Ich freue mich drauf! 😊
09.10.2025 18:21 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0@martin-harnisch.bsky.social
#Wissensmanagement #Wiki #pkm he/him https://harnisch-concepts.de/
Ich freue mich drauf! 😊
09.10.2025 18:21 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Neben meiner Arbeit im Orga-Team des #gkc25 freue ich mich, das #KnowledgeCamp in diesem Jahr auch als Harnisch Concepts, meiner freiberuflichen Wissensmanagement- und Wiki-Beratungstätigkeit, unterstützen zu dürfen. 😊
07.10.2025 10:25 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Für Organisationen, die weiterhin auf selbst gehostete #Wiki-Lösungen setzen möchten, habe ich in meinem Video 6 beliebte Alternativen zu Confluence vorgestellt und verglichen.
www.youtube.com/watch?v=yYji...
Atlassian hat am 08.09.2025 offiziell angekündigt, dass #Confluence und alle anderen Produkte ab März 2029 nur noch als Cloud-Version verfügbar sein werden und die selbst gehosteten Data-Center-Varianten eingestellt werden.
10.09.2025 10:30 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Zur Extension: www.mediawiki.org/wiki/Extensi...
22.08.2025 08:54 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0LinkTitles ist eine #MediaWiki Erweiterung, die ich fast immer direkt nach der Installation ergänze.
Sie unterstützt beim Verlinken, indem Wörter und Wortgruppen im Text beim Speichern automatisch mit bestehenden Seitentiteln im #Wiki abgeglichen und bei Übereinstimmung verlinkt werden.
Ich habe einen neuen Blog-Artikel veröffentlicht: #Wissensmanagement mit #Umfragen messbar machen. 📊
Es geht darum, wie mit einer Umfrage der Umgang mit Wissen erfasst werden kann. Vom Fragebogen und dessen Validierung bis zur Auswertung und Ableitung von Maßnahmen.
Zum Artikel: t1p.de/2q7r8
Hörempfehlung: Episode 179 vom Podcast "Between the Brackets" (ein #MediaWiki Podcast) mit #Wiki Erfinder Ward Cunningham.
betweenthebrackets.libsyn.com/episode-179-...
And I absolutely love it! We're currently testing it as the main skin for the upcoming #wiki of the Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) – the "Society for Knowledge Management".
14.08.2025 14:19 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Bildschirmfoto der MediaWiki-Spezialseite „Adminlinks“. Die Seite ist in vier Bereiche mit fettgedruckten Überschriften und blauen Linklisten gegliedert. Unter „Allgemein“: „Statistik“, „Version“, „Spezialseiten“, „Logbücher“, „MediaWiki-Systemnachrichten“, „Seitenleiste bearbeiten“, „CSS bearbeiten“, „Namen der Hauptseite bearbeiten“, „Text ersetzen“. Unter „Benutzer“: „Benutzerverzeichnis“, „Benutzerkonto anlegen“, „Benutzerrechte“, „Benutzerkontenanträge bestätigen“, „Anmeldedaten des Benutzers“. Unter „Durchsehen und Suchen“: „Alle Seiten“, „Dateiliste“, „Suche“. Unter „Importieren und Exportieren“: „Seiten exportieren“, „Seiten importieren“.
Die Erweiterung fügt die Spezialseite "Spezial:AdminLinks" hinzu, die als zentrales Dashboard für Administrator*innen dient.
14.08.2025 13:15 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Ich habe meinen Blog-Artikel mit (mMn) nützlichen #MediaWiki Erweiterungen um die Extension "Admin Links" ergänzt.
Auf die Erweiterung bin ich im Rahmen meiner Arbeit in der #Wiki Fachgruppe der @gfwm.bsky.social gestoßen und möchte sie nicht mehr missen.
harnisch-concepts.de/nuetzliche-m...
Never mind, habe jetzt #WinDirStat getestet und das Tool ist noch hilfreicher: windirstat.net
18.12.2024 19:06 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Thanks for pointing this out! I mistakenly perceived XWiki SAS as a third-party provider focused solely on offering support for #XWiki. After revisiting the support page, I see now that it operates similarly to how #BookStack or #DrupalWiki handle their enterprise support.
18.12.2024 06:51 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Am Wochenende habe ich einen Blog-Artikel veröffentlicht: #Wikithon: Eine Methode, dein #Wiki lebendig zu halten.
