's Avatar

@countxanatos.bsky.social

Rollenspieler | Aquarianer | he/him | braucht während der morgendlichen Bahnfahrt Metal auf den Ohren 
#pnpde |#dsa5 | #dasschwarzeauge

69 Followers  |  238 Following  |  28 Posts  |  Joined: 18.12.2023  |  1.9185

Latest posts by countxanatos.bsky.social on Bluesky

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Besonders am linken Rand enorm weit ins All reichende Strahlen. Auf der Zeigerposition acht Uhr schießen sie gerade und mit zunehmender Entfernung breiter werdend wie ein Fächer aus Licht in die Umgebung, weiter oben auf zehn Uhr bilden sie leuchtende Bögen und eine kurvenartige Form.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Besonders am linken Rand enorm weit ins All reichende Strahlen. Auf der Zeigerposition acht Uhr schießen sie gerade und mit zunehmender Entfernung breiter werdend wie ein Fächer aus Licht in die Umgebung, weiter oben auf zehn Uhr bilden sie leuchtende Bögen und eine kurvenartige Form.

Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit GOES-19. Credit: NOAA

10.11.2025 05:52 — 👍 278    🔁 35    💬 3    📌 3
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Die Oberfläche ist körnig dargestellt und hier und da von leicht dunkleren Regionen durchzogen. Auffällig sind am Rand weit ins All reichende Fächer aus Licht. Rechts gehen sie zwischen den Zeigerpositionen zwei und vier Uhr immer breiter werdend in den schwarzen Hintergrund über. Links am Rand bilden sie auf der Neun-Uhr-Position außerdem eine riesige Spirale, darüber und darunter wiederum umrahmt von breit aufgefächerten Strahlenbündeln.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Die Oberfläche ist körnig dargestellt und hier und da von leicht dunkleren Regionen durchzogen. Auffällig sind am Rand weit ins All reichende Fächer aus Licht. Rechts gehen sie zwischen den Zeigerpositionen zwei und vier Uhr immer breiter werdend in den schwarzen Hintergrund über. Links am Rand bilden sie auf der Neun-Uhr-Position außerdem eine riesige Spirale, darüber und darunter wiederum umrahmt von breit aufgefächerten Strahlenbündeln.

Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne per Satellit GOES-19. Credit: NOAA

03.11.2025 05:14 — 👍 280    🔁 30    💬 7    📌 1
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in blauen und leicht lilafarbenen Tönen. Einige Aktive Regionen sind dabei hellblau und von Strahlen umgeben abgebildet. Die ungewöhnliche Einfärbung kennt man auch von dem Satelliten SDO, dessen Bilder wir sonst immer hier zeigen, wobei die entsprechende Webseite seit einigen Wochen nicht aktualisiert wird. Beide Satelliten nehmen die Sonne jeweils in verschiedenen Wellenlängen auf, die dann auch in anderen Farben wiedergegeben werden. Jedes der Bilder zeigt andere Phänomene auf der Sonne beziehungsweise in ihrer Atmosphäre, der sogenannten Korona.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in blauen und leicht lilafarbenen Tönen. Einige Aktive Regionen sind dabei hellblau und von Strahlen umgeben abgebildet. Die ungewöhnliche Einfärbung kennt man auch von dem Satelliten SDO, dessen Bilder wir sonst immer hier zeigen, wobei die entsprechende Webseite seit einigen Wochen nicht aktualisiert wird. Beide Satelliten nehmen die Sonne jeweils in verschiedenen Wellenlängen auf, die dann auch in anderen Farben wiedergegeben werden. Jedes der Bilder zeigt andere Phänomene auf der Sonne beziehungsweise in ihrer Atmosphäre, der sogenannten Korona.

Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit GOES-19, hier mal zur Abwechslung in anderer Wellenlänge als in den letzten Tagen.

