung 1940 -1945 Am 8. September 2025 wird vor dem Standort der Stadtreinigung Hamburg AöR am Bullerdeich 19 an Zwangsarbeitende erinnert, die in der NS-Zeit für die Vorgängerorganisation des Unternehmens arbeiten …

Zur Kundgebung am Montag, den 8. September 2025 um 15 Uhr vor der Hamburger Stadtreinigung am Bullerdeich 19 ist jetzt noch eine Presse-Info herausgegangen. An diesem Tag soll an die italienischen Militärinternierten in der NS-Zeit erinnert werden.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/p...

05.09.2025 07:09 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
5. September 2025: Erinnerungstafel am Sportplatz an der (Max-Brauer-)Allee Eine Tafel zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter auf dem Sportplatz in der NS-Zeit Am Sportplatz an der Max-Brauer-Allee wird künftig eine Gedenktafel an die 152 italienischen Militärinternierten (I…

Am 5.9. 2025, 17 Uhr, wird eine Erinnerungstafel für die italienischen Militärinternierten auf Sportplatz an der Max-Brauer-Allee der Öffentlichkeit übergeben. In der NS-Zeit war hier ein IMI-Lager in der Jugendherberge auf dem Platz.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/5...

04.09.2025 06:26 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
Um was geht’s es auf unser Podiumsdiskussion am 4. September zu den Kriegsgefangenen-Bataillone? In einer erste Runde sind im Gespräch: Andreas Ehresmann, Leiter der Gedenkstätte Sandbostel, Susanne Wald, Projektgruppe italienische Militärinternierte und Alessandro Gulberti. Sein Großvater war…

Am Donnerstag, den 4. September 2025, 17 Uhr, in der Lerchenstraße 37 (St. Pauli) geht es um die “Kriegsgefangenen Arbeits- und Baubataillonen” (BAB) der Wehrmacht, in der italienische Militärinternierte (IMI) als Zwangsarbeiter eingesetzt wurden.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/09/03/u...

03.09.2025 06:19 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die Stadtreinigung wollte 1944 am Raub jüdischen Eigentums partizipieren Die damalige Stadtreinigung in der Hamburger Bauverwaltung sorgte 1944 dafür, dass ihr ein einer jüdischen Familie geraubtes Grundstück als Müllabladeplatz überlassen wurde. Die Sommerresidenz der …

1944 stellte die Stadtreinigung den Antrag, das Grundstück einer jüdischen Familie 1941 geraubten Grundstücks als Müllablageplatz zu nutzen. 1949, als die jüdische Familie Solmitz ihr Grundstück zurückhaben wollte, stellte sie ihn erneut.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/d...

02.09.2025 07:01 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Zwangsarbeiter der Stadtreinigung in der Eimsbüttelerstraße 60/Heiligengeistfeld In der Eimsbüttelerstraße 60 (heute Budapester Straße) war ein Betriebshof der Hamburger Stadtreinigung. Er war für die Reinigung des „Bezirk 12“ zuständig. Hier mussten sich im Februar 1942 etwa 4…

Hinter der Rindermarkthalle in St. Pauli war ein Betriebshof der Stadtreinigung, wo ab 1942 Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Ab 4/1944 war dort zusätzlich der Sitz des Aufräumungsamtes, dass den Einsatz von mehr als 20.000 Zwangsarbeitern verantwortete.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/z...

01.09.2025 06:44 — 👍 7    🔁 5    💬 0    📌 0
Preview
Erinnerungen eines IMI der Stadtreinigung, Sebastiano Re, der im Moorkamp 8 leben musste Ein Lagerplatz der Stadtreinigung in der NS-Zeit war am Moorkamp 8 in Hamburg-Eimsbüttel (Bezirk 1). Im Frühjahr 1942 war hier ein Sammelplatz für französsisce Kriegsgefangenen, die im Stadtteil de…

Der italienische Militärinternierte, Sebastiano Re, musste für die Stadtreinigung in Hamburg in der NS-Zeit arbeiten. Er kam mit anderen IMI im Dezember 1944 aus Itzehoe nach Hamburg. Sein Lager war im Moorkamp 8 (neben U-Bahnstation Schlump).
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/e...

31.08.2025 08:04 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Jüdisch-Verfolgter als Zwangsarbeiter bei der Stadtreinigung ab 12/1944 eingesetzt Aktuell gefundene Dokumente belegen, dass die Stadtreinigung in der NS-Zeit vorfolgte jüdische Menschen als Zwangsarbeiter ab Ende 1944 in Hamburg einsetze. Bisher gefunden wurde Karl-Heinz Loewy, …

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof setzte die Stadtreinigung in der NS-Zeit Karl-Heinz Loewy als Zwangsarbeiter ein. Loewy gehörte zu den noch lebenden jüdischen Menschen bzw. Angehörigen, die ab Oktober 1944 als Zwangsarbeiter:innen eingesetzt wurden.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/j...