Darin stelle ich eine Methode vor, die ich aus verschiedenen Ansätzen zusammengebastelt habe.
harnisch-concepts.de/wikithon-ein...
Für einfache und dennoch richtig gute ALT-Texte kann man recht eazy ChatGPT verwenden. Ich habe dafür einen Prompt, den ich immer wieder verwende. Er basiert auf den Empfehlungen von @raulkrauthausen.bsky.social.
martin-harnisch.com/barrierefrei...
Die letzten Tage habe ich daran gearbeitet, meinen beliebtesten Blog-Artikel in Video-Form zu bringen. Das Video habe ich nun veröffentlicht: www.youtube.com/watch?v=yYji...
#Wikis #Wissensmanagement #Confluence
"Bürgergeld?! Haben Sie es mal mit Dividenden versucht?"
08.12.2024 09:46 — 👍 81 🔁 5 💬 0 📌 0I tried to re-check the positive statement for XMind's "simple statistics". Could only find plugins which would provide this. Is there an in-built statistics thing, to see very basic data on, like page views or amount of users or pages?
07.12.2024 15:00 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0You're absolutely right, it's not visible on the screenshot, but in the article itself it says the following, if you scroll down to the additional information for this statement: "There are third parties who offer enterprise support for #XWiki.". Same for #MediaWiki and #DokuWiki.
07.12.2024 14:05 — 👍 1 🔁 0 💬 2 📌 0Auf dem Screenshot ist der "Graph View" von Obsidian zu sehen, eine Visualisierung aller Seiten und deren Abhängigkeiten.
06.12.2024 07:45 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Hab mich heute nach einer TreeSize-Alternative (Analyse der PC-Speicherplatznutzung) umgesehen und bin dabei auf #SquirrelDisk gestoßen.
#FOSS und macht bisher, was es soll. 👍🏼
Ich kann leider nicht dabei sein. Habt ihr schon eine Idee, wann die Videoaufzeichnungen in etwa veröffentlicht werden? Ganz viel Spaß allen!
04.12.2024 15:14 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Sieben Tracks, 140 Vorträge: Der CCC hat das Programm für den #38C3 fertiggestellt, vom 27. bis 30. Dezember im angestammten Congress Center Hamburg (CCH)
04.12.2024 15:03 — 👍 24 🔁 15 💬 5 📌 0Auf der Liste der IT-basierten WiMa-Komponenten, würde ich Wikis auch weit nach oben setzen, dachte bei deiner Fragen an non-IT Wissensmanagement-Ansätze wie Communities, Lessons Learned, Expert Debriefings, etc.
An der LI-Umfrage habe ich teilgenommen, bin auf das Endresultat gespannt!
Bin erst seit ein paar Tagen hier. Fokus zwar eher auf #Wikis, aber dedizierte #Wissensmanagement Ansätze greife ich auch immer wieder auf.
04.12.2024 09:55 — 👍 1 🔁 0 💬 2 📌 0Vergleichstabelle von Wiki-Software (MediaWiki, DokuWiki, XWiki, BookStack, BlueSpice, Drupal Wiki). Kriterien: "Kostenlos", "Open Source", "On-Premises", "Enterprise Support", "Visueller Editor", "Kollaboratives Bearbeiten", "Strukturierung", "Redlinks", "Kommentare", "Statistiken", "Mobile Friendly", "2-Faktor-Authentisierung", "PDF-Export", "Plugin-Verfügbarkeit".
Was ist euch bei einem #Wiki im Unternehmen bzw. in der Organisation besonders wichtig?
Für mich ist es eine flache Struktur, die Redlink-Funktion und nützliche Gardening-Tools, um das Wiki effizient und nachhaltig zu pflegen. 🌱
Zur Tabelle: t1p.de/wnpqa
Super, gerade erst dazu gestoßen ☺️
03.12.2024 05:39 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0True, that would be huge!
01.12.2024 07:14 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Wiki-Walks: Eine Stunde durchs #Wiki stöbern, Verlinkungen setzen, Inhalte ergänzen, über Redlinks neue Seiten erstellen und dabei fast immer etwas Neues lernen. So bleibt das Wiki lebendig und hilfreich.
#Wikis #Wissensarbeit
Just switched to #espanso today, used atext before - very happy with it!
30.11.2024 15:36 — 👍 1 🔁 0 💬 2 📌 0