Morgen um 19:30 laden wir zum Vortrag:
Fast vergessen: Die jüdische Gemeinde Bockenheim und ihre Synagoge
@initiative-neunter-november.de.bsky.social
Aktuelles zu Veranstaltungen und Ausstellungen im Hochbunker Friedberger Anlage. Ort der im Novemberpogrom 1938 zerstörten Frankfurter Synagoge.
Morgen um 19:30 laden wir zum Vortrag:
Fast vergessen: Die jüdische Gemeinde Bockenheim und ihre Synagoge
#Spurensuche 6: „Frankfurt vergisst nicht“
In Kooperation mit @eintracht.de startet morgen die sechste Ausgabe des Spurensuche-Projekts. Diesmal stehen die #Sportvereine in und um #Frankfurt im Zentrum.
Wie erging es Ihnen im #NS, welche #Aufarbeitungen gibt es dort?
👉 buff.ly/fx4U26d
#SGE
Weitere Informationen:
initiative-neunter-november.de/event/vortra...
Fast vergessen: Die jüdische Gemeinde Bockenheim und ihre Synagoge Vortrag von Christine Hartwig-Thürmer (Studienkreis Widerstand 1933-1945), Norbert Saßmannshausen und Wilhelm Breder (Freunde Bockenheims e.V.) Am 24. September, 19 Uhr
Am 24. September befassen wir uns mit der nicht mehr existenten jüdischen Gemeinde in Bockenheim und Ihrer zerstörten Synagoge. Christine Hartwig-Thürmer, Norbert Saßmannshausen und Wilhelm Breder berichten von den Ergebnissen ihrer Recherche zu diesem früheren jüdischen Ort Frankfurts.
15.09.2025 11:14 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 1On 14th of September we are offering a guided tour Am Tag des offenen Denkmals:
www.tag-des-offenen-denkmals.de/tour/cmeqxzs...
Foto der Synagoge Bockenheims sowie der gleiche Text wie im Beitrag.
Fast vergessen: Die jüdische Gemeinde Bockenheim und ihre Synagoge
Vortrag von Christine Hartwig-Thürmer (Studienkreis Widerstand 1933-1945), Norbert Saßmannshausen und Wilhelm Breder (Freunde Bockenheims e.V.)
24.9., 19:30 Uhr, Hochbunker, Friedberger Anlage 5-6, Frankfurt
More information: initiative-neunter-november.de/public-tour-...
28.08.2025 08:22 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Public tour of the World War II bunker and its exhibitions on Jewish life
Jodean Ator offers a tour of the World War II bunker and our current exhibitions with Jewish Ostend and Virtual Reality Reconstructed Synagogues.
September 14th @ 11:30 AM, 12:30 AM, 1:30 PM
Friedberger Anlage 5-6, Frankfurt
Die Frankfurter neue Presse berichtet über unsere neuen Ausstellungen 'Einige waren Nachbarn' und 'verbrannte Orte', die wir am 4. Mai um 16 Uhr eröffnen.
www.fnp.de/frankfurt/ne...
Sharepic für die Demo des Tags gegen Rassismus. Demo in Frankfurt 21. März 2025 um 18 Uhr. Auftakt: Ignatz-Bubis-Brücke, danach Demo zum Römer. Unterstützt von Aufstehen gegen Rassismus, Der Paritätische, Europe Cares, Fridays for Future, Hessischer Flüchtlingsrat, Initiative 9. November, Omas gegen Rechts FFM, Sei ein Mensch, Halkevi/Türkisches Volkshaus Frankfurt, VVN-BDA.
#tdgr
Am Freitag, den 21. März rufen wir gemeinsam mit vielen anderen Organisationen zu einer Demo anlässlich des internationalen Tags gegen Rassismus auf.
Fr. 21.03.
18h
Ignatz-Bubis-Brücke (Nordseite), Frankfurt
Aufruf:
fr-hessen.de/wp-content/u...
"Es gibt nur zwei Geschlechter: Faschist*innen und Antifaschist*innen" Plakat am Institut für Sozialforschung (Frankfurt)
"Es gibt nur zwei Geschlechter: Faschist*innen und Antifaschist*innen"
Am Institut für Sozialforschung (Frankfurt)
Bannerbild für Internationaler Aktionstag gegen Rassismus #WorldAgainstRacism
Für Freitag, den 21.03. rufen wir gemeinsam mit vielen anderen zur Demo anlässlich des internationalen Aktionstags gegen #Rassismus auf.
