Georg Häsler's Avatar

Georg Häsler

@haeslerg.bsky.social

Geopolitik, Sicherheit, Verteidigung @NZZ COL (OF-5) Swiss Armed Forces Stadtrat Bern / FDP

655 Followers  |  56 Following  |  68 Posts  |  Joined: 25.11.2024  |  1.7116

Latest posts by haeslerg.bsky.social on Bluesky

Preview
Die «Iwo Jima» in der Karibik: USA verstärken Kampf gegen Drogenkartelle Entgegen Trumps Rhetorik bleiben die USA weltweit engagiert. In der Karibik versucht Washington, die Resilienz des Westens zu stärken.

Der Kampf gegen die Drogenkartelle in der Karibik hat operative Parallelen zu den amerikanischen Einsätzen gegen die iranische "Achse des Widerstands" im Nahen Osten. Unsere Beurteilung der Lage plus zwei strategischen Optionen.
www.nzz.ch/pro/vor-vene...

28.10.2025 06:42 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Unbewaffnete Neutralität: Was, wenn die Schweiz diesmal nicht verschont bleibt? Die Sicherheitspolitik der Schweiz bewegt sich zwischen Selbsttäuschung und Verantwortungslosigkeit. Es braucht einen diskursiven Befreiungsschlag, bevor es zu spät ist.

Auch fast vier Jahre nach Ausbruch des Kriegs gegen die Ukraine hat sich die Schweizer Sicherheitspolitik kaum bewegt – und droht vielmehr zur Unsicherheitspolitik mitten in Europa zu werden. Mein Leitartikel.
www.nzz.ch/meinung/was-...

01.10.2025 15:56 — 👍 9    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
Eine Bedrohung an der Südflanke? Nato beobachtet russisches U-Boot nahe Sizilien Die Türkei sperrt den Bosporus, der Hafen von Tartus in Syrien ist nur noch beschränkt nutzbar. Trotzdem operiert die russische Flotte weiter im Süden Europas. Der Kreml zeigt Stärke trotz operativer ...

Ein russisches U-Boot im Mittelmeer könnte die Nato auch an ihrer Südflanke bedrohen. Der Kreml zeigt Stärke trotz operativer Schwäche. Ein Überraschungscoup könnte von Süden her erfolgen. Meine Analyse.
www.nzz.ch/pro/ein-russ...

16.09.2025 05:09 — 👍 8    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
Hybrider Krieg: Wie liberale Demokratien ihre eigenen Stärken verteidigen können Der Kreml hetzt die westliche Bevölkerung auf, sabotiert die kritischen Infrastrukturen und hat nun in Polen die Nato-Luftverteidigung getestet. Der Rechtsstaat muss benennen, wer angreift – aber auf der Basis von Fakten.

Die liberalen Demokratien können den hybriden Krieg gewinnen – aber nur, wenn sie sich an ihre eigenen Regeln halten. Mein Leitartikel hat nach dem russischen Drohnenangriff auf Polen eine zusätzliche Dringlichkeit erhalten
www.nzz.ch/meinung/die-...

11.09.2025 04:31 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Abschreckung statt Euphemismus: Debatte um Soldaten in der Ukraine Die Verbände werden nicht an die Frontlinie vorrücken, aber sie müssen in der Lage sein, den Kreml abzuschrecken. Ein Einsatz ohne die USA ist allerdings schlicht unverantwortlich.

Der Irrtum beginnt mit der Vorstellung einer Friedenstruppe: Eine Truppe, die einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine schützt, verschafft Europa die nötige Zeit, strategisch autonomer zu werden.
www.nzz.ch/pro/europaei...

04.09.2025 09:52 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Sicherheitskonzept für die Ukraine: Die strategische Bedeutung der Donbass-Linie Auch wenn Donald Trump plötzlich Angriffe auf Russland ermöglichen will: Die ukrainischen Optionen sind beschränkt. Selbst ein operativer Rückzug auf die neuen Befestigungen hinter der Front birgt Ris...

Die Ukraine befestigt sich gegen einen Diktatfrieden. Zusammen mit dem Viusals-Team habe ich mir die Verteidigungslinien und das Gelände im Donbas genauer angeschaut: Die Optionen sind beschränkt. Selbst ein Rückzug auf die Befestigungen birgt Risiken.
www.nzz.ch/pro/die-ukra...

