Sonnenuntergang an der Glienicker Brücke in Potsdam
gegenwärtig...
19.08.2025 19:08 — 👍 9 🔁 0 💬 0 📌 0@kplzentrale.bsky.social
Sonnenuntergang an der Glienicker Brücke in Potsdam
gegenwärtig...
19.08.2025 19:08 — 👍 9 🔁 0 💬 0 📌 0Das Symbol des Tages von Potsdam als touristische Aussichtsplattform - was soll schon schief gehen 🙄
Dass das Nutzungskonzept der Pleitestiftung Garnisonkirche in die Insolvenz führt, haben Kritiker in einem Gutachten schon bei dessen Erscheinen vorgerechnet. Trotzdem wurde der Bau subventioniert.
Sharepic mit einem Bild der roten Bücherzelle aus dem Bassinplatz und dem Buchcover von Rosa Luxemburgs „Briefe aus dem Gefängnis“ Dazu der Text: Die Bibliothek der verbrannten Bücher öffnet am 22. August 2025 um 18:00 Uhr auf dem Bassinplatz Potsdam
Kommt am 22.8.2025 zur Bibliothek der verbrannten Bücher
Wir lesen Rosa Luxemburgs „Briefe aus dem Gefängnis“
Sie war eine mutige Kämpferin, engagiert gegen den Krieg und für gesellschaftliche Veränderung - eine feinfühlige Freundin von Menschen, Tieren u. allem, was lebt
Wir freuen uns auf euch!
Bild von der Bücherzelle der Bibliothek der verbrannten Bücher, die u.a. mit ACAB und 161 beschmiert wurde
ne, ihr seid keine Antifas
08.08.2025 05:39 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 0Volksseelenminister
03.08.2025 10:55 — 👍 100 🔁 10 💬 1 📌 0Ein Bild vom Eingang zum Bahnhof Babelsberg - darunter der Titel der Petition: Niemand braucht eine Polizeiwache in Babelsberg!
Textkachel mit diesem Inhalt: Vor einigen Tagen forderte ein Babelsberger Gewerbetreibender die Einrichtung einer Polizeiwache im Stadtteil Babelsberg. Dafür sollen ausgerechnet die noch leerstehenden Räumlichkeiten des Ratskellers genutzt werden, in denen die AWO einen generationsübergreifenden Treffpunkt für unseren Stadtteil einrichten möchte. Babelsberg ist kein Kriminalitätsschwerpunkt, sondern ein beschaulicher Stadtteil. Wenn nicht gerade ein Heimspiel des SV Babelsberg 03 im zauberhaften Karli stattfindet, laden abends lediglich das grandiose Kiezkino Thalia, ein Späti und einige sympathische Bistros und Dönerläden in das Gebiet rund um den S-Bahnhof ein. Niemand braucht hier eine Polizeiwache.
Textkachel mit folgendem Inhalt: Allerdings fehlen Orte, an denen junge Menschen ohne Konsumzwang ihre Freunde treffen können. Der nächste Jugendklub befindet sich in Zentrum-Ost, die Skateanlage im Lindenpark und die Schulsportplätze sind abends zu und sogar die Tore zum Babelsberger Park werden bei Einbruch der Dunkelheit abgeschlossen. Deshalb fordern wir die Stadtverwaltung auf, gemeinsam mit der AWO schnell die Räume im Ratskeller für einen Treffpunkt zu öffnen. Die Schlösserstiftung sollte die Bevölkerung nachts nicht aus dem Babelsberger Park aussperren und stattdessen dort zusätzliche Liegewiesen und kostenlose Badestellen ausweisen. Und schließlich wünschen wir uns von der Lokalpresse, dass sie unseren Stadtteil nicht zum Kriminalitätsschwerpunkt erklärt.
Babelsberg braucht keine Polizeiwache, sondern offene Räume für junge Leute – ohne Konsumzwang!
Hier geht's zur Petition:
chng.it/2Rr7wqXDbM
Eine Spinne Frist eine Fliege verschwommen im Hintergrund die Hamburger Binnenalster
gegenwärtig....
14.07.2025 20:39 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0💔
12.07.2025 10:55 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Sagen wir mal so, es ist der erste verbindliche Schritt, der das überhaupt erst möglich machen kann...
