Christian's Avatar

Christian

@pipistrellus.bsky.social

Hier gibt es hauptsächlich Makrofotos von der Wiese hinterm Haus

172 Followers  |  627 Following  |  66 Posts  |  Joined: 17.12.2023  |  2.2962

Latest posts by pipistrellus.bsky.social on Bluesky

Hab so viele Fragen: Bleibt die Schnitzeljagd bei Kindergeburtstag ohne Fleisch legal? Muss Wurstsalat zukünftig Kopfsalat enthalten? 🧐 … …und dann ist da noch dieser schlimme Verdacht: „Spaghetti-Eis enthält gar keine Nudeln?!“ (Mein Gott, Kulturkampf war auch mal origineller) 🥱

07.10.2025 18:02 — 👍 2587    🔁 580    💬 109    📌 17
Preview
Bunte Stühle im Schwarzbuch: Eine fragwürdige Lobbyorganisation schreibt ab Der „Bund der Steuerzahler“ sieht sich gern als finanz- und steuerpolitisches Gewissen der Nation. Ganz abgesehen davon, dass das eine sehr eigenwillige Sicht der Dinge ist, hat der Verein kein Gewiss...

Der „Bund der Steuerzahler“ sieht sich gern als finanz- und steuerpolitisches Gewissen der Nation. Ganz abgesehen davon, dass das eine sehr eigenwillige Sicht der Dinge ist, hat der Verein kein Gewissen, wenn es um das Abschreiben von Recherchen und Texten anderer geht.

07.10.2025 13:52 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Eine Cheilosia illustrata Schwebfliege in Aufsicht auf weißen Bärenklaublüten beim Nektarsaugen. Die robuste Fliege zeigt den charakteristischen schwarzen, metallisch glänzenden Thorax mit goldbrauner Behaarung und große, dunkelbraune Facettenaugen. Die transparenten Flügel mit deutlich sichtbarer Aderung sind seitlich ausgebreitet, während das Insekt mit seinem Rüssel Nektar aus den kleinen weißen Kreuzblütlern aufnimmt. Der unscharfe grüne Hintergrund hebt die typischen Merkmale dieser europäischen Schwebfliegenart hervor.

Eine Cheilosia illustrata Schwebfliege in Aufsicht auf weißen Bärenklaublüten beim Nektarsaugen. Die robuste Fliege zeigt den charakteristischen schwarzen, metallisch glänzenden Thorax mit goldbrauner Behaarung und große, dunkelbraune Facettenaugen. Die transparenten Flügel mit deutlich sichtbarer Aderung sind seitlich ausgebreitet, während das Insekt mit seinem Rüssel Nektar aus den kleinen weißen Kreuzblütlern aufnimmt. Der unscharfe grüne Hintergrund hebt die typischen Merkmale dieser europäischen Schwebfliegenart hervor.

Seitliche Nahaufnahme einer Cheilosia illustrata Schwebfliege beim Blütenbesuch an einer weißen Doldenblüte (Bärenklau). Deutlich erkennbar sind die großen, dunklen Facettenaugen, der kräftig behaarte Kopf- und Brustbereich mit goldbrauner bis grauer Behaarung sowie die charakteristischen dunklen Beine. Die Fliege stützt sich mit ihren Vorderbeinen auf den weißen Einzelblüten ab, während sie Nektar aufnimmt. Die Seitenansicht zeigt den typischen gedrungenen Körperbau dieser zur Familie der Syrphidae gehörenden Art vor dunklem, unscharfem Hintergrund.

Seitliche Nahaufnahme einer Cheilosia illustrata Schwebfliege beim Blütenbesuch an einer weißen Doldenblüte (Bärenklau). Deutlich erkennbar sind die großen, dunklen Facettenaugen, der kräftig behaarte Kopf- und Brustbereich mit goldbrauner bis grauer Behaarung sowie die charakteristischen dunklen Beine. Die Fliege stützt sich mit ihren Vorderbeinen auf den weißen Einzelblüten ab, während sie Nektar aufnimmt. Die Seitenansicht zeigt den typischen gedrungenen Körperbau dieser zur Familie der Syrphidae gehörenden Art vor dunklem, unscharfem Hintergrund.

Die Bunte Erzschwebfliege (Cheilosia illustrata) findet man insbesondere auf Bärenklaublüten an Waldwegen, Waldlichtungen und Wegrändern. Sie erinnert auf den ersten Blick an eine kleine Hummel (Hummelmimikry).

