„Himmelsriss“ in Ost-Großbritannien aufgenommen
Ein atemberaubendes und faszinierendes Phänomen entfaltete sich am Himmel über Ost-Großbritannien.
Quelle: Greenpage
#SkyRift #Astrofotografie
@1n8.bsky.social
Folgt dir Interessen: Wissenschaft, Physik, Technik, Fotografie, Astronomie, Raumfahrt • Team Wissenschaft • gegen Querdenker • gegen Nazis • gegen Hass
„Himmelsriss“ in Ost-Großbritannien aufgenommen
Ein atemberaubendes und faszinierendes Phänomen entfaltete sich am Himmel über Ost-Großbritannien.
Quelle: Greenpage
#SkyRift #Astrofotografie
Ein nahezu magischer Anblick: Pluto selbst ist hier pechschwarz wie auch das All drumherum im Rest des Bildes. Aber um diese schwarze Kugel, die zu etwa zwei Dritteln ins Bild ragt und nur unten etwas abgeschnitten ist, liegt ein dünner Saum aus hellblauen Gasschichten. Sie leuchten im Gegenlicht der Sonne und gehen sanft ins dunkle Nichts des Weltraums über. Bei ganz genauer Betrachtung erkennt man auf der Zeigerposition elf Uhr feine Unebenheiten auf der silhouettenartigen Oberfläche von Pluto. Und dort scheinen Berge leichte Schatten zu werfen - erstaunliche Details für ein Bild aus dieser Distanz. Wobei man hinzufügen muss, dass es sich um ein Mosaik aus mehreren Einzelaufnahmen handelt, die erst zusammen die hohe Auflösung ermöglichen.
Unser heutiges Archivbild zeigt - nein, nicht den „Blauen Planeten“ Erde. Sondern Pluto. Und es war eine echte Überraschung, als die Sonde New Horizons am 14.7.2015 drei Stunden nach dem Vorbeiflug und 200.000 Kilometer entfernt im Gegenlicht der Sonne die feine Atmosphäre entdeckte.
22.11.2024 06:02 — 👍 401 🔁 53 💬 7 📌 4Der linke Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Am Rand und auch auf der Oberfläche mehrere Aktive Regionen in hellerer Darstellung. Von ihnen gehen strahlenförmige Strukturen aus, die teils so etwas wie Fächer aus Licht bilden, teils in großen Bögen ins All und zurück zur Oberfläche führen. Die Bogenform liegt an den komplizierten Magnetfeldern der Sonne, in denen die ausströmende Materie wie in Schläuchen gefangen ist. Die Bögen ähneln dabei den Formen, die man von Experimenten im Physikunterricht kennt, wo Eisenspäne im Einflussbereich eines Magneten ebenfalls solche Bögen bilden.
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.
22.11.2024 05:33 — 👍 277 🔁 24 💬 3 📌 2Milchstraße, Komet und Aurora in einem Foto!
Quelle: Evan Black
#Astrofotografie #Milchstraße #Komet #Auroraborealis
Drei längliche dunklere Wolken im Mittelpunkt des Bildes, von der Form her ein wenig drei ausgestreckten Fingern ähnelnd. Dahinter in Falschfarben ein Sternenhimmel in bläulichen und grünlichen Tönen. Dagegen sind die Wolken im Vordergrund eher bräunlich dargestellt. Solche Falschfarben werden oft den jeweiligen chemischen Elementen zugeordnet, sind also nicht ganz willkürlich gewählt.
Das heutige Archivbild ist ein echter Klassiker: Hier hat das Hubble-Teleskop kosmische Wolken aus Gas und Staub aufgenommen, in denen sich neue Sterne bilden. Die spektakuläre Formation gehört zum Adlernebel und ist etwa 7000 Lichtjahre von uns entfernt.