29.10.2025 06:15 — 👍 249    🔁 24    💬 4    📌 0
Die erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe, wobei nur die Aktiven Regionen links und rechts am Rand sowie ganz unten hell dargestellt sind, während ein Großteil der Oberfläche eher dunkel dargestellt ist. Links sieht es aus, als ob da Fontänen aus Licht ins schwarze All schießen und sich mit zunehmender Distanz fächerartig ausbreiten. Rechts fällt oben am Rand eine kurvige Struktur auf, die von der Sonne weg, im Bogen zu ihr zurück und dann wieder weg führt. Die Erde daneben winzig klein als blaues Pünktchen einkopiert.

Die erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe, wobei nur die Aktiven Regionen links und rechts am Rand sowie ganz unten hell dargestellt sind, während ein Großteil der Oberfläche eher dunkel dargestellt ist. Links sieht es aus, als ob da Fontänen aus Licht ins schwarze All schießen und sich mit zunehmender Distanz fächerartig ausbreiten. Rechts fällt oben am Rand eine kurvige Struktur auf, die von der Sonne weg, im Bogen zu ihr zurück und dann wieder weg führt. Die Erde daneben winzig klein als blaues Pünktchen einkopiert.

Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne per Satellit SDO und auch hier mit einkopiertem Bild der Erde zum Größenvergleich.

20.10.2025 04:25 — 👍 273    🔁 27    💬 1    📌 0
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Während die Mitte und eigentlich der allergrößte Teil der Oberfläche in eher dunkleren Tönen dargestellt ist, gehen links und rechts vom Rand fächerartige Strahlen weit ins Schwarz des Alls aus.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Während die Mitte und eigentlich der allergrößte Teil der Oberfläche in eher dunkleren Tönen dargestellt ist, gehen links und rechts vom Rand fächerartige Strahlen weit ins Schwarz des Alls aus.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

15.09.2025 04:38 — 👍 313    🔁 32    💬 2    📌 1
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in blauer Einfärbung. Ein halbes Dutzend hellerer Bereiche über die Oberfläche verteilt und alle eher diffus, also nicht ganz scharf von der Umgebung abgegrenzt. Besonders auffällig aber ist weiterhin die von der Form her an einen Schmetterling erinnernde dunkle Region, die wir gestern schon erwähnt und erklärt hatten. Zur Erinnerung: Dieses trapezförmige Viereck, oben breit und unten schmal, ist ein koronales Loch, also ein Bereich in der Sonnenatmosphäre mit geringerer Dichte. Es hat sich seit gestern infolge der Rotation der Sonne etwas weiter nach rechts bewegt und ist jetzt fast genau in der Mitte.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in blauer Einfärbung. Ein halbes Dutzend hellerer Bereiche über die Oberfläche verteilt und alle eher diffus, also nicht ganz scharf von der Umgebung abgegrenzt. Besonders auffällig aber ist weiterhin die von der Form her an einen Schmetterling erinnernde dunkle Region, die wir gestern schon erwähnt und erklärt hatten. Zur Erinnerung: Dieses trapezförmige Viereck, oben breit und unten schmal, ist ein koronales Loch, also ein Bereich in der Sonnenatmosphäre mit geringerer Dichte. Es hat sich seit gestern infolge der Rotation der Sonne etwas weiter nach rechts bewegt und ist jetzt fast genau in der Mitte.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

