Denkmal vor dem ehemaligen Hygiene-Institut (ab 1952 Sozialamt), 1953. Foto: StadtA Ge, FS III-5472, Müller
Herzliche Einladung zum Vortrag: Wirken des Hygiene-Instituts #Gelsenkirchen in der Zeit des Nationalsozialismus von Fabian Köster mit anschließender Diskussion.
28.5.'25, 18 Uhr in der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ #Stadtgeschichte
www.gelsenkirchen.de/de/_funktion...
26.05.2025 09:47 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Foto der Feier. FS V 22758 Einweihungsfeier Feuerwache
Foto des neues Gebäudes: FS V 22761 Einweihungsfeier Feuerwache
Foto vom neuen Gebäude. FS V 22763 Einweihungsfeier Feuerwache
#OnThisDay – Vor genau 70 Jahren, am 21.5.1955, wurde die neue Feuerwache der Städt. Berufsfeuerwehr am Wildenbruchplatz im festlichen Rahmen eingeweiht. Damit verbunden wurde das 50 jährige Bestehen der Städt. Berufsfeuerwehr gefeiert. #Gelsenkirchen #Stadtgeschichte
21.05.2025 07:53 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Flyer zum Tag des Bergbaus. "Glück auf, Gelsenkirchen! Samstag, 17.Mai Neue Zeche Westerholt. Eintritt frei."
Morgen ist Tag des Bergbaus in #Gelsenkirchen. Von 14-19 Uhr an und in der neuen Zeche Westerholt. Der Eintritt ist frei und es gibt ein buntes Programm für Groß und Klein.
Kommt vorbei!
Das Programm findet ihr hier: www.gelsenkirchen.de/de/_meta/akt...
16.05.2025 10:54 — 👍 4 🔁 2 💬 0 📌 0
Olaf Mester hinter seinen bereits fertiggestellten Bänden der Schalke Chronik. Geplant sind 12 Bände von 1904-2004.
Seit fast 30 Jahren arbeitet Olaf Mester an einer neuen vollständigen Chronik zum FC #Schalke 04 von 1904-2004.
Jedes Spiel wird dabei akribisch statistisch dargestellt und mit einem Fließtext vervollständigt. Findet in unserem Blog heraus, wie es dazu kam
isgblog.hypotheses.org/2215
#Gelsenkirchen
12.05.2025 06:29 — 👍 7 🔁 4 💬 0 📌 1
Plakat zum Tag der offenen Tür am 11.Mai von 11-17 Uhr. Führungen um 11 und 15 Uhr. Eintritt kostenlos. Cranger Str. 323, 45891 Gelsenkirchen.
Am Sonntag, 11.05. Tag der offenen Tür in der Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
Angesichts des 80. Jahrestages zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa ist es besonders eindrucksvoll, die dortige Ausstellung auf sich wirken zu lassen.
#Gelsenkirchen #Niewieder
09.05.2025 11:00 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Wir haben bereits viele Quellen digitalisiert und über unseren digitalen Lesesaal zugänglich gemacht. Dazu gehören u.a. die Kernbestände der Stadtgeschichte. Nachlässen und Sammlungen kommt dabei leider nicht so viel Priorität zu. Wir arbeiten aber stetig dran. Diese Sammlung ist noch nicht digital.
09.05.2025 08:35 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Zeitungsausschnitte, Unterlagen und ein Tagebuch von der Hebamme Anna Clasen, Sammlung 102
Eine spannende Sammlung wurde uns kürzlich übergeben. Es handelt sich um Unterlagen der Hebamme aus #Gelsenkirchen Hassel, Anna Clasen, die zwischen 1910 und 1953 ca. 4.000 Kindern in Hassel auf die Welt half. Mehr zu dieser Sammlung findet ihr auf unserem Blog: isgblog.hypotheses.org/2156
03.04.2025 11:27 — 👍 14 🔁 3 💬 1 📌 0
Einladung zur Buchvorstellung. Im Hintergrund das Hans-Sachs-Haus Gelsenkirchen. DO, 27.3. 19h im Hans-Sachs-Haus.
Die Historische Kommission für Westfalen und die Stadt Gelsenkirchen laden ein zur Vorstellung des Werkes "Die Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren in Westfalen und Lippe". Do, 27.3. 19h im Hans-Sachs-Haus.
#Gelsenkirchen #Stadtgeschichte #Westfalen #Buchvorstellung
19.03.2025 09:04 — 👍 7 🔁 3 💬 0 📌 0
Ankündigung meines Vortrags "Deportiert. 'Immer mit einem Fuß im Grab'- Erfahrungen deutscher Juden" am Mittwoch, den 26. März 2025 um 18 Uhr in der Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus in der Cranger Straße. 323.
