Geschichte der Gegenwart's Avatar

Geschichte der Gegenwart

@g-d-gegenwart.bsky.social

Beiträge zur öffentlichen Debatte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. 100% Crowdfunding. GdG unterstützen: https://steadyhq.com/en/geschichtedergegenwart/about Website: https://geschichtedergegenwart.ch/ Team: https://geschichtedergegenwart.ch/team/

4,606 Followers  |  493 Following  |  166 Posts  |  Joined: 04.10.2023  |  1.8745

Latest posts by g-d-gegenwart.bsky.social on Bluesky

Preview
Die Rolle von Hoch­schulen in auto­ri­tären Zeiten Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Hake...

Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Haker und Lukas Otterspeer mit einer kritischen Analyse. geschichtedergegenwart.ch/die-rolle-vo...

05.10.2025 06:08 — 👍 59    🔁 33    💬 0    📌 8
Preview
Die Zerstö­rung Gazas und die Prozesse der Komplizenschaft Seit dem 7. Oktober 2023 hat die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für Reservesoldaten ein Anreizsystem geschaffen, das die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Gesellschaft auf...

Der Soziologe Assaf Bondy und der Historiker Adam Raz werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe der Einberufung von israelischen Reservist:innen und auf die damit einhergehende soziopolitische Einbindung der gesamten Gesellschaft. geschichtedergegenwart.ch/die-zerstoer...

28.09.2025 12:20 — 👍 26    🔁 7    💬 0    📌 2
Preview
Schweizer Filme über das Recht auf Abtrei­bung von 1930-1975 1975 war das internationale Jahr der Frau. Die Abtreibungsfrage war in der Schweiz eines der großen Themen. Feminist:innen nutzten das Medium Film, um illegale Schwangerschaftsabbrüche aus der Tabuisi...

Politischer Konservatismus und christlicher Fundamentalismus gehen in Europa und den USA gerade wieder gegen das Recht auf Abtreibung vor. Gina Dellagiacoma stellt Filme vor, die 1930 und 1975 in der Schweiz illegale Schwangerschaftsabbrüche thematisierten. geschichtedergegenwart.ch/schweizer-fi...

21.09.2025 12:14 — 👍 22    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Russ­land führt einen ideo­lo­gi­schen Krieg Die Russische Föderation wurde wiederholt als korrupter und ideologieloser Mafiastaat bezeichnet, um den russischen Nationalismus und die messianischen Ideen eines kommenden russischen Imperiums herun...

Führt Russland einen ideologischen Krieg? Annette Werberger und Botakoz Kassymkova erklären, warum es wichtig ist, die gegenwärtige Ideologie der "russischen Welt" als politisches Modell nationaler Dominanz zu erkennen. geschichtedergegenwart.ch/russland-fue...

14.09.2025 08:51 — 👍 49    🔁 22    💬 0    📌 1
Preview
Die abstrakte Malerei des bela­ru­si­schen Regimes Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Sia...

In Minsk werden Graffitis umgehend von den Behörden übermalt. Der Fotograf Siarhei Hudzilin hat die Stadtlandschaft der so entstandenen Vierecke dokumentiert. Im Gespräch mit Iryna Herasimovich erklärt er die "abstrakte Malerei" des belarusischen Regimes. geschichtedergegenwart.ch/die-abstrakt...

07.09.2025 06:25 — 👍 32    🔁 13    💬 0    📌 1
Preview
Zeigen oder Nicht-Zeigen? – Das ist nur eine der Fragen Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül erörtern, wie Archive, Ausstellungen und Forschu...

Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül über den Umgang mit Bildbeständen in Forschung, Archiven und Ausstellungen. geschichtedergegenwart.ch/zeigen-oder-...

31.08.2025 06:35 — 👍 26    🔁 10    💬 0    📌 0
Preview
Essen von oben Digitale Bilder von Essen sind allgegenwärtig, sie übernehmen vielfältige kommunikative Funktionen. Als visuelle Markierungen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit sind sie Teil eines ironischen...

Das Auge isst mit — unzählige digitale Foodpics bevölkern das Netz. Caspar Battegay über unsere Lust und Obsession, Gerichte zu fotografieren und in den Sozialen Medien zu teilen. geschichtedergegenwart.ch/essen-von-ob...