29.08.2025 11:41 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 1
Preview
Sintizze als NS-Zwangsarbeiterinnen auf der Müllverbrennungsanlage Ruhrstraße in Altona In der ehemaligen Müllverbrennungsanlage der Stadtreinigung in der Ruhrstraße (Kruppstraße) wurden Zwangsarbeiter:innen für Trümmerarbeiten eingesetzt. Zu ihnen gehörten auch Sintizze. Die Historik…

In der NS-Zeit wurden Sintizze auf der Müllverbrennungsanlage der Stadtreinigung in der Ruhrstraße (ehemals Kruppstraße) gezwungen, Trümmerarbeiten zu erledigen. Sie wurden als Zugehörige dieser Minderheit extra vom Arbeitsamt dafür gemeldet.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/s...

28.08.2025 05:44 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Über die italienischen Militärinternierten in der MVA in der Ruhrstraße An der Ruhrstraße befand sich eine der beiden Müllverbrennungsanlagen (MVA) der Stadtreinigung – die zweite war an der Borsigstraße. An beiden Standorten wurden Zwangsarbeiter eingesetzt. Die Krupp…

In der Müllverbrennungsanlage in der Ruhrstraße (Altona) wurden in der NS-Zeit von der Stadtreinigung italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter beschäftigt. Die MVA gibt es nicht mehr, jetzt ist es ein Standort von STILBRUCH/Stadtreinigung.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/u...

27.08.2025 06:36 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Zwangsarbeiter der Stadtreinigung in der Jarrestraße 66 Auf dem Platz, wo heute Ihre Häuser stehen, war früher ein Betriebshof der Stadtreinigung. Von hier wurde in den 1930er und 1940er Jahren für Ihr Viertel die Müllabfuhr organisiert. Auf dem  B…

Auf dem Betriebshof der Stadtreinigung in der Jarrestraße 66 war in der NS-Zeit ein Zwangsarbeitslager für italienische Militärinternierte. Jetzt habe ich den heutigen Mieter:innen um die Jarrestraße 62-70 eine Info in die Briefkasten zu den IMI gesteckt.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/z...

26.08.2025 06:03 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Irgendein Nachbar:in (keine Ahnung) hatte seinen antisemitische Sichtweisen heute Morgen an der U-Bahnstation Christuskirche an die Außenfassade geschmiert. Danach hat jemand Hand angelegt. Ich bin sicher, dass die Person sich wieder meldet. Das Thema werde ich politisch an der Ecke aufgreifen.

25.08.2025 11:15 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Über die italienischen Militärinternierten bei der Hamburger Stadtreinigung 1943-1945 Ende September 1943/Anfang Oktober 1943 kamen tausenden italienische Militärinternierte nach Hamburg, um als Zwangsarbeiter unter der Bewachung der Wehrmacht hier zu arbeiten. Sie wurden so genannt…

Ab Oktober 1943 bis Mai 1945 wurden insgesamt 649 italienische Militärinternierte bei der Stadtreinigung, vor allem Bereich der Müllabfuhr und Straßenreinigung, eingesetzt. In Hamburgs Versorgung funktionierte nur noch mit NS-Zwangsarbeitern aus Italien.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/u...

25.08.2025 07:41 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Über die Stadtreinigung nach Juli 1943 – und den Bau eines Lagers am Bullerdeich 6 Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verfügte die Stadtreinigung Hamburg über 52 Lager- und Betriebsstätten. Nach den alliierten Luftangriffen ab Juli 1943 waren davon 29 vollständig zerstört und 11 be…

Mit den Alliierten Bombardements ab Juli 1943 auf Hamburg änderte sich auch für die Stadtreinigung alles. Betriebshöfe u. Müllwagen wurden zerstört. Ohne den ständigen Einsatz von Zwangsarbeiter war die Versorgung nicht mehr aufrecht zu erhalten.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/23/u...

24.08.2025 06:24 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Über die öffentliche Planung des KZ-Außenlagers am Bullenhuser Damm 1944 in der Hamburger Bauverwaltung Unter dem Aspekt der Beteiligung der Hamburger Bauverwaltung (-behörde) an der Planung des KZ Außenlagers Bullenhuser Damm habe ich einen Text für eine Webseite geschrieben. Es soll dem furchtbaren…

Mit der Beteiligung der Hamburger Baubehörde an der Planung des KZ Außenlagers ab Oktober 1944 wollte ich mich bewusst befassen. Aus den historischen Unterlagen war bei mir ein Bild entstanden, dass es ein sehr öffentlicher Vorgang war.
blog.holgerartus.eu/2025/08/23/u...