03.07.2025 02:26 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Nach 30 Jahren Abrisswahn hat die Stadtverordnetenversammlung heute eine echte Zäsur geschaffen gegen die Zerstörung eines der letzten Zeugnisse der Ostmoderne und für den Erhalt selbstverwalteter Soziokultur in Potsdam
und genau so lange hat der Kampf für dieses plötzliche Wunder gedauert
DANKE 🙏
Ende der 90er Anfang 2000er hat die Stiftung mit der Kettensäge die Pflanzpläne des 18./19. Jahrhunderts wiederhergestellt. Warnungen das die damit freigestellten Bäume das nicht überstehen werden wurden in den Wind geschlagen.
26.06.2025 14:45 — 👍 16 🔁 3 💬 0 📌 0Wolfram Weimer vor dem Berliner Stadtschloss. Grade werden dort neue Statuen auf die Dachballustraden plaziert. Eine davon steht hinter ihm, für den Kran verschnürt.
Foto einer seite aus Weimers buch "Sehnsucht nach Gott". Auf seite 99 geht er auf Rekonstruktionsbauten ein. Diese würde von "Religiösen" vorangetrieben, obwohl man granxjt wisse wpfür man die Bauten brauche. "Die Religiösen" das wegen der "Prägekraft" machen, die sie - wie offensichtlich auch Weimer - in den Genäuden sähen.
Let the show begin.
Weimer, kaum Kulturstaatsminister posiert vorm Stadtschloss. Dasselbe und seine Befürworter*innen, "die Religiösen", lobte er bereits in seinem Buch "Sehnsucht nach Gott".
🙄
Unku, die Protagonistin dieses Kinderbuches - die deutsche Sintiza Erna Lauenburger, wurde 1944 in Auschwitz im Alter von nur 24 Jahren von den Nazis ermordet
Hier die letzten Aufnahmen von ihr bei der Erfassung im Sammellager Magdeburg 1939 aus dem sie dann deportiert wurde
Die AfD will die Räumung der la datscha. Die SVV bekennt Farbe und lehnt den Quatsch mit ca. 6 zu etwa 45 Stimmen ab.
11.06.2025 16:33 — 👍 9 🔁 1 💬 2 📌 0Weimer wird hier von rekonstruierten Sandsteinfiguren flankiert,die auf dem vom Bundestag genehmigten Wiederaufbauentwurf nicht mal vorgesehen waren - da lässt man Boddiens dubiosen Förderverein Berliner Schloss einfach schalten und walten. Die Bewirtschaftungskosten trägt natürlich der Steuerzahler
11.06.2025 16:24 — 👍 9 🔁 3 💬 0 📌 0"Kulturpolitik" haha
11.06.2025 14:10 — 👍 6 🔁 1 💬 1 📌 0Wolfram Weimer am Dienstag vor dem Humboldt Forum - flankiert von den letzten Sandsteinfiguren (die im übrigen nicht Teil des von der Bundesregierung genehmigten Rekonstruktionsentwurfes waren), die dem Bau vollenden sollen Text: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sieht im Humboldt Forum samt der Teilrekonstruktion des Berliner Schlosses ein «Schatzkistlein unserer Nation». Er freue sich, dass der Bau in vielerlei Hinsicht so schön geworden sei. Textausschnitte aus diesem Artikel: https://www.monopol-magazin.de/weimer-fan-der-ersten-stunde-vom-berliner-stadtschloss
Trumpismus im Kulturministerium
das revanchistische rechtsradikal mitfinanzierte plastikbarocke Preußenschloss is simply a
Big Beautiful Building
Hasso Plattner, dessen SAP-Konzern in den USA zu den ersten deutschen Unternehmen gehört, die auf Druck Trumps die Frauenquote u. alle Diversitätsprogramme beendet hat, macht sich ausgerechnet mit dem Argument - vom Autoritarismus bedrohte Wissenschaftler einzusammeln - privat die eigene Tasche voll
04.06.2025 15:40 — 👍 7 🔁 2 💬 0 📌 0Deutsche Erinnerungskultur 2025: Der Beauftragte für Aussiedler (Volksdeutsche, die fliehen mussten, weil Hitler den Krieg verlor) bleibt, der für Antiziganismus (Sinti und Roma, die systematisch von den Nazis vernichtet wurden) wird gestrichen.
