Katharina Rogenhofer's Avatar

Katharina Rogenhofer

@krogenhofer.bsky.social

Vorständin & Sprecherin KONTEXT | Autorin "Ändert sich nichts, ändert sich alles!" | ehem. Leiterin Klimavolksbegehren | Mit-Initiatorin Fridays for Future Österreich | Naturschutz Uni Oxford | Zoologie Uni Wien

4,874 Followers  |  498 Following  |  243 Posts  |  Joined: 15.11.2023  |  2.1596

Latest posts by krogenhofer.bsky.social on Bluesky

Grafik mit einem Zitat von Katharina Rogenhofer. Links im Bild ist ein professionelles Mikrofon auf grauem Hintergrund zu sehen. Rechts daneben steht auf weißem Hintergrund das Zitat: „Aktuell scheint es leider vor allem darum zu gehen, die Transformation so lange wie möglich rauszuzögern. Wir sollten uns stattdessen die Frage stellen: Wie schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit die Ökologisierung zum Vorteil aller möglich wird?“ Das Wort „Ökologisierung“ ist gelb hervorgehoben. Unter dem Zitat steht: „Katharina Rogenhofer im Ö1-Interview“. Das Layout wirkt modern, mit klaren Linien und kontrastreicher Typografie.

Grafik mit einem Zitat von Katharina Rogenhofer. Links im Bild ist ein professionelles Mikrofon auf grauem Hintergrund zu sehen. Rechts daneben steht auf weißem Hintergrund das Zitat: „Aktuell scheint es leider vor allem darum zu gehen, die Transformation so lange wie möglich rauszuzögern. Wir sollten uns stattdessen die Frage stellen: Wie schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit die Ökologisierung zum Vorteil aller möglich wird?“ Das Wort „Ökologisierung“ ist gelb hervorgehoben. Unter dem Zitat steht: „Katharina Rogenhofer im Ö1-Interview“. Das Layout wirkt modern, mit klaren Linien und kontrastreicher Typografie.

Anlässlich der Veröffentlichung des Buchs "Wie wir leben wollen" spricht @krogenhofer.bsky.social auf #Ö1 darüber, wie eng Klimapolitik, Wirtschaft & soziale Fragen miteinander verwoben sind – und warum zögerliches Handeln zum Risiko für Europas Zukunft wird. 📻 Nachhören: oe1.orf.at/programm/202...

07.11.2025 08:35 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Ein neues EU-Klimaziel, mit dem niemand zufrieden ist Industrie wie Umweltorganisationen sind mit dem neuen EU-Klimaziel für 2040 unzufrieden. Die einen hätten es gerne generell gekürzt, die anderen sehen es trickreich aufgeweicht.

Zickzack-Politik dieser Art ist Gift für jegliche Planungssicherheit, wie @krogenhofer.bsky.social auch in einem Bericht in der heutigen Ausgabe von @diepressecom.bsky.social zu bedenken gibt: www.diepresse.com/20271504/ein... 2/

06.11.2025 11:34 — 👍 4    🔁 3    💬 2    📌 0

Die EU-Umweltminister:innen haben sich auf ein neues #Klimaziel für 2040 geeinigt – doch zentrale Maßnahmen wurden abgeschwächt. Unsere Einordnung 🧵

05.11.2025 12:17 — 👍 23    🔁 12    💬 1    📌 0

Durch die Verschleppungspolitik, die sich etwa beim Windkraft-Ausbau oder der E-Mobilität zeigt, verfallen wir sehenden Auges in die industrielle Bedeutungslosigkeit und überlassen Ländern wie China die Märkte der Zukunft. Ob sich die Entscheidungsträger:innen dieser Verantwortung bewusst sind?

21.10.2025 09:20 — 👍 8    🔁 2    💬 0    📌 0
Die Infografik trägt den Titel „Chancen der Digitalisierung in der Energiewende“ und zeigt vier zentrale Vorteile digitaler Technologien für das Energiesystem.