Ankündigungstext über mein gleichnamiges Buch.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus darf ich am 26. März in der Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus" über die Erfahrungen deportierter deutscher Jüdinnen und Juden berichten.
18.03.2025 21:27 — 👍 34 🔁 10 💬 1 📌 1
Share-Pic: "Für Demokratie und Menschenrechte. Internatonale Wochen gegen Rassismus. 17. bis 30. März 2025 mit vielen Aktionen in Gelsenkirchen" Gefördert durch die Stadt Gelsenkirchen und die Demokratische Initiative."
Rassismus geht uns alle an! Auch in diesem Jahr finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in #Gelsenkirchen statt. Vom 17. bis 30. März erwarten dich 57 Veranstaltungen – mit Vorträgen, Workshops, kreativen Aktionen, Exkursionen und mehr.
Zum Programm: www.gelsenkirchen.de/de/bildung/a...
10.03.2025 10:12 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
8.3.2025, 15 Uhr, Eintritt frei. Ausstellung: geschichte der Frauenbewegung in GE. Im Hintergrund ein schwarz weiß Foto vom Neumarkt mit einem Stand der Frauenbewegung, 1988. Foto: Kampert.
Zum internationalen Frauenkampftag zeigen wir einen kleinen Einblick in unserer Bestände zur Frauenbewegung in Gelsenkirchen. Am 8.3.25, ab 15Uhr im HIER IST NICHT DA, Bochumer Str. 138.
#8März #Gelsenkirchen #Frauentag #Frauengeschichte
06.03.2025 13:47 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 1
Jetzt bewerben: FSJ Kultur, 2025/2026 im Institut für Stadtgeschichte. Im Hintergrund: Archivschachteln im Regal.
Wir suchen Dich - hast Du Lust auf ein spannendes und abwechslungsreiches FSJ Kultur im ISG? Dann bewirb dich ab sofort unter
anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/21707
04.03.2025 10:15 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Sharepic der Demokratischen Initiative mit dem Text der aus dem Post.
Aufruf der Demokratischen Initiative: Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Wählen gehen, Demokratie stärken!
#Gelsenkirchen #DemokratischeInitiative #BTW25 #bundestagswahl
11.02.2025 06:51 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Foto der Urkunde aus der Zeitkapsel der Schachtanlage Westerholt. April 1953
Die ehemaligen Bergmänner Egon Kopatz und Wolfgang Steffen präsentieren die Urkunde.
Auf dem schwarz-weiß Bild ist festgehalten wie die Zeitkapsel damals beim Neubau der Schachtanlage 2 eingemauert wurde. 1953, (StadtA Gem FS I, 16050 & 16052)
Letzte Woche wurde auf der Zeche Westerholt eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1953 geöffnet und zum Vorschein kam diese Urkunde, die auf die Ereignisse der Nachkriegszeit eingeht und die dem Finder "nebst allen Völkern der Erde" eine "glückliche Zukunft" wünscht. #Gelsenkirchen #Stadtgeschichte
10.02.2025 08:38 — 👍 9 🔁 1 💬 0 📌 1
Hallo Bluesky, schaut mal, der Projektkurs Geschichte vom Berger Feld ist jetzt auch hier. @pjk-geschichte.bsky.social
Willkommen!
... und wenn ihr Quellen braucht, wisst ihr ja, wo ihr sie bekommt. :)
#Stadtgeschichte #Stadtarchiv #Archivpädagogik #Gelsenkirchen
29.01.2025 05:48 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Foto der Gedenktafel am Wildenbruchplatz in Gelsenkirchen. "Deportation jüdischer Menschen am 27. Januar 1942 von Gelsenkirchen nach Riga"
Am Tag der Befreiung von Auschwitz gedenken wir der 500 am 27.01.1942 deportierten Gelsenkirchener Jüdinnen und Juden nach Riga.
www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprof...
#NieWieder #WeRemember #Stadtgeschichte #Gelsenkirchen
27.01.2025 12:56 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0
www.gelsenkirchen.de -
Wieder gut gemacht?, 29. Januar 2025, 18:00 Uhr
Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Nächste Woche startet das Veranstaltungsprogramm der Dokumentationsstätte mit einem Vortrag von Manfred Schmitz-Berg: "Wieder gut gemacht"? Mit anschließender Diskussion.
Mi 29.1.25 | 18h | Dokumentationsstätte in Erle
Infos: www.gelsenkirchen.de/de/_meta/ver...