#artenvielfalt #natur #nature #insekten #Diptera #Schwebfliegen #syrphidae #hoverflies

07.09.2025 08:21 — 👍 19    🔁 3    💬 0    📌 0
Orange-grüner Käfer in einer rosa Blüte vor orangen Hintergrund

Orange-grüner Käfer in einer rosa Blüte vor orangen Hintergrund

Zu meinem Urlaubsbeginn gibt es noch einen Fallkäfer (Cryptocephalinae) aus dem August 2024. Das nächste Bild gibt es erst wieder in ein paar Wochen.

#makro #makrofotografie #insekten #käfer #naturfotografie

05.09.2025 13:27 — 👍 10    🔁 0    💬 0    📌 0

Vielen lieben Dank. Wegen der langen Anreise bin ich dafür auch zwei mal um 3:30 Uhr aufgestanden. In Bayern kommt die sehr selten vor.

01.09.2025 17:17 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Seitliche Aufnahme einer Wildbiene in einer hellrosa Blüte

Seitliche Aufnahme einer Wildbiene in einer hellrosa Blüte

Eucera macroglossa (Malven Langhornbiene). Anfang Juli in Oberbayern.

#makro #makrofotografie #insekten #wildbiene #naturfotografie

01.09.2025 17:12 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0
Eine fast geschlossene rosa Malve vor schwarzem Hintergrund, bei der das Hinterteil einer Wildbiene herausschaut.

Eine fast geschlossene rosa Malve vor schwarzem Hintergrund, bei der das Hinterteil einer Wildbiene herausschaut.

Zwei Eucera macroglossa (Malven Langhornbiene) beim Nickerchen. Ich hab das Bild nicht gedreht, der eine Bienerich schlief wirklich auf dem Rücken. Anfang Juli in Oberbayern.

#makro #makrofotografie #insekten #wildbiene #naturfotografie

01.09.2025 17:04 — 👍 15    🔁 0    💬 2    📌 0
Rötlich glänzender Käfer mit weißen Flecken in sandiger Umgebung

Rötlich glänzender Käfer mit weißen Flecken in sandiger Umgebung

Müsste ein Wald- oder Heide-Sandlaufkäfer (Cicindela sylvatica) sein. Ich kenne die eigentlich nur von hinten, weil die eine unglaubliche Fluchtdistanz haben. Aber der hier war wohl mit Essen beschäftigt. Mitte August 2025 in der Oberpfalz.
#makro #makrofotografie #insekten #käfer #naturfotografie

27.08.2025 14:51 — 👍 11    🔁 1    💬 0    📌 0
Dieses Makrofoto zeigt einen weißlich bestäubten Staubhaft (Coniopterygidae) in Seitenansicht auf einer filzigen Blattoberfläche. Das kleine Insekt ist vollständig von einer puderigen, wachsartigen Schutzschicht überzogen, die den Coniopterygiden ihren deutschen Namen verleiht. Die charakteristischen langen Fühler und die zarten Flügel sind trotz der weißen Bedeckung gut erkennbar. Der Staubhaft bewegt sich vorsichtig über den grünlichen Untergrund, während der unscharfe Hintergrund in warmen Tönen das gespenstisch weiße Erscheinungsbild des kleinen Räubers besonders hervorhebt.

Dieses Makrofoto zeigt einen weißlich bestäubten Staubhaft (Coniopterygidae) in Seitenansicht auf einer filzigen Blattoberfläche. Das kleine Insekt ist vollständig von einer puderigen, wachsartigen Schutzschicht überzogen, die den Coniopterygiden ihren deutschen Namen verleiht. Die charakteristischen langen Fühler und die zarten Flügel sind trotz der weißen Bedeckung gut erkennbar. Der Staubhaft bewegt sich vorsichtig über den grünlichen Untergrund, während der unscharfe Hintergrund in warmen Tönen das gespenstisch weiße Erscheinungsbild des kleinen Räubers besonders hervorhebt.

Hier ist der Staubhaft von der Seite fotografiert, wobei seine kompakte Körperform und die dichten, mehlartig wirkenden Wachsschuppen der Coniopterygidae deutlich sichtbar werden. Die charakteristische weiße Bestäubung, die allen Vertretern dieser Netzflüglerfamilie eigen ist, verleiht dem Tier sein geisterhaftes Aussehen. Die braunen Fühler und Beine stechen kontrastreich aus der weißen Hülle hervor. Das kleine Raubinsekt navigiert über eine filzige Blattoberfläche zwischen gelben organischen Partikeln, die möglicherweise seine Jagdreviere für winzige Beutetiere markieren.