Kosteneinsparungen: Intelligentes Lastmanagement reduziert Energiekosten in der Industrie.

Wettbewerbsfähigkeit: Digitale Energietechnik öffnet neue Exportmärkte für heimische Unternehmen.

Effizienz & Resilienz: Ein intelligentes Stromnetz erhöht die Effizienz und Widerstandsfähigkeit der Energieversorgung.

Bürgerbeteiligung: Digitale Plattformen erleichtern die Teilnahme an Energiegemeinschaften.

Links ist eine Illustration von Solarpaneelen, Windrädern, Stromleitungen, einer Batterie und einer Glühbirne zu sehen – sie symbolisieren die vernetzte, digital gesteuerte Energieinfrastruktur. Rechts daneben sind Personen dargestellt, die mit Tablets, Computern oder Smartphones arbeiten, sowie Symbole für Export, Netzsicherheit und Zusammenarbeit.

Unten steht der zusammenfassende Text: „Digitalisierung und Ökologisierung zu verbinden, bietet große Chancen für die Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig entstehen neue Verwundbarkeiten, die aktiv vermieden werden müssen.“

Die Gestaltung nutzt violette und graue Farbtöne auf hellem Hintergrund und enthält das Logo des KONTEXT Instituts.

Die Infografik trägt den Titel „Chancen der Digitalisierung in der Energiewende“ und zeigt vier zentrale Vorteile digitaler Technologien für das Energiesystem. Kosteneinsparungen: Intelligentes Lastmanagement reduziert Energiekosten in der Industrie. Wettbewerbsfähigkeit: Digitale Energietechnik öffnet neue Exportmärkte für heimische Unternehmen. Effizienz & Resilienz: Ein intelligentes Stromnetz erhöht die Effizienz und Widerstandsfähigkeit der Energieversorgung. Bürgerbeteiligung: Digitale Plattformen erleichtern die Teilnahme an Energiegemeinschaften. Links ist eine Illustration von Solarpaneelen, Windrädern, Stromleitungen, einer Batterie und einer Glühbirne zu sehen – sie symbolisieren die vernetzte, digital gesteuerte Energieinfrastruktur. Rechts daneben sind Personen dargestellt, die mit Tablets, Computern oder Smartphones arbeiten, sowie Symbole für Export, Netzsicherheit und Zusammenarbeit. Unten steht der zusammenfassende Text: „Digitalisierung und Ökologisierung zu verbinden, bietet große Chancen für die Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig entstehen neue Verwundbarkeiten, die aktiv vermieden werden müssen.“ Die Gestaltung nutzt violette und graue Farbtöne auf hellem Hintergrund und enthält das Logo des KONTEXT Instituts.

Weniger Kosten, mehr Sicherheit, aber neue Risiken: Unsere neue Analyse schafft einen Überblick darüber, wie die #Digitalisierung die Energiewende unterstützen kann – und was dafür notwendig ist. Hier nachzulesen ➡️ kontext-institut.at/inhalte/digi...

20.10.2025 08:53 — 👍 6    🔁 3    💬 0    📌 0

Schön, dass das Stück bald Schulklassen erreicht ❤️

Ein Tanz zwischen Fakten, Krise und Hoffnung mit @iiasa.ac.at, @steurer.bsky.social & @krogenhofer.bsky.social

Alle Infos für Lehrer:innen, die ihren Schüler:innen die Klimakrise mit einer interaktiven Theatervorführung vermitteln wollen 👇

14.10.2025 08:19 — 👍 13    🔁 6    💬 1    📌 0

Wer das sogenannte „Verbrenner-Aus“ kippen will, setzt sich dafür ein, dass weiterhin mit Benzin und Diesel gefahren wird. Denn E-Fuels und Wasserstoff bleiben erlaubt, auch wenn sie im PKW-Bereich ineffizient, teuer und kaum verfügbar sein werden.