11.09.2025 04:30 — 👍 232    🔁 24    💬 5    📌 1
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe, am Rand leicht in orangerote Töne übergehend. In dieser Darstellung sind keine Strahlen oder andere Phänomene aus der Atmosphäre der Sonne zu sehen, sondern sie zeigt quasi direkt die Oberfläche - und zwar heute in einer etwas ungewöhnlichen Optik: Denn da sind zahlreiche Sonnenflecken als dunkle Punkte erkennbar, die anders als üblich nicht auf wenige Gebiete in Gruppen konzentriert, sondern an vielen Stellen verstreut sind. Davon mal abgesehen sind Sonnenflecken eine ganz normale Erscheinung. Sie entstehen durch Störungen in den lokalen Magnetfeldern der Sonne, die den Transport der Energie von innen nach außen behindern. So kommt es zu diesen Gebieten geringerer Temperatur und Helligkeit, wobei die Darstellung in Form dunkler Punkte täuscht: Auch diese fast schwarz wirkenden Flecken sind eigentlich gleißend hell, werden nur wegen der noch viel helleren Umgebung überstrahlt und deshalb so dunkel wiedergegeben.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe, am Rand leicht in orangerote Töne übergehend. In dieser Darstellung sind keine Strahlen oder andere Phänomene aus der Atmosphäre der Sonne zu sehen, sondern sie zeigt quasi direkt die Oberfläche - und zwar heute in einer etwas ungewöhnlichen Optik: Denn da sind zahlreiche Sonnenflecken als dunkle Punkte erkennbar, die anders als üblich nicht auf wenige Gebiete in Gruppen konzentriert, sondern an vielen Stellen verstreut sind. Davon mal abgesehen sind Sonnenflecken eine ganz normale Erscheinung. Sie entstehen durch Störungen in den lokalen Magnetfeldern der Sonne, die den Transport der Energie von innen nach außen behindern. So kommt es zu diesen Gebieten geringerer Temperatur und Helligkeit, wobei die Darstellung in Form dunkler Punkte täuscht: Auch diese fast schwarz wirkenden Flecken sind eigentlich gleißend hell, werden nur wegen der noch viel helleren Umgebung überstrahlt und deshalb so dunkel wiedergegeben.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

03.09.2025 04:51 — 👍 316    🔁 33    💬 7    📌 2
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Wie in dieser Darstellung üblich sind Aktive Regionen heller dargestellt. Dazu gehört auch ein Gebiet, das sich inzwischen infolge der Rotation der Sonne nach rechts bewegt hat und das für den geomagnetischen Sturm verantwortlich war, der letzte Nacht die Erde getroffen hat - allerdings ohne über Deutschland weithin sichtbare Polarlichter auszulösen. Ansonsten mehrere andere dieser Regionen besonders links oben und rechts unten und am Rand ein Saum aus Strahlung, der an manchen Stellen wie breite Fächer aus Licht wirkt. Drumherum das Schwarz des Alls.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Wie in dieser Darstellung üblich sind Aktive Regionen heller dargestellt. Dazu gehört auch ein Gebiet, das sich inzwischen infolge der Rotation der Sonne nach rechts bewegt hat und das für den geomagnetischen Sturm verantwortlich war, der letzte Nacht die Erde getroffen hat - allerdings ohne über Deutschland weithin sichtbare Polarlichter auszulösen. Ansonsten mehrere andere dieser Regionen besonders links oben und rechts unten und am Rand ein Saum aus Strahlung, der an manchen Stellen wie breite Fächer aus Licht wirkt. Drumherum das Schwarz des Alls.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

02.09.2025 04:23 — 👍 207    🔁 16    💬 2    📌 1
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Auf Äquatorhöhe und vor allem darunter reihen sich mehrere Aktive Regionen aneinander - jede als heller Bereich mit Strahlen, die sternförmig davon ausgehen. Am Rand sieht das wie Fächer aus Licht aus und an manchen Stellen wie Bögen, die von der Oberfläche weg und zu ihr zurück führen.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Auf Äquatorhöhe und vor allem darunter reihen sich mehrere Aktive Regionen aneinander - jede als heller Bereich mit Strahlen, die sternförmig davon ausgehen. Am Rand sieht das wie Fächer aus Licht aus und an manchen Stellen wie Bögen, die von der Oberfläche weg und zu ihr zurück führen.

Moin.

30.08.2025 04:52 — 👍 298    🔁 29    💬 9    📌 0
Der Sensenmann steht im Freibad am vollbesetzten Becken und wirft grade einen Föhn hinein. Zu einem Besucher neben ihm sagt er: "Ich war die letzten Wochen etwas faul."

Der Sensenmann steht im Freibad am vollbesetzten Becken und wirft grade einen Föhn hinein. Zu einem Besucher neben ihm sagt er: "Ich war die letzten Wochen etwas faul."