Hier ist der Staubhaft von der Seite fotografiert, wobei seine kompakte Körperform und die dichten, mehlartig wirkenden Wachsschuppen der Coniopterygidae deutlich sichtbar werden. Die charakteristische weiße Bestäubung, die allen Vertretern dieser Netzflüglerfamilie eigen ist, verleiht dem Tier sein geisterhaftes Aussehen. Die braunen Fühler und Beine stechen kontrastreich aus der weißen Hülle hervor. Das kleine Raubinsekt navigiert über eine filzige Blattoberfläche zwischen gelben organischen Partikeln, die möglicherweise seine Jagdreviere für winzige Beutetiere markieren.

Diese Frontansicht offenbart die beeindruckende Symmetrie des bestäubten Staubläufers. Die zwei langen Fühler ragen wie Antennen nach vorn, während der kompakte Körper vollständig in die charakteristische weiße Substanz gehüllt ist. Die Aufnahme zeigt das Insekt in einer natürlichen Umgebung zwischen filziger Blattoberfläche und organischen Partikeln, wobei der weiche Fokus des Hintergrunds die filigranen Details des Tieres hervorhebt. Man kann deutlich die feinen Strukturen der Fühler und die Art erkennen, wie die weiße Beschichtung jeden Körperteil umhüllt.

Diese Frontansicht offenbart die beeindruckende Symmetrie des bestäubten Staubläufers. Die zwei langen Fühler ragen wie Antennen nach vorn, während der kompakte Körper vollständig in die charakteristische weiße Substanz gehüllt ist. Die Aufnahme zeigt das Insekt in einer natürlichen Umgebung zwischen filziger Blattoberfläche und organischen Partikeln, wobei der weiche Fokus des Hintergrunds die filigranen Details des Tieres hervorhebt. Man kann deutlich die feinen Strukturen der Fühler und die Art erkennen, wie die weiße Beschichtung jeden Körperteil umhüllt.

In dieser seitlichen Perspektive wird das beeindruckende Ausmaß der weißen Wachsschicht deutlich, die den Coniopterygiden-Körper vollständig einhüllt. Der Staubhaft erscheint wie ein wandelnder Schneeball, bei dem nur die bräunlichen Extremitäten seine wahre Natur als aktiver Räuber verraten. Diese Familie der Netzflügler ernährt sich hauptsächlich von Blattläusen und anderen kleinen Insekten. Die gelben Partikel auf der filzigen Blattoberfläche könnten Hinweise auf die Mikrohabitate geben, in denen diese winzigen, aber effizienten Jäger ihre Beute aufspüren.

In dieser seitlichen Perspektive wird das beeindruckende Ausmaß der weißen Wachsschicht deutlich, die den Coniopterygiden-Körper vollständig einhüllt. Der Staubhaft erscheint wie ein wandelnder Schneeball, bei dem nur die bräunlichen Extremitäten seine wahre Natur als aktiver Räuber verraten. Diese Familie der Netzflügler ernährt sich hauptsächlich von Blattläusen und anderen kleinen Insekten. Die gelben Partikel auf der filzigen Blattoberfläche könnten Hinweise auf die Mikrohabitate geben, in denen diese winzigen, aber effizienten Jäger ihre Beute aufspüren.

In der eher unbekannten Familie der #Netzflügler den Staubhaften #Coniopterygidae kommen in D 18 Arten vor, die u. a. anhand der Flügeladerung unterschieden werden. Charakteristisch ist die namensgebende pudrige Wachsstaubschicht.

#artenvielfalt #nature #natur #insekten #insects #Neuroptera #makro

20.08.2025 07:06 — 👍 18    🔁 5    💬 0    📌 0
Seitenansicht einer gelb schwarzen Schwebfliege welche auf einem Stein sitzt.

Seitenansicht einer gelb schwarzen Schwebfliege welche auf einem Stein sitzt.

Eigentlich war ich schon auf dem Heimweg und musste nur noch meinen Objektivdeckel im Gras finden, und dann saß da diese Hornissenschwebfliege ganz entspannt nur ein kleines Stück vor mir. Aufgenommen Mitte Juli 2025 in der Oberpfalz.