24.08.2025 07:04 — 👍 20    🔁 7    💬 0    📌 3
Preview
Das deut­sche Pass­foto. Geschichte und Geschlecht Seit wann und warum gibt es Fotos in Ausweisen? Ein Passfoto lässt unwillkürlich auf das Geschlecht der abgelichteten Person schließen. Doch was geschieht, wenn die Angabe des Geschlechts im Reisepass...

Seit wann und warum gibt es eigentlich Fotos in Ausweisen und was hat das mit dem Geschlecht zu tun?
Britta Lange schreibt im neuen Beitrag für den GdG-Bildersommer über die Geschichte des Passbildes. geschichtedergegenwart.ch/das-deutsche...

17.08.2025 08:17 — 👍 45    🔁 20    💬 0    📌 1
Preview
Hothouse Earth: Dass es so weiter­geht, ist die Katastrophe Klimadiagramme sind mehr als visualisierte Daten, sie entwerfen ihre eigenen Narrative und prägen unser visuelles Verständnis der Klimakrise. Birgit Schneider analysiert, wie die Bilder emotionale Zug...

Klimadiagramme sind mehr als visualisierte Daten, sie entwerfen ihre eigenen Narrative und prägen unser visuelles Verständnis der Klimakrise. Birgit Schneider analysiert diese Bilder als Kosmogramme, als Bilder von der Zukunft der Erde. geschichtedergegenwart.ch/hothouse-ear...

10.08.2025 08:47 — 👍 23    🔁 8    💬 0    📌 3
Preview
Un-Writing und Im-Bild-Bleiben. Umgang mit visu­ellen Archiven der Gewalt Die kontrastierende Auseinandersetzung mit gewaltvollem Bildmaterial und Familienbildern jüdischen Lebens im Tarnów (Polen) der Shoah-Zeit eröffnet Strategien des Im-Bild-Bleibens, die nicht versuchen...

Wie soll man mit gewaltvoll hergestelltem Bildmaterial oder mit Gewalt im Bild in der Forschung und im Museum umgehen, ohne die Perspektive der Gewalt zu reproduzieren? Todd Sekuler schlägt zwei Vorgehensweisen vor: Un-Writing und Im-Bild-Bleiben. geschichtedergegenwart.ch/un-writing-u...

03.08.2025 08:04 — 👍 25    🔁 10    💬 0    📌 0
Preview
Bilder, para­noid gelesen. Die Netflix-Serie Adolescence Die Netflix-Serie Adolescence wird als Warnstück gelesen, obwohl ihre Bildsprache eine vielschichtige Gegenwartsanalyse anbietet: eine subtile Kritik an der populären Interpretationspraxis, die hinter...

Haben Sie die Netflix-Serie "Adolescence" gesehen? Netflix hat viel getan, um die Interpretation der Serie in eine bestimmte Richtung zu lenken. Christine Lötscher nennt das Paranoia-Marketing. Eine Kritik an der Vermarktung von Filmbildern und an paranoider Bildlektüre.

27.07.2025 07:23 — 👍 27    🔁 15    💬 0    📌 1
Preview
Freie Bilder und die Verant­wor­tung von Museen Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung...

Dominik Scholl setzt für GdG den Bildersommer fort mit einem Beitrag über Pilotprojekte von Museen, die ihre Bilder gemeinfrei zugänglich machen. Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es mit #OpenSource, #CreativeCommons und den Debatten um Verantwortung im postkolonialen Kontext?

20.07.2025 07:54 — 👍 26    🔁 8    💬 0    📌 0
Preview
Ist es nun „echter“? Wie die digi­tale Kolo­rie­rung histo­ri­scher Film­auf­nahmen falsche Verspre­chungen erzeugt Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz scheinen den Wunsch nach einer unmittelbar erlebbaren Vergangenheit Wirklichkeit werden zu lassen. Die Nachbearbeitung von Filmaufnahmen löst Faszinati...

Heute geht es weiter mit dem GdG-Bildersommer. David Lange schreibt über die Geschichte der nachträglichen Filmkolorierung und über die Frage, wann und warum wir farbige oder schwarz-weiss gehaltene Bilder als authentisch empfinden. geschichtedergegenwart.ch/ist-es-nun-e...

