Anhand von 12 Kriterien analysiert die NEW YORK TIMES in ihrem Leitartikel, ob die USA unter Trump von einer Demokratie zu einer Autokratie werden - und das Ergebnis ist nicht beruhigend:
02.11.2025 22:26 — 👍 93 🔁 22 💬 2 📌 4@paulaliest.bsky.social
Anhand von 12 Kriterien analysiert die NEW YORK TIMES in ihrem Leitartikel, ob die USA unter Trump von einer Demokratie zu einer Autokratie werden - und das Ergebnis ist nicht beruhigend:
02.11.2025 22:26 — 👍 93 🔁 22 💬 2 📌 4🤝🏻
02.11.2025 19:57 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Spirituelle Hotels sind sehr beliebt in Krimis.
02.11.2025 19:35 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Cover des Buches "Tod der Autorin" von Nnedi Okorafor. Das Blurb "Hier steckt alles drin." von George R. R. Martin ist direkt vorne auf dem Cover platziert.
Das Buch von Nnedi Okorafor erscheint im Januar endlich in deutscher Übersetzung und vielleicht werde oder bin ich überempfindlich, aber finde nur ich es völlig unpassend, dass das Blurb eines alten weißen Mannes jetzt schon vorne direkt auf'm Cover anstatt irgendwo hinten auf'm Buchrücken steht?
02.11.2025 19:09 — 👍 5 🔁 1 💬 1 📌 0Ja klar Krieg und Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit, das macht mir Sorgen. Aber wovor ich richtig Schiss hab: Das ich nicht in Ruhe alt werden kann, ohne mit dem Thema Smart Home belästigt zu werden. Ich will keine ~smarten Glühbirnen oder Heizkörper oder Kühlschränke und Waschmaschinen 😱
02.11.2025 18:56 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Ich hab Nina Chubas Podcast nur für ein paar Folgen gehört, aber sie war während der Albumpromo schon krank, sie hatte eigentlich immer was, sie hat auch im Sommer schon Shows abgesagt oder konnte nur mit Meds auftreten. Da wird eine junge Frau vorsätzlich ausgepowert imo.
02.11.2025 16:24 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Ich binge gerade Miss Austen auf @artede.bsky.social und natürlich würde ich jetzt am liebsten auch alles von und über Jane Austen lesen aber ich habe dieses Jahr echt schon so viele Klassiker gelesen, das war etwas too much aber vielleicht dann nächstes Jahr.
Jedenfalls: Gute Miniserie 👍🏻👍🏻
Quels secrets se cachaient derrière le succès de Jane Austen ? 🗝️
Plongez dans les secrets de la famille Austen avec la série « Miss Austen » disponible sur arte.tv !
"Nichts ist beunruhigender, als Unsicherheit."
Zitat aus "Miss Austen" Serie auf #Arte
Und es könnte ein Zitat aus unserer Zeit sein.
Zeitlos.
Erstaunlicherweise erscheinen diese Bücher alle in sehr großen deutschen Verlagen und ihre Autor·innen werden von Talkshow zu Talkshow gereicht, um von ihren unterdrückten Meinungen zu erzählen.
Ev. sollte diesesPhänomen einen Namen kriegen: Precht-Paradox?
Ja ist leider so. Theoretisch müsste man‘s selbst machen. Tja, theoretisch halt 😁
02.11.2025 11:23 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Gibt es Accounts hier auf BlueSky oder noch besser Blogs, die ihr innig liebt, abonniert, lest oder vielleicht sogar kommentiert, um neuen Lesestoff zu entdecken, bereichernde Debatten zu führen?
Gern Repost.
Früher gab's bei Lovelybooks gute Leserunden... auch zu zeitgenössischen aktuellen Büchern oder Klassikern, aber das wurde dann immer mehr zu einem Wettbewerb und war dann doch sehr kommerzialisiert.
Also habe ich dazu leider keine Tipps 😦
4/4
Die Feeds hier auf Bluesky kennst Du ja wahrscheinlich schon alle. Woran es hapert ist die von Dir gewünschte innige Liebe und es sind eigentlich alles keine Formate, wo man kommentiert oder bereichernde Debatten führt. Man ist eher nur Sendungsempfänger.
3/4
Nordbreze hat auf Insta mal das #DickeBücherCamp ins Leben gerufen und hat auch einen Blog.
2/4
Ich nehme tatsächlich viel hier von Bluesky mit. Plus Instagram. Hier beim Bluesky hat z.B. @magdarine.bsky.social immer außergewöhnliche Empfehlungen. Und bei Instagram gibt es noch nachtundtag.blog (deren Blog aber nicht ganz aktuell ist, aber eventuell kommt da wieder mehr).
