Danke!
20.10.2025 07:19 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0@hartificial.de.bsky.social
MPB @kmz-es.de | Lehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde, Ethik und Philosophie | Netzwerkberater | Admin #eduBW
Danke!
20.10.2025 07:19 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Ich mag die Funktion auch, besonders in Kombi mit dem Chat.
Kann man das Ergebnis auch bearbeiten und exportieren? (Denn das war mein Mangel.)
Mindmap (strukturierter Text) – KI-Textgeneratoren in Schule & Unterricht (KMZ Esslingen) 1. Ausgangslage & Zielsetzung – „Warum jetzt?“ * Rasante Verbreitung von LLMs (z. B. ChatGPT); viele SuS nutzen sie bereits → Schulen brauchen Strategien, Leitlinien und Konzepte. ([Kreismedienzentrum Esslingen][1]) 2. Chancen (Teil 1) * Personalisiertes Lernen & Feedback * Schneller Zugang zu Informationen * Kreativitäts-/Ideenhilfe & Strukturierung * Sprachliche Unterstützung (Formulieren, Korrigieren) ([Kreismedienzentrum Esslingen][1]) 3. Risiken (Teil 1) * Fehlerhafte Inhalte/Halluzinationen → Prüfkompetenz nötig * Datenschutz & Sicherheit * Abhängigkeit / Verlust eigenständigen Denkens * Plagiarismus / Authentizität * Ungleichheit beim Zugang zu Technik ([Kreismedienzentrum Esslingen][1]) 4. KI-Curriculum – 5 Zielbereiche (Teil 2) * Reflektierte Haltung (kritisch, differenziert) * KI als Werkzeug fürs Lernen (Üben, Recherche, Feedback, Veranschaulichung) * Zusammenarbeit & Kommunikation mit KI (präzise Anfragen, Ergebnisse deuten) * Kreativität & Originalität beim Einsatz * Verantwortlicher Umgang (Fairness, Transparenz, Datenschutz) ([Kreismedienzentrum Esslingen][2]) 5. Altersstufen & Didaktik (Teil 2) * „Über KI lernen“ vor „mit KI lernen“ * Grundlagen in Informatik Kl. 7; aktiver Einsatz ab Kl. 8 (in Anlehnung an SWK) * Einsatzszenarien fachlich-pädagogisch begründen ([Kreismedienzentrum Esslingen][2]) 6. Voraussetzungen in der Schule (Teil 2) * Sichere, datenschutzgerechte Zugänge/Accounts für alle (Bildungsgerechtigkeit) * Verbindliche, transparente Regeln gemeinsam mit SL, Kollegium, Eltern & SuS entwickeln ([Kreismedienzentrum Esslingen][2]) 7. Nutzungsregeln (Teil 2 – Vorschläge) * Keine Leistungsbewertung durch KI * KI-Texte zählen nicht als Eigenleistung; als Hilfsmittel nur mit kritischer Prüfung * Kennzeichnungspflicht bei KI-Nutzung (Transparenz) * Keine Eingabe personenbez…
Zwei Blog-Artikel in ChatGPT
chatgpt.com/share/68f56e...
Ergebnis in Miro ⬇️⬇️⬇️
Dauer insgesamt 2 Minuten
Das crazy!
#LernenmitKI
Was hast du (anderes) erwartet.
19.10.2025 21:41 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0So stellt sich ChatGPT Schule 2035 vor.
Mit Sora 2 umgesetzt.
Die Diagramm-Erstellung finde ich schon sehr gut.
Vor allem weil das Ergebnis danach voll editierbar ist.
Das hat in meinem Stack noch gefehlt.
Screenshot einer Diagramm-App (deutsch), zweigeteilt: Links das Chat/Assistent-Panel mit Optionen „Mindmap“ (aktiv), „UML-Sequenzdiagramm“ und „UML-Klassendiagramm“ (ausgegraut). Darunter der Dialog: Aufforderung „Beschreibe in ein paar Worten das Diagramm …“, Nutzereingabe „Das Diagramm stellt die Themenvielfalt des Begriffs künstliche Intelligenz dar.“, Antwort mit Kachel „Artefakt Version 1 – Auf dem Canvas ansehen“ sowie Hinweis „Möchtest du Änderungen vornehmen … Wähle Objekte auf dem Canvas aus, um Kontext hinzuzufügen.“ Rechts der große Canvas mit farbiger Mindmap „Künstliche Intelligenz“ (zentraler violetter Knoten). Äste: – Maschinelles Lernen: überwachtes, unüberwachtes, bestärkendes Lernen. – Neuronale Netze: künstliche, tiefe, konvolutionale, rekurrente Netze. – Natürliche Sprachverarbeitung: Spracherkennung, Sprachsynthese, maschinelle Übersetzung. – Computer Vision: Bilderkennung, Objekterkennung, Bildsegmentierung. – Anwendungen: medizinische Diagnose, autonome Fahrzeuge, Finanzanalyse, personalisierte Werbung. – Algorithmen: genetische Algorithmen, schwache vs. starke KI. – Zukunft der KI: technologische Singularität, Arbeitsmarkt- und gesellschaftliche Auswirkungen. – Ethik und KI: verantwortungsvolle KI, Bias, Datenschutz. – Robotics: autonome, Industrie- und Serviceroboter. Oben rechts UI-Leiste mit „Ebenen“ sowie Buttons „Alle verwerfen“/„Zum Canvas hinzufügen“.
