Wer alles über die Verflechtungen zwischen Franz von Sickingen und den Herren von Flersheim erfahren und sich außerdem eine kritische Analyse der Flersheimer Chronik nicht entgehen lassen will: Die Monographie ist ab jetzt im Handel erhältlich 😉
#ritter #flersheim #mittelalter
#wirsindstolzaufdich
04.10.2025 21:46 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Da hätten wir aber definitiv größere Koffer benötigt😉
02.10.2025 10:30 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Da finden alle möglichen reichsstädtischen Archivalien mal Unterschlupf 😉 In diesem Fall ein Missivbuch, das natürlich schon genau durch...ääh ausgeleuchtet wurde 🤭🔎
30.09.2025 18:18 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Die #Archivarbeit geht weiter in #Nördlingen🙌🏻
Zu zweit konnten wir schon einige Schätze für unsere weitere Projekt-Arbeit scannen und auch an der #Diss einer unserer Doktorandinnen wurde fleißig konzipiert. Die besonders gute #Überlieferung in Nördlingen bietet in jedem Fall beste Voraussetzungen!✨
30.09.2025 17:43 — 👍 6 🔁 1 💬 1 📌 0
28. September 2025 | 11 Uhr | Flörsheim-Dalsheim
Flersheim und Sickingen Macht, Fehde und Familie am Ausgang des Mittelalters
Buchvorstellung des Heimatverein Flörsheim-Dalsheim e.V. in Kooperation mit dem Arbeitsbereich für Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Franz von Sickingen – „letzter Ritter“, strategischer Fehdeführer und Schlüsselfigur am Vorabend der Reformation in der Pfalz und Rheinhessen. Während seine Person eingehend erforscht ist, blieb die maßgebliche Bedeutung seiner Verbindung zum Adelsgeschlecht von Flersheim für seine politische und militärische Laufbahn oft unberücksichtigt.
Erstmals beleuchtet die Monographie „Flersheim und Sickingen. Macht, Fehde und Familie am Ausgang des Mittelalters“ die Schlüsselrolle des Flersheimer Geschlechtes und seiner Familienchronik, die gezielt eingesetzt wurde, um das Bild Sickingens für die Nachwelt zu formen und die Ehre eines ganzen Geschlechtes zu sichern.
Im Rahmen der Veranstaltung wird nicht nur das Buch vorgestellt, sondern auch Einblick in den Forschungsprozess gegeben, der diesem Werk zugrunde liegt.
Ort: Bürgerhaus Flörsheim-Dalsheim, Ratssaal, Alzeyer
Straße 121
Kosten: freier Eintritt
Keine Anmeldung erforderlich
Programm:
Moderation: Prof. Dr. Nina Gallion (Mainz)
11.00 Uhr
Begrüßung
Wolfgang Ternis (Flörsheim-Dalsheim)
11.10 Uhr
Flersheim und Sickingen. Macht, Fehde und Familie am Ausgang des Mittelalters
Buchvorstellung und Vortrag
Elena Vivien Scharnewski, M.A. (Mainz)
11.50 Uhr
Offene Fragerunde
Am 28.09.2025 ab 11 Uhr stellt Elena Scharnewski ihr Buch "Flersheim und Sickingen. Macht, Fehde und Familie am Ausgang des Mittelalters" im Bürgerhaus Flörsheim-Dalsheim vor.
Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
22.09.2025 14:03 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0
Heute endet unsere Archivreise in Rothenburg o.T.
140 Archivalien haben wir zur weiteren Bearbeitung und Regestenerstellung eingescannt, darunter mal kürzere Urkunden, mal seitenlange Stadtbücher. Zum Abschluss stand noch eine Wanderung auf dem #Wehrgang an 🥾🤗
#Rothenburg #Regesten #Archiv
19.09.2025 12:02 — 👍 7 🔁 3 💬 0 📌 0
Ein witziger Zufall, denn genau da haben wir eben sehr lecker gegessen! 😊😅 Können die Empfehlung also nur bestätigen! 😊
16.09.2025 17:50 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Absolut! Danke, wir freuen uns schon sehr auf die nächsten Tage! :)
16.09.2025 17:45 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Unser #scantent von @transkribus.bsky.social ist da!✨ Getestet wird es direkt nächste Woche im Stadtarchiv in #Rothenburg. Wir sind gespannt welche Schätze uns dort erwarten. In jedem Fall steht unserer Arbeit mit dem Archivmaterial aus den ehemaligen #Reichsstädten nun nichts mehr im Weg.🤗
08.09.2025 09:07 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0
Vom 4.-6.8. waren unsere Doktorandinnen auf der Tagung #CodingHistory der @uni-jena.de in Sulzbach-Rosenberg dabei! Die spannenden Vorträge und Diskussionen klingen immer noch nach und tragen bereits Früchte in unserer Arbeit. Vielen Dank v. a. an @maxgrund.bsky.social für die tolle Tagungsorga😊
25.08.2025 10:37 — 👍 6 🔁 1 💬 0 📌 0
Wenn ihr wissen wollt, was wir im Projekt so planen und machen, könnt ihr es hier in der Pressemitteilung der #UniMainz nachlesen ⬇️⬇️
12.08.2025 06:48 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0
Wir freuen uns auch sehr darauf 🤗😊
12.08.2025 06:42 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Ist uns tatsächlich auch gerade aufgefallen und schon korrigiert 😉🤭
06.08.2025 15:10 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Das ist ja super, vielen Dank für den Hinweis! Wir melden uns sehr gerne und freuen uns auf den Austausch! :)
06.08.2025 14:42 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Hier seht ihr unser schönes Logo! 😍 Es wurde von unserer wiss. Mitarbeiterin Elena Vivien Scharnewski gestaltet und vereint verschiedene Elemente, die mit #Reichsstädten assoziiert werden.
