Aurel Wünsch's Avatar

Aurel Wünsch

@aurel.indoorco2map.com

Hier privat zu Energie | Emissionen | Digitalisierung | Covid | Arbeitet bei der Prognos AG | In my free time I work on http://indoorco2map.com (there is also a discord server for it: https://discord.gg/9FqE7wna4D )

2,073 Followers  |  613 Following  |  1,407 Posts  |  Joined: 20.08.2023  |  2.7645

Latest posts by aurel.indoorco2map.com on Bluesky

And overall the amount of infections seems really low anyways in both control and intervention group? 400 infections for around 600 participants within 3 years is less than 0.25 infections per year. Which might indicate that these are already locations with good ventilation.

04.08.2025 07:44 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Maybe I missed it in the study protocol, but it doesn't look like the controlled for the ventilation / air quality in the locations or at least have shown that the locations had similar levels of infections before their intervention. They also didn't control for local infections levels.

04.08.2025 07:40 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
…“Als Fachleute mit zum Teil langen Berufsbiografien … ebenso wie als Betroffene sind wir über Ihre Stellungnahme … zutiefst entsetzt (…). Ohne Quellenbasis ignorieren Sie den umfassenden internationalen Forschungsstand, der ME/CFS als schwere somatische Multisystemerkrankung ausweist. Das Fehlen eines eindeutigen Biomarkers hätte dem Mangel an angemessener biomedizinischer Grundlagenforschung attribuiert werden müssen, zumal auch andere Erkrankungen ohne spezifische Biomarker klinisch diagnostiziert werden. Bei einer oftmals infektinduzierten Erkrankung wie ME/CFS können zudem immunologische Mechanismen nicht allein deshalb abgesprochen werden, weil die Forschung dazu noch nicht abgeschlossen ist.“

„Die Komplexität der Erkrankung und die lückenhafte Datenlage werden als Argumentationsgrundlage genutzt, um Patient:innen eine somatische Erkrankung abzusprechen, was ein längst veraltetes Krankheitsverständnis ungeklärter medizinischer Prozesse als funktionelles Geschehen widerspiegelt.“

…“Als Fachleute mit zum Teil langen Berufsbiografien … ebenso wie als Betroffene sind wir über Ihre Stellungnahme … zutiefst entsetzt (…). Ohne Quellenbasis ignorieren Sie den umfassenden internationalen Forschungsstand, der ME/CFS als schwere somatische Multisystemerkrankung ausweist. Das Fehlen eines eindeutigen Biomarkers hätte dem Mangel an angemessener biomedizinischer Grundlagenforschung attribuiert werden müssen, zumal auch andere Erkrankungen ohne spezifische Biomarker klinisch diagnostiziert werden. Bei einer oftmals infektinduzierten Erkrankung wie ME/CFS können zudem immunologische Mechanismen nicht allein deshalb abgesprochen werden, weil die Forschung dazu noch nicht abgeschlossen ist.“ „Die Komplexität der Erkrankung und die lückenhafte Datenlage werden als Argumentationsgrundlage genutzt, um Patient:innen eine somatische Erkrankung abzusprechen, was ein längst veraltetes Krankheitsverständnis ungeklärter medizinischer Prozesse als funktionelles Geschehen widerspiegelt.“

📄 Unsere Antwort auf die Stellungnahme der @dgn-ev.bsky.social zu #MECFS

Die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zu ME/CFS ist ein medizinischer und ethischer Rückschritt.
Sie ignoriert internationale Forschung, wiederholt widerlegte Annahmen – und gefährdet die Gesundheit
1/2

02.08.2025 21:36 — 👍 87    🔁 50    💬 1    📌 2

Und gar nicht zu diagnostizieren was es ist, ist dann einfach nur Glücksspiel.

28.07.2025 08:05 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Ich versteh ganz ehrlich diese Sichtweise überhaupt nicht, schon allein zu wissen dass es X ist, was dann Y deutlich unwahrscheinlicher macht (was auch sowas wie XDR-TB sein könnte), ist doch ein Gewinn. Man kann ja nicht gleich auf die Extrem seltenen Sachen alle testen.

28.07.2025 08:04 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Denke schon dass es die Chance dass im KH getestet wird steigert wenn der Patient sagt dass er RAT positiv ist oder andere in seinem Umfeld das hatten.

28.07.2025 07:35 — 👍 7    🔁 0    💬 2    📌 0

Würde sagen, dass sich das nicht nur auf die Ärzte bezieht sondern auch auf die Patienten - bei sporadischen Fällen kommt es aus dem nichts, bei höheren Zahlen ist es öfter so, dass man schon jemanden kennt der es auch gerade hat / hatte. Und Cluster senken auch Dunkelziffer ggü. Einzelfällen.

28.07.2025 07:27 — 👍 6    🔁 0    💬 1    📌 0

Eine Aussage dass die Ursachen unklar sind wäre ja nachvollziehbar, aber hier wird aus der Abwesenheit des eindeutigen Nachweises für Erklärung A gefolgert dass es Erklärung B sein müsse und das ist dann doch sehr dürftig. Dann wäre ja der Default bei allem neuen immer "ist psychisch".

22.07.2025 22:46 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

Was ich nicht verstehe (als Fachfremder) ist das Biomarker eingefordert werden für physische Erklärungen aber die gleiche Messlatte dann nicht an die psychischen Erklärungen angelegt wird (ob man das da nun Biomarker nennt oder irgendwie anders mal dahingestellt).

22.07.2025 22:44 — 👍 4    🔁 0    💬 2    📌 0

Es basiert auf Open Street Maps Daten, wenn da was fehlt kannst du das dort theoretisch ergänzen und dann taucht es in der App auf.