#Stadtgeschichte #Erinnerungskultur
22.01.2025 11:26 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0
schwarz-weiß Bild von Kindern und Erwachsenen. Einige ziehen die Schlitten hoch auf die Kuppe des Simonsbergs, andere Sitzen auf den Schlitten und rodeln runter.
Schnee in Gelsenkirchen - ein eher seltener Anblick, obwohl der Winter uns ja letzte Woche auch besucht hat. ❄
Vor genau 70 Jahren nutzten viele Kinder und Jugendliche die weiße Pracht zum Schlittenfahren am Simonsberg im Stadtgarten.
(StadtA Ge, FS V, 22393, Hans Rotterdam)
22.01.2025 11:19 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 1
Außenansicht in schwarz weiß des Stadtbads von 1953. Davor Radfahrer und Passanten. (FS III, 5489, Kurt Müller)
Die Mitarbeiterinnen auf diesem schwarzweiß Bild halfen unter anderem bei der Bedienung der abgebildeten Personenwaage. 1953 (FS III, 5489, Kurt Müller)
Gruppe von Frauen und Mädchen am Beckenrand. 1953 (FS III, 5489, Kurt Müller)
Hallo neue Follower! Wir melden uns auch zurück und freuen uns, das es hier jetzt lebhafter wird!
Wir starten ins Jahr mit ein paar Schnappschüsse des ehemaligen Stadtbads an der Husemannstraße von 1953, das 1904 eröffnet und 1971 abgerissen wurde.
#Stadtgeschichte #Stadtarchiv #Fotographie
17.01.2025 11:34 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Den tiefen Wurzeln von Zoom & Co spüre ich in meiner Geschichte der Digitalisierung nach. Heutiger Fund des Tages im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen: eine Tagung zur Einführung der #Telearbeit - wohlgemerkt im März 1987, vor mittlerweile gut 37 Jahren...
31.01.2024 15:02 — 👍 10 🔁 2 💬 3 📌 0
Ankündigungsflyer: Ein Bild aus den 1970er Jahren (Farbe), man sieht einen Tisch mit aufgeschnittenem Brot, ein Brettchen mit allerlei Wurst und ein Brot mit Fleischwurst belegt, sowie zwei Hände, die dabei sind ein Brot mit dick Butter zu bestreichen. Text im Bild verteilt: Tag der Archive 2024, Essen und Trinken, Tag der offenen Tür im Stadtarchiv mit Archivführung und Ausstellung zum Thema "Essen und Trinken in Gelsenkirchen", Samstag 2.3.2024, von 11-15 Uhr, Institut für Stadtgeschichte im Wissenschaftspark. Foto: FS I 7821
Termin vormerken:
Wir öffenen wieder unsere Türen zum "Tag der Archive" 2024. Am Samstag, 2.3., könnt ihr zwischen 11-15 Uhr eine kleine Austellung zum Thema "Essen und Trinken in Gelsenkirchen" bestaunen und unsere Bestände aus nächster Nähe in den Magazinen betrachten.
31.01.2024 12:56 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Austellungsflyer "Aus der Ferne in meine Ukraine". Im Hintergrund sind Briefe und eine schwarz/weiß Fotographie von Hanna Pastuch, Zwangsarbeiterin aus Gelsenkirchen 1942-1943, abgebildet.
Ausstellungseröffnung, 22.1.24, 18 Uhr im Wissenschaftspark
Das ISG lädt gemeinsam mit der ukrainischen NGO „After Silence“ herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Aus der Ferne in meine Ukraine“. Briefe der Zwangsarbeiterin Hanna Pastuch aus Gelsenkirchen 1942-1943 ein.
18.01.2024 13:52 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Foto: Offene Schublade eines Planschranks. Darin in säurefreie Pappe eingeschlagene Plakate, die geordnet werden. Foto: ISG
Foto: Archivmitarbeiter hakt Verzeichnungseinheiten auf einer Exceltabelle ab. Foto: ISG
Scan eines Plakates: Orange/Blau, "Freiballon Wettfahrt" am 18.Mai [1929]; StadtA Ge, WR/P 17.
Wir beginnen das Jahr mit einer umfangreichen Inventur und Ordnungsaktion unserer Plakatsammlung. Wusstet ihr, dass alle Plakate, Flugblätter und Bekanntmachungen vor 1945 bereits digitalisiert hier vorliegen?
#Gelsenkirchen #Stadtgeschichte #Archivarbeit
05.01.2024 10:25 — 👍 6 🔁 1 💬 0 📌 0
Titelseite der Gelsenkirchener Zeitung vom 3.1.1924
Artikel zur Eingemeindung Rotthausens.