Was den #Reichsstadtstatus ausmachte, wollen wir im Projekt herausfinden.
Welche Elemente entdeckt ihr? 🔎
06.08.2025 12:14 — 👍 8 🔁 0 💬 0 📌 0
Hallo #Bluesky 👋
Wir sind das RCI-Projekt aus Mainz. Wir erschließen unzugängliches Quellenmaterial südwestdeutscher Reichsstädte in Form von Regesten. Nutzen könnt ihr diese dann in unserer Datenbank.
Hier erfahrt ihr das Neueste über unsere Arbeit und den ein oder anderen Geschichtsschmankerl. 🤗
06.08.2025 11:57 — 👍 14 🔁 10 💬 1 📌 3
Historikerin #Universitätsgeschichte #RegestaImperii | 🇩🇪 🇮🇹 🇪🇺 | 🌻⚽
The AI-powered platform for unlocking history.
www.transkribus.org
Academic books, journals and news from the Medieval and Early Modern Studies department at De Gruyter Brill @degruyterbrill.bsky.social. Posts by our editors.
Forschungseinrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) | www.oeaw.ac.at/imafo
Impressum: www.oeaw.ac.at/oeaw/impressum
https://offenesmittelalter.org
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Österreichs zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Ihr findet uns auf www.oeaw.ac.at.
https://www.oeaw.ac.at/oeaw/impressum
https://www.oeaw.ac.at/oeaw/datenschutz
Das Deutsche Historische Institut Paris arbeitet unter dem Motto Forschen - Vermitteln - Qualifizieren. Es ist Teil der @MaxWeberStiftung. Toots von Mareike […]
[bridged from https://wisskomm.social/@dhiparis on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]
Kompetenzzentrum für #Wissenschaftskommunikation
@adwmainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.
Schwerpunkte: #Veranstaltungen & Kompetenztraining in der #WissKomm.
Akademie-Projekt "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands" www.familiennamenwoerterbuch.de
Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen - Forschungsprojekt an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Am DHIP erforschen wir die Geschichte Frankreichs, insbesondere in ihren Bezügen zu Deutschland, Europa und der Welt. Wir fördern den Austausch zwischen deutscher und französischer Geschichtsforschung & sind Teil der @maxweberstiftung.de www.dhi-paris.fr
Bayerische Geschichte in allen Landesteilen, Epochen, Disziplinen in europäischer Vernetzung.
Akademieinstitut der #BAdW
Impr./DS: https://kblg.badw.de/data/footer-navigation/impressum.ht
Entre lycée (Toulouse/Rodez) et recherche : Histoire du Saint-Empire, histoire urbaine, arbalètes, baptêmes, et quelques calembours. Early Modern urban History of the Holy Roman Empire: between crossbows, Lutheran godparents and angry pastors
Doktorand Mittelalterliche Geschichte @ JGU Mainz
Herzlich willkommen beim offiziellen Account der #UniMainz!
Web: https://www.uni-mainz.de/
Netiquette: https://presse.uni-mainz.de/social-media/netiquette/
Impressum: https://www.uni-mainz.de/impressum/
Datenschutz: https://www.uni-mainz.de/datenschutz/
Die MHDBDB ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung durch vielseitige Suchfunktionen. https://mhdbdb.plus.ac.at
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft | betreut von: Bayerische Staatsbibliothek (https://www.bsb-muenchen.de/impressum/) & Deutsches Museum | Services, Rechercheportale und FID-Lizenzen auf: https://www.historicum.net/home
#skystorians
Gemeinschaftsblog der Münchener Archive