Fr. 21.03. 18h #Frankfurt
Ignatz-Bubis-Brücke (Nordseite)
fr-hessen.de/wp-content/u...
#worldagainstracism #iwgr
Sehr geehrter Herr Präsident , Wir haben den Bericht über Ihr Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Entsetzen und Abscheu verfolgt. Ihre Erwartung, Respekt und Dankbarkeit für die materielle Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen Russland durch die USA zu zeigen, empfinden wir als beleidigend. Dank gebührt den heldenhaften ukrainischen Soldaten, die zur Verteidigung der Werte der freien Welt ihr Blut vergossen haben. Sie sind diejenigen, die seit über 11 Jahren im Namen dieser Werte und der Unabhängigkeit ihres von Putins Russland angegriffenen Heimatlandes an der Front sterben. Wir verstehen nicht, wie der Führer eines Landes, das ein Symbol der freien Welt ist, dies nicht sehen kann. Entsetzt waren wir auch darüber, dass die Atmosphäre im Oval Office während dieses Gesprächs an jene erinnerte, die wir noch gut aus der Zeit der Verhöre durch den Geheimdienst und aus den Gerichtssalen kommunistischer Gerichte kennen. Auch Staatsanwälte und Richter im Auftrag der allmächtigen kommunistischen politischen Polizei erklärten uns, dass sie alle Trümpfe in der Hand hielten und wir keine. Sie forderten uns auf, unsere Aktivitäten einzustellen, mit der Begründung, dass Tausende unschuldiger Menschen unseretwegen leiden müssten. Sie haben uns unserer Freiheit und Bürgerrechte beraubt, weil wir uns nicht bereit erklärten, mit den Behörden zusammenzuarbeiten und ihnen gegenüber keine Dankbarkeit zeigten. Wir sind schockiert, dass Sie Präsident Wolodymyr Selenskyj auf ähnliche Weise behandelt haben. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt, dass die USA jedes Mal, wenn sie versuchten, Distanz zu demokratischen Werten und ihren europäischen Verbündeten zu wahren,
letztlich eine Selbstbedrohung darstellten. Präsident Woodrow Wilson verstand dies und beschloss 1917, die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg eintreten zu lassen. Präsident Franklin Delano Roosevelt war sich dessen bewusst, als er nach dem Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 beschloss, den Krieg zur Verteidigung Amerikas nicht nur im Pazifik, sondern auch in Europa zu führen, und zwar im Bündnis mit den vom Dritten Reich angegriffenen Ländern. Wir erinnern uns, dass der Zerfall des Sowjetunion-Imperiums ohne Präsident Ronald Reagan und das finanzielle Engagement der USA nicht möglich gewesen wäre. Präsident Reagan war sich bewusst, dass in Sowjetrussland und den von ihm eroberten Ländern Millionen versklavter Menschen litten, darunter Tausende politische Gefangene, die ihr Opfer bei der Verteidigung demokratischer Werte mit ihrer Freiheit bezahlten. Seine Größe bestand unter anderem in: dass er die UdSSR ohne zu zögern als „Reich des Bösen" bezeichnete und ihr den entschiedenen Kampf ankündigte. Wir haben gewonnen, und heute steht in Warschau gegenüber der US-Botschaft eine Statue von Präsident Ronald Reagan. Herr Präsident, materielle Hilfe - militärische und finanzielle - kann kein Ersatz für das Blut sein, das im Namen der Unabhängigkeit und Freiheit der Ukraine, Europas und der gesamten freien Welt vergossen wurde. Das menschliche Leben ist unbezahlbar, sein Wert lässt sich nicht mit Geld messen. Denjenigen, die ihr Blut und ihre Freiheit opfern, gebührt Dankbarkeit. Für uns, die Leute von „Solidarnosó", ehemalige politische Gefangene des kommunistischen Regimes im Dienste Sowjetrusslands, ist das eine Selbstverständlichkeit.