1/4
Ich binge gerade Miss Austen auf @artede.bsky.social und natürlich würde ich jetzt am liebsten auch alles von und über Jane Austen lesen aber ich habe dieses Jahr echt schon so viele Klassiker gelesen, das war etwas too much aber vielleicht dann nächstes Jahr.
Jedenfalls: Gute Miniserie 👍🏻👍🏻
Trump zensiert amerikanische Geschichtslehrer Die US-Regierung schreibt für den Schulunterricht vor, dass er sich an weißer Identitätspolitik orientiert.
Mehr Regierungsvorgaben für „patriotische“ Bildung Demnach sollen weniger „negative“ Aspekte der amerikanischen Geschichte im Vordergrund des Schulunterrichts stehen. Bildungsministerin Linda McMahon will eine „positive“ Geschichtserzählung durchsetzen, die auf weißer Identitätspolitik beruht. Diesem Druck haben Anbieter von Schulmaterialien bereits nachgegeben, wie die „New York Times“ berichtet. Sie hätten ihr Angebot in den letzten Monaten zurückgezogen. Das Magazin „Education Week“ berichtet von einer Studie: Eine steigende Zahl von Geschichtslehrern sei sich unsicher, was sie überhaupt noch sagen dürften. Häufig gibt es kein feststehendes Curriculum.
Lehrmaterial von Unis und Stiftungen In den Vereinigten Staaten werden Geschichte und Sozialkunde oft gemeinsam als „Civics Education“, Staatsbürgerkunde, unterrichtet. Da es häufig kein feststehendes Curriculum gibt, nutzen viele Schulen Materialien von Universitäten, Stiftungen oder Bürgerrechtsorganisationen. Diese sind jetzt zum Teil nicht mehr verfügbar. Beispielsweise hat die Brown University ihr 30 Jahre altes Curriculum für High Schools ersatzlos gestrichen. Das von Geschichtsprofessoren entwickelte Programm erreichte jährlich rund eine Million Schülerinnen und Schüler. Auslöser waren Antisemitismusvorwürfe gegen einzelne Materialien zum Nahostkonflikt. Am Ende wurde jedoch das gesamte Projekt beendet.
Ethnie Studies auch betroffen In vielen Bundesstaaten können Schüler Kurse in afroamerikanischer oder asiatisch-amerikanischer Geschichte belegen oder auch an Seminaren der Native Studies teilnehmen. Das Bildungsministerium hat nun angekündigt, diese sogenannten Ethnie Studies an öffentlichen Schulen zu prüfen. Schüler, Lehrer und Eltern leisten Widerstand Medien wie „Education Week“ berichten von Schülern, Lehrern und Eltern, die Projekte außerhalb des Unterrichts anbieten. Lehrer unterrichten weiter mit Materialien, die noch vor einem Jahr nicht beanstandet wurden, Schüler gründen Buchclubs mit verbannten Büchern. Welches Vorbild für den Widerstand genannt wird, lest ihr auf linkin.bio/faz
Könnte mir das in Zukunft auch sehr gut für unseren Geschichtsunterricht vorstellen. Da gibt's ja auch immer viel Negativität, dieser ganze Krams mit'm Dritten Reich und so /s
(Insta FAZ)
Trump zensiert amerikanische Geschichtslehrer Die US-Regierung schreibt für den Schulunterricht vor, dass er sich an weißer Identitätspolitik orientiert.
Mehr Regierungsvorgaben für „patriotische“ Bildung Demnach sollen weniger „negative“ Aspekte der amerikanischen Geschichte im Vordergrund des Schulunterrichts stehen. Bildungsministerin Linda McMahon will eine „positive“ Geschichtserzählung durchsetzen, die auf weißer Identitätspolitik beruht. Diesem Druck haben Anbieter von Schulmaterialien bereits nachgegeben, wie die „New York Times“ berichtet. Sie hätten ihr Angebot in den letzten Monaten zurückgezogen. Das Magazin „Education Week“ berichtet von einer Studie: Eine steigende Zahl von Geschichtslehrern sei sich unsicher, was sie überhaupt noch sagen dürften. Häufig gibt es kein feststehendes Curriculum.
