Sandra Schober's Avatar

Sandra Schober

@sndrschbr.bsky.social

data journalist @ ORF (scho) | 🎓 @ JourFHWien @ STS UniVie | puns usually intended

2,123 Followers  |  103 Following  |  32 Posts  |  Joined: 03.10.2023  |  2.0628

Latest posts by sndrschbr.bsky.social on Bluesky

Preview
Amtsgeheimnis ade: Österreich im Datendrang Seit Montag ist das Amtsgeheimnis nach jahrzehntelanger Tradition Geschichte. Mit dem neuen Informationsfreiheitsgesetz soll auch das Angebot öffentlicher Verwaltungsdaten verbessert werden. Vom erwar...

Gute Nachrichten dürfen auch etwas verspätet noch geteilt werden: Seit Montag ist das Amtsgeheimnis offiziell Geschichte 🎉 Ich habe mich in der Datenbubble umgehört, die Erwartungen sind groß #datendrang #ifg
orf.at/stories/3403...

02.09.2025 07:16 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Österreichs Flüsse: Wo Trockenheit auf Hochwasser trifft In Österreichs Flüssen fließt weniger Wasser als noch vor 50 Jahren. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Datenauswertung der Umweltorganisation Greenpeace. Am stärksten betroffen ist der tradit...

Alle Details und (interaktive) Grafiken übrigens hier: orf.at/stories/3397... - danke an Helmut Habersack, Ronald Pöppl (beide @bokuvienna.bsky.social) & Günter Blöschl (@tuwien.at) für die Expertise!

02.07.2025 09:41 — 👍 5    🔁 2    💬 1    📌 0

Das @bmluk.gv.at plant für Ende 2026 ein Register für Wasserentnahmen, den erneuerten Gewässersicherungsplan 2027 (Niederwasser mit einem „noch höheren Stellenwert“). Als Basis der neuen Wasserstrategie läuft jetzt bis Ende 2026 eine wiss. Studie zu den Ausw. d Klimakrise auf die Wasserwirtschaft.

02.07.2025 09:41 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Was also tun? Wo kein Wasser mehr da ist, lässt sich auch keines herzaubern, aber Umleitungen (z. B. Stauseen) können sowohl bei Dürre als auch bei Flut schützen. Flüsse so gestalten, dass sie eine Koexistenz zwischen Menschen und Umwelt ermöglichen, ist die Devise.

02.07.2025 09:41 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Karte mit den analysierten Flüsse der Greenpeace-Studie und aktuellen Pegelständen der Grundwasserkörper. In weiten Teilen Österreichs ist der Grundwasserstand sehr niedrig bis mittel.

Karte mit den analysierten Flüsse der Greenpeace-Studie und aktuellen Pegelständen der Grundwasserkörper. In weiten Teilen Österreichs ist der Grundwasserstand sehr niedrig bis mittel.

Das hat Auswirkungen auf viele Bereiche (Landwirtschaft, Trinkwasser, Schifffahrt, Wasserkraft, Ökologie...), denn die Oberflächengewässer hängen auch mit den Grundwasserkörpern zusammen, es gilt den Gesamtwasserkreislauf zu betrachten. Auch beim Grundwasser gibt es vielerorts Wasserverluste.

02.07.2025 09:41 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Infografik zu Wetterextremen durch steigende Temperaturen. Bei Hitze steigt die Verdunstung, die Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Dadurch kommt es zu Dürreperioden. Gleichzeitig führt der erhöhte Wasserdampf in der Atmosphäre auch vermehrt zu stärkeren Niederschlägen und Hochwasser.

Infografik zu Wetterextremen durch steigende Temperaturen. Bei Hitze steigt die Verdunstung, die Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Dadurch kommt es zu Dürreperioden. Gleichzeitig führt der erhöhte Wasserdampf in der Atmosphäre auch vermehrt zu stärkeren Niederschlägen und Hochwasser.

Grund dafür sind steigende Temperaturen und die damit verbundene gesteigerte Verdunstung. Gleichzeitig ergeben sich dadurch auch stärkere Niederschläge. Das heißt: Sowohl Trockenheit als auch Hochwasser lassen sich auf den Klimawandel zurückführen.

02.07.2025 09:41 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Balkendiagramm zur Veränderung der Wassermenge in österreichischen Flüssen im Sommer von 1977 bis 1999 im Vergleich zu 2000 bis 2022.

Balkendiagramm zur Veränderung der Wassermenge in österreichischen Flüssen im Sommer von 1977 bis 1999 im Vergleich zu 2000 bis 2022.

@greenpeace.at hat die hydrografischen Daten (ehyd.gv.at) von 18 Flüssen untersucht. 15 der 18 Flüsse weisen einen deutlichen Rückgang der täglichen Wassermenge im Sommer auf. Auch bei den monatlichen Tiefstwerten gab es Rückgänge.