Wir fordern die Vereinigten Staaten auf, die von ihnen und Großbritannien im Budapester Memorandum von 1994 gegebenen Garantien einzuhalten. Darin wird ausdrücklich die Verpflichtung zur Verteidigung der Unverletzlichkeit der ukrainischen Grenzen festgehalten, wenn das Land im Gegenzug seine Atomwaffenressourcen aufgibt. Diese Garantien sind an keine Bedingungen geknüpft: Mit keinem Wort ist davon die Rede, dass diese Hilfe als wirtschaftlicher Austausch zu betrachten sei. • Lech Watesa, ehemaliger politischer Gefangener, Vorsitzender der Solidarnosé, Präsident der Dritten Polnischen Republik • Marek Beylin, ehemaliger politischer Gefangener, Herausgeber unabhängiger Verlage • Seweryn Blumsztajn, ehemalige politische Gefangene, Mitglied des Arbeiterverteidigungskomitees • Teresa Bogucka, ehemalige politische Gefangene, Aktivistin der demokratischen Opposition und der Solidarnosc • Grzegorz Boguta, ehemaliger politischer Gefangener, demokratischer Oppositionsaktivist, unabhängiger Verleger • Marek Borowik, ehemaliger politischer Gefangener, unabhängiger Verleger • Bogdan Borusewicz, ehemaliger politischer Gefangener, Anführer der Untergrundbewegung Solidarnosc in Danzig • Zbigniew Bujak, ehemaliger politischer Gefangener, Anführer der Untergrundbewegung Solidarnosé in Warschau
Wradystaw Frasyniuk, ehemaliger politischer Gefangener, Anführer der Untergrundbewegung 4 Solidarnosc in Breslau • Andrzej Gincburg, ehemaliger politischer Gefangener, Untergrundaktivist der Solidarnosc • Ryszard Grabarczyk, ehemaliger politischer Gefangener, Solidarnosc-Aktivist • Aleksander Janiszewski, ehemaliger politischer Gefangener, Solidarnosc-Aktivist • Piotr Kapczynski, ehemaliger politischer Gefangener, Aktivist der demokratischen Opposition • Marek Kossakowski, ehemaliger politischer Gefangener, unabhängiger Journalist • Krzysztof Król, ehemaliger politischer Gefangener, Unabhängigkeitsaktivist • Jarostaw Kurski, ehemaliger politischer Gefangener, Aktivist der demokratischen Opposition • Barbara Labuda, ehemalige politische Gefangene, Untergrundaktivistin der Solidarnosc • Bogdan Lis, ehemaliger politischer Gefangener, Anführer der Untergrundbewegung Solidarnosc in Danzig • Henryk Majewski, ehemaliger politischer Gefangener, Solidarnosc-Aktivist • Adam Michnik, ehemaliger politischer Gefangener, demokratischer Oppositionsaktivist, Herausgeber unabhängiger Verlage • Stawomir Najnigier, ehemaliger politischer Gefangener, Untergrundaktivist der Solidarnosc • Piotr Niemczyk, ehemaliger politischer Gefangener, Journalist und Drucker von Untergrundpublikationen,
Offener Brief von Lech Wałęsa und anderen Mitglieder der Solidarność an Trump 1/2
04.03.2025 07:22 — 👍 7 🔁 4 💬 2 📌 1Bilder von Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov #SayTheirNames
Wir erinnern an die Opfer des rassistischen Anschlags am 19. Februar 2020 in #Hanau:
Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov
#SayTheirNames
Wahlkampf und Aktivismus - so anstrengend. In Frankfurt/M. haben wir was zum Auftanken vorbereitet.
19.02.2025 12:43 — 👍 31 🔁 13 💬 2 📌 2Veranstaltungstipp: Nächsten Donnerstag präsentiert @dgbfrankfrheinmain.bsky.social ihr Buch zu den antifaschistischen Stadtführungen.
23.01.2025 11:10 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Texttafel: Demo: 15. Februar Fünf vor Zwölf Römerberg
Wir haben uns dem Aufruf des CSD Frankfurt angeschlossen und rufen gemeinsam auf zur Demo am 15. Februar: Fünf vor Zwölf Römerberg!
Gemeinsam gehen wir auf die Straße – für Liebe, Vielfalt und gegen Hass und Ausgrenzung.
www.frankfurt-aidshilfe.de/de/nachricht...