25.08.2025 05:30 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Trumps neue Weltordnung: Diktatfrieden und Zollkrieg? - Club - Play SRF Nach dem Gipfel in Alaska wächst in der Ukraine und in Europa die Sorge, im Machtpoker der Weltmächte übergangen zu werden. Eine Erfahrung, die auch die Schweiz unter Trumps Zollpolitik machen musste....

Das war eine herausfordernde und deshalb spannende Diskussion unter der Leitung von Peter Düggeli. Für mich ist klar: „Wir müssen einen Beitrag dazu leisten, dass die regelbasierte Sicherheitsordnung mindestens in Europa weiter besteht.“
www.srf.ch/play/tv/club...

20.08.2025 17:22 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0

Jetzt muss ich echt lachen.

18.08.2025 06:18 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Am Sonntag war ich Gast bei Roger Schawinski im "Doppelpunkt" auf Radio 1. Spannend, wenn man bei einem solchen Interviewer im Gespräch auch das eine oder andere über sich selbst erfährt. Eine spannende Erfahrung.
2021.radio1.ch/assets/podca...

18.08.2025 05:55 — 👍 4    🔁 0    💬 3    📌 0
Preview
Zwischen Widerstand und Appeasement: Europas Spielraum nach dem Alaska-Gipfel Das Schicksal der Ukraine ist eng mit der europäischen Sicherheitslage verbunden. Europa muss eine Niederlage der Ukraine verhindern, hat dazu aber nur noch sehr begrenzte Möglichkeiten.

Ein Sonntag vor dem Bildschirm: Europa steht vor einem Resilienz-Test, allerdings unter knappsten Zeitverhältnissen. Meine Analyse vor dem Treffen zwischen Selenski, seinem europäischen Begleitschutz und Trump in Washington.
www.nzz.ch/pro/nach-dem...

17.08.2025 18:24 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
Trump und Putin in Alaska: Über welche ukrainischen Gebiete wird verhandelt? Trump und Putin in Alaska: Über welche ukrainischen Gebiete wird verhandelt?

Russland ist im Donbass ein kleiner Durchbruch gelungen. Doch der Kreml will mehr als die Gebiete, die er bis jetzt besetzt. Am Alaska-Gipfel sind drei Varianten möglich, alle sind schlecht für die Ukraine. Meine Analyse, mit NZZ-Kartograf @cianjochem.bsky.social
www.nzz.ch/pro/der-moeg...

14.08.2025 04:42 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0

Aus aktuellem Anlass:

Sempre più liberi noi
Le nostre stelle una bandiera sola
Sempre più forti noi
Dammi una mano e vedrai si vola
L'Europa non è lontana

06.08.2025 06:17 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Putin hat uns längst den Krieg erklärt – aber haben wir es verstanden? Russland steht vor dem Durchbruch in der Ukraine. Die Angriffe Moskaus auf die Souveränität auch von Nato-Staaten nehmen zu. Die Allianz sollte den Bündnisfall diskutieren – und die Schweiz ihre milit...

Russland kommt jede Schwachstelle gelegen. Eine unbewaffnete Neutralität der Schweiz genauso wie ein Deutschland ohne Wehrpflicht. Mein Leitartikel zur aktuellen Lage: Die USA geben uns Europäern noch einmal Zeit, uns auf einen Krieg vorzubereiten.
www.nzz.ch/pro/russland...

31.07.2025 07:48 — 👍 11    🔁 2    💬 5    📌 1
Preview
Putin hat uns längst den Krieg erklärt – aber haben wir es verstanden? Russland steht vor dem Durchbruch in der Ukraine. Die Angriffe Moskaus auf die Souveränität auch von Nato-Staaten nehmen zu. Die Allianz sollte den Bündnisfall diskutieren – und die Schweiz ihre milit...

Russland kommt jede Schwachstelle gelegen. Eine unbewaffnete Neutralität der Schweiz genauso wie ein Deutschland ohne Wehrpflicht. Mein Leitartikel zur aktuellen Lage: Die USA geben uns Europäern noch einmal Zeit, uns auf einen Krieg vorzubereiten.
www.nzz.ch/pro/russland...

31.07.2025 07:47 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Unser Szenarien-Text in der etwas erweiterten Print-Version. Sind wir schon im Krieg? Meine Haltung ist klar: Ein wirklicher Friede verlangt die innere Bereitschaft, einen Angriff auf die Freiheit abzuwehren.