21.11.2024 06:08 — 👍 755 🔁 115 💬 22 📌 4Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in petrol- beziehungsweise türkisfarbener Darstellung. Knapp ein Dutzend hellere Stellen auf der Oberfläche, manche kleiner, andere größer. Das sind sogenannte Aktive Regionen, die sich in dieser Wellenlänge verraten. Apropos Wellenlänge: Hier hat der Satellit UV-Strahlung aufgenommen, die für unsere Augen eigentlich unsichtbar ist (wir spüren zwar die Folgen von UV-Strahlung in Form eines Sonnenbrandes, sehen diese Strahlen aber nicht). Um sie dennoch in ein anschauliches Bild zu übersetzen, wurde sie künstlich eingefärbt. Auch bei anderen Bildern des Satelliten ist das so - jedesmal in anderen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums und jedesmal in einer anderen Farbe.
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, heute mal wieder in (Achtung: Fachbegriff) gletschereisbonbonfarbener Wellenlänge.
21.11.2024 05:46 — 👍 253 🔁 21 💬 3 📌 1Die linke Hälfte der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Am Rand gleich vier oder fünf Stellen, von denen Bögen aus Licht ins All ausgehen.
Und hier mit Verspätung das aktuelle Bild der Sonne per Satellit SDO.
20.11.2024 14:40 — 👍 404 🔁 20 💬 7 📌 0Im Schwarz des Alls in der Bildmitte die Sonne als kleiner leuchtender Punkt. Im Gegenlicht schimmert die Erdatmosphäre als dünner Streifen über der Nachtseite unseres Planeten.
Unser heutiges Archivbild zeigt die Sonne knapp über dem Horizont der Erde - fotografiert von Bord der ISS. Man erkennt hier auch sehr gut, wie hauchdünn die Erdatmosphäre ist.
20.11.2024 09:33 — 👍 367 🔁 58 💬 9 📌 4Wenn Beteigeuze zur Supernova wird, wird das ein spektakulärer Anblick am Nachthimmel sein. Die Explosion dieses massereichen Sterns wird vermutlich so hell leuchten wie ein Vollmond und ein blendendes Schauspiel erzeugen, das sogar tagsüber sichtbar ist.
20.11.2024 11:23 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Die erdzugewandte Seite der Sonne in orangeroter Farbe. Zwei auffallend hellere Bereiche links und rechts am Rand mit diffus wirkenden Strahlen, die ins Schwarz des Alls übergehen. Außerdem zwei bis drei dunklere und sehr langgezogene Gebiete, die sich fast über den halben Sonnendurchmesser erstrecken. Das sind sogenannte ruhende Protuberanzen. Im Gegensatz zu eruptiven Protuberanzen, bei denen Sonnenmaterie ins All schießt, verweilen diese Materiestrukturen von den Magnetfeldern der Sonne festgehalten oft wochenlang an derselben Stelle über der Oberfläche. Weil sie weniger heiß sind, sehen sie hier dunkler aus. Irgendwann lösen sie sich und wabern durch die Gegend, bevor sie auf die Oberfläche fallen und verschwinden.
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.
19.11.2024 05:10 — 👍 267 🔁 30 💬 1 📌 2„Wir können unsere Probleme nicht mit derselben Denkweise lösen, mit der wir sie verursacht haben.“
— Albert Einstein
Im Schwarz des Alls zeigt die Aufnahme Saturn mit den enorm beeindruckenden Ringen in einem sehr harten und kontrastreichen Licht, das hier von oben kommt. Der Planet ist dadurch sichelförmig abgebildet. Man erkennt auch sehr gut, dass das Ringsystem aus vielen einzelnen Ringen besteht.
Und hier das heutige Archivbild: Saturn, der „Herr der Ringe“, aufgenommen von der Raumsonde Cassini.
Credit: NASA, JPL-Caltech, Space Science Institute, Mindaugas Macijauskas
Der linke Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Am Rand auf den Zeigerpositionen von ungefähr acht und zehn Uhr zwei gleißend helle Stellen, an denen Strahlen weit ins All reichen.
Guten Morgen zusammen! Nach kurzer Auszeit melden wir uns wieder zurück, wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.