22.07.2025 13:36 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

To be fair I think the issue here is that EBM users who stick to where it makes sense, are rather invisible, while those who apply it on everything are visible to the non-medical field. So it might actually be just a small percentage of them but with outsized influence & visibility.

20.07.2025 17:38 — 👍 1    🔁 1    💬 2    📌 0

Yet some (not you!) practicioners argue to do nothing unless there is very high certainty and meta studies as proof etc. - completely ignoring the opportunity cost doing nothing might have.

20.07.2025 16:50 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0

Because people are not replacable, but in other fields where you can do hundreds of things as governments, you don't need to be nearly as sure about individual things, you just need to have a positive expected value - if the benefits are 10x higher than the costs, a 15% chance it works is fine.

20.07.2025 16:49 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Just to clarify, nothing of this is an personal attack on you - but just a general observation where a lot of EBM-aligned people use it as a hammer for every topic ignoring that there other fields have other approaches to deal with uncertainty - it makes sense that medicine is conservative.

20.07.2025 16:47 — 👍 2    🔁 0    💬 2    📌 0

It's like building a short 100m levee segment at a river and then concluding that it has no use because the city got flooded anyways. Some things work different at large scale and EBM can't do that - this needs simulation and modeling which is seen as low quality by EBM.

20.07.2025 16:26 — 👍 5    🔁 0    💬 1    📌 0

And that a RCT with e.g. mask mandates can't meaningful show how big compliance would be in a real world mandatory setting where there are sanctions and penalties - and where there also would be mandatory trainings etc. Such RCTs measure just a made-up setting which is different from reality.

20.07.2025 16:21 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0

So would you agree that RCTs done in single buildings (even if multiple of them) does not generate very meaningful about interventions done at scale (e.g. every building) as there are interactions between people which pollute control and intervention -unlike as in drug studies where you can separate

20.07.2025 16:18 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0

Yes sure, I am well aware about that - but this is not the field of medical doctors but of e.g complexity scientists.

20.07.2025 16:15 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0

How does clinical context help when it comes for example to population scale interventions done in public buildings, yet a lot of the EBM crowd try to apply their RCT-logic there - despite not being suited for that for many reasons, one being the control and the intervention interact with each other

20.07.2025 16:14 — 👍 3    🔁 1    💬 2    📌 0

"Physicians do have a special advantage in interpreting the evidence over people who don’t take care of patients.

That’s because it takes place in a clinical context." => one of the issues is that EBM people often also claim superior knowledge about non-patient things like indoor air quality.

20.07.2025 16:09 — 👍 7    🔁 1    💬 3    📌 0

Hoffe ihr hattet viel Spaß dabei was nützliches zu tun :-)

20.07.2025 06:48 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Leute, die nun Brosius-Gersdorf den Rückzug empfehlen, hätten niemals Leuten den Rückzug empfohlen, die von Linken oder Feministinnen angegriffen worden sind, und zwar nicht mal dann, wenn die Vorwürfe - etwa der Belästigung - stimmten

18.07.2025 08:04 — 👍 306    🔁 53    💬 8    📌 1

Schon ohne inhaltliche Wertung ist die fehlende innere Konsistenz darin Resilienz zu fordern und dann ein zurückziehen zu erwarten (was eben das Gegenteil von Resilienz wäre) schon erstaunlich.

16.07.2025 16:35 — 👍 10    🔁 1    💬 1    📌 0

2 heute - untypisch viel verglichen mit den üblichen 1-3 im Monat. Spannenderweise heute auch 3 Spam Accounts auf meinem inaktiven x-Profil die einen uralt Tweet retweeted haben.

16.07.2025 16:14 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
point chart of recordings of all different train lines submitted to indoorco2map.com. An estimated 5% of recordings are higher than 1450ppm in average during the recording.

point chart of recordings of all different train lines submitted to indoorco2map.com. An estimated 5% of recordings are higher than 1450ppm in average during the recording.

looking at all the recordings (til june 7th 2025, it's a bit older chart) submitted to indoorco2map.com it's definitely on the higher end of recorded values in trains (these here are averages of whole trip though). Not in the chart is an outlier in a swiss train which eventually reached 9999ppm.

14.07.2025 13:33 — 👍 5    🔁 0    💬 1    📌 0

And finally, I noticed that especially on iPhone there are still quite a few users which used the beta version (which doesn't automatically update to the release version) - on iPhone beta versions have a time limit of 90 days, which just expired - in this case just download the app from the appstore

13.07.2025 18:00 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

The translation isn't yet 100% complete, so a few texts will still show up as english always, and there might be a few layout issues with cutoff texts - these issues will be fixed soon and then there will be standard update soon.

13.07.2025 17:58 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

To get the android Beta you will need to opt in for beta versions in the google play store page of the App ( play.google.com/store/apps/d...), for the iPhone Beta you will need the testflight App as usual and join here (link will be functional probably tomorrow): testflight.apple.com/join/OoHmnOVX

13.07.2025 17:58 — 👍 1    🔁 0    💬 2    📌 0

There is beta update available for Android (iPhone soon), which adds 1) translations in French*, Portuguese and German. 2) full support for the @airspothealth.bsky.social Airspot Sensor 3) fixing issues with the Airvalent Sensor *credits to members from @winslowsp.bsky.social for providing this! <3

13.07.2025 17:58 — 👍 11    🔁 4    💬 1    📌 1

Für alle aus Köln und Umgebung die sich für Innenraumluftqualität interessieren eventuell interessant. Vielen dank an @covidsafecologne.bsky.social - Vernetzung jenseits des digitalen Raumes ist wichtig um das Thema voranzubringen.

08.07.2025 17:21 — 👍 13    🔁 3    💬 0    📌 0

@aurel.indoorco2map.com is following 20 prominent accounts