21.07.2025 08:03 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Patriot-Lieferung an Schweiz verzögert sich wegen Ukraine-Krieg - 10 vor 10 - Play SRF Das US-Verteidigungsministerium hat die Schweiz informiert, dass sich die Lieferung der bestellten Patriot-Flugabwehrsysteme verzögern wird. Grund dafür ist eine Neupriorisierung zugunsten der Ukraine...

Die Schweiz erhält die Quittung für ihre Schönwetter-Sicherheitspolitik. Ein paar Gedanken zur Patriot-Verzögerung gestern bei SRF in 10vor10.
www.srf.ch/play/tv/10-v...

18.07.2025 11:53 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 1
Preview
Sommeroffensive Ukraine: Warum der Kreml jetzt den Druck erhöht Russland geht aufs Ganze – und zwar auf dem Schlachtfeld wie auch politisch. Was das für die Ukraine bedeutet, erklärt der Sicherheits- und Militärexperte der NZZ, Georg Häsler, im Podcast.

Die. Lage in der Ukraine sieht nicht gut aus. Europa (und übrigens auch die Schweiz) ist in der Pflicht, die liberale Demokratie zu bewaffnen. Ich war zu Gast bei Jenny Rieger im "NZZ Akzent".
www.nzz.ch/podcast/somm...

17.07.2025 06:20 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Ukraine braces for a coordinated Russian offensive As Russia ramps up pressure near Kharkiv and Sumy, Ukraine’s top commander warns of a full-scale offensive. With allies distracted and critical supplies running low, Kyiv faces a fateful choice: hold ...

The risk of a Russian breakthrough is growing. If a gap opens somewhere along the front, Russian forces could suddenly shift from attritional to maneuver warfare. My analysis on the situation in Ukraine in English.
www.nzz.ch/english/the-...

16.07.2025 07:59 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
China greift Taiwan an – könnte Russland gleichzeitig in Europa den Konflikt verschärfen? Moskau könnte Peking bei einem Angriff auf Taiwan unterstützen – und gleichzeitig die Nato angreifen. Die autoritären Regime arbeiten bereits heute zusammen. Drei Faktoren könnten eine Eskalation besc...

Vielleicht muss sich Europa eingestehen, dass der Krieg mit Russland längst begonnen hat. Ein wirklicher Friede verlangt die innere Bereitschaft, einen Angriff auf die Freiheit abzuwehren. Eine Lageanalyse zusammen mit @lukasmaeder
www.nzz.ch/pro/wenn-chi...

15.07.2025 10:26 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Der Kreml geht aufs Ganze: Zwei Optionen gegen einen russischen Durchbruch Der russische Operationsplan verfolgt das Ziel, die ukrainischen Bodentruppen auseinanderzureissen. Dem Generalstab in Kiew bleiben noch zwei Möglichkeiten, einen Durchbruch zu verhindern.

Der russische Operationsplan verfolgt das Ziel, die ukrainischen Bodentruppen auseinanderzureissen. Dem Generalstab in Kiew bleiben noch zwei Möglichkeiten, einen Durchbruch zu verhindern: Verzögerung oder operativer Rückzug. Meine Analyse der Lage.
www.nzz.ch/pro/jetzt-ge...

10.07.2025 10:13 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Teamwork statt Isolation: Die Zukunft der Schweizer Sicherheitspolitik Schweizer Neutralität: Gefahr der Marginalisierung in Europa

Der Schutz der eigenen Souveränität ist eine Teamarbeit. Meine Gedanken aus Singapur (#SLD25), verbunden mit der Sorge um den Isolationismus der Schweiz.
www.nzz.ch/meinung/die-...

26.06.2025 05:21 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
Militärische Analyse: Die USA sind zu einer weiteren Eskalation gegen Iran bereit Drei Flugzeugträger, über hundert Jets der Luftwaffe und die B-2-Bomber in Diego Garcia: Die amerikanischen Streitkräfte können sich innerhalb weniger Stunden vollständig in die israelische Operation ...

Meine Analyse zum Kriegseintritt der USA. Der Aufmarsch verdoppelt das militärische Potenzial Israels. Eine weitere Eskalation im Nahen Osten ist wahrscheinlicher geworden. Denn das Regime in Teheran feuert weiter gegen die israelische Zivilbevölkerung.
www.nzz.ch/pro/die-usa-...