Platsch!

25.08.2025 10:31 — 👍 483    🔁 38    💬 4    📌 2
Der linke Rand der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Mehrere Aktive Regionen mit weit ins All reichenden strahlenförmigen Strukturen. Unten auf der Zeigerposition acht Uhr deutet sich gerade eine Eruption in Form eines breiteren hellen Gebietes an, das aus der Sonne herauszuragen scheint.

Der linke Rand der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Mehrere Aktive Regionen mit weit ins All reichenden strahlenförmigen Strukturen. Unten auf der Zeigerposition acht Uhr deutet sich gerade eine Eruption in Form eines breiteren hellen Gebietes an, das aus der Sonne herauszuragen scheint.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

19.08.2025 04:55 — 👍 229    🔁 22    💬 2    📌 1
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Wie an den Vortagen mehrere Aktive Regionen in hellerer Darstellung und mit weit in die Umgebung reichenden Strahlen. Drumherum das Schwarz des Alls.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Wie an den Vortagen mehrere Aktive Regionen in hellerer Darstellung und mit weit in die Umgebung reichenden Strahlen. Drumherum das Schwarz des Alls.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

18.08.2025 04:41 — 👍 362    🔁 37    💬 6    📌 0
Der rechte Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Am Rand einige Aktive Regionen als weiße Stellen, von denen leuchtend hell Sonnenmaterie wie breite Fächer aus Licht ins All schießt.

Der rechte Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Am Rand einige Aktive Regionen als weiße Stellen, von denen leuchtend hell Sonnenmaterie wie breite Fächer aus Licht ins All schießt.

Moin.

17.08.2025 04:57 — 👍 403    🔁 31    💬 8    📌 0
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Links am Rand vier oder fünf Bögen aus plasmaförmiger Sonnenmaterie, sogenannte Koronale Loops. Weil diese Form der Materie nicht elektrisch neutral ist, reagiert sie auf die Magnetfelder der Sonne, die sie wie in Schläuchen gefangen halten und so zur Bogenform zwingen. Rechts ist das ähnlich, wobei die Bogenform dort nicht ganz so ausgeprägt ist, sodass es eher wie gekurvte Fächer aus Licht aussieht.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Links am Rand vier oder fünf Bögen aus plasmaförmiger Sonnenmaterie, sogenannte Koronale Loops. Weil diese Form der Materie nicht elektrisch neutral ist, reagiert sie auf die Magnetfelder der Sonne, die sie wie in Schläuchen gefangen halten und so zur Bogenform zwingen. Rechts ist das ähnlich, wobei die Bogenform dort nicht ganz so ausgeprägt ist, sodass es eher wie gekurvte Fächer aus Licht aussieht.

Und damit guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne per Satellit SDO.

14.08.2025 04:57 — 👍 196    🔁 18    💬 5    📌 1
Die Sonne in gelber Farbe, wobei weite Teile der Oberfläche eher dunkel dargestellt sind, während Aktive Regionen in der Mitte und links am Rand hell leuchten. Rechts winzig klein das Archivbild der Erde, die in diesem Maßstab wie ein kleiner blauer Punkt aussieht. Sie würde 110 Mal nebeneinander aufgereiht in den Durchmesser der Sonne passen, der circa 1,4 Millionen Kilometer beträgt.

Die Sonne in gelber Farbe, wobei weite Teile der Oberfläche eher dunkel dargestellt sind, während Aktive Regionen in der Mitte und links am Rand hell leuchten. Rechts winzig klein das Archivbild der Erde, die in diesem Maßstab wie ein kleiner blauer Punkt aussieht. Sie würde 110 Mal nebeneinander aufgereiht in den Durchmesser der Sonne passen, der circa 1,4 Millionen Kilometer beträgt.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne per Satellit SDO, heute mal wieder mit einem einkopierten Bild der Erde zum Größenvergleich.

