Alexandra Jaeger's Avatar

Alexandra Jaeger

@jaegerhh.bsky.social

Historikerin | Zeitgeschichte | Labour History | Referentin bei FEShistory hier privat | she/her

873 Followers  |  621 Following  |  63 Posts  |  Joined: 01.10.2023  |  2.1741

Latest posts by jaegerhh.bsky.social on Bluesky

Programm

29.10.2025
Fabienne Müller: Auf dem Weg in den Sozialstaat? Diskussionen um die US-Gesundheitsreform im Arbeitsministerium und den Gewerkschaften in den 1990er Jahren

27.11.2025
Markus Boerchi: Streik und Demokratie im Wirtschaftswunderland – Arbeitskämpfe in der Ära Adenauer

22.1.2026
Jary Koch: Der Alltag der Stoffumwandlung. Arbeit, Technik und Natur in der chemischen Industrie der Bundesrepublik, 1960-2000

Programm 29.10.2025 Fabienne Müller: Auf dem Weg in den Sozialstaat? Diskussionen um die US-Gesundheitsreform im Arbeitsministerium und den Gewerkschaften in den 1990er Jahren 27.11.2025 Markus Boerchi: Streik und Demokratie im Wirtschaftswunderland – Arbeitskämpfe in der Ära Adenauer 22.1.2026 Jary Koch: Der Alltag der Stoffumwandlung. Arbeit, Technik und Natur in der chemischen Industrie der Bundesrepublik, 1960-2000

📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:

www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social

29.09.2025 07:13 — 👍 14    🔁 8    💬 0    📌 1

Ich freue mich, zusammen mit tollen Kolleg:innen diese Konferenz im nächsten Jahr vorzubereiten. Noch mehr würde ich mich aber freuen, wenn wir dieses Thema gar nicht diskutieren müssten.

26.09.2025 10:56 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0

Das war der letzte Historikertag.
Ab jetzt: Tag der Geschichtswissenschaft (xx. Historikertag).
Dieser Antrag wurde mit 169 zu 25 Stimmen angenommen. Der Antrag, nur "Tag der Geschichtswissenschaft" als künftigen Namen zu führen, ist gescheitert (116 Ja-Stimmen, 77 Nein). Ümmerhin.

19.09.2025 11:13 — 👍 37    🔁 7    💬 1    📌 1
Stefan Berger/Andrea Hohmeyer (Hrsg.), Betriebsräte in deutschen Unternehmen von der Weimarer Republik bis heute

Stefan Berger/Andrea Hohmeyer (Hrsg.), Betriebsräte in deutschen Unternehmen von der Weimarer Republik bis heute

Werner Milert, Auf verlorenem Posten? Die Praxis der Betriebsräte in den Aufsichtsräten in der Weimarer Republik

Werner Milert, Auf verlorenem Posten? Die Praxis der Betriebsräte in den Aufsichtsräten in der Weimarer Republik

#AfS: @knudandresen.bsky.social rezensiert gleich zwei Bände zur Geschichte von Betriebsräten von Stefan Berger und Andrea Hohmeyer (Hg.) einerseits, Werner Milert andererseits, und erkennt: "Mitbestimmungspraxis ist Kompromiss und das Bohren dicker Bretter": library.fes.de/pdf-f...

05.09.2025 08:08 — 👍 10    🔁 6    💬 0    📌 0

Die Demokratisierung der ökonomischen Verhältnisse durch das Konzept der Wirtschaftsdemokratie zählte zu den zentralen Zielen der Arbeiter_innenbewegung. Das westdeutsche Konzept der Bestimmung wurde nach dem Ende des Kalten Kriegs auch auf Ostdeutschland übertragen.

