Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Aufzeichnung der kürzlichen NASA-PK und Link zu Bildergalerie. www.nasa.gov/news-release...
22.11.2025 13:58 — 👍 59 🔁 7 💬 1 📌 0@dlr-next.bsky.social
Der etwas andere Account des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Webseite: https://www.dlr.de/next Impressum: https://www.dlr.de/de/service/impressum Datenschutz: https://www.dlr.de/de/service/datenschutz
Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Aufzeichnung der kürzlichen NASA-PK und Link zu Bildergalerie. www.nasa.gov/news-release...
22.11.2025 13:58 — 👍 59 🔁 7 💬 1 📌 0Falls Eltern aus #Bremen oder Umgebung unseren Hinweis noch nicht gesehen haben: #DLR_Raumfahrt_Show am 25.11. - ein spannendes Bühnenprogramm für Kids!
21.11.2025 10:23 — 👍 55 🔁 22 💬 1 📌 0Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in orangeroten Farbtönen. Dabei ist die Oberfläche sehr turbulent mit vielen Wirbeln, in denen sich leicht heller oder dunkler wiedergegebene Bereiche vermischen. In sehr hellem Gelb dargestellte Gebiete aber vor allem am Rand auf den Zeigerpositionen von vier, acht und zehn Uhr, wo auch Strahlung weit ins schwarze Weltall reicht.
Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit GOES-19. Credit: NOAA
21.11.2025 05:13 — 👍 229 🔁 23 💬 4 📌 1Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in türkisfarbener Darstellung, worauf der nicht ganz ernst gemeinte „Fachbegriff“ anspielen sollte. Dabei wirkt die Oberfläche leicht körnig und größtenteils einen Tick dunkler als die wenigen Aktiven Regionen, die uns vor allem unterhalb des Äquators hervorleuchten. Links und rechts am Rand eine diffuse Strahlung, die ins Schwarz des Alls übergeht.
Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit GOES-19, heute mal wieder in (Achtung: komplizierter Fachbegriff) gletschereisbonbonfarbener Wellenlänge.
20.11.2025 05:23 — 👍 288 🔁 28 💬 7 📌 0Eine Strömung von geladenen Teilchen, die von Sternen (und so auch von der Sonne, wobei man dann von Sonnenwind spricht) ausgesendet werden.
19.11.2025 09:12 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0Na ja, bei vielen Bildern ist es durchaus relevant zu bedenken, wie weit wir darauf in die Vergangenheit schauen und dabei etwas über Abläufe zu unterschiedlichen Zeiten bis hin zum jungen Universum lernen.
19.11.2025 08:11 — 👍 3 🔁 0 💬 2 📌 09,3 Lichtjahre
19.11.2025 08:05 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Dieser Planetarische Nebel, die abgestoßene Hülle eines „sterbenden“ Sterns, ist übrigens auch ca. 3000 bis 4000 Lichtjahre entfernt. Beide Objekte sind also innerhalb unserer Milchstraße - und beide sehen wir nicht so, wie sie jetzt gerade sind, sondern wie sie vor Tausenden von Jahren waren.
19.11.2025 06:58 — 👍 66 🔁 2 💬 2 📌