23.08.2025 08:51 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sowjetische Zwangsarbeiter bei der Stadtreinigung Zum April 1943 waren 15 sowjetische Zwangsarbeiter direkt bei der Stadtreinigung für Schuttbeförderung eingesetzt worden.  Aus den gefundenen Dokumenten kann man belegen, dass 500 sowjetische …

Nachweislich ab April 1943 wurden auch sowjetische Zwangsarbeiter bei der Stadtreinigung eingesetzt. Die ersten waren in der Schuttbeförderung. Sie wurden aus ihrer Heimat nach Deutschland verschleppt.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/s...

22.08.2025 06:36 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Über den Einsatz französischer Kriegsgefangenen zur Straßenreinigung und Schneebeseitigung 1942 Am 18. Februar 1942 informierte das Amt für kriegswichtigen Einsatz (AkE in der Bauverwaltung), dass der Stadtreinigung 1.546 Kriegsgefangene für die Schneebeseitigung zur Verfügung gestellt wurden…

1.546 französische Kriegsgefangene wurden im Winter 1942 für die Schneeräumung der Stadtreinigung eingeplant. Die französischen Soldaten aus vier Kriegsgefangenen-Bataillonen sollten sich in 26 Sammelstellen der Stadtreinigung in Hamburg einfinden.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/u...

21.08.2025 06:17 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die ersten ausländischen Arbeitskräfte bei der Stadtreinigung ab August 1940 in Hamburg Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 begannen für die Hamburger Stadtreinigung in vielerlei Hinsicht erhebliche Probleme. Rückblickend vom 3. Mai 1945, dem Tag der Befreiung Hamburgs, er…

Im August 1940 kamen die ersten ausländischen Arbeiter über das Arbeitsamt zur Stadtreinigung: 40 Dänen waren am 6./7. August 1940 nach Hamburg gekommen Insgesamt waren es zum Zeitpunkt 150, von denen 50 bei der Stadtentwässerung eingesetzt wurden.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/18/d...

20.08.2025 06:50 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Briefing zum Arbeitskräfte-Einsatz bei der Stadtreinigung ab 1939 Die diesjährigen Aktivitäten 2025 zu den italienischen Militärinternierten in Hamburg beschäftigt sich mit deren Zwangsarbeit bei der Stadtreinigung. Am 8. September 2025 findet vor dem Bullerdeich…

Die diesjährigen Aktivitäten 2025 zu den italienischen Militärinternierten in Hamburg beschäftigt sich mit deren Zwangsarbeit bei der Stadtreinigung. Hier in Stichworten deren Arbeitskräfte-Entwicklung ab 1939. Am 8.9.2025 ist eine Kundgebung am Bullerdeich 19.
blog.holgerartus.eu/2025/08/18/b...

19.08.2025 06:38 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
8. September 2025: Kundgebung vor der Stadtreinigung, Bullerdeich 19 Auch wenn es Geschichte ist – das Leben der Zwangsarbeiter in der Stadtreinigung während der NS-Zeit soll nicht vergessen werden Am 8. September 2025 wird  vor dem Hauptgebäude der Stadtreinig…

Mit der Kundgebung am 8. September 2025 vor der HH Stadtreinigung erinnern wir an die italienischen Militärinternierten im Unternehmen bis 1945, aber auch die anderen Zwangsarbeitern im Unternehmen. Es wird eine Gedenktafel am Bullerdeich 19 enthüllt.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/8...

18.08.2025 06:17 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Über die Erinnerungstafel am Sportplatz an der Max-Brauer-Allee Am 5. September 2025 wird eine Erinnerungstafel an die italienischen Militärinternierten am Sportplatz an der Max-Brauer-Allee der Öffentlichkeit übergeben. Damit wird im Viertel für die heutige Ge…

Am 5. 09.2025 wird eine Erinnerungstafel an die italienischen Militärinternierten (IMI) auf dem Sportplatz an der Max-Brauer-Allee angebracht. Letztes Jahr hatten es hier ein Kundgebung gegeben. Daraus entstand die Idee eines weiteren Gedenkort an die IMI.
imiinhamburg.wordpress.com/2025/08/13/u...

17.08.2025 06:47 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0

@hartus is following 13 prominent accounts