13.08.2025 04:24 — 👍 294    🔁 26    💬 11    📌 1
Der linke Rand der Sonne in gelber Farbe. Drei bis vier Aktive Regionen in hellerer Darstellung. Von ihnen gehen leuchtende dünne Linien, große Bögen und auch breitere Fächer ins All.

Der linke Rand der Sonne in gelber Farbe. Drei bis vier Aktive Regionen in hellerer Darstellung. Von ihnen gehen leuchtende dünne Linien, große Bögen und auch breitere Fächer ins All.

Und wo wir schon dabei sind: hier das ebenso allmorgendliche wie aktuelle Bild der Sonne via Satellit SDO.

12.08.2025 04:07 — 👍 442    🔁 39    💬 8    📌 0
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Mehrere Aktive Regionen sind heller dargestellt und um den Äquator herum verteilt. Sie senden Strahlen aus, was besonders am Rand sichtbar wird, wo sie sich links und rechts vor dem schwarzen Hintergrund des Alls deutlich abheben.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Mehrere Aktive Regionen sind heller dargestellt und um den Äquator herum verteilt. Sie senden Strahlen aus, was besonders am Rand sichtbar wird, wo sie sich links und rechts vor dem schwarzen Hintergrund des Alls deutlich abheben.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

11.08.2025 04:59 — 👍 223    🔁 26    💬 5    📌 1
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in orangeroter Farbe. Aktive Regionen quer über die Oberfläche verteilt in hellerer Darstellung, als ob es da gelblich aus dem Inneren hervorleuchtet. Links am Rand strömt an einer Stelle gasförmige Sonnenmaterie ins All, was wie eine kleine Fackel aussieht.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in orangeroter Farbe. Aktive Regionen quer über die Oberfläche verteilt in hellerer Darstellung, als ob es da gelblich aus dem Inneren hervorleuchtet. Links am Rand strömt an einer Stelle gasförmige Sonnenmaterie ins All, was wie eine kleine Fackel aussieht.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

09.08.2025 05:29 — 👍 327    🔁 25    💬 5    📌 0
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Vier bis fünf Aktive Regionen in Form hellerer Gebiete umgeben von Strahlen, die am Rand gut erkennbar weit ins All reichen. Auf der Oberfläche auch längliche und etwas dunkler dargestellte Strukturen, sogenannte ruhende Protuberanzen, also etwas kühlere Sonnenmaterie, die da über Tage und Wochen kaum verändert herumwabert, bis sie wieder in die Sonne zurückfällt oder ins All entweicht.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Vier bis fünf Aktive Regionen in Form hellerer Gebiete umgeben von Strahlen, die am Rand gut erkennbar weit ins All reichen. Auf der Oberfläche auch längliche und etwas dunkler dargestellte Strukturen, sogenannte ruhende Protuberanzen, also etwas kühlere Sonnenmaterie, die da über Tage und Wochen kaum verändert herumwabert, bis sie wieder in die Sonne zurückfällt oder ins All entweicht.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

05.08.2025 04:24 — 👍 217    🔁 21    💬 3    📌 1
Der rechte Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Vier helle Gebiete mit weit in die Umgebung reichenden Strahlen, davon eines am Rand, wo es sich vom schwarzen Hintergrund des Alls besonders gut abhebt. Aber auch an anderen Stellen ist der Rand von einem wenn auch weniger starken Saum aus Strahlung umgeben.

Der rechte Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Vier helle Gebiete mit weit in die Umgebung reichenden Strahlen, davon eines am Rand, wo es sich vom schwarzen Hintergrund des Alls besonders gut abhebt. Aber auch an anderen Stellen ist der Rand von einem wenn auch weniger starken Saum aus Strahlung umgeben.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

04.08.2025 05:13 — 👍 504    🔁 47    💬 7    📌 0
Praktisch dieselbe Aufnahme wie in den letzten Tagen - wieder die ganze erdzugewandte Seite der Sonne, wieder in gelben Farben und wieder mit einigen Aktiven Regionen als heller dargestellten Gebieten. Nur dass sich die Sonne inzwischen einen kleinen Tick weitergedreht hat, da sie ja auch um die eigene Achse rotiert.