22.06.2025 06:56 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Bundesrat Cassis: Die neuen EU-Verträge sind «das maximal Mögliche» Bundesrat Cassis sagt, die Schweiz habe in den Verhandlungen mehr erreicht als die Briten vor dem Brexit. Die Weltlage erhöhe die Dringlichkeit. Und er erklärt, warum er die Evakuierung der Botschaft ...

Bundesrat Ignazio Cassis im Interview mit Schäfer und Gafafer on point: "Die Beteiligung am europäischen Binnenmarkt ist für die Schweiz vital – und er wird noch bedeutender, wenn andere Märkte nicht mehr oder nur noch unter schlechteren Bedingungen zugänglich sind."
www.nzz.ch/schweiz/auss...

21.06.2025 10:42 — 👍 6    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Drohnen, Jets, Sabotage: wie Israel die Bedrohung durch Iran minimieren will Die israelische Luftwaffe ist dabei, die militärischen Schlüsselfähigkeiten des Regimes in Teheran zu zerschlagen. Ob die Offensive Erfolg hat, hängt auch davon ab, wie lange der Iran Gegenschläge aus...

Meine erste Analyse zur israelischen Operation gegen Iran, aufdatiert mit den neuesten Ereignissen: Die israelische Luftwaffe ist dabei, die militärischen Schlüsselfähigkeiten des Regimes in Teheran zu zerschlagen.
www.nzz.ch/pro/israels-...

14.06.2025 16:08 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Die Blüemlisalp an einem sonnigen Juni-Tag von Reichenbach im Kandertal aus. Dieser Kanada-Rauch erinnert an die düsteren Alpen-Sagen über die Hybris der Menschen.

10.06.2025 17:21 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Schweizer Nachrichtendienst: Warnen ist erlaubt, Handeln nur in Ausnahmefällen Die Ukraine nutzt verdeckte Operationen für Angriffe hinter der Front. Die Schweiz verfügt über ähnliche Fähigkeiten, allerdings nicht aus einer Hand.

Die Kontrolle geheimer Aktivitäten gehört zu den schützenswerten Gütern eines demokratischen Landes. Trotzdem lohnt es sich, über die Bündelung der eigenen Fähigkeiten nachzudenken, um sich jederzeit aktiv und effektiv zu verteidigen. Mit @lukasmaeder
www.nzz.ch/pro/der-nach...

10.06.2025 06:27 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Was, wenn Russland Deutschland angreifen würde? Fakten und Folgen Wie verletzlich ist die Bundesrepublik, und was könnte ihre Raketenabwehr im Ernstfall leisten? Die Antwort enthält höchst unbequeme Wahrheiten. Ein Szenario.

Der Text von Kollege Marco Seliger gibt zu denken: Deutschland könnte gegenwärtig nur die Stadt Berlin vor weitreichenden Waffen schützen. Derweil verzichtet der Nationalrat in Bern, hinreichend Lenkwaffen für die Luftverteidigung zu beschaffen...
www.nzz.ch/internationa...

09.06.2025 07:44 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Mit der Operation «Spinnennetz» gelingt der Ukraine ein Coup. Eine Analyse des Vorgehens Dem ukrainischen Geheimdienst ist mit dem Drohnenangriff auf russische Flugplätze ein Coup gelungen. Was macht das Vorgehen so besonders? Drei Thesen.

Die Ukraine führt mit Methoden des Kleinkriegs und nachrichtendienstlicher Tradecraft einen strategischen Schlag in der Tiefe des gegnerischen Raums aus. Unsere Analyse zur Op "Spiderweb" in drei Thesen. In Zusammenarbeit mit Lukas Mäder.
www.nzz.ch/pro/operatio...

04.06.2025 10:29 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Antisemitismus in der Schweiz - «Man wird beleidigt, darf es aber nicht sein» Judenhass hat einen besorgniserregenden Höchststand erreicht. Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen.

Für genau solche Filme braucht es SRF: Simon Christen und Corine Naef mit einem Stimmungsbild über den Antisemitismus in der Schweiz, veröffentlicht am Tag, nachdem in Washington zwei junge Menschen getötet worden waren: Weil sie Juden sind.
www.srf.ch/sendungen/do...

23.05.2025 06:34 — 👍 17    🔁 5    💬 1    📌 0

Ja..... Wenn Sie ein Print-Abo haben, sollten Sie die Paywall überwinden können.

22.05.2025 19:05 — 👍 1    🔁 0    💬 2    📌 0

@haeslerg is following 19 prominent accounts