13.07.2025 13:28 — 👍 10    🔁 4    💬 0    📌 0
Preview
Der Blick nach rechts von uns. Paul Klees „Angelus novus“ (1920) Heute startet der GdG-Bildersommer. Den Auftakt bildet ein Aquarellbild von Paul Klee, das durch seinen ersten Besitzer Walter Benjamin eine wirkungsmächtige Deutung erhalten hat. Klees „Angelus novus...

GdG startet heute in den "Bildersommer" mit einem Text von Sandro Zanetti über das berühmte Bild von Paul Klee: Angelus novus (1920). geschichtedergegenwart.ch/der-blick-na...

09.07.2025 08:31 — 👍 27    🔁 9    💬 0    📌 3
Preview
Zwischen Trauma und Traum: Chinas lite­ra­ri­sche Gegenwart Fantasy, Science-Fiction und Lyrik spielen in China eine bedeutende Rolle als Werbeträger für staatlichen Nationalismus und social media Unternehmen. Doch Boys-Love Romane werden als Bedrohung der Fam...

In China hat es die Zensur gerade auf Boys-Love Romane abgesehen. Warum das so ist und was das mit Familienpolitik zu tun hat, darüber schreibt die Sinologin Jessica Imbach. geschichtedergegenwart.ch/zwischen-tra...

06.07.2025 09:18 — 👍 21    🔁 4    💬 0    📌 3
Preview
CSD-Paraden: Zwischen Erin­ne­rung und Backlash Rechte Angriffe auf CSD-Paraden haben in den letzten Jahren zugenommen. Angesichts dieser autoritären Attacken verkörpern die CSDs eine demokratische, vielfältige und offene Gesellschaft. Was ist ihre...

Gestern waren es ca. 200.000 auf der Pride in Budapest - trotz Verbot. Tanja Vogler heute auf GdG über die Anfänge und die Geschichte der CSD-Paraden. Wofür stehen sie? Was können sie einem konservativen Backlash entgegensetzen? geschichtedergegenwart.ch/csd-paraden-...

29.06.2025 08:10 — 👍 24    🔁 9    💬 0    📌 0
Preview
Reiz­wort: Woke Wohl kaum ein Begriff wird so stark instrumentalisiert und vermag es, eine Fülle an so unterschiedlichen wie starken Emotionen zu evozieren, wie das Reizwort „woke“. Die einen verwenden den Begriff in...

Marion Näser-Lather über das Reizwort #woke in konservativer Umdeutung, rechter Hetze und in Versuchen der Rückaneignung. Wie wurde aus einem Zeichen für Wachsamkeit gegenüber Rassismus ein leeres Wort, das von rechts als Kampfbegriff eingesetzt wird? geschichtedergegenwart.ch/reizwort-woke/

22.06.2025 09:25 — 👍 21    🔁 6    💬 0    📌 2
Preview
Durch Repa­ra­tionen zur Versöh­nung? Die Präsi­dent­schafts­wahl in Polen und die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen Im Supergedenkjahr 2024/25, zum dem 80 Jahre Kriegsende und 85 Jahre Überfall auf Polen gehören, wurde der rechtspopulistische Karol Nawrocki zum neuen polnischen Präsidenten gewählt. Als ehemaliger D...

Was bedeutet die Wahl von Karol Nawrocki zum Präsidenten für die deutsch-polnische Debatte um Erinnerungspolitik und Reparationen? Christhardt Henschel mit einem Plädoyer für mehr vernetzte Forschung zu den Folgen von Krieg und Besatzung in Ostmitteleuropa. geschichtedergegenwart.ch/durch-repara...

15.06.2025 07:35 — 👍 20    🔁 6    💬 0    📌 1
Preview
Stalin-Hitler-Pakt reloaded. Deutsch-russische Kolla­bo­ra­tionen im 20. und 21. Jahrhundert Der Hitler-Stalin-Pakt erhält in der gesamteuropäischen Erinnerungspolitik immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei besiegelte er die folgenschweren Pläne zur Aufteilung Ostmitteleuropas zwischen den...