18.11.2024 06:10 — 👍 290 🔁 29 💬 6 📌 2„Das Wissen ist begrenzt. Die Vorstellungskraft umkreist die Welt.“
— Albert Einstein
de.wikipedia.org/wiki/Albert_...
Das berühmteste Empfehlungsschreiben einer Graduiertenschule der Welt
w.wiki/C6QJ
Komet C/2023 A3
Quelle: Mj Magallon
#Astrofotografie #Philippinen
„Die Leute denken, Bildung sei etwas, das sie zu Ende bringen können.“
— Isaac Asimov
„Nur ein Leben für andere ist ein lebenswertes Leben.“
— Albert Einstein
Eine Marslandschaft von oben gezeigt. Auffällig sind einige Wälle, die rechteckig geformt wie Wände eingestürzter Gebäude aussehen, wobei es sich natürlich nur um die Folgen geologischer Prozesse handelt.
Gibt noch einige andere vermeintlich geheimnisumwitterte Formationen - wie etwa die „Inka-Stadt“ auf dem Mars …
10.11.2024 07:59 — 👍 75 🔁 1 💬 2 📌 0„Besiege dich selbst und nicht die Welt.“
– René Descartes (1596–1650)
de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%...
“Ich glaube, es ist eine Eigenart von mir, dass ich gerne mit Gleichungen herumspiele und einfach nach schönen mathematischen Beziehungen suche, die vielleicht überhaupt keine physikalische Bedeutung haben. Manchmal haben sie das aber doch.”
— Paul A. Dirac
de.wikipedia.org/wiki/Paul_Di...
Richard Feynmans Definition eines Paradoxons.
de.wikipedia.org/wiki/Paradoxon
Gibt so ein paar ziemlich versteckte Webseiten mit einigen dieser früheren Visionen. Immer ganz interessant, sich heute anzuschauen, wie man sich gestern die Welt von morgen vorgestellt hat. nss.org/settlement/n...
08.11.2024 06:05 — 👍 40 🔁 4 💬 2 📌 0Von der menschlichen Hand auf Zellen, Atome, Quarks und Strings herunterskaliert.
17.11.2024 09:54 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Sind wir allein im Universum? Ein neues mathematisches Modell könnte die Antwort liefern.
Wissenschaftler haben ein neues theoretisches Modell entwickelt und sind zu dem Schluss gekommen, dass das Universum nicht der wahrscheinlichste Ort ist, um intelligentes Leben zu beherbergen.
Welche unbekannte Physik versteckt sich hinter der variablen Lebensdauer von Neutronen? ⏱️
Die Neutronen, grundlegende Bausteine der Materie, zerfallen im Durchschnitt nach fünfzehn Minuten. Dennoch beobachten Physiker unterschiedliche Lebensdauern, je nach Messmethode.
Der linke Rand der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Auf der Zeigerposition acht Uhr sieht es wie ein riesiger Fächer aus sehr feinen Lichtstrahlen aus, der von der Sonne ins All reicht und sich dabei mit zunehmender Distanz immer mehr verbreitert.
Eigentlich machen wir ja gerade noch ein paar Tage Funkpause - aber weil’s so schön aussieht, hier schnell mal zwischendurch das aktuelle Bild der Sonne via Satellit.
15.11.2024 06:12 — 👍 388 🔁 56 💬 7 📌 0Einige Fakten über die iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani
∙ Goldmedaille, iranische nationale Mathematik-Olympiade
∙ Goldmedaille, int. Mathematik-Olympiade 1994
∙ 2 Goldmedaillen, int. Mathematik-Olympiade 1995 in Toronto
∙ 2014, erste weibliche Fields-Medaillengewinnerin
w.wiki/ByoJ
Seit über einem Jahrzehnt filmen Wissenschaftler Sterne, die das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie umkreisen! Die Hingabe und Geduld, die erforderlich ist, um solche kosmischen Wunder einzufangen, ist einfach überwältigend.
#Astrofotografie
Mineralmond
Quelle: Solaire-8928
#Astrofotografie #Mond