Lehrmaterial von Unis und Stiftungen In den Vereinigten Staaten werden Geschichte und Sozialkunde oft gemeinsam als „Civics Education“, Staatsbürgerkunde, unterrichtet. Da es häufig kein feststehendes Curriculum gibt, nutzen viele Schulen Materialien von Universitäten, Stiftungen oder Bürgerrechtsorganisationen. Diese sind jetzt zum Teil nicht mehr verfügbar. Beispielsweise hat die Brown University ihr 30 Jahre altes Curriculum für High Schools ersatzlos gestrichen. Das von Geschichtsprofessoren entwickelte Programm erreichte jährlich rund eine Million Schülerinnen und Schüler. Auslöser waren Antisemitismusvorwürfe gegen einzelne Materialien zum Nahostkonflikt. Am Ende wurde jedoch das gesamte Projekt beendet.
Ethnie Studies auch betroffen In vielen Bundesstaaten können Schüler Kurse in afroamerikanischer oder asiatisch-amerikanischer Geschichte belegen oder auch an Seminaren der Native Studies teilnehmen. Das Bildungsministerium hat nun angekündigt, diese sogenannten Ethnie Studies an öffentlichen Schulen zu prüfen. Schüler, Lehrer und Eltern leisten Widerstand Medien wie „Education Week“ berichten von Schülern, Lehrern und Eltern, die Projekte außerhalb des Unterrichts anbieten. Lehrer unterrichten weiter mit Materialien, die noch vor einem Jahr nicht beanstandet wurden, Schüler gründen Buchclubs mit verbannten Büchern. Welches Vorbild für den Widerstand genannt wird, lest ihr auf linkin.bio/faz
Könnte mir das in Zukunft auch sehr gut für unseren Geschichtsunterricht vorstellen. Da gibt's ja auch immer viel Negativität, dieser ganze Krams mit'm Dritten Reich und so /s
(Insta FAZ)
Roland Trettl ist für mich, wie ich mir optisch ne männliche midlife-crisis vorstelle. Ach guck, klassischer Fall von: von der 1. Frau getrennt und jetzt eine sehr viel jüngere Freundin #klischee #TheTaste
01.11.2025 15:31 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Posting a photo of Ceausescu’s bathroom for no apparent reason.
31.10.2025 23:31 — 👍 4047 🔁 1095 💬 132 📌 60Eine sehr sympathische Kandidatin im Team vom sehr unsympathischen Tim Raue... das ist das Dilemma beim #TheTaste (gucke grad die Wiederholung)
01.11.2025 14:50 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0CDU nicht allein verantwortlich für AfD-Werte Rhein betonte, dass nicht die CDU allein für die aktuell hohen Umfragewerte der AfD insbesondere in den ostdeutschen Ländern verantwortlich sei. »Stellt doch auch bitte mal Sozialdemokraten und Grünen die Frage: Was ist eigentlich mit eurer Politik und warum führt eure Politik eigentlich dazu, dass man mit euch nicht mehr koalieren kann, weil ihr nicht über die Fünfprozenthürde kommt?«. Rhein erklärte, dass in einer Koalition aus CDU, CSU und FDP auf Bundesebene vieles schneller gehen würde. Aber: »Wenn man fürs Cannabis- und fürs Identitätsgesetz ist, wenn man für schnellere Einbürgerung ist, dann ist man nicht mehr die FDP, mit der wir gerne koalieren und die von den FDP-Wählern auch gewählt wird.«
01.11.2025 13:02 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Also verstehe ich das richtig: Weil die FDP nicht wie die AfD ist, sind die SPD und die Grünen Schuld, dass die CDU dann irgendwann bald doch mit der AfD koalieren muss? Hab ich das richtig übersetzt?
01.11.2025 13:02 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Prince Andrew wird nicht „wegen seiner Verwicklung in den Epstein-Skandal“ abgestraft, sondern weil er Minderjährige sexuell missbraucht hat.
Warum wird das in vielen Medien so grob verharmlosend beschrieben?
↘️↘️↘️ DAS ↘️↘️↘️
01.11.2025 12:05 — 👍 49 🔁 9 💬 1 📌 0»Leben in Bett und Schlafzimmer.«
1. 11. 1944
Foto des im Post erwähnten Buches
Verdienter Pulitzer-Preis für "James" von Percival Everett.
01.06.2025 11:31 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0Foto des im Post erwähnten Buches
A racist book in racist language written at racist times. Ich hab's nur gelesen, weil ich als nächstes Percival Everetts "James" lesen will, aber Lesespaß ist was anderes: Mark Twain und "The Adventures of Huckleberry Finn".
📚
"Es erreicht etwa jeden achten Amerikaner ... "
Das kommt mir sehr viel vor. USA einfach total kaputt imo.