digiS Berlinerleichtert mit einer Übersichtsseite jetzt das Auffinden und Nutzen offener Berliner Kulturdaten in der Deutschen Digitalen Bibliothek, auch jener des CIL. Besuchen Sie uns unter:
nat.museum-digital.de/institution/...
www.deutsche-digitale-bibliothek.de/organization...
19.04.2025 08:08 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Open Access:
Ergebnisse eines vom Berliner Einstein-Zentrum CHRONOI geförderten Drittmittelprojektes
U. Ehmig – J. Meisel – H. Chr. Orth – J. Winzek – B. Zielke, Epigraphische Zeitreisen. Heinrich Dressels Notizbücher der Italienreisen 1874–1876 und 1878.
www.hcsjournal.org/ojs/index.ph...
19.04.2025 08:02 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CIL schließen sich der Trauer um Manfred Clauss an.
22.01.2025 19:16 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Das CIL war auch beim diesjährigen "Salon Sophie Charlotte" der @bbaw.bsky.social dabei. Marcus Dohnicht und Ulrike Jansen vertraten das Vorhaben und präsentierten Beispiele für Metamorphosen in lateinischen Inschriften: Wandel der Schrift, Verwandlung und Neuinterpretation der Monumente.
19.01.2025 08:57 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Das CIL wünscht Frohe Weihnachten und ein gutes, friedvolles Jahr 2025!
21.12.2024 09:24 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina berät Politik und Gesellschaft unabhängig zu wichtigen Zukunftsthemen.
Impressum: http://leopoldina.org/impressum
Roman Inscriptions from the Iberian Peninsula.
A #DigitalEpigraphy project hosted & supported by
the University of Alcalá
Joaquín Gómez-Pantoja in memoriam
https://hepol.uah.es/
Localisation précise du #Patrimoine et #MonumentHistorique français sur cartes et photographies aériennes, https://monumentum.fr depuis 2012
Suivi des découvertes archéologiques en cours et des évènements dans le monde de l'archéologie
The social media account of the Attic Vase Inscriptions (AVI) project and database at the University of Basel, curated by Georg Gerleigner.
A website which makes available the inscriptions of ancient Athens and Attica in English translation.
atticinscriptions.com
"Docet (omnes) omnia" 😊
Enseigner (à tous) le savoir en train de se constituer dans les #Sciences, les #Arts & #Lettres | Université PSL | www.college-de-france.fr
Hier berichtet der Stab Kommunikation aus der Arbeit von über die aktuelle Forschung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).
Impressum: http://dainst.org/impressum
Official account of the Austrian Archaeological Institute at the Austrian Academy of Sciences
#archaeology #classics
Das Archiv für Epigraphik ist eine Fachzeitschrift für die Erforschung von Inschriften der Vormoderne. Alle Beiträge werden im Open Access auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig veröffentlicht.
Posting about ancient Sicilian inscriptions, for the I.Sicily and Crossreads projects directed by Jonathan Prag (University of Oxford)
Information scientist working for TA6 #Qualification, #Integration and #Harmonisation @nfdi4objects.bsky.social @klassikstiftung.bsky.social, formerly #cvmadeutschland @bbaw.bsky.social, #DH, #RDM, #metadata, #datamodeling #heritage, #LIDO, #CIDOCCRM
A leading academic publisher in the humanities and beyond. Browse our pinned starter pack and visit our new website: www.degruyterbrill.com
A collaborative research community at Princeton that advances computational and data-intensive humanities scholarship to create a more just future. #HumanitiesforAI
Website: https://cdh.princeton.edu/
Newsletter: cdh.princeton.edu/news/newsletter
Reader in Digital Classics, @dh-researchhub.bsky.social and @ics.bsky.social University of London. #EpiDoc #DigiClass #Epigraphy #Papyrology #AncientMagic #LinkedOpenData #Prosopography #3Dimaging #CulturalHeritage. Writes 100% in personal capacity.
Digital Humanities (Berlin), Research Data Management, CoFounder of the oldest Digital Humanities Stammtisch, Digital Classicist Seminar (Berlin) Organizer, Institut für Dokumentologie und Editorik
Professor of Ancient History, editor of 'Contested Monarchy' (OUP 2015) | triumphs & civil wars, imperial representation, coins, inscriptions, eHeritage 🇺🇦
16 Länder, eine Stiftung. Kulturelles Erbe für unsere Zukunft. Foto: SPSG/Detlef Saphörster. Datenschutz: http://kulturstiftung.de/datenschutz
Die BAdW steht für außeruniversitäre Grundlagenforschung, ein internationales Netzwerk von Spitzenforschenden und den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
www.badw.de
Akademienprojekt Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike @bbaw_de. We are more active at http://hcommons.social/@bibelexegese which is mirrored here.