Ich habe auf Ö1 zur Zukunft von Autoindustrie und Mobilität diskutiert; ein paar Tage kann das Gespräch noch nachgehört werden.
22.09.2025 14:51 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0@bokusec.bsky.social
Social ecology aims to study the interaction between social and natural systems in the context of globalisation, global change and sustainable development.
Ich habe auf Ö1 zur Zukunft von Autoindustrie und Mobilität diskutiert; ein paar Tage kann das Gespräch noch nachgehört werden.
22.09.2025 14:51 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0Foto: © Pixabay
🌍 60 % der weltweiten Landflächen liegen außerhalb des sicheren Bereichs, 38 % in der Hochrisikozone.
Studie geleitet von @pik-potsdam.bsky.social, mit @bokusec.bsky.social und @n-roux.bsky.social. Veröffentlicht in One Earth. ➡️ short.boku.ac.at/p94g8p000000...
doi.org/10.1016/j.on...
Vielen Dank an @bokuvienna.bsky.social für den #BOKULeadingLights Preis! 🙏
Schön, dass Aktionen im öffentlichen Raum als Teil von Wissenschaftskommunikation geschätzt werden.
So bringen wir Wissenschaft dorthin, wo Entscheidungen fallen – im Dialog mit Politik, Medien & Gesellschaft.
Welche Rolle spielt der Staat im Kampf gegen die #Klimakrise? Im Format der „Nature Perspectives“ analysieren Wissenschafter*innen um Ulrich Brand die strukturellen Grenzen der Handlungsfähigkeit des Staates im Übergang zu Klimaneutralität. Nötig wären neue staatliche Strukturen.
Mehr dazu: ⤵️
Projektausblick COIN 2.0
Was kostet es, wenn wir nicht handeln? 💸🌐
Coin 2.0 analysiert Klimafolgekosten, soziale Betroffenheiten & ökonomische Effekte von Anpassung. Diese Woche fand das 1. Konsortialtreffen in Präsenz mit Auftraggebern und großem Team statt.
👉Updates zum Projekt folgen demnächst!
Whats the #technosphere? While its a major part of our planet, its not properly considered as part of the Earth system. Here we synthesize insights from social metabolism and industrial ecology research for the Human-Earth system in the #Anthropocene
@bokuvienna.bsky.social
doi.org/10.5194/esd-...
📸 © Auer, BOKU University
🌿🌇 Vertikales Grün für kühlere Städte.
Das BOKU-Projekt #GLASGrün zeigt, wie begrünte Glasfassaden Temperaturen senken, Raumklima verbessern und Sonneneinstrahlung deutlich reduzieren können.
ℹ️ Mehr zum Projekt und über 30 weitere im Themenschwerpunkt "Heat and the City": boku.ac.at/oeffentlichk...
Was wir gebaut haben, wiegt mehr als alles, was lebt.
Die Technosphäre umfasst rund 1000 Mrd. Tonnen.
Eine internationale Studie unter Leitung der @bokusec.bsky.social @dominikwiedenhofer.bsky.social & McGill University hat sie erstmals systematisch vermessen: esd.copernicus.org/articles/16/...
🌍📉 EU-Handel konterkariert Biodiversitätsziele:
Eine neue Studie unter Leitung von Nicolas Roux @n-roux.bsky.social zeigt: Der Biomasseverbrauch der EU übersteigt planetare Grenzen deutlich.
Gefordert wird eine Suffizienzstrategie im Handel.
🔗 www.cell.com/one-earth/fu... @bokusec.bsky.social
How can we effectively reduce emissions?
We have a new paper out in Energy Research & Social Science, led by @melaniepichler.bsky.social, with @simonegingrich.bsky.social, @n-roux.bsky.social, @dominikwiedenhofer.bsky.social
@bokusec.bsky.social, @envleeds.bsky.social
1/9
tinyurl.com/ytm2zd9m
📢 New paper alert!
How much has the US land-use sector really decoupled GHG emissions from production? 🌲📉📈
By Andreas Magerl, @karlheinzerb.bsky.social, @christianlauk.bsky.social @n-roux.bsky.social & @simonegingrich.bsky.social
@bokuvienna.bsky.social
📢 Offene PhD-Stelle am Institute of Hydrobiology and Aquatic Ecosystem Management in Kooperation mit uns.
Im FWF-Projekt:
„Industrialisierung der Donau als sozio-naturaler Schauplatz, 1780–1940“
🔗 boku.ac.at/wiso/isec/jobs
@bokuvienna.bsky.social @boku-ihg.bsky.social
🌱Kapitel 2: Landnutzung ist zentral für die Klimakrise – und ihre Lösung. Weniger Produktion & Konsum – v. a. bei tierischen Produkten & Holz – birgt großes Klimaschutzpotenzial. Mit fairen Rahmenbedingungen & Akzeptanz können Ökosysteme Schlüssel zur Klimaneutralität sein aar2.ccca.ac.at/chapters/2
17.06.2025 13:45 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Der Bericht beleuchtet Ursachen, Ausprägungen und Folgen der Klimakrise in Österreich – und skizziert Wege zur Klimaneutralität.
