Dass sich im Laufe der Pandemie die Lügner und die Entsolidarisierer immer stärker durchsetzen konnten, dass sie damit durchkamen, ihren Egoismus als "Freiheit" zu deklarierten und dass sie Wissenschaft "Ideologie" nennen durften, davon haben sich Deutschland und die Welt immer noch nicht erholt.
27.10.2025 09:12 — 👍 604 🔁 158 💬 15 📌 3
Capitalist Psychosomatics
Zwischenüberschrift aus dem Kapitel 'The Psychologising of the Sick' aus dem neuen Buch von @bmhughes.bsky.social.
In dem Abschnitt wird beschrieben, was ich auch ständig betone: Biologische Sichtweisen von Krankheit fördern Solidarität und kollektive Verantwortung,
1/
27.10.2025 07:41 — 👍 26 🔁 7 💬 1 📌 0
Dass die Pathophysiologie in weiten Teilen unklar ist usw.: damit rennst du bei mir offene Türen ein. Es sind zwar viele abweichende Befunde empirisch dokumentiert, aber es fehlt eine kohärente, anerkannte Theorie, die diese Befunde schlüssig erklärt. Das wird ja von niemandem bestritten.
26.10.2025 18:50 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
99,9% der Probleme im Zusammenhang mit ME/CFS haben _nicht_ mit dem Begriff "ME" zu tun, sondern ganz andere Gründe. Daher ist diese Diskussion in den allermeisten Fällen Ablenkung oder Gaslighting. Darum ging es in meinem Post.
26.10.2025 18:49 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Von mir aus sollen sie es "Ramsey-Syndrom" nennen oder "Krankheit Nr. 5285". Und selbstverständlich ist ME/CFS auch keine exklusiv "neurologische" Krankheit. Entscheidend ist, dass es eines Tages Behandlung und Versorgung gibt, die dann hoffentlich interdisziplinär ausgerichtet ist.
26.10.2025 16:37 — 👍 13 🔁 0 💬 2 📌 0
Brain-regional characteristics and neuroinflammation in ME/CFS patients from neuroimaging: A systematic review and meta-analysis
Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) is a debilitating condition characterized by an elusive etiology and pathophysiology. This…
Es gibt durchaus Hinweise auf Neuroinflammation bei ME/CFS (Beispiel siehe Link), aber das ist hier gar nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass auf Semantik ausgewichen wird, anstatt sich aktiv und konstruktiv an der Lösung des Problems – die Nichtversorgung der ME/CFS-Kranken – zu beteiligen.
26.10.2025 16:35 — 👍 9 🔁 2 💬 1 📌 0
Das Raunen der Vergangenheit / Artikel | Waldmeer | ME/CFS
Ich möchte mit dem Beitrag auf etwas anderes hinaus: die Neurologie übt sich seit Jahrzehnten überwiegend in Ignoranz und/oder Stigmatisierung gegenüber ME/CFS (Beispiel siehe Link). 2025 äußert sich dann z.B. die DGN dazu, und was ihr u.a. einfällt, ist diese abgestandene Begriffsdiskussion.
26.10.2025 16:35 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0
Das ist wirklich so „lustig“ diese Idee, dass Leute lieber Long Covid haben wollen als eine psychische Erkrankung 🤦♀️ das offenbart einfach mal wieder, dass den Betroffenen nicht ZUGEHÖRT wird.
1/3
26.10.2025 05:55 — 👍 111 🔁 26 💬 3 📌 0
Den Punkt versuche ich bei Vorträgen auch zu machen.
Und unabhängig von semantischen Fragen, Menschen, die die diagnostischen Kriterien für die Buchstabenabfolge #MECFS erfüllen, sind krank und verdienen eine normale Versorgung.
Wie soll sonst was besser werden?
26.10.2025 11:24 — 👍 86 🔁 22 💬 3 📌 0
Man KÖNNTE daraus die Vermutung ableiten, dass sie sich ihre "Argumente" ausgehend von dem Axiom (©️ @bettinasemolina.bsky.social) zusammensuchen, dass das Krankheitsbild im wesentlichen "psychisch" bedingt sei. Ist aber reine Spekulation meinerseits. 🙃
26.10.2025 11:23 — 👍 18 🔁 0 💬 1 📌 0
Beyond Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Redefining an Illness
Read online, download a free PDF, or order a copy in print or as an eBook.