24.08.2025 14:00 — 👍 4    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Gewalt gegen Dienstmdächen „Nicht viel dabei“ – Die Verharmlosung von Gewalt am Arbeitsplatz Privathaushalt im 19. und 20. Jahrhundert

Mareike Witkowski untersucht in unserem neuesten Blogbeitrag eine besonders prekäre Berufsgruppe und ihre Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz: Hausangestellte. Verbale und körperliche Gewalt galten häufig als legitim und blieben oft folgenlos. Mehr erfahrt ihr hier:

18.08.2025 14:18 — 👍 58    🔁 24    💬 1    📌 3

Heute gibt es dazu eine Gedenkveranstaltung im Erfurter Rathaus u.a. ein Gespräch mit algerischen Arbeitsmigranten. www.uni-erfurt.de/philosophisc...

11.08.2025 09:37 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0

Danke, Nina! Das gebe ich gern zurück. Und bei dem Ausblick freue ich mich noch mehr, bald nach Bamberg zu kommen.

10.07.2025 08:48 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Verschwiegener Alltag, Mareen Heying / Alexandra Jaeger / Nina Kleinöder / Sebastian Knoll-Jung / Sebastian Voigt - Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn Gewalt zeigt sich in der Arbeitswelt in unterschiedlichen Formen: Gewalt von oder gegen Vorgesetzte, Gewalt unter Kolleg:innen, aber auch Gewalt durch Kund:innen. Eine besonders verbreitete Form ist die sexualisierte Gewalt, die von unangemessenen Kommentaren bis zu körperlichen Übergriffen reicht. Die Autor:innen analysieren Macht- und Geschlechterverhältnisse sowie Reaktionen von

Frisch erschienen:

"Verschwiegener Alltag. Gewalt am Arbeitsplatz seit dem 19. Jahrhundert", herausgegeben von @jaegerhh.bsky.social, @mareenheying.bsky.social, @nkleinoeder.bsky.social, Sebastian Knoll-Jung und Sebastian Voigt:

dietz-verlag.de/isbn...

02.07.2025 06:33 — 👍 30    🔁 11    💬 1    📌 0
Screenshot aus der Berliner Zeitung:

"Doch die Berater des Erben hätten alle Kontaktversuche abgeblockt. Friedrich sei es aber dennoch gelungen, die Namensrechte zu sichern. Ganz legal, trotz des Widerstands von Nicolas Jacobsohn. „Der amerikanische Ostküsten-Geldadel wurde von einem Ossi ausgespielt“, scherzte Friedrich. Jetzt werde er in den westdeutsch dominierten Medien dafür beschimpft."

Screenshot aus der Berliner Zeitung: "Doch die Berater des Erben hätten alle Kontaktversuche abgeblockt. Friedrich sei es aber dennoch gelungen, die Namensrechte zu sichern. Ganz legal, trotz des Widerstands von Nicolas Jacobsohn. „Der amerikanische Ostküsten-Geldadel wurde von einem Ossi ausgespielt“, scherzte Friedrich. Jetzt werde er in den westdeutsch dominierten Medien dafür beschimpft."

Wenn es um einen Juden geht, der ihm zuwiderhandelt, tauscht Holger Friedrich die Dogwhistle gegen eine Kontrabassposaune.

18.06.2025 09:49 — 👍 109    🔁 37    💬 5    📌 5

CSDs werden massiv von der extremen Rechten angegriffen, Unternehmen canceln Unterstützung und dann so ein Zeichen von Bundestag.

16.06.2025 10:54 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
They Asked an A.I. Chatbot Questions. The Answers Sent Them Spiraling.

Chat GPT bestätigt Nutzer:innen Verschwörungserzählungen und rät Drogenabhängigen Drogen zu nehmen. Einer glaubte, er würde in der „Matrix“ leben. www.nytimes.com/2025/06/13/t...

16.06.2025 07:31 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Verschlossene Auster 2025 für die Bundeslöschtage - Netzwerk Recherche Netzwerk Recherche verleiht die „Verschlossene Auster“ 2025 an die Bundesregierung für die Bundeslöschtage.