Klar ist: Investitionen in Klimaschutz und Anpassung sind langfristig deutlich günstiger als Nichtstun.
🔗 Zum vollständigen Bericht: aar2.ccca.ac.at
📢 Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) ist da!
Ein wissenschaftlicher Weckruf: Österreich braucht jetzt entschlossene Klimapolitik.
Zur Presseaussendung: boku.ac.at/presseaussendung-17062025
@bokuvienna.bsky.social
Really looking forward to Camilla Bøgeskov's insights on how salmon, transport, and consumption shaped 19th-century Europe. 🚂🐟
Thanks to @zug-wien.bsky.social for organizing the 108th ZUG-Minisymposium!
@bokuvienna.bsky.social
📄 New paper out! How much material is in the built environment?
Our colleagues from Project REMASS reviewed 32 studies across global, national, and urban scales.
👉 www.sciencedirect.com/science/arti...
@bokuvienna.bsky.social
Wichtige Einblicke zur Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie – absolut lesenswert! @dominikwiedenhofer.bsky.social
27.05.2025 12:56 — 👍 7 🔁 1 💬 0 📌 0🌲 Österreichs Wälder wachsen – die Entwaldung passiert anderswo.
Ein lesenswerter Artikel mit Einblicken von @simonegingrich.bsky.social , @maschmid.bsky.social und Team vom Projekt INFEST: 🔗 www.diepresse.com/19688798/oes...
@bokuvienna.bsky.social
Lesetipp: Der Wald stößt mehr CO₂ aus, als er aufnimmt – wie kehrt man den Trend um?
👉 www.derstandard.at/story/300000...
@karlheinzerb.bsky.social @bokuvienna.bsky.social
📰 Lesetipp: Paper unserer Kolleg*innen Sarah Matej, @florianinger.bsky.social, Lisa Kaufmann, @n-roux.bsky.social, @simonegingrich.bsky.social, @hehaberl.bsky.social, Fridolin Krausmann & @karlheinzerb.bsky.social
23.04.2025 10:21 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 1Download our new ebook which explores the interplay between sustainability and care to safeguard the planet, its biodiversity and inhabitants.
Check out the research articles here
➡️http://fro.ntiers.in/RT23041 #FrontiersIn #Sustainability @smetschka.bsky.social
📚 Lesetipp: Der Kurswechsel 4/2024 – Thema: Zeit und Wohlstand. Ein Tag hat 24 Stunden, aber die verfügbare Zeit ist ungleich verteilt
@bokuvienna.bsky.social
@smetschka.bsky.social, Lisa Kaufmann, Claudine Egger, Willi Haas & Christian Dorninger (@bokuvienna.bsky.social @bokusec.bsky.social) zeigen anhand von Sorgearbeit, Freizeit und Mobilität auf, dass eine gerechte Zeitpolitik ein zentraler Ansatzpunkt für eine klimaneutrale Gesellschaft ist.
14.04.2025 15:31 — 👍 6 🔁 3 💬 1 📌 0🌱 Offene Postdoc-Stelle am Institut für Soziale Ökologie! Wir suchen eine*n Postdoc im Bereich sozio-metabolisches Modellieren im Rahmen des Projekts REMASS. Bewerbung bis 19. Mai 2025. Weitere Infos 👉 boku.ac.at/wiso/isec/jobs
@bokuvienna.bsky.social
1/5
🚨 New dataset + paper alert!
We introduce LUIcube: a global data cube on land-use intensity (1992–2020) based on the Human Appropriation of Net Primary Production (HANPP) framework.
🌍📦
Published in Nature Scientific Data: www.nature.com/articles/s41...
#LandUse #OpenData #Sustainability
Wie können Kipppunkte in Richtung Nachhaltigkeit ausgelöst werden? In diesem neuen Artikel diskutieren wir, welche Schwerpunkte die Forschung im Bereich der Industriellen Ökologie setzen könnte, um dazu beizutragen.
onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/...
📢 Antrittsvorlesungen:
Simone Gingrich, Professorin für Umweltgeschichte, & Melanie Pichler, Professorin für Soziale Ökologie, stellen ihre Forschung vor @bokusec.bsky.social.
📅 24.03.2025, 17:00 Uhr
📍 Ilse-Wallentin-Haus, SR 29
ℹ️ boku.ac.at/event/detail...
💻 Live-Stream: youtube.com/live/ais7V_y...
7. März: Weltweiter March for Science - WissenSchafft Vertrauen - Celsius - der Klimablog von Scientists for Future Österreich at.scientists4future.org/2025/02/24/7...
07.03.2025 10:36 — 👍 12 🔁 7 💬 0 📌 0Foto von Pro. Melanie Pichler und Prof. Simone Gingrich
Wir freuen uns auf die Antrittsvorlesungen unserer Kolleginnen!
@simonegingrich.bsky.social „Umweltgeschichte im Anthropozän“
@melaniepichler.bsky.social : „Gesellschaftliche Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation“
Hier geht's zur Einladung: boku.ac.at/event/detail...