Sie zeigen damit, dass sie von längst geführten fachlichen Diskussionen (Institute of Medicine 2015, Beyond Myalgic Encephalomyelitis) keine Ahnung haben und lenken vom Kern des Problems ab: der nicht vorhandenen Versorgung dieses Krankheitsbilds, unabhängig von der Bezeichnung!
26.10.2025 11:10 — 👍 40 🔁 7 💬 0 📌 0
Neurolog*innen, die sich besonders scharfsinnig vorkommen, wenn sie die Bezeichnung "Myalgische Enzephalomyelitis" "kritisieren", während sie mit der deskriptiv falschen und sozial stigmatisierenden Bezeichnung "chronisches Erschöpfunssyndrom" kein Problem haben, sind peinlich.
26.10.2025 11:02 — 👍 117 🔁 22 💬 6 📌 1
Wir bräuchten so dringend ein adäquates Paradigma, das Subjektivität als legitime, gleichwertige Perspektive einbezieht, aber ohne metaphysischen und/oder gaslightenden Schwurbel auskommt.
25.10.2025 22:20 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0
Ja, die Abwertung von "Subjektivität" ist sicher auch eine Nebenfolge des Erfolgs der Naturwissenschaften, die ja die Erste-Person-Perspektive eigentlich völlig ausblendeten. Und in diese beklagenswerte Lücke wurde dann von Psychoanalyse, Psychosomatik usw. munter reingegaslightet. Ein Jammer.
25.10.2025 22:17 — 👍 4 🔁 0 💬 2 📌 0
Ich fand Bettinas Rekonstruktion hierzu sehr hilfreich: Dass sie von einem "Axiom" ausgehen, das sie wie ein Dogma behandeln; ihre "Erklärungen" bauen sie um dieses Dogma herum auf. Die "Erklärungen" wären dann epistemologisch sowas wie ad-hoc-Hypothesen, um das Dogma zu "schützen":
25.10.2025 21:36 — 👍 7 🔁 0 💬 1 📌 0
Hierarchische Zuordnung zu Gruppen, Unterordnung der Rolle "Patient*in", Privilegierung der Rolle "Ärzt*in", Formulierung normativer Erwartungen an die Kranken, Legitimierung des Reha-Geschäftsmodells, Plausibilisierung der psychosomatischen "Zuständigkeit" für ME/CFS usw...
25.10.2025 20:42 — 👍 11 🔁 0 💬 3 📌 0
Das "Modell" ist ein hermetischer Zirkel. Egal, was passiert, welches Ereignis eintritt, welches Verhalten gezeigt wird. ALLES kann als "Bestätigung" des "Modells" gewertet werden. Es ist unwiderlegbar und deswegen unwissenschaftlich. Es erfüllt m.E. keine heuristischen, sondern soziale Funktionen.
25.10.2025 20:34 — 👍 13 🔁 2 💬 1 📌 0
ohhh von therapeut*innen als "ängstlicher vermeider" bezeichnet zu werden wenn ich ihnen sage DIESE BEHANDLUNG TUT MIR NICHT GUT DIE EMPFEHLUNGEN VERSCHLECHTERN MEINEN ZUSTAND kann ich nur ein lied singen
aber nein, sie haben mir gesagt ich müsse einfach noch mehr durchziehen, mich noch mehr
25.10.2025 19:39 — 👍 6 🔁 1 💬 1 📌 0
Danke dir! 🙂 Es handelt sich bei solchen "Modellen" in der Tat nicht um irgendwelche akademischen Glasperlenspiele, sondern um Konstrukte mit sehr realen Folgen, sei es auf der gesundheitlichen oder auf der sozialen Ebene!
25.10.2025 19:23 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0
Vielen Dank ❣️
Solche Grafiken sind mir vor vielen Jahren, als ich für den SOVD Menschen geholfen habe, den #Sozial-Dschungel zu durchqueren, immer wieder begegnet, wenn Menschen GdB / EMR beantragen wollten!