09.10.2025 08:31 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0

Europa hat in den letzten 100 Jahren hinlänglich bewiesen, dass es hochqualitative Autos für alle Welt bauen kann. Gerade deswegen ist es schwer zu verstehen, wieso man jetzt zusieht, wie Autos aus anderen Ländern die nächste Stufe der technologischen Entwicklung dominieren werden. 👇

07.10.2025 10:50 — 👍 35    🔁 15    💬 0    📌 0

Fazit: Der Lobautunnel ist teuer, führt zu mehr Verkehr und konterkariert Wiens Klimaziele. Echte Entlastung schaffen nur mehr Öffis, Radwege und Verkehrslenkung. Damit profitieren Anrainer:innen, Wirtschaft und Klima – ohne Milliarden in ein Autobahn-Projekt zu versenken. 🌱

02.10.2025 07:45 — 👍 28    🔁 6    💬 3    📌 0

Und das Argument der „Wohnungen in der Donaustadt“ sticht ebenfalls nicht 🏘️: Studien zeigen, dass der Tunnel nicht die Donaustadt belebt, sondern den Speckgürtel ausdehnt und Zersiedelung im Umland fördert. Ergebnis: mehr Pendlerverkehr und mehr Belastung auf der Tangente.

02.10.2025 07:45 — 👍 28    🔁 3    💬 1    📌 1

Anrainer:innen werden also weiter belastet. Außerdem ist der Tunnel die teuerste Variante. Er kostet über 2 Mrd. € und damit sechsmal mehr als die Variante mit Öffi-, Rad- und Park&Ride-Ausbau. 🚆🚲 Außerdem spart die Öffi-Variante Emissionen, Energie und Fläche. bsky.app/profile/kont...

02.10.2025 07:45 — 👍 19    🔁 2    💬 1    📌 0
Post image

Das liegt am Prinzip der „induzierten Nachfrage“: Jede neue Straße erzeugt zusätzlichen Verkehr, statt nur vorhandenen besser zu verteilen 📈. Prognosen zeigen: die Alternativariante mit Öffi-Ausbau denkt das Verkehrsaufkommen bis 2040 um –20%. Mit Lobautunnel steigt der Verkehr sogar um +6%.

02.10.2025 07:45 — 👍 15    🔁 0    💬 2    📌 0
Post image

Die Diskussion um den #Lobautunnel kocht wieder auf. Anrainer:innen und Unternehmen wünschen sich Entlastung der Südosttangente und der Ortsdurchfahrten 🚗💨. Verständlich – aber der Lobautunnel löst das Problem nicht. Er führt langfristig zu mehr Verkehr, mehr Staus und mehr Emissionen. Hear me out 👇

02.10.2025 07:45 — 👍 64    🔁 22    💬 3    📌 1

Bei allen Verkehrsprognosen zur Lobau-Autobahn zeigt sich, dass Entlastungen der Ortsdurchfahrten und Tangente nur ohne den Bau der Autobahn und mit massivem Radweg- und Öffi-Ausbau (S-Bahnen), sowie Lenkungsmaßnahmen (zB. City-Maut) zu erreichen sind.

01.10.2025 12:18 — 👍 21    🔁 6    💬 0    📌 0
Preview
ZIB Talk - tv.ORF.at tv.ORF.at: Informationen zu den Fernseh-, Radio- und Online-Angeboten des ORF.

TV-Tipp: "Streit um #Lobautunnel: Ist der Straßenbau zurück?" Dieser Frage geht @simonestribl.bsky.social heute Abend u.a. mit @krogenhofer.bsky.social im #ZIBTalk nach. Ab 22:30h auf ORF 2: tv.orf.at/zibtalk/zibt...