Wir beim @netzwerkrecherche.org verleihen den Negativpreis „Verschlossene Auster“ für den Informationsblockierer des Jahres an die Bundesregierung. Grund sind die Bundeslöschtage. Trotz gesetzlicher Pflichten werden E-Mails, Chats und Kalender von Bundesminister*innen nach Ausscheiden gelöscht. 1/3

14.06.2025 10:43 — 👍 245    🔁 109    💬 2    📌 3
Szene von 1955, eine Gruppe von Jungen mit Tretrollern steht vor einem Automaten mit der Aufschrift "Storck Riesen"

Szene von 1955, eine Gruppe von Jungen mit Tretrollern steht vor einem Automaten mit der Aufschrift "Storck Riesen"

Zu den bekanntesten Aufnahmen Jupp Darchingers gehört die Gruppe von Kindern in der Bonner Viktoriastraße (heute: Heerstraße) 1955 – auch dieses Bild ist in der Ausstellung „Das Auge der Republik“ zu sehen, die nun im LVR-LandesMuseum Bonn eröffnet hat: landesmuseum-bonn.lv... #Darchinger100

13.06.2025 06:05 — 👍 25    🔁 9    💬 0    📌 0

Solidarität mit unseren Gewerkschaftskolleg*innen in den USA! #FreeDavidEndRaids

10.06.2025 08:03 — 👍 151    🔁 46    💬 5    📌 2

Und schon kommt der nächste Termin. Im November sind wir in Düsseldorf und diskutieren über „Kopfarbeit“.

05.06.2025 10:44 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Sehen wir uns in Bamberg? Dieses Mal geht es um freie Kulturschaffende, Deindustrialisierung und Schlachthöfe.

05.06.2025 09:26 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0
Logo des 20. Kolloquiums Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Logo des 20. Kolloquiums Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

📆 18. Juli 2025, 9:00 Uhr

Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen,
die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Es findet dieses Mal in #Bamberg statt, um Anmeldung wird gebeten.

Kontakt, Programm und alle weiteren Infos gibt es hier:

www.hsozkult.de/even...

05.06.2025 07:02 — 👍 13    🔁 8    💬 0    📌 3

Immerhin ein positiver Nebeneffekt von Merz‘ Kritik an der Viertagewoche: Meine ehemalige FZH-Kollegin Yvonne Robel kann in der SZ über die Ergebnisse ihrer Forschung zum Nichtstun aus historischer Perspektive sprechen.

19.05.2025 09:23 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Belegschaftsproteste in Ostdeutschland nach 1989 Gegen die Treuhand demonstrierten viele, teilweise mit Gewerkschaften, durch Streiks und Demonstrationen.

@christianrau.bsky.social hat neulich in unserem Blog von @feshistory.bsky.social über Belegschaftsproteste in Ostdeutschland in den 1990er Jahren geschrieben. Er konstatiert mehr Protest in Ost- als in Westdeutschland . www.fes.de/feshistory/b...

16.05.2025 13:11 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

There’s going to be a ton more of these. The panic about women only spaces has made this all but inevitable. Tons of cis women have told me they’ve been challenged while waiting for the bathroom — short hair and attire that reads “masculine” (athletic shorts, e.g.) appear to be sufficient. (1/3)

06.05.2025 14:12 — 👍 100    🔁 29    💬 4    📌 0
Das Bild zeigt eine Gruppe SA-Männer, die energischen Schrittes auf ein Gebäude zu gehen. Das Gebäude ist ein Gewerkschaftshaus. Auf einer kleinen Kachel steht "2. Mai 1933. Nie wieder Faschismus". In der rechten oberen Ecke befindet sich ein DGB-Logo.

Das Bild zeigt eine Gruppe SA-Männer, die energischen Schrittes auf ein Gebäude zu gehen. Das Gebäude ist ein Gewerkschaftshaus. Auf einer kleinen Kachel steht "2. Mai 1933. Nie wieder Faschismus". In der rechten oberen Ecke befindet sich ein DGB-Logo.