Heute vor 100 Jahren berichtete die Gelsenkirchener Zeitung über die Vereinigung der Gemeinde Rotthausen mit Gelsenkirchen. "Die bisher bei der Gemeindeverwaltung Rotthausen tätigen Beamten werden [...] in die Bureaus der Stadtverwaltung übernommen" - hieß es darin. #Stadtgeschichte #Gelsenkirchen
03.01.2024 08:06 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0
"Ist die Demokratie gefährdet? Eine Analyse zu Ursachen von Rechtsentwicklungen in dieser Gesellschaft" Vortrag von Prof. Wilhelm Heitmeyer mit anschließendem Gespräch.
24.01.2024 um.19 Uhr. Die flora in Gelsenkirchen. Eintritt frei.
Ein wichtiges Thema: Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Bitte eine kurze Anmeldung an susanne@fan-ini.de
27.11.2023 06:58 — 👍 14 🔁 4 💬 0 📌 0
Familie beim Fondue in Horst - FS II 73, Kampert, 1970
Wir wünschen euch schöne Feiertage und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!
Vom 22.12.2023 bis 01.01.2024 hat das ISG geschlossen.
Das Stadtarchiv ist am 2.1.2024 wieder für euch da .
Die Dokumentationsstätte in Erle öffnet am 9. Januar wieder.
#Gelsenkirchen #Stadtarchiv #Archiv #Stadtgeschichte
21.12.2023 09:33 — 👍 9 🔁 0 💬 0 📌 0
Hier findest du alles um Erinnerungskultur zwischen Gelsenkirchen und Riga: Biographiearbeit, den Volkstrauertag in GE, unsere Bildungspartner, dem @volksbund-berlin.bsky.social und dem #InstitutfürStadtgeschichte Gelsenkirchen.
Admin:@phofsch.bsky.social
Got some interests:
Photography | Scanlines & Dust
Historian | Urban History | LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte | 📍Münster
Interessiert an Soziologie, Erinnerungskultur, Holocaustforschung, vielseitigen Biografien. Was noch: Engagement schafft Teilhabe und Genossenschaften sind Zukunft. Nicht aufgeben: S04
Historikerin und Kulturmanagerin | Grafschaft Bentheim | Was mit Museen, Ausstellungen und Zeitgeschichte | 🐕 und 🐈 | Dayo 🖤🌈🐾 | FirstGen | privater Account
Die Gedenkstätte Esterwegen erinnert an das Schicksal aller Häftlinge und Gefangenen der insgesamt 15 nationalsozialistischen Emslandlager.
web: https://www.gedenkstaette-esterwegen.de
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Interdisziplinäres Forschungsinstitut zur vergleichenden Diktatur-, Transformations- u. Extremismusforschung @tudresden.bsky.social
Flachware und Catcontent.
Zuhause: https://darmstadt.social/@recordrebel
sie|ihr - she|they
Free access to 900 years of history - Derbyshire, Britain and beyond: books, archives, maps, prints and photographs. Explore online or visit us in Matlock.
Website: www.derbyshire.gov.uk/recordoffice
News, events and activities related to the collections held in the University of Stirling Archives.
Find out more at:
https://libguides.stir.ac.uk/archives
Archivist. Building Historian.
Records ancient and modern.
Posting on archives, architecture, archaeology & art.
Arts & Crafts. Vernacular.
Draw, sing, write, knit.
Dysgu Cymraeg.
Owner of a lazy dog.
Your favourite archive's favourite archive.
We're the archives and local studies library for the historic county of Buckinghamshire, and the home of Buckinghamshire History Festival.
Website: buckinghamshire.gov.uk/culture-and-tourism/archives/
Wir machen die historischen Unterlagen von Rat und Verwaltung der Stadt zugänglich - Kommt vorbei, wenn Ihr Euch für die Geschichte Münsters interessiert!
https://www.stadt-muenster.de/archiv/
Aussem Pott. Haut auf https://KOHLENSPOTT.de sich und andere auch schon mal gern und augenzwinkernd in die Pfanne.
Ev. Jugendbildungsstätte, Solingen
Jugendforschung - Jugendbildung - politische Bildung - Quzalifizierung ehrenamtlich und hauptberuflich Mitarbeitender - Gednkstättenpädagogik - Sexualpädagogik ...
https://www.hackhauser-hof.de
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
https://www.kek-spk.de/
@originalerhalt
Historian/Medievalist with PhD, Bremen and elsewhere, private profile. Blocks Profiles without info
MiR.LAB community art technology
✨ Teil vom Musiktheater im Revier
mitmachen | medienkunst | musiktheater
📍Am Rundhöfchen 6, Gelsenkirchen