#makro #makrofotografie #insekten #naturfotografie

18.08.2025 16:42 — 👍 10    🔁 1    💬 0    📌 0

Muss natürlich 2025 heißen

10.08.2025 11:23 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Wildbiene vor blauem Hintergrund welche sich zum Schlafen an einem Grashalm festgebissen hat.

Wildbiene vor blauem Hintergrund welche sich zum Schlafen an einem Grashalm festgebissen hat.

Große Harzbiene (Trachusa byssina, Anthidium byssinum). Ende Juni 2005 in der Oberpfalz.

#makro #makrofotografie #insekten #wildbiene #naturfotografie

10.08.2025 11:19 — 👍 9    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
HOAXILLA - Umfrage 2025 Wir möchten euch besser kennenlernen. Deswegen haben wir zum ersten Mal eine Umfrage geplant. Keine der Fragen erfordert eine Pflichtantwort. Wir freuen uns dennoch über eine vollständige Beantwortun...

Wir haben die HOAXILLA Umfrage 2025 aktiviert.
Wir freuen uns, wenn ihr zahlreich teilnehmt.
Die Umfrage läuft bis zum 03.10.2025. 📊
t1p.de/hoaxilla

08.08.2025 11:34 — 👍 40    🔁 18    💬 9    📌 6

Vielen lieben Dank

02.08.2025 17:48 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Schwarze Wildbiene welche schlafend in einer gelben Blühte liegt.

Schwarze Wildbiene welche schlafend in einer gelben Blühte liegt.

Zottelbiene (wahrscheinlich Panurgus calcaratus) beim Nachmittagsnickerchen. An einem regnerischen Tag Ende Juli 2025 in der Oberpfalz.

#makro #makrofotografie #insekten #wildbiene #naturfotografie

02.08.2025 12:16 — 👍 12    🔁 0    💬 1    📌 0
Schwarzgelbe Wildbiene in der Seitenansicht welche sich an einem Grashalm festgebissen hat vor schwarzem Hintergrund

Schwarzgelbe Wildbiene in der Seitenansicht welche sich an einem Grashalm festgebissen hat vor schwarzem Hintergrund

Schwarzgelbe Wildbiene in der Frontalansicht, welche sich an einem Grashalm festgebissen hat mit geöffneten Flügeln vor orangem Hintergrund

Schwarzgelbe Wildbiene in der Frontalansicht, welche sich an einem Grashalm festgebissen hat mit geöffneten Flügeln vor orangem Hintergrund

Anthidiellum strigatum (Zwergharzbiene). Ende Juni 2025 in der Oberpfalz.

#makro #makrofotografie #insekten #wildbiene #naturfotografie

23.07.2025 17:11 — 👍 11    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Mit Luftgewehr und Pfeil und Bogen: Rechtslibertäres Vernetzungstreffen beim Regensburger Schloss Pürkelgut Ein ungeregelter Markt, kein Wahlrecht für Leistungsempfänger, der Sozialstaat als Raub, keine Berührungsängste mit extrem Rechten und Verschwörungsgläubigen: kommendes Wochenende lädt die Kleinstpart...

Ein ungeregelter Markt, kein Wahlrecht für Leistungsempfänger, der Sozialstaat als Raub, keine Berührungsängste mit extrem Rechten und Verschwörungsgläubigen: kommendes Wochenende lädt die Kleinstpartei „Die Libertären“ zu einem „Fest“ beim Pürkelgut. Das Ziel: eine regelmäßige Veranstaltung.

07.07.2025 14:20 — 👍 4    🔁 4    💬 0    📌 1
Zwei Heuschreckensandwespen auf einer Kornblumenblühte vor blauem Himmel

Zwei Heuschreckensandwespen auf einer Kornblumenblühte vor blauem Himmel

Sphex funerarius (Heuschreckensandwespe) Juni 2025 in Oberbayern.

#macro #macrophotography #makro #makrofotografie
#wildlife

07.07.2025 16:37 — 👍 10    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

Ein Spalten-Wollbienen-Paar
#wildbienen #bienenschutz

01.07.2025 05:49 — 👍 26    🔁 3    💬 1    📌 0
Makroaufnahme einer schlafenden Kegelbiene, welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat vor schwarzem Hintergrund

Makroaufnahme einer schlafenden Kegelbiene, welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat vor schwarzem Hintergrund

Makroaufnahme einer schlafenden Kegelbiene von unten, welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat vor dunklem Hintergrund.

