Kurzfilm stellt die Missionsgeschichtliche Sammlung des CERES vor
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zum Begleitprogramm der Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ entstanden Ende März 2025 im CERES Filmaufnahmen, die nun in einem Kurzfilm ve...
Morgen wird die vom CERES und Rautenstrauch-Joest-Museum konzipierte Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ feierlich eröffnet. Sie läuft bis zum 08. Februar. Es gibt nun einen Film auf YouTube, der das Konzept und die Missionssammlungen des CERES vorstellt: ceres.rub.de/de/aktuelles...
01.10.2025 11:48 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Anna Neumaier übernimmt Professur für Religionswissenschaft
Ihr wissenschaftlicher Weg in die Religionswissenschaft begann mit einer Promotionsstelle am CERES, die sie im Zuge ihrer fachlichen Orientierung annahm. Ihre Dissertation mit dem Titel Religion@home? Religionsbezogene Online-Plattformen und ihre Nutzung. Eine Untersuchung zu neuen Formen gegenwärtiger Religiosität schloss sie im Jahr 2014 erfolgreich ab. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Identität angesichts religiöser Pluralität. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung der Bedingungen und Folgen interreligiöser Kommunikation“ am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der Universität Bremen tätig. Bevor sie die Juniorprofessur an der Ruhr-Universität Bochum antrat, leitete sie außerdem von 2018 bis 2022 das Kompetenzzentrum Digitale religiöse Kommunikation am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap:bochum) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität.
In ihrer Forschung beschäftigt sich Neumaier mit verschiedenen Facetten religiöser Praxis und Kommunikation. Dazu zählen insbesondere die Theorie und Transformation religiöser Vergemeinschaftung und religiöser Autorität, die religiöse Pluralisierung sowie der interreligiöse Dialog und dessen biografische Verarbeitung. Darüber hinaus widmet sie sich intensiv den digitalen Dimensionen von Religion und Religiosität.
So leitet sie aktuell beispielsweise zwei am CERES situierte Forschungsprojekte, die sich mit religiöser Kommunikation in digitalen Räumen befassen. Das Projekt REDiCON (Religion – Digitality – Confessionality) untersucht die Zusammenhänge zwischen religiösem Influencing auf sozialen Medien im deutschsprachigen Raum und christlicher Konfessionalität. Im Rahmen des Projekts Religiöse und gesellschaftspolitische Kommunikation und deren Rezeption auf TikTok, das am CERES durchgeführt wird, werden TikTok-Inhalte religiöser Influencer*innen aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften sowie deren Rezeption analysiert. Dieses Vorhaben ist Teil des Projekts „Jugend, Religion und Gesellschaft“ (plugether), das seit 2024 junge religiös konnotierte Menschen zu Fragen des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft zusammenführt und eine gemeinsame Erstellung von TikTok-Videos ermöglicht.
Mit der Berufung auf die Professur für Religionswissenschaft setzt Anna Neumaier ihre wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und digitalen Medien konsequent fort und bringt innovative Impulse in Forschung und Lehre am CERES ein. Dafür wünschen wir weiterhin gutes Gelingen und gratulieren herzlich zu ihrer Ernennung.
Hier geht es zum Beitrag aus der Serie Neu ernannt auf dem Newsportal der RUB: https://news.rub.de/leute/2025-09-02-religionswissenschaft-anna-neumaier-untersucht-den-digitalen-einfluss-auf-die-religion
Ganz großen Glückwunsch an @annaneumaier.bsky.social, die zum 1. September offiziell die Professur für Religionswissenschaft übernommen hat! 👏🥳 Mehr dazu hier: ceres.rub.de/de/aktuelles...
11.09.2025 14:15 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Spoiler: Im WiSe wird unsere Reihe am CERES zu Berufsfeldern für Religionswissenschaftler*innen weitergehen:
- 26.11.: Arbeitsfelder von Interkultureller Arbeit, Diversity, Integration und Extremismusprävention
- 22.1.: wissenschaftliche Tätigkeiten jenseits der Unis: Forschungsinstitute, FHs, ...
10.09.2025 14:56 — 👍 8 🔁 3 💬 0 📌 0
Zweiter Tag unseres #redicon -Workshops: Sichten die Stand-jetzt-Befunde der Teilprojekte, die sich mit christlichen YouTube-Content Creator*innen, deren Content & dessen Rezipient*innen befassen. Zum ersten(?) Mal in der Rolle, nur noch als PI zu betreuen & geflasht, wie schön die Projekte wachsen!
11.09.2025 07:16 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0
Wenn eine Studentin religiöse Atmosphären in Japan erkundet
Lara Seegers Erfahrungsbericht aus erster Hand:
Ich habe als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das am CERES ansässige Forschungsprojekt RelSAT gearbeitet und bin Studentin der Fakultä...
Lara Seeger, ehemalig Mitarbeitende des Projekts RelSAT, hatte die einmalige Gelegenheit eines studentischen Forschungsaufenthaltes in Japan über das Studienprogramm „Ise and the World Program“ und konnte so Shinto-Schreine erforschen. Hier ist ihr Bericht: ceres.rub.de/de/aktuelles...
08.09.2025 14:08 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Seit April arbeiten wir in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wiss. & Gesellschaft der Goethe-Uni Frankfurt an einem Projekt zu gesellschaftspol. Content religiöser Tiktok-Influencer*innen. DAS HEIßT ALL MEINE TIKTOK-ZEIT IST ARBEITSZEIT!!! 😜
Wir interessieren uns dabei dafür, wie...