Immer wieder sind mir "Schlechtachter" begegnet, die Pseudo-Argumente genutzt haben, um die
25.10.2025 12:02 — 👍 9 🔁 1 💬 2 📌 0
Und was ist mit den assistenzärztlichen Durchhaltern und chefärztlichen Vermeidern? Verlieren die ihre Approbation, damit das Schema wieder stimmt? 😜
25.10.2025 18:39 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0
Danke dir! 🙂
25.10.2025 18:32 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Bin gespannt, ob er in ein paar Jahren immer noch stolz darauf sein wird, bei dieser Sache "früh dran" gewesen zu sein. Er dokumentiert hier freimütig eine komplette Ahnunglosigkeit.
25.10.2025 17:34 — 👍 20 🔁 0 💬 1 📌 0
„Kein Patient zeigte ein adaptives (gesundes) Reaktionsmuster.“
Muss ja ein krasser Fragebogen sein, wenn der uns bescheinigt, dass es NIEMAND schafft, auf Erschöpfung adäquat zu reagieren. Es ist immer entweder zu viel oder zu wenig. Ganz schön tricky.
25.10.2025 16:16 — 👍 30 🔁 4 💬 2 📌 0
Diejenigen, die nicht begreifen, dass GET bei ME/CFS schadet, obwohl die Patient*innen ihnen seit Jahren genau das mitteilen, erklären die Patient*innen für komplett unfähig. Genau mein Humor. 🤠
25.10.2025 17:22 — 👍 13 🔁 1 💬 1 📌 0
Ich lass mal zur wissenschaftlichen Einordnung des Artikels meinen Reha-Thread hier, okay? 👀
25.10.2025 17:06 — 👍 30 🔁 3 💬 1 📌 0
„Damit waren wir früh dran"
Chefarzt zur Reha für Post Covid in Bad Sulza: Welche Methoden helfen, welche Diagnosen unterschieden werden und wie es dazu kam
D as Klinikzentrum in Bad Sul-za war deutschlandweit die erste Reha-Klinik, die Reha-bilitationsmaßnahmen mit Post-Co-vid-Patienten durchführte, als die Krankheit noch unerforscht war. Chefarzt und Pneumologe Sebas tian von Kügelgen berichtet im Ge spräch, wie sein Team im Klinik-zentrum ein Konzept zur Behand lung des vielschichtigen Krank heitsbildes entwickelte.
Wie entstand die Reha-Behandlung für Post-Covid-Betroffene bei Ihnen? Begonnen hat die Post-Covid-Reha-bilitation bei uns mit den Men-schen, die mit Lungenentzündun gen in den Krankenhäusern gelegen haben. Mit ihnen haben wir die Lungenentzündungs Rehabilita Monsprogramme durchgeführt und festgestellt, dass ungefähr die Hälfte on ihnen sich nicht bessert, son-dern verschlechtert. Da haben wir festgestellt, dass da ein mystisches Erschöpfungssyndrom besteht, als das Wort Post Covid noch gar nicht erfunden war. Wir haben versucht, darauf zu reagieren und ein Pro gramm zu entwickeln, mit dem die Betroffenen trotzdem einen ge sundheitlichen Gewinn aus der Re ha ziehen. Damit waren wir früh dran und haben nach dem Trial-and-Error-Prinzip gearbeitet, weil kein Mensch einem etwas dazu sa gen konnte. Die erste Leitlinie zu Post Covid erschien im Juli 2021 und hat zwar 120 Seiten, aber noch keine brauchbare Therapieempfeh lung beinhaltet, auf die man sich ei nigen konnte. Deshalb haben wir viel aus der Erfahrung gelernt, was funktioniert.
Was war das?
Wir haben gemerkt, dass ein niedrig intensives Ausdauertraining auf dem Ergometer zu Verbesserungen führen kann, wo zum Beispiel nur 50 Prozent der Muskelmasse in Be wegung gesetzt werden. Da kam es zu einer Verbesserung der Kondi tion bei gleicher Herzleistung und ohne, dass es zu den starken Er schöpfungssymptomen kam, den sogenannten Crashes, die immer als Reaktion auf Überlastung betrach tet werden müsse…
Eine "Journalistin" , die nichts nachprüft, führt ein Interview mit einem Arzt, der sich komplett der Wissenschaft verweigert. Die Patienten sind schuld, wenn die Therapie versagt. Wer protestiert, ist psychisch krank. Die DRV zahlt.
emag.allgemeiner-anzeiger.de/titles/allge...