Makroaufnahme einer schlafenden Kegelbiene von unten, welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat vor dunklem Hintergrund.

Makroaufnahme einer schlafenden Kegelbiene von unten, welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat vor hellblauem Hintergrund

Makroaufnahme einer schlafenden Kegelbiene von unten, welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat vor hellblauem Hintergrund

Makroaufnahme einer schlafenden Kegelbiene von schräg vorne, welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat vor hellblauem Hintergrund und Sonne im Hintergrund

Makroaufnahme einer schlafenden Kegelbiene von schräg vorne, welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat vor hellblauem Hintergrund und Sonne im Hintergrund

Coelioxys (Kegelbiene) beim morgendlichem Nickerchen. Ende Juni in Ostbayern.

01.07.2025 15:16 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Seitliche Aufnahme einer Wildbiene welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat. Der Hintergrund ist orange.

Seitliche Aufnahme einer Wildbiene welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat. Der Hintergrund ist orange.

Frontale Aufnahme einer Wildbiene welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat. Der Hintergrund ist orange.

Frontale Aufnahme einer Wildbiene welche sich an seinem Grashalm festgebissen hat. Der Hintergrund ist orange.

Anthidium punctatum (Weißfleckige Wollbiene). Ende Juni 2025 in Ostbayern.

#macro #macrophotography #makro #makrofotografie
#wildlife #wildbee #wildbiene

29.06.2025 16:08 — 👍 7    🔁 0    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer kleinen Wildbiene, die sich auf sandigem, erdigen Boden befindet. Die Biene ist scharf im Fokus und hebt sich deutlich vom unscharfen, braunen Hintergrund ab. Ihr Körper ist behaart, die Flügel liegen eng an, und ihre großen Facettenaugen sind gut zu erkennen. Die Biene fliegt gerade aus einer Röhre welche mit roten Mohnblütenblättern ausgekleidet ist.Die Umgebung wirkt trocken und körnig, mit kleinen Steinchen und Sandkörnern.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer kleinen Wildbiene, die sich auf sandigem, erdigen Boden befindet. Die Biene ist scharf im Fokus und hebt sich deutlich vom unscharfen, braunen Hintergrund ab. Ihr Körper ist behaart, die Flügel liegen eng an, und ihre großen Facettenaugen sind gut zu erkennen. Die Biene fliegt gerade aus einer Röhre welche mit roten Mohnblütenblättern ausgekleidet ist.Die Umgebung wirkt trocken und körnig, mit kleinen Steinchen und Sandkörnern.

Hoplitis papaveris (Mohn Mauerbiene). Das rote ist die "Tapete" aus Mohnblütenblättern mit der die Röhre ausgekleidet wird. Mitte Juni 2025 in Mittelfranken.

22.06.2025 10:12 — 👍 7    🔁 0    💬 0    📌 0
Ein zartes, grünes Insekt sitzt auf einer Ähre im weichen, verschwommenen Licht. Die Farben sind überwiegend grün und gelblich, das Bild wirkt ruhig und natürlich

Ein zartes, grünes Insekt sitzt auf einer Ähre im weichen, verschwommenen Licht. Die Farben sind überwiegend grün und gelblich, das Bild wirkt ruhig und natürlich

Nachdem ich gestern jedes Foto von Andrena Nasuta vergeigt hab, gibts halt eine Florliege.

20.06.2025 09:16 — 👍 11    🔁 1    💬 0    📌 0
Pfosten mit aufgeklebtem Zettel "Malve für die bedrohte Malven Langhornbiene"

Pfosten mit aufgeklebtem Zettel "Malve für die bedrohte Malven Langhornbiene"

Ich war heute im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm. Dort werden entlang der Straße die Malven mit solchen Pfosten gekennzeichnet um sie vorm versehentlichem Abmähen zu sichern. Leider blühen die Malven dort noch nicht. Daher fliegen noch keine Malven-Langhornbienen.