15.08.2025 08:42 — 👍 12 🔁 2 💬 1 📌 0
...und selbst - zT bei uns am CERES - Religionwissenschaft studiert haben.
Es sind erstaunlich viele interessierte Studis aufgetaucht! Freut mich sehr; und heißt auch, dass wir weitermachen mit der Serie.
Im Winter könnt es dann z.B. Medien & Journalismus und Integration & Interkulturalität geben 🙃
08.07.2025 14:34 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0
Wir sitzen mitten in einer neuen Serie, die ich gemeinsam mit unserer Studienkoordinatorin gestartet habe:
Infoveranstaltungen zu Religion Studies & Career Perspectives.
Heute haben wir 3 Gäste da, die Expert*innen für die Arbeit in Museen und Sammlungen sind...
08.07.2025 14:31 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0
Moin! Die ersten Zooms und Telefonate sind durch, jetzt gehts hier weiter :) Wie versprochen heute nochmal mit einem Tag zu (Nicht-)Religiosität und Wandel in diesem Feld, und am morgen dann zu Religion & sozialen Medien!
Sind Menschen noch religiös oder nicht? Ich hab gestern schon etwas über...
30.04.2025 08:27 — 👍 26 🔁 4 💬 1 📌 1
🙌
30.04.2025 07:08 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Jessie Pons erforscht eine Keimzelle des Buddhismus
Die Wissenschaftlerin verbindet Religionswissenschaft mit Kunstgeschichte und Archäologie. Ihre internationale Forschung führt sie immer wieder in eine Grenzregion von Afghanistan und Pakistan.
Mit ihrer Professur für Südasiatische Religionsgeschichte verstärkt Jessie Pons das Team von @ceres-rub.bsky.social. Sie erforscht die Anfänge des #Buddhismus in der Region Peschawar an der Grenze zwischen Pakistan und Afghanistan.
15.04.2025 09:18 — 👍 8 🔁 2 💬 1 📌 0
👏 Ganz herzliche Gratulation nochmals vom gesamten CERES an Jessie Pons zur Ernennung. Und danke auch für den schönen Beitrag! 🙏
15.04.2025 09:29 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Das deutschsprachige @RealScientists.
Echte Wissenschaft von echten ForscherInnen, AutorInnen, KommunikatorInnen, KünstlerInnen... Diese Woche:
Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik @ goetheuni | Religion, Bildung, Digitalität, Identität, Medien, Bild, Film
Wir sind das Museum für Kulturgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute
Hier postet die Social-Media-Redaktion der Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität Hamburg. | Impressum: uhh.de/impressum
Offizieller Account der Freien Universität Berlin;
Beiträge aus der Stabsstelle Kommunikation und Marketing.
Impressum: http://fu-berlin.de/impressum
Mastodon: https://berlin.social/@freieuniversitaet
Nachrichten und Infos rund um die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von der offiziellen Redaktion.
Founded at 320 ppm.
http://hhu.de/datenschutz-social-media
Herzlich Willkommen auf der offiziellen Seite der #FakultätPhilologie!
https://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de/dekphil/index.html.de
https://philolotsen.blogs.ruhr-uni-bochum.de/
religion & digital media, religiosity, pluralisation. prof für relwiss @ uni bochum. 'gastarbeiterkind'. hier persönliches zu relwiss, hochschulpolitik, gesellschaft, diesdas.
#DigitalHumanities and #ReligiousStudies with a focus on #TextAsData 📝, #Networks 🕸️ and #CulturalHeritage 🗿. Private account. Searchable via Tootfinder.
My […]
[bridged from https://fedihum.org/@felwert on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]
Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland.
www.dfg.de
Impressum: https://www.dfg.de/de/service/kontakt/impressum
Social Media-Netiquette: https://www.dfg.de/de/service/presse
Chef vom Dienst der Onlineredaktion an der Ruhr-Universität Bochum und Schriftsteller.
Wahl-Bochumer mit Wolfenbütteler Vergangenheit.
www.arnedessaul.de
http://www.germanistisches-institut.de/
Unser WhatsApp-Kanal: https://germanistik.blogs.ruhr-uni-bochum.de/whatsapp
Die Religionswissenschaft an der @UZH 🎓
Bei uns gibt's Brainfood und gute Laune 🤓
#religionswissenschaft in #zürich #religiousstudies in #zurich
RelBib - Bibliography of the Study of Religion.
Official account of the Specialized Information Service for the Study of Religion.
#FID #Religionswissenschaft
https://relbib.de/Content/Impressum
Das Ruhr Museum in Essen auf Zollverein: Gedächtnis und Schaufenster der Metropole Ruhr. www.ruhrmuseum.de
BUILT TO CHANGE. Unsere Haltung. Unsere Zukunft.
Willkommen auf dem offiziellen BlueSky-Profil der #RuhrUniBochum!
🗞️ RUB-News: https://news.rub.de/
📌 Impressum: http://rub.de/de/impressum
📌 Datenschutz: https://www.rub.de/de/datenschutz
Sonderforschungsbereich zur Erforschung religiöser Sinnbildung durch Metaphern | 15 Teilprojekte + Graduate School
📍Bochum 📍Karlsruhe
#metaphorseverywhere
sfb1475.ruhr-uni-bochum.de
official Bluesky account (check username👆)
Bugs, feature requests, feedback: support@bsky.app