Wir Gewerkschafter:innen erinnern heute, am 2. Mai, an die Stürmung der Gewerkschaftshäuser, die Verhaftung der dort angetroffenen Funktionäre und an das Verbot der freien Gewerkschaften.
Das war ein historisches Ereignis, dessen aber von heute aus nicht nur abstrakt gedacht werden kann. (1/x)

02.05.2025 06:06 — 👍 42    🔁 19    💬 5    📌 0
Post image

Barbara Yelin's ‘Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung’ is now available as a German Federal Agency for Civic Education (BpB) title!

To learn more about Yelin's creative collaboration with Emmie Arbel and the research project supporting this work, please visit

visualnarratives.org/research-clu...

01.05.2025 06:07 — 👍 5    🔁 3    💬 1    📌 0

Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern steht seit langem im Visier der Neuen Rechten, vor allem wegen einer unbedingt sehenswerten und sehr wichtigen Ausstellung zu Kolonialismus in Westfalen. Wer am 1. Mai in Dortmund ist, kann die Kolleg:innen mit einem Besuch unterstützen.

30.04.2025 21:43 — 👍 22    🔁 9    💬 0    📌 0

Frauen und nichtbinäre Menschen sind wohl nicht Teil der Marke. 🥴

29.04.2025 14:49 — 👍 8    🔁 4    💬 0    📌 0
Der Funktionär der Wiking-Jugend Wolfgang Nahrath (links) am Messestand des extrem rechten Klosterhaus-Verlags auf der Frankfurter Buchmesse 1955, in der Hand eine Neuerscheinung des völkischen Autors Hans Grimm, Fotografie von Fred Henrich © Apabiz e.V.

Der Funktionär der Wiking-Jugend Wolfgang Nahrath (links) am Messestand des extrem rechten Klosterhaus-Verlags auf der Frankfurter Buchmesse 1955, in der Hand eine Neuerscheinung des völkischen Autors Hans Grimm, Fotografie von Fred Henrich © Apabiz e.V.

Trotz ihrer politischen Randständigkeit konnte die extreme Rechte in der Bundesrepublik immer wieder an gesellschaftlich breit akzeptierte Vorstellungen anknüpfen und dadurch an Einfluss gewinnen.

Extrem rechte Diskurse rücken immer stärker in die »Mitte« der Gesellschaft, so eine aktuelle Beobachtung. Ein Blick in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeigt allerdings, dass wechselseitige Bezugnahmen zwischen Akteuren der extremen Rechten und demokratischen Kräften keineswegs neu sind. Die extreme Rechte fand stets Anknüpfungspunkte an gesellschaftlich etablierte Vorstellungen und radikalisierte sie. Auf diese Weise gewann sie Legitimation für ihre Politik und Einfluss weit über ihr angestammtes Milieu hinaus.
Niklas Krawinkel analysiert die Entwicklung der extremen Rechten und den Umgang mit ihr von den 1950er bis in die frühen 1990er Jahre anhand von vier Themen: Die extrem rechte Wiking-Jugend, die Theorie- und Debattenzeitschrift Nation Europa, die Rolle des ehemaligen Luftwaffenoberst Hans-Ulrich Rudel sowie mit Frankfurt am Main die Bedeutung von extrem rechten Akteuren in einem lokalen Umfeld.
Der Autor zeigt anschaulich, welchen Wandlungen, Kontinuitäten und Aktualisierungen Ideologie und Praxis der extremen Rechten unterworfen waren. Neben deren Wechselwirkungen mit der gesellschaftlichen »Mitte« nimmt Krawinkel auch jene Gegenkräfte in den Blick, die es der extremen Rechten erschwerten, ihre Ziele in der demokratischen Gesellschaft durchzusetzen.