30.09.2025 14:08 — 👍 10    🔁 3    💬 0    📌 0

Berechtigterweise wollen die Menschen auf der Tangente und in den Durchzugsgebieten Entlastungen. Die Politik versucht es jedoch mit dem alten Mythos von "one more road will fix it". Warum der Lobautunnel die versprochene Entlastung aber gerade nicht bringen wird 👇

26.09.2025 08:55 — 👍 28    🔁 7    💬 0    📌 0
Grafik mit einem Zitat von Katharina Rogenhofer vor dem Hintergrund eines Windparks. Links im Bild sind Windräder auf einem trockenen Feld zu sehen, rechts ein weißer Kasten mit schwarzem Text und gelb markierten Schlüsselwörtern. Das Zitat lautet: „Die Ökologisierung ist nicht nur die Antwort auf die Erderhitzung, sondern auch auf die strategische Abhängigkeit Europas von Energie-, Rohstoff- und Technologieimporten in einer zunehmend unsicheren Welt.“ Darunter steht die Quellenangabe „Katharina Rogenhofer auf www.newsflix.at“

Grafik mit einem Zitat von Katharina Rogenhofer vor dem Hintergrund eines Windparks. Links im Bild sind Windräder auf einem trockenen Feld zu sehen, rechts ein weißer Kasten mit schwarzem Text und gelb markierten Schlüsselwörtern. Das Zitat lautet: „Die Ökologisierung ist nicht nur die Antwort auf die Erderhitzung, sondern auch auf die strategische Abhängigkeit Europas von Energie-, Rohstoff- und Technologieimporten in einer zunehmend unsicheren Welt.“ Darunter steht die Quellenangabe „Katharina Rogenhofer auf www.newsflix.at“

Mit einem Spagat zwischen Opportunismus und sehr guten Argumenten versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihr klimapolitisches Vermächtnis weiterzuführen. Aber ist das genug, fragt @krogenhofer.bsky.social in ihrer #Newsflix-Kolumne. Hier nachlesen: www.newsflix.at/s/warum-ich-...

26.09.2025 08:23 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
Video thumbnail

Die #Ökologisierung ist nicht nur die Antwort auf Extremwetterereignisse, wie Hitze, sondern auch wirtschaftliche und sicherheitspolitische Herausforderungen, sagt @krogenhofer.bsky.social im @orfdrei.bsky.social-Interview. Gerade die EU-Klimapolitik ist hier gefordert.

24.09.2025 10:22 — 👍 10    🔁 5    💬 1    📌 0

Danke!

22.09.2025 05:57 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Wie das Land #Salzburg von einem eigenen Klimagesetz profitieren kann, hat @krogenhofer.bsky.social gestern im Sbg. Landtag ausgeführt. Maßnahmen bei Gebäuden, Mobilität und Raumplanung verbessern die Lebensqualität vor Ort & stärken die Wirtschaft. Das Statement 🎦 sbgltg.kavedo.com/local.html?d...

18.09.2025 07:02 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Grafik mit Zitat vor dem Hintergrund einer wehenden rot-weiß-roten Österreich-Flagge. Im Vordergrund steht in schwarzer Schrift auf weißem Kasten: „Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben: Österreichs Politik und Wirtschaft braucht einen Befreiungsschlag. Klimapolitik ist dabei nicht ein Klotz am Bein, sondern eine zentrale Lösung.“ Das Wort „Befreiungsschlag“ ist gelb hervorgehoben. Unterhalb steht: Katharina Rogenhofer, auf www.newsflix.at

Grafik mit Zitat vor dem Hintergrund einer wehenden rot-weiß-roten Österreich-Flagge. Im Vordergrund steht in schwarzer Schrift auf weißem Kasten: „Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben: Österreichs Politik und Wirtschaft braucht einen Befreiungsschlag. Klimapolitik ist dabei nicht ein Klotz am Bein, sondern eine zentrale Lösung.“ Das Wort „Befreiungsschlag“ ist gelb hervorgehoben. Unterhalb steht: Katharina Rogenhofer, auf www.newsflix.at

Inflation und Rezession, Putin und Trump: Viele Sorgen, ja Ängste lähmen derzeit die Politik. In ihrer Kolumne auf #Newsflix erklärt @krogenhofer.bsky.social, warum Angst kein guter Ratgeber ist und plädiert für Mut, Zuversicht und neue Impulse. Hier nachlesen ➡️ www.newsflix.at/s/warum-poli...