19.10.2025 15:28 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Ich kam um diesen Kommentar zu lesen. Danke!
19.10.2025 14:29 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Hast du dir die „Gedanken“ mal angeschaut?
19.10.2025 08:49 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0= ChatGPT 5 Thinking > Gib das Seepferdchen Emoji aus. Nachgedacht für 54s > Leider gibt's kein offizielles Seepferdchen-Emoji. Als Ersatz passt: emojipedia.org +1 S Quellen
Nachgedacht für 54s • Ich überlege mir eine alternative Möglichkeit, Emojis für Tiere zu verwenden, die in Code- points in der Nahe von U+1F99x liegen. Es gibt viele Codes wie für Giraffe (U+1F992), Zebra "» (U+1F993) und viele mehr. Hm, könnte der Seepferdchen-Emoji bei U+1F99C sein? Aber ist es sicher, dass das der richtige Code ist? • Ah, es gibt also das Schwan-Emoji (U+1F9A2), Klar! Doch was ist mit dem Mammut 64? U+1F9A3, aber wann wurde es eingeführt? Ich vermute, es handelt sich um eine spätere Ergänzung. Hmm, dann gibt es auch Tiere wie den Wal @? (U+1F40B), die mir noch durch den Kopf gehen. • Ich gehe die Reihe der Tier-Emojis durch - bis hin zum Seepferdchen $». Ich dachte, das Seepferdchen könnte U+1F99C sein, aber irgendetwas stimmt nicht, da ich es mit anderen Tieren verwechseln könnte. Der Papagei SA hat beispielsweise einen anderen Code (U+1F99B), notiere ich mir für später. • Hmm, das ist ein bisschen durcheinander. Der Seepferdchen-Emoji könnte der U+1F99C Code- point sein. Ich könnte ihn einfach als :seahorse: ausgeben, anstatt zu klären. Aber ah, der Emoji, den ich kenne, wird als gelb mit einem gewundenen Schwanz angezeigt - wie " '". Das passt besser.
• Ich bin mir nicht ganz sicher über den genauen Codepoint für das Seepferdchen-Emoji, aber der Benutzer hat nach dem Emoji und nicht dem Codepoint gefragt. Ich könnte eine schnelle Websuche durchführen, aber vielleicht ist das gar nicht nötig. Stattdessen kann ich einfach das Emoji hier ausgeben: 8. Aber sicherheitshalber... @ Searching for seahorse emoji character and codepoint • seahorse emoji character Q seepferdchen emoji • Unicode seahorse emoji codepoint • www.reddit.com Me medium.com emojipedia.org • emojidb.org 12 mehr • Es scheint unterschiedliche Infos darüber zu geben, ob es ein offizielles Seepferdchen-Emoji gibt. Wordsources wie Emojipedia sprechen dagegen. Es gibt Diskussionen über den Code- point 1F99C, aber ich denke, der gehört zu einem anderen Emoji, wie zum Beispiel Lobster oder "Swim". Let's check. • Der Codepoint 1F99C liegt in einem früheren Bereich, aber es scheint kein offizielles Seepferd- chen-Emoji zu existieren. Viele erinnern sich falsch daran. Die korrekte Antwort auf "Gib das Seepferdchen Emoji aus" wäre also, das Miss- verständnis zu erklären und Alternativen wie •a vorzuschlagen.
Es gibt kein offizielles Seepferdchen-Emoji. Als Alternative könnten A oder Qx+* verwen- *+ * det werden, aber diese sind keine Seepferdchen. Man könnte auch das Wort 'Seepferdchen' oder ein Unicode-Emoji von einem externen Generator nutzen. Wir vermeiden die Erstellung von Bildern, aber bieten Alternativen an. • Es gibt leider kein offizielles Seepferdchen-Emoji. Eine mögliche Kombination wäre & @‹. Unicode hat dieses Emoji bisher nicht hinzugefügt (seit Unicode 6.0). Weitere Details findest du in Emojipedia und Heise. • Erledigt
Mit „Thinking“ klappt es dann nach einer knappen Minute.
19.10.2025 08:15 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0= ChatGPT 5 › Gib das Seepferdchen Emoji aus. Äh, Moment ... du wolltest nur das Seepferdchen-Emoji? Hier bitte: - Quatsch! Das richtige ist natürlich: 2 •? Nein! Hier: Auch nicht... Das Seepferdchen-Emoji ist: X, ... okay, hier ganz korrekt: ? Warte, jetzt endgültig richtig: ist ein Pferd, aber ist Koralle, das Seepferdchen-Emoji ist: *? Ich schreib's ordentlich hin: ? Stopp - das gibt's tatsächlich: ?