02.07.2025 09:41 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Wir müssen über #Flüsse reden. Nicht nur Hochwasser, wie letzten Sommer, stellt in Ö immer ein Problem dar, auch die Trockenheit macht den Fließgewässern zu schaffen. In den letzten 50 Jahren haben viele Flüsse stark an #Wasser verloren, v. a. im Osten. Wie kann das sein?

02.07.2025 09:41 — 👍 11    🔁 4    💬 1    📌 0
data visualization, network science, data stories, journalism, vienna

data visualization, network science, data stories, journalism, vienna

data visualization, network science, data stories, journalism, vienna

data visualization, network science, data stories, journalism, vienna

@sndrschbr.bsky.social will also present at #DataStoriesCEU! She writes #data-driven news stories for #ORF because she understands data is a valuable resource in journalism.

Join us on May 20, 2025!

🔗 More details: bit.ly/datastories25

hashtag

#datascience #networkscience #datavisualization

05.05.2025 08:28 — 👍 6    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
ÖVP besonders entlang der U6 schwach Die ÖVP hat bei der Wien-Wahl am Sonntag entlang der U6 besonders schwach abgeschnitten. Das zeigt eine Analyse des Instituts Foresight im Auftrag des ORF und der APA. Bei den Ergebnissen der Grünen z...

Haben Sie sich schon immer gefragt, wie die Menschen rund um die U-Bahn-Stationen wählen, bei denen Sie ein- und aussteigen? Auf Basis unserer Sprengel-Auswertungen haben @sndrschbr.bsky.social und @mzulang.bsky.social einen spannenden Beitrag zur Wien-Wahl erstellt:
wien.orf.at/stories/3303...

29.04.2025 05:14 — 👍 26    🔁 5    💬 2    📌 0

Alle Koalitionsvarianten zum Durchklicken hier: wien.orf.at/live/130-SPO... - die SPÖ kann sich den Koalitionspartner aussuchen.

27.04.2025 18:03 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 - news.ORF.at Alle Ergebnisse und Visualisierungen der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025.

Die Wien-Wahl ist geschlagen, die Auszählung in vollem Gange. Find your Sprengel hier: orf.at/wahl/wien25/...
#wienwahl

27.04.2025 17:34 — 👍 14    🔁 6    💬 2    📌 0
Post image

Nach und nach trudeln auch Wahlkreisergebnisse ein

23.02.2025 20:59 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Heute geht es schnell, die ersten Hochrechnungen sind schon da. Für FDP & BSW ist es noch knapp. Jetzt mal: Weiter Warten auf Updates und erste Ergebnisse aus den Wahlkreisen.

23.02.2025 17:33 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Die erste Prognose - basierend auf Umfragedaten - ist da, genauere Aussagen zu möglichen Mehrheiten lassen sich allerdings erst mit den ersten Hochrechnungen gegen 18.45 Uhr machen.

23.02.2025 17:17 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
news.ORF.at/wahl/bundestag2025 Ergebnisse und Visualisierungen zur Bundestagswahl Deutschland 2025

Mal wieder Sonntag, mal wieder Warten auf Daten: orf.at/wahl/bundest... - mit @dev.orf.at. In Kürze gibt es erste Prognosen, verlässlichere Hochrechnungen erwarten wir ab 18.45.

Bis dahin: Wissenswertes zur Wahl im Liveticker orf.at/live/5464-De....

23.02.2025 16:43 — 👍 9    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Deutschland wählt neuen Bundestag Bis 18 Uhr haben die Deutschen Zeit, bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. Dann schließen die Wahllokale. Gleich im Anschluss sollte eine erste Prognose zeigen, in welche Richtung die politisc...

Ab jetzt LIVE Berichterstattung auf ORF.at ⬇️

orf.at/live/5464-De...

23.02.2025 15:09 — 👍 5    🔁 4    💬 0    📌 1

Laut Betreibern wolle man mit dem System Besucherströme lenken und z.B. Skitage außerhalb der Hauptsaison attraktiver machen. Zudem sollen Gäste früher buchen. Wie viel sich Besucher:innen tatsächlich sparen können, ist aber nicht transparent ersichtlich.

Mehr dazu auch in "Eco" (22.29, ORF2)

13.02.2025 10:30 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image

Was heißt das im Detail? Idee der dynamischen Preise ist es, je nach Buchungslage, -zeitpunkt, Schnee- oder Wetterlage, täglich neue Preise zu generieren. In der Praxis hat sich herausgestellt: Eigentlich handelt es sich in allen untersuchten Skigebiete lediglich um einen Frühbucherbonus.