30.05.2025 11:37 — 👍 522 🔁 165 💬 15 📌 9Bildkachel mit der roten Bucherzelle auf dem Bassinplatz und dem Einladungstext: Ein Jahr Bibliothek der verbrannten Bücher Feierstunde am Sa. 24. Mai 2025 um 11 Uhr Bassinplatz Potsdam Am 22. Mai 2024 wurde der Gedenkort “Bibliothek der verbrannten Bücher" auf dem Potsdamer Bassinplatz eingeweiht. Seitdem lesen wir am 22. jeden Monats aus dem Buchbestand und erinnern an die NS-Verbrechen. Da ausgerechnet unser erster Geburtstag auf die Sitzung des Kulturausschusses fällt, findet am Donnerstag, 22.05.2025 18 Uhr nur ein Subbotnik am Gedenkort statt. Am Samstag, 24.05. 11 Uhr gibt es dann das volle Programm: Wir freuen uns, dass wir Klaus Büstrin gewinnen konnten, aus Arnold Zweig Werk "Der Streit um den Sergeanten Grischa" zu lesen. Außerdem wollen wir eine kurze Bilanz ziehen, was im letzten Jahr alles um den Gedenkort passiert ist und einen Ausblick geben, wie es weitergehen könnte. Wir freuen uns auf interessierte Geburtstagsgäste. Besonders gern nehmen wir als Geschenke Werke von der Liste der verbrannten Bücher zur Erweiterung unseres Bestandes an: https://www..verbrannte-buecher.de/bibliothek
Einladung zum 1. Jubiläum!
Wir freuen uns, dass Klaus Büstrin aus "Der Streit um den Sergeanten Grischa" von Arnold Zweig liest.
Außerdem ziehen wir eine Bilanz dieses ersten Jahres und berichten, was am/dem Gedenkort passiert ist und geben einen Ausblick, wie es weitergehen könnte.
Kommt vorbei!
funfact:
zwischen der Plane und dem plastikbarocken Nazikichturmstumpf da hinten stand bis vor kurzem noch ein ostmoderner Sozialbau - abgerissen, weil stört im neuen deutschen Revanchismus
Name a more iconic trio. I'll wait
12.05.2025 21:13 — 👍 5 🔁 1 💬 1 📌 0Was Wolfram Weimer hier in einer ersten Amtshandlung als "gewaltigen Erfolg für den Kulturstandort Deutschland" verkündet, erweist sich mit dem neuen Veto-Recht der Hohenzollern und ihrer "institutionalisierten Mitwirkung" als schwerwiegender Eingriff in die Freiheit staatlicher Kulturinstitutionen.
12.05.2025 20:37 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0🤩🥺🥰💔
10.05.2025 19:28 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Steinmeier hat es sich natürlich auch wieder nicht nehmen lassen vom Geschenk der Versöhnung zu raunen…
10.05.2025 19:12 — 👍 29 🔁 1 💬 2 📌 0Mit einem bekannten Spender als Kulturstaatsminister und einem Mitglied der Fördergesellschaft für den vollständigen Wiederaufbau der Garnisonkirche als Wirtschaftsministerin herrscht akute Gefahr für das Rechenzentrum Potsdam
Solidarität! RZ4ever❤️
Hier geht´s zum Aufruf 👉 bsky.app/profile/kplz...
Die Befreiungserzählung war ein klares Angebot zur Externalisierung des Faschismus
In der Weizsäcker Rede hieß es auch: "Die Erinnerung ist die Erfahrung vom Wirken Gottes in der Geschichte...Quelle des Glaubens an die Erlösung", was ein von den Opfern abgekoppeltes Gedächtnistheater initialisierte
Weizsäcker mit seiner Frau, der neuen Wirtschaftsministerin Reiche (die selbst Mitglied des rechtslastigen Garnisonkirchen-Fördervereins ist), Wolgang Huber sowie Mitgliedern der Stiftung Garnisonkirche aus einem Gruppenbild vor der kriegsverherlichenden Wetterfahne, die sie Jahren die Straße vor der Kirchenatrrappe versperrt.
Weizsäcker hat mit seinem 8. Mai "Befreiungsnarrativ" eine Art Gedächtnistheater legitimiert, welches es auch ihm als Deutschen mit Nazihintergrund letztlich ermöglichte, als Ehrenkurator des Wiederaufbaus der Garnisonkirche Potsdam dieses revanchistische Projekt als gelebte Versöhnung zu bezeichnen
08.05.2025 12:33 — 👍 6 🔁 0 💬 1 📌 0