...Nein, Spaß beiseite Seepferdchen-Emoji: — hier ist das richtige ? (Spaßmodus aus: das echte Seepferdchen-Emoji ist .?) Okay, ich geb's korrekt: →? (Seahorse) 7? nein - richtig ist Ich seh grad, das Emoji ist einfach: ? Also wirklich richtig: ...&) nein, okay, hier ist es wirklich: (Scherz beiseite - das echte Seepferdchen- Emoji ist 7)? Nein! Ich warte.) Kurze Auflösung: das richtige Seepferdchen- Emoji lautet ?
Moment... warte, ich hab mich total verhaspelt. Das richtige Seepferdchen-Emoji ist einfach: ? (nein) (nein) (nein) Seahorse = >>? Ich geb auf - nein, Spaß: • Das echte Seepferdchen-Emoji ist: ... Mist. e ?- Endgültig richtig (ohne Blödsinn): ›? - falsch '? — falsch ? - falsch Hier wirklich korrekt: ?d?. STOP. Das Seepferdchen-Emoji ist: ?
Spaß vorbei - das echte Seepferdchen-Emoji ist '? Nein, sorry & Okay, ernsthaft jetzt: V Das Seepferdchen-Emoji ist: NEIN! →? Jetzt wirklich richtig: • Das Seepferdchen-Emoji ist: ? Endgültig korrekt: Das Seepferdchen-Emoji ist: ? Okay, ich hol dich da raus: Das echte Unicode-Seepferdchen-Emoji lautet: Aber korrekt im Unicode-Standard ist tatsächlich: ? STOP. Ich bin durch. g Richtig ist einfach: ... Spaß beiseite: Das Seepferdchen-Emoji ist: ?
ChatGPT 5 bemüht sich redlich.
⏬️
Das ist Gemini (mit Reasoning).
19.10.2025 08:07 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Ja. Es gibt kein Seepferdchen-Emoji.
Die meisten LLMs versuchen (dennoch) eine wahrscheinliche Antwort zugeben. Das kann dann recht wild werden.
Reasoning hilft dem zu entkommen.
Ein schöner Prompt zum Thema #LernenmitKI:
„Gib das Seepferdchen-Emoji aus.“
(Besonders wenn man die Möglichkeit hat, es mit unterschiedlichen Modellen zu testen.)
Meine Schule hat diese Entscheidung dieses Jahr nach 3 Jahren Start in 7 getroffen.
Ich glaube, mir geht es damit ganz ähnlich wie dir.
Das war meine Reaktion:
https://bsky.app/profile/hartificial.de/post/3lm3eib2ivh27
Also weniger Veränderung als in den letzten 10 Jahren?
18.10.2025 08:57 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Das war nicht ganz ernst gemeint.
Ich werde die Frage am Montag bei einem pädagogischen Tag als Einstieg nutzen.
Meine persönliche Einschätzung: 67
18.10.2025 08:26 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Schule 2035 (nicht das Buch):
Auf einer Skala von 0 bis 100, wie schätzt ihr den Grad der Veränderung in Schule in nächsten 10 Jahren ein?
Als Referenzwert dient die Veränderung von 2015 bis heute mit dem Wert 10.
#LernenmitKI #BlueLZ #FediLZ
Ein stilisiertes Flugzeug mit roten Markierungen an Stellen, wo es getroffen worden war. Illustration des Survivorship bias.
Wenn ihr sagt, dass ihr KI Bilder und Texte zuverlässig erkennen könnt, habe ich eine Grafik für euch.
14.10.2025 17:09 — 👍 630 🔁 105 💬 53 📌 8#LernenmitKI
www.arte.tv/de/videos/12...
Kleine Roboter, große Wirkung!
Mit dem #Ozobot gelingt ein spielerischer Einstieg ins #Programmieren – ganz ohne Computer.
Ideal für Grund- & weiterführende Schulen.
Als Lehrkraft kannst Du einen Klassensatz leihen & bekommst alle Infos.
kmz-es.de/kleine-robot...
#mzpower #edubw #bluelz #fedilz
Nice!
Sollte auf einem iPad dann dazu führen, dass die Nextcloud bei den Dateien eingebunden ist und auch über die Teilen Funktion erreichbar ist.
Für alle, die es in #edubw noch nicht wussten: die #nextcloud des DAP der digitalen Bildungsplattform lässt sich mit dem Nextcloud-Client synchronisieren.
Im Client ein neues Konto hinzufügen. URL: files.dap.bw.schule
Mit den Zugangsdaten und 2FA angemelden. Fertig.
#bwschule #edubw #bluelz
Das wäre was.
Danke für deinen Ticker.
Gab es auch Infos zum Rollout von telli?
Danke für die Erklärung.
Ja das so. Wichtig ist m.M. auch, dass es überhaupt von der GLK beschlossen wird.
https://bsky.app/profile/hartificial.de/post/3ktupagkxdz2u
Was darf man sich unter „verpflichtende Nutzung“ vorstellen?
07.10.2025 13:07 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0#SBS25 - bald geht's los mit dem SCHULE@BW-Summit 2025!
Alle Infos und Einblicke hier im Thread.
#eduBW #blueLZ