25.10.2025 16:15 — 👍 137 🔁 32 💬 19 📌 3
Vielleicht wurde die "Schrittweises Auftrainieren bei Post COVID"-Gruppe auch nur vertauscht und es war eigentlich eine ganz andere Behandlung vorgesehen? /s
25.10.2025 15:43 — 👍 14 🔁 0 💬 1 📌 0
Der Maßstab ist, dass man körperliche Symptome hat, für die sie keine andere Erklärung als eine psychogene akzeptieren. Von diesem Axiom aus wird die Erklärung konstruiert. Wird man gesund, hat die Therapie gewirkt. Bleibt man krank, ist man fehlerhaft bzw. hat willentlich oder aus Unvermögen die
25.10.2025 12:17 — 👍 20 🔁 5 💬 1 📌 1
„Zustände gefühlter völliger Erschöpfung = PEM“,
las ich gestern auf den Kacheln eines Experten für #MECFS.
Es fällt mir schwer, bei diesen Worten nicht zu verzweifeln!
Muss man PEM wirklich erlebt haben, um sie zu begreifen?
Wahrscheinlich schon, um sie in ihrer ganzen Tragweite zu erfassen.
1/
25.10.2025 10:32 — 👍 220 🔁 80 💬 7 📌 12
apl. Prof. Dr. med. Johannes Dietrich, MLS, endocrinologist, head of the diabetes, endocrinology and metabolism section of #KKB @RUBMedizin. Views are my own.
http://www.endokrinologie.org
Zeitung für linke Debatte und Praxis
www.akweb.de
Podcast: https://www.akweb.de/podcast/
ak abonnieren: https://www.akweb.de/abo
mastodoner mit twitterhintergrund
Soon launching - a directory of therapists who understand the biomedical nature of #MECFS, #LongCovid and many other chronic illnesses. https://chroniclivingtherapy.com/
German, English, Spanish
Sociology, Medicine, General Practice
Internal Medicine, Cardiology, Nutrition, Sports Medicine, Post COVID, ME/CFS
she/her
Broken soul
nachtaktiv
#NotJustSad , #MEcfs, 😷
Kranksein sucks.
Chronisch Kranksein sucks chronisch.
#noAfD
Alt-text Profilbild: blaue Rose
Alt-text Header: Close-up der Augen einer Animationsfigur
Auf Kohle geboren, ohne Kohle sterben
🏴🌏🔧🐙😷
ME/CFS sufferer * One of millions missing
* Berlin based * Safe passage
Environmentalism * Politics
Radical left * Craftsman
Outdoor enthusiast * Lab rat 🐀 * he/him *📍BLN
Climate change <—> Social conflicts
🚫Schwurbeln verboten!
Digital Cultures and Arts | UZH & ZHdK | operative images, synthetic media and visual culture
@digitalculturesandarts.ch
https://digitalculturesandarts.ch/
https://linktr.ee/bildoperationen
Aus nrw. Schreibe wenig, lese viel.
Researcher UNIL on health issues (now #MECFS, #nextPandemic), related media reporting; in 2020 German Interior Min. COVID-19 task force. Works with methodological concept "information transmission chain". I am new here, but here to stay!
Wir sind Quati @katquat.at und Sarah @veelana.bsky.social und stellen unseren Podcast-Gästen die Fragen, die ihnen sonst keine*r stellt. Zu Themen, die uns alle bewegen.
Linksammlung & alle Folgen: https://linktr.ee/oesterreichwtf
Life on hold due to #severeME #post-covid. Cause of energy-lack I often cannot read/answer much. Lying down 22/7 to 24/7.
Graduated in linguistics+psychology & used to work in communication.
Located in Germany.
♡my dog ♡sciences ♡diversity ♡open minds
Geisteswissenschaften und Feuilleton
Account for the #CallForPublicHealthAction demonstration, for clean air, evidence-based infection control and care and biomedical research for Long COVID & ME. The demonstration has been going since July 2024.
International Socialist; Mathematician/Physicist; Software engineer with a focus on machine learning; Long Covid/MECFS since early 2024
Bei der Vergabe ausgefallener Erkrankungen besonders eifrig aufgezeigt, dysautonom und neurodivergent.
ALT:
Profilbild: eine eingeschaltete Plasmakugel vor schwarzem Hintergrund.
Banner: Himmel mit Wolken in Rottönen.