#Frankfurt #gegenRechts
📺-Tipp: In seinem neuen Film recherchiert @adrianoeser.bsky.social die Rolle seines Uropas in der NS-Zeit und geht dabei auch der Frage nach, warum in vielen deutschen Familien bis heute über die Rolle der eigenen Vorfahren geschwiegen wird. www.ardmediathek.de/video/y-koll...
20.01.2025 21:10 — 👍 43 🔁 13 💬 1 📌 1Kurz vor der Wahl und nachdem die #AfD offiziell ins Parteiprogramm getan hat, was #Correctiv im Geheimtreffen enthüllte, gehen wieder Zehntausende auf die Straße, dutzende #Demos sind geplant. Hier die laufend aktualisierte #Demo-Übersicht! www.volksverpetzer.de/aktuelles/de...
20.01.2025 16:38 — 👍 1936 🔁 657 💬 33 📌 21Grünes Sharepic mit Text: Wähl liebe Demo: 15.02.2025 auf dem Römerberg um 5 vor 12 Uhr Darunter die Logos der aufrufenden Organisationen
Save the date! Demoaufruf des CSD Frankfurt unter www.frankfurt-aidshilfe.de/de/nachricht...
09.01.2025 15:09 — 👍 41 🔁 30 💬 1 📌 1#Frankfurt Heute haben wir einen Apfelbaum zu Ehren Rose Schlösinger, einer Frankfurter Widerstandskämpferin, Mitglied der Roten Kapelle, hingerichtet 1943 in Plötzensee, gepflanzt.
Bericht von @stillbauer.bsky.social in @fr-zeitung.bsky.social
www.fr.de/frankfurt/fr...
Gestern wurde ein neuer Gedenkbaum zu Ehren von der Widerstandskämpferin Rose Schlösinger gepflanzt, die Mitglied der Roten Kapelle war und 1943 in Plötzensee hingerichtet wurde.
Elisabeth Abendroth und @berlingross.bsky.social schilderten ihre Geschichte.
www.fr.de/frankfurt/fr...
Das Jüdische Museum hat sich intensiv mit der jüdischen Geschichte des Ostends auseinandergesetzt und bietet mehrere Spaziergänge durchs Viertel mit weiteren Informationen an.
09.01.2025 15:29 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Frohe Chanukka-Tage, schöne Weihnachten & ein glückliches Neues Jahr! 🕎🎄✨
Seit Ende November sind wir in der Winterpause, ab dem 27. April 2025 öffnen wir den Bunker wieder für Sie.
Diese Woche war eine Schulklasse der Julius-Leber-Schule bei uns zu Besuch und sie berichten darüber:
www.julius-leber-schule.de/aktuelles-bl...
#LastChance Am Sonntag um 11.30 Uhr habt Ihr bei einer Führung im Hochbunker an der Friedberger Anlage die vorerst letzte Gelegenheit, für einen Blick in das jüdische Ostend #Frankfurt. Danach schliesst der Bunker pner den Winter. www.juedischesmuseum.de/besuch/hochb...
20.11.2024 11:19 — 👍 8 🔁 5 💬 0 📌 0Am 19.9. zeigen wir den Film LE CHAIM!, der an das jüdische Leben in Frankfurt in den 50er Jahren erinnert. Majer Szanckower führt durch Ausstellung „Displaced Persons". Im Anschluss sprechen wir mit den AutorInnen Ilana Goldschmidt & Adrian Oeser.
initiative-neunter-november.de/event/le-cha...
Am 19.9. zeigen wir den Film LE CHAIM!, der an das jüdische Leben in Frankfurt in den 50er Jahren erinnert. Majer Szanckower führt durch Ausstellung „Displaced Persons". Im Anschluss sprechen wir mit den AutorInnen Ilana Goldschmidt & Adrian Oeser.
initiative-neunter-november.de/event/le-cha...
#Frankfurt Bunker an der Friedberger Anlage, 19.9.2024 19 Uhr zeigen wir @initiative9nov.bsky.social den HR Film „Le Chaim, Auf das Leben unserer Eltern“. Jüdisches Leben in Frankfurter #Bahnhofsviertel in den 50er Jahren. Genaueres s Einladung. Kommt alle!
03.09.2024 10:08 — 👍 10 🔁 7 💬 1 📌 0