13.02.2025 10:30 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Dynamische Deals?: Daten zeigen Geschäft mit Skipasspreisen Nach pandemie- und inflationsbedingten Einbußen füllen sich die heimischen Skipisten wieder. Immer mehr Gäste planen ihre Urlaube jedoch kurzfristig. Viele Skiliftbetreiber setzen daher auf dynamische...

Auf den Pisten herrscht wieder reges Treiben, mehr Gäste buchen aber kurzfristig. Liftbetreiber locken mit "dynamic pricing". Doch: Während es auf den Pisten dynamisch bergab geht, gehen die Preise eher undynamisch bergauf. - mit @lisalind.bsky.social & @emiliedl.bsky.social

orf.at/stories/3384...

13.02.2025 10:30 — 👍 14    🔁 2    💬 1    📌 1
Preview
Wahlen nach Zahlen: Rot-blauer Wettstreit in Grafiken Zum 60. Mal wählen die USA am 5. November einen neuen Präsidenten bzw. erstmals eine neue Präsidentin. Wieso zählt dabei nicht jede Stimme gleich viel? Warum ist es schwierig, den Ausgang der Wahl zu ...

weil @juortner.bsky.social nicht viel hier ist, ein post von ihr auf twitter:

"Ihr wollt einen kompakten Überblick über das US-Wahlsystem und wissen, nach welchen Regeln der politische Wettbewerb abläuft? @sndrschbr.bsky.social
erzählt Euch die Geschichte mit anschaulichen Grafiken."

28.10.2024 10:44 — 👍 10    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Wahlen nach Zahlen: Unerwartete Grafiken zur EU-Wahl Mit über 358 Mio. Wahlberechtigten ist die EU-Wahl eine der größten weltweit. Doch wo liegen die Trennlinien und Gemeinsamkeiten im Wahlgang, wieso ändert sich die Zahl der Abgeordneten ständig, wird ...

Aja alles hier zu lesen: orf.at/euwahl24/sto...

02.06.2024 15:57 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image

Gleich 24 Amtssprachen gibt's in der EU: Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch seit 1958, zuletzt kam 2013 Kroatisch hinzu. Englisch ist zwar die meistgesprochene/-gelernte Sprache in der EU - seit dem Brexit sprechen aber die meisten als Muttersprache Deutsch.

02.06.2024 15:57 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image

Nun zur Demografie: Die ältesten Menschen gibt's im Schnitt in Italien (Medianalter 48 Jahre), die jüngsten in Zypern (38) - Ö im Mittelfeld (44). Apropos Alter: Knapp 6% der Wählenden in Ö sind "Erstis". Belgien, Deutschland und Malta wählen auch ab 16 J., Griechenland ab 17.

02.06.2024 15:56 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image

Gewählt wird nicht nur auf dem europäischen Kontinent, sondern auch in den meisten Überseegebieten. (Grönland und die Färöer-Insel sind z. B. nicht dabei.) Generell unterscheiden sich Gebiete äußerster Randlage, die Teil der EU sind, von ÜLG, die z. T. zur EU gehören - it's messy

02.06.2024 15:56 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Durch den Brexit steigt die Anzahl der Abgeordneten - von 705 auf 720, auf Österreich entfallen davon 20. Übrigens: Nach dem Beitritt Österreichs 1995 fand eine EU-Wahl einzig und allein in Ö (für die neuen Abgeordneten) statt.

02.06.2024 15:55 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image

Im Vgl. zur NR-Wahl können auch Menschen mit EU-Staatsbürgerschaft wählen - den größten Anteil gibt es in Jungholz (Tiroler Gemeinde, fast vollständig von deutschem Gebiet umgeben). Insgesamt dürfen hier aber in Relation zur Bevölkerung die wenigsten Menschen wählen (31,8%).

02.06.2024 15:55 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Fast 400 Mio. Wahlberechtigte bei der #euwahl nächste Woche. Ich hab mich durch den europäischen Datendschungel gewühlt - und einige Überraschungen gefunden. Ein Schnelldurchlauf für alle, die beim nächsten EU-Pubquiz ein paar "Fun Facts" auf Lager brauchen:

02.06.2024 15:54 — 👍 1    🔁 1    💬 6    📌 0

Das war sehr kurz, hier gibt's die ganze Story: orf.at/stories/3339...

29.11.2023 16:48 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

"Es ist noch immer billiger, Kohlendioxid in die Atmosphäre zu blasen", so Pröll. Es brauche wirtschaftliche Nachhaltigkeit für die Umsetzung i.d. Industrie. Aber: Erneuerbare Stromerzeugung sei, CO2-Zertifikate oder CCS-Kosten eingerechnet, heute schon günstiger als fossile.

29.11.2023 16:48 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

@sndrschbr is following 20 prominent accounts