19.06.2025 18:12 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Auf dem Foto ist eine Nahaufnahme (Makroaufnahme) eines Insekts zu sehen, das auf der Spitze einer Pflanze sitzt. Das Insekt, vermutlich eine Wildbiene oder eine ähnliche Art, ist mit feinen Pollen bedeckt und hält sich an den oberen, grünen und behaarten Pflanzenteilen fest. Die Pflanze selbst hat längliche, spitz zulaufende Blätter oder Knospen mit feinen Härchen und einige rosa gefärbte Blütenteile am unteren Bildrand. Der Hintergrund ist unscharf und in sanften Beige- und Grüntönen gehalten, wodurch das Hauptmotiv besonders hervorgehoben wird. Die Aufnahme vermittelt einen sehr natürlichen und ruhigen Eindruck, mit Fokus auf die Details des Insekts und der Pflanze

Auf dem Foto ist eine Nahaufnahme (Makroaufnahme) eines Insekts zu sehen, das auf der Spitze einer Pflanze sitzt. Das Insekt, vermutlich eine Wildbiene oder eine ähnliche Art, ist mit feinen Pollen bedeckt und hält sich an den oberen, grünen und behaarten Pflanzenteilen fest. Die Pflanze selbst hat längliche, spitz zulaufende Blätter oder Knospen mit feinen Härchen und einige rosa gefärbte Blütenteile am unteren Bildrand. Der Hintergrund ist unscharf und in sanften Beige- und Grüntönen gehalten, wodurch das Hauptmotiv besonders hervorgehoben wird. Die Aufnahme vermittelt einen sehr natürlichen und ruhigen Eindruck, mit Fokus auf die Details des Insekts und der Pflanze

Chelostoma rapunculi (Große Glockenblumen-Scherenbiene) in etwas gewagter Schlafposition. Ende Mai 2025 in Ostbayern.

12.06.2025 16:15 — 👍 14    🔁 2    💬 0    📌 0

Vielen lieben Dank

07.06.2025 05:02 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Auf dem Foto ist eine Nahaufnahme (Makroaufnahme) einer Biene zu sehen, die auf einem grünen Pflanzenstängel sitzt. Die Biene ist sehr detailliert abgebildet – man erkennt deutlich ihre behaarten Beine, die Facettenaugen sowie die Fühler. Im Hintergrund und am Rand des Bildes sind unscharfe, blau-violette Blüten zu sehen, die einen schönen Farbkontrast zum braun-gelben Körper der Biene bilden. Der Hintergrund ist weich und dunkelgrün, wodurch das Insekt und die Blüte im Vordergrund besonders hervorgehoben werden

Auf dem Foto ist eine Nahaufnahme (Makroaufnahme) einer Biene zu sehen, die auf einem grünen Pflanzenstängel sitzt. Die Biene ist sehr detailliert abgebildet – man erkennt deutlich ihre behaarten Beine, die Facettenaugen sowie die Fühler. Im Hintergrund und am Rand des Bildes sind unscharfe, blau-violette Blüten zu sehen, die einen schönen Farbkontrast zum braun-gelben Körper der Biene bilden. Der Hintergrund ist weich und dunkelgrün, wodurch das Insekt und die Blüte im Vordergrund besonders hervorgehoben werden

Auf dem Foto ist eine Nahaufnahme (Makroaufnahme) einer Biene zu sehen, die auf einem grünen Pflanzenstängel sitzt. Die Biene ist sehr detailliert abgebildet, sodass ihre feinen Härchen, die großen schwarzen Facettenaugen und die durchsichtigen Flügel gut zu erkennen sind. Im Hintergrund sind unscharfe, blau-violette Blüten zu sehen, die einen schönen Farbkontrast zum gelb-schwarzen Körper der Biene bilden. Die Bildschärfe liegt auf der Biene, während der Hintergrund weich und verschwommen ist, was das Insekt besonders hervorhebt.

Auf dem Foto ist eine Nahaufnahme (Makroaufnahme) einer Biene zu sehen, die auf einem grünen Pflanzenstängel sitzt. Die Biene ist sehr detailliert abgebildet, sodass ihre feinen Härchen, die großen schwarzen Facettenaugen und die durchsichtigen Flügel gut zu erkennen sind. Im Hintergrund sind unscharfe, blau-violette Blüten zu sehen, die einen schönen Farbkontrast zum gelb-schwarzen Körper der Biene bilden. Die Bildschärfe liegt auf der Biene, während der Hintergrund weich und verschwommen ist, was das Insekt besonders hervorhebt.