Praktisch dieselbe Aufnahme wie in den letzten Tagen - wieder die ganze erdzugewandte Seite der Sonne, wieder in gelben Farben und wieder mit einigen Aktiven Regionen als heller dargestellten Gebieten. Nur dass sich die Sonne inzwischen einen kleinen Tick weitergedreht hat, da sie ja auch um die eigene Achse rotiert.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

01.08.2025 04:32 — 👍 391    🔁 33    💬 6    📌 0
Umgeben vom Schwarz des Alls eine spiralförmige Galaxie, die innen ein hell leuchtendes Zentrum und außen eher diffus auslaufende Ränder hat. Links in den Außenbereichen der helle Punkt, der als Supernova identifiziert wurde. Um die Galaxie herum und weit dahinter weitere Galaxien als kleine Scheiben und Punkte. Einige davon sind offenbar auch durch die äußeren Arme der Spiralgalaxie hindurch sichtbar.

Umgeben vom Schwarz des Alls eine spiralförmige Galaxie, die innen ein hell leuchtendes Zentrum und außen eher diffus auslaufende Ränder hat. Links in den Außenbereichen der helle Punkt, der als Supernova identifiziert wurde. Um die Galaxie herum und weit dahinter weitere Galaxien als kleine Scheiben und Punkte. Einige davon sind offenbar auch durch die äußeren Arme der Spiralgalaxie hindurch sichtbar.

Diese Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt eine über 100 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie - und eine Supernova, die links unten als blauer Punkt zu erkennen ist. Ausführliche Infos und Bildnachweis: www.nasa.gov/image-articl...

30.07.2025 07:36 — 👍 208    🔁 27    💬 4    📌 0
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Weiterhin einige hellere Stellen auf der Oberfläche mit in die Umgebung reichenden Strahlen. Auffallend sind inzwischen vier besonders aktive Gebiete am Rand auf den Zeigerpositionen zwei und vier sowie acht und zehn Uhr, die sich deutlich vor dem schwarzen Hintergrund des Alls abzeichnen. Und hinter dem Horizont schießt auf der Position elf Uhr ebenfalls ein Fächer aus Licht in den Weltraum, wobei die „Quelle“ allerdings noch verborgen ist. Da sich aber die Sonne um die eigene Achse dreht, wird auch diese Region demnächst auf die erdzugewandte Seite und damit ins Blickfeld des Satelliten wandern, der ja die Erde umkreist und die Sonne daher aus unserer Perspektive zeigt.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Weiterhin einige hellere Stellen auf der Oberfläche mit in die Umgebung reichenden Strahlen. Auffallend sind inzwischen vier besonders aktive Gebiete am Rand auf den Zeigerpositionen zwei und vier sowie acht und zehn Uhr, die sich deutlich vor dem schwarzen Hintergrund des Alls abzeichnen. Und hinter dem Horizont schießt auf der Position elf Uhr ebenfalls ein Fächer aus Licht in den Weltraum, wobei die „Quelle“ allerdings noch verborgen ist. Da sich aber die Sonne um die eigene Achse dreht, wird auch diese Region demnächst auf die erdzugewandte Seite und damit ins Blickfeld des Satelliten wandern, der ja die Erde umkreist und die Sonne daher aus unserer Perspektive zeigt.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

30.07.2025 04:22 — 👍 200    🔁 18    💬 3    📌 0
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Um den Äquator herum mehrere helle Stellen, wie sie dort schon in den letzten Tagen waren. Und ebenfalls ähnlich zu den Vortagen links und rechts deutlich vor dem schwarzen Hintergrund des Alls Strahlenbündel, die weit in die Umgebung reichen.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Um den Äquator herum mehrere helle Stellen, wie sie dort schon in den letzten Tagen waren. Und ebenfalls ähnlich zu den Vortagen links und rechts deutlich vor dem schwarzen Hintergrund des Alls Strahlenbündel, die weit in die Umgebung reichen.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

29.07.2025 04:58 — 👍 431    🔁 36    💬 2    📌 1
Im Meer. Links ein Mann, der sich von einem Hai mit Smartphone beobachtet fühlt. Mann: "Was machen Sie da?". Hai (trocken): "Ich fotografiere mein Essen für Insta."