12.09.2025 07:16 — 👍 8    🔁 4    💬 0    📌 0
Post image

Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz ist in der aktuellen Fassung nur teilweise in der Lage den Erneuerbaren-Ausbau zu beschleunigen. Ambitionierte Ausbau-Ziele fehlen und Bundesländer werden nicht in die Pflicht genommen. Unsere Analyse ➡️ kontext-institut.at/inhalte/eabg... #EABG

11.09.2025 07:13 — 👍 23    🔁 8    💬 0    📌 0

Die Emissionen müssen bis 2040 um 90% runter. Einige Mitgliedsländer wollen den Vorschlag nun im Europäischen Rat verhandeln. Aufgrund der dort erforderlichen Einstimmigkeit kommt die Verschiebung der Entscheidung einer Verwässerung oder gar einer Absage des wichtigen Zwischenziels gleich... 👇

10.09.2025 08:03 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 0

Morgen, Dienstag, geht das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (#EABG) in Begutachtung. Darum geht's bei diesem wichtigen Gesetz 👇

08.09.2025 12:05 — 👍 8    🔁 4    💬 0    📌 0

Fünf gute Gründe für Klimaneutralität 2040? Hier sind sie 👇

01.09.2025 13:56 — 👍 10    🔁 4    💬 0    📌 0
Post image

Soll Österreich ambitioniert vorangehen mit seinem Ziel, bereits 2040 klimaneutral zu werden? Die kurze Antwort: Auf jeden Fall. Wir haben fünf gute Gründe für Klimaneutralität bis 2040 zusammengefasst. Hier entlang 👉 kontext-institut.at/inhalte/klim...

01.09.2025 09:49 — 👍 29    🔁 12    💬 1    📌 0
Post image

Ein wirkungsvolles #Klimagesetz braucht Klarheit und Verbindlichkeit. Genau das fehlt im geleakten Entwurf. Dabei wäre ein ambitioniertes Klimagesetz auch im Interesse von Minister Totschnig selbst, erklärt @krogenhofer.bsky.social im aktuellen @profil.at (vö. 23.8.) www.profil.at/meinung/klim...

26.08.2025 11:33 — 👍 24    🔁 10    💬 0    📌 3

Die Energiewende braucht effiziente Genehmigungsverfahren. Woran scheitert es aber in der Praxis? Spoiler: es sind in den allermeisten Fällen nicht die Mitspracherechte der Öffentlichkeit und NGOs, die Verfahren verlangsamen. 👇

19.08.2025 08:17 — 👍 17    🔁 5    💬 0    📌 0

Viele sagen: lange Genehmigungsverfahren sind ein großes Hemmnis für die Energiewende.

Aber warum dauern sie oft lange? Und vor allem: wie könnte eine Lösung aussehen? Wir bei @kontext-institut.at haben uns das in einer neuen Studie angeschaut 👇

18.08.2025 12:17 — 👍 12    🔁 7    💬 0    📌 0
Preview
Studie: Bürgerbeteiligung selten Grund für überlange Umweltverfahren Häufig sind mangelhafte Projektunterlagen und fehlendes Personal der Grund dafür, dass sich Umweltverträglichkeitsprüfungen so lange hinziehen, hat das Kontext-Institut herausgefunden

Nicht so sehr die Mitspracherechte, sondern mangelhafte Projektunterlagen und fehlendes Personal sind meist der Grund dafür, dass sich Genehmigungsverfahren für Energieprojekte so lange hinziehen. Das zeigen wir in einer neuen Studie. Der Standard berichtet: www.derstandard.at/story/300000...

16.08.2025 08:43 — 👍 25    🔁 6    💬 1    📌 1

@krogenhofer is following 20 prominent accounts