Der Hitler-Stalin-Pakt, die zweijährige Allianz und Kooperation von Faschismus und Stalinismus, ist bis heute in der europäischen Erinnerungspolitik kaum präsent. Bernhard H. Bayerlein über die Folgen bis heute und die Frage, ob uns ein neuer Pakt droht? geschichtedergegenwart.ch/20643-2/

08.06.2025 08:07 — 👍 31    🔁 12    💬 0    📌 3
Preview
Reizende #Inklu­sion Inklusion ist ein oft benutzter Begriff, dessen ursprünglich breit angelegte Bedeutung sich allmählich verengt hat: durch die Bezugnahme insbesondere auf Menschen mit Behinderungen sowie auf Bildungsk...

Am 27. Mai war Diversity Tag #DDT25 ! Was bedeutet dieser Tag inmitten des US-amerikanischen Kampfes gegen Diversity, Equity und Inclusion? Was ist mit Inklusion eigentlich gemeint? Und wieviel #Inklusion ist noch zu tun? geschichtedergegenwart.ch/reizende-ink...

02.06.2025 16:05 — 👍 13    🔁 11    💬 1    📌 0
Preview
Eine Vergan­gen­heit, die vergehen soll. DEI or Die. Die Geschichte von Ira Hayes Weil man die multiethnische US-Gesellschaft in der Realität nicht mehr „entdiversifizieren“ kann, versucht sich die Trump-Administration an der „damnatio memoriae“: der symbolischen Tilgung von Erinne...

Weil man die multiethnische US-Gesellschaft in der Realität nicht mehr „entdiversifizieren“ kann, versucht sich die Trump-Administration an der „damnatio memoriae“: der symbolischen Tilgung von Erinnerung. Claus Leggewie über die Geschichte von Ira Hayes. geschichtedergegenwart.ch/eine-vergang...

25.05.2025 07:24 — 👍 29    🔁 8    💬 0    📌 1
Preview
Trump und der Noah-Komplex. Eine Relek­türe von Roland Barthes’ „Über Racine“ Roland Barthes’ 1963 veröffentlichte Monografie über den französischen Theaterklassiker Jean Racine beinhaltet eine Theorie absolutistischer Macht. Mit dem Umschwenken der USA unter Trump hin zu einem...

Roland Barthes las 1963 Racines Tragödien und entdeckte darin eine Theorie absolutistischer Macht: den Noah-Komplex. Thomas Nolte über alte Herrschaftsformen und neue Tyrannen-Figuren und die Frage, wie man mit ihnen umgeht. geschichtedergegenwart.ch/trump-und-de...

18.05.2025 06:38 — 👍 25    🔁 9    💬 1    📌 3
Preview
Die Reli­gion der Berge und ihre Märtyrer Selbst im postheroischen Zeitalter können tödliche Gefahren des Bergsports verdrängt und Märtyrer gefeiert werden. Das liegt auch an einer spirituellen Aufladung des Alpinismus, deren Spuren bis in di...

Wenn Berge und #Alpinismus an die Stelle Gottes rücken, sind auch Sekten, Märtyrer und Gläubige nicht weit. Wie hängen #Bergsport, Todesverdrängung und #Religionsgeschichte zusammen? David Atwood über Bergbegeisterung. geschichtedergegenwart.ch/die-religion...

11.05.2025 06:08 — 👍 19    🔁 4    💬 0    📌 2
Preview
#Versagen Die Vorstellung, dass Menschen versagen können, ist in unserem kulturellen Imaginären fest verankert. Historisch betrachtet ist sie jedoch sehr jung – und transportiert ein Menschenbild aus dem 19. Ja...

Nora Weinelt heute über die Geschichte des Begriffs #Versagen. Warum gilt jemand als Versager:in? Die Idee vom biografischen Versagen ist überraschend jung – und tief verankert im Denken moderner Leistungsgesellschaften. geschichtedergegenwart.ch/versagen/

04.05.2025 08:49 — 👍 31    🔁 11    💬 0    📌 5
Preview
Leug­nung, Ausgren­zung und Auslöschung Donald Trump und seine neue Regierung haben einen umfassenden Angriff auf die Menschenrechte von transgender, nicht-binären, intergeschlechtlichen und queeren Menschen gestartet. Die Lage ist brandgef...