Trotz ihrer politischen Randständigkeit konnte die extreme Rechte in der Bundesrepublik immer wieder an gesellschaftlich breit akzeptierte Vorstellungen anknüpfen und dadurch an Einfluss gewinnen. Extrem rechte Diskurse rücken immer stärker in die »Mitte« der Gesellschaft, so eine aktuelle Beobachtung. Ein Blick in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeigt allerdings, dass wechselseitige Bezugnahmen zwischen Akteuren der extremen Rechten und demokratischen Kräften keineswegs neu sind. Die extreme Rechte fand stets Anknüpfungspunkte an gesellschaftlich etablierte Vorstellungen und radikalisierte sie. Auf diese Weise gewann sie Legitimation für ihre Politik und Einfluss weit über ihr angestammtes Milieu hinaus. Niklas Krawinkel analysiert die Entwicklung der extremen Rechten und den Umgang mit ihr von den 1950er bis in die frühen 1990er Jahre anhand von vier Themen: Die extrem rechte Wiking-Jugend, die Theorie- und Debattenzeitschrift Nation Europa, die Rolle des ehemaligen Luftwaffenoberst Hans-Ulrich Rudel sowie mit Frankfurt am Main die Bedeutung von extrem rechten Akteuren in einem lokalen Umfeld. Der Autor zeigt anschaulich, welchen Wandlungen, Kontinuitäten und Aktualisierungen Ideologie und Praxis der extremen Rechten unterworfen waren. Neben deren Wechselwirkungen mit der gesellschaftlichen »Mitte« nimmt Krawinkel auch jene Gegenkräfte in den Blick, die es der extremen Rechten erschwerten, ihre Ziele in der demokratischen Gesellschaft durchzusetzen.

Bald erscheint mein Buch "Rechter 'Rand' und demokratische 'Mitte'. Radikalisierung und Legitimation extrem rechter Politik in Deutschland nach 1945"
Anhand von Wiking Jugend, Nation Europa, Oberst Rudel und Frankfurt betrachte ich ein ambivalentes Verhältnis

www.wallstein-verlag.de/978383535938...

26.04.2025 10:45 — 👍 148    🔁 40    💬 3    📌 1
Post image

Sehr wichtige Recherche von @christian-fuchs.bsky.social Martin Nejezchleba und Christina Schmidt. Aus meinem näheren Umfeld habe ich auch von Erfahrungen mit solchen Jugendgruppen gehört und vor allem von dem „gesellschaftlichen Grundrauschen“, wie die Kollegen es nennen, das sie befördert (1/2)

26.04.2025 05:46 — 👍 106    🔁 40    💬 2    📌 2
Preview
Opinion | We Visited Rumeysa Ozturk in Detention The Constitution is only as strong as our willingness to defend it.

We Visited Rumeysa Ozturk in Detention. What We Saw Was a Warning to Us All. www.nytimes.com/2025/04/25/o...

26.04.2025 11:07 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Zusammen mit Sina Arnold und Stephan Lessenich hat meine Betreuerin Maren Möhring eine sehr lesenswerte Replik auf die Erodierungsversuche der Menschenrechte verfasst:

25.04.2025 06:55 — 👍 44    🔁 11    💬 0    📌 1
Preview
FEShistory Die Geschichte des bundesdeutschen Wohlstandes ist geprägt vom Bild des männlichen Industriearbeiters, der – zum Beispiel in der Automobilindustrie am Fließband – nach dem zweiten Weltkrieg bis in die 1970er-Jahre die Wirtschaft ankurbelte. Vergessen bleibt eine wichtige Gruppe der Akkordbeschäftigten: Frauen.

„Wahnsinnige Hetze und drei vier Handgriffe, die sich ständig wiederholten“ – über Bedeutung und Unsichtbarkeit von Akkordarbeiterinnen schreibt Sophia Kuhnle in unserem neuen Blog-Gastbeitrag: www.fes.de/feshistor...

25.04.2025 10:04 — 👍 14    🔁 8    💬 0    📌 0

@jaegerhh is following 20 prominent accounts