Ich hätte gesagt Andrena curvungula (Braunschuppige Sandbiene). Bei einem Nickerchen im Ehrenpreis. Am nächsten Tag ging es weiter. Mitte Mai 2025 Ostbayern.
#macro #macrophotography #makro #makrofotografie
#wildlife #wildbee #wildbiene

06.06.2025 17:16 — 👍 6    🔁 0    💬 1    📌 0
Auf dem Bild ist eine Nahaufnahme einer Biene zu sehen, die auf den Blütenblättern einer leuchtend pinken Blume sitzt. Die Blume nimmt den linken Teil des Bildes ein und zeigt deutlich ihre feinen Härchen am Stiel sowie die dunklen Staubblätter im Inneren. Die Biene befindet sich am rechten Bildrand und ist scharf fokussiert, sodass Details wie ihre behaarte Körperoberfläche, die Fühler und die Facettenaugen gut erkennbar sind. Der Hintergrund ist unscharf und grün, was die Blume und die Biene besonders hervorhebt

Auf dem Bild ist eine Nahaufnahme einer Biene zu sehen, die auf den Blütenblättern einer leuchtend pinken Blume sitzt. Die Blume nimmt den linken Teil des Bildes ein und zeigt deutlich ihre feinen Härchen am Stiel sowie die dunklen Staubblätter im Inneren. Die Biene befindet sich am rechten Bildrand und ist scharf fokussiert, sodass Details wie ihre behaarte Körperoberfläche, die Fühler und die Facettenaugen gut erkennbar sind. Der Hintergrund ist unscharf und grün, was die Blume und die Biene besonders hervorhebt

Auf dem Bild ist eine Nahaufnahme (Makroaufnahme) einer Biene zu sehen, die auf einer leuchtend pinken Blüte sitzt. Die Biene ist sehr detailliert abgebildet: Man erkennt deutlich ihre behaarten Körperpartien, die Facettenaugen, die Fühler und die feinen Flügel. Die Blüte ist ebenfalls scharf im Vordergrund zu sehen, während der Hintergrund in einem weichen, unscharfen Pink und Grün verschwimmt.

Auf dem Bild ist eine Nahaufnahme (Makroaufnahme) einer Biene zu sehen, die auf einer leuchtend pinken Blüte sitzt. Die Biene ist sehr detailliert abgebildet: Man erkennt deutlich ihre behaarten Körperpartien, die Facettenaugen, die Fühler und die feinen Flügel. Die Blüte ist ebenfalls scharf im Vordergrund zu sehen, während der Hintergrund in einem weichen, unscharfen Pink und Grün verschwimmt.

Hoplitis mitis oder auch Osmia mitis (Glockenblumen Felsenbiene) zwischen zwei Regenschauern. Anschließend hat er sich gleich wieder hingelegt und bis zum nächsten Tag geschlafen. Anfang Juni 2025 in Ostbayern.
#macro #macrophotography #makro #makrofotografie
#wildlife #wildbee #wildbiene

04.06.2025 14:14 — 👍 9    🔁 1    💬 0    📌 0
Ein Schmetterlingshaft mit gelb-schwarzem Körper und netzartig geäderten Flügeln sitzt auf einem grünen Grashalm vor unscharfem, grünem Hintergrund

Ein Schmetterlingshaft mit gelb-schwarzem Körper und netzartig geäderten Flügeln sitzt auf einem grünen Grashalm vor unscharfem, grünem Hintergrund

Ein Schmetterlingshaft mit gelb-schwarzem Körper und netzartig geäderten Flügeln sitzt seitlich auf einem grünen Grashalm vor unscharfem, grünem Hintergrund

Ein Schmetterlingshaft mit gelb-schwarzem Körper und netzartig geäderten Flügeln sitzt seitlich auf einem grünen Grashalm vor unscharfem, grünem Hintergrund

Libelloides coccajus (Libellen Schmetterlingshaft). Anfang Mai in Ostbayern

#macro #macrophotography #makro #makrofotografie
#wildlife #Neuroptera #Ascalaphidae

11.05.2025 06:34 — 👍 12    🔁 1    💬 0    📌 0
Wildbiene auf der gelben Blüte eines Löwenzahns vor grünem Hintergrund.

Wildbiene auf der gelben Blüte eines Löwenzahns vor grünem Hintergrund.

Andrena haemorrhoa (Rotfransige Sandbiene). Ende April 2025 in Ostbayern.

#macro #macrophotography #makro #makrofotografie
#wildlife #wildbee #wildbiene

08.05.2025 14:12 — 👍 8    🔁 0    💬 0    📌 0

@pipistrellus is following 20 prominent accounts