Annika Brockschmidt über die transfeindliche Politik der Trump-Administration und die Strategien der betroffenen Queers, die Widerstand gegen den aggressiven Angriff auf die lang erkämpften Rechte der lgbt+ Community leisten. geschichtedergegenwart.ch/leugnung-aus... #transpride #queer

27.04.2025 08:00 — 👍 112    🔁 34    💬 0    📌 2
Preview
Das Ende der Heuchelei und der poli­ti­sche Klimawandel Ließ sich der alten US-Politik oft Doppelmoral und Heuchelei vorwerfen, verändert die Trump-Administration mit glatten Lügen auch das argumentative Feld der überhaupt noch möglichen Auseinandersetzung...

Wo früher noch moralische Ansprüche geheuchelt wurden, stehen wir heute vor offenen Lügen. Am Beispiel der US-Politik zeigt Rüdiger Graf, wie das Fallenlassen moralischer Masken Demokratie belastet und gesellschaftliche Orientierung erschwert. geschichtedergegenwart.ch/das-ende-der...

20.04.2025 08:12 — 👍 41    🔁 16    💬 1    📌 3
Preview
Israel/Palästina im Früh­ling 2025: eine histo­ri­sche Einordnung Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ist der so genannte Nahostkonflikt noch einmal eskaliert. Die israelische Armee hat den Gazastreifen fast vollständig zerstört. Die Katastrophe hat versc...

Der Historiker Cyrus Schayegh über die Geschichte des Siedlerkolonialismus, fünf Gründe für das Scheitern von Verhandlungslösungen und den Rechtsrutsch in der israelischen Politik und seine Folgen. geschichtedergegenwart.ch/israel-palae...

13.04.2025 08:09 — 👍 21    🔁 11    💬 0    📌 0
Preview
Kendrick Lamar vs. Trumps Amerika? Battle-Rap und popu­lär­kul­tu­reller Protest beim Super Bowl Politischer Protest im popkulturellen Mainstream – der Rapper Kendrick Lamar nutzte die Halftime Show des diesjährigen Super Bowl für einen sneak diss gegen Trump.

Rapper Kendrick Lamar nutzte beim Super Bowl seinen Battle-Rap als Bühne für Protest gegen Trump. Katharina Gerund und Hana Vrdoljak über politischen Protest im Popkultur-Mainstream. #KendrickLamar #SuperBowl #Popkultur #BattleRap geschichtedergegenwart.ch/kendrick-lam...

06.04.2025 07:44 — 👍 22    🔁 11    💬 0    📌 2
Preview
Thomas Mann und Magnus Hirschfeld 2025 ist nicht nur der 150. Geburtstag Thomas Manns, sondern auch der 90. Todestag Magnus Hirschfelds. Während Mann seine ersten Erzählungen und Romane schrieb, erfand Hirschfeld die Theorie der sexue...

2025 ist der 150. Geburtstag von Thomas Mann und der 90. Todestag von Magnus Hirschfeld. Andreas Kraß rekonstruiert, wie beide gegen die wachsende Homophobie ihrer Zeit anschrieben. geschichtedergegenwart.ch/thomas-mann-...

30.03.2025 08:48 — 👍 70    🔁 31    💬 3    📌 5
Preview
Die Dämo­ni­sie­rung von Trans­gender und Trans­hu­ma­nismus. Über Mecha­nismen der parti­zi­pa­tiven Verschwörungskultur Verschwörungstheorien verknüpfen Transgender-Identitäten mit Transhumanismus, um Ängste zu schüren und Feindbilder zu konstruieren. Narrative beeinflussen Politik, fördern Antisemitismus und rechtsext...

Rechte Medien und social media Accounts verbinden antisemitische Narrative mit dem neuen Feindbild trans* und schüren Angst und Hass. Dana Mahr und Christopher Coenen vom KIT Karlsruhe analysieren die Mechanismen der partizipativen Verschwörungskultur. geschichtedergegenwart.ch/die-daemonis...

23.03.2025 08:14 — 👍 103    🔁 39    💬 4    📌 5

@g-d-gegenwart is following 20 prominent accounts