Im Meer. Links ein Mann, der sich von einem Hai mit Smartphone beobachtet fühlt. Mann: "Was machen Sie da?". Hai (trocken): "Ich fotografiere mein Essen für Insta."

Zeit für einen Klassiker.

28.07.2025 08:08 — 👍 873    🔁 112    💬 3    📌 5
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Auf der Oberfläche verteilt mehrere hellere Stellen, von denen Strahlen Indie Umgebung ausgehen. Besonders deutlich heben sie sich links und rechts vor dem schwarzen Hintergrund des Alls ab.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Auf der Oberfläche verteilt mehrere hellere Stellen, von denen Strahlen Indie Umgebung ausgehen. Besonders deutlich heben sie sich links und rechts vor dem schwarzen Hintergrund des Alls ab.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

28.07.2025 04:47 — 👍 389    🔁 39    💬 4    📌 0
Preview
NASA's Hubble, Chandra Spot Rare Type of Black Hole Eating a Star - NASA Science NASA’s Hubble and Chandra teamed up to identify a new possible example of a rare class of black holes, called an intermediate-mass black hole.

Von Hubble und Chandra beobachtet: Mittelgroßes Schwarzes Loch zerreißt Stern. science.nasa.gov/missions/hub...

28.07.2025 04:59 — 👍 184    🔁 25    💬 3    📌 0
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in blauer Farbe. Einige sogenannte Aktive Regionen sind als diffuse hellblaue oder weiße Bereiche dargestellt. Links und rechts am Rand ein heller Saum aus Strahlung, der ins Schwarz des Weltalls übergeht.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in blauer Farbe. Einige sogenannte Aktive Regionen sind als diffuse hellblaue oder weiße Bereiche dargestellt. Links und rechts am Rand ein heller Saum aus Strahlung, der ins Schwarz des Weltalls übergeht.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, heute mal wieder in himmelblauer Wellenlänge.

23.07.2025 04:38 — 👍 370    🔁 43    💬 5    📌 1
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in orangeroter Farbe. Mehrere Stellen sind etwas heller in gelben Tönen dargestellt, was so aussieht, als ob es da aus dem Inneren hervor glüht. Links am Rand ein breiterer Saum aus Strahlung, etwas weiter oben auf der Zeigerposition zehn Uhr wabert Sonnenmaterie vom Rand ins All.

Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in orangeroter Farbe. Mehrere Stellen sind etwas heller in gelben Tönen dargestellt, was so aussieht, als ob es da aus dem Inneren hervor glüht. Links am Rand ein breiterer Saum aus Strahlung, etwas weiter oben auf der Zeigerposition zehn Uhr wabert Sonnenmaterie vom Rand ins All.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

22.07.2025 04:29 — 👍 189    🔁 13    💬 4    📌 0
Der rechte Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Etwas vom Rand entfernt mehrere kleine helle Gebiete, aus denen Strahlen zu schießen scheinen, als ob es aus dem Inneren leuchtet. Am Rand selbst etwas höher auf der Zeigerposition drei Uhr ein weiteres sehr helles und auch größeres Gebiet mit weit ins All reichenden Strahlen.

Der rechte Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Etwas vom Rand entfernt mehrere kleine helle Gebiete, aus denen Strahlen zu schießen scheinen, als ob es aus dem Inneren leuchtet. Am Rand selbst etwas höher auf der Zeigerposition drei Uhr ein weiteres sehr helles und auch größeres Gebiet mit weit ins All reichenden Strahlen.

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

10.07.2025 05:51 — 👍 196    🔁 17    💬 1    📌 1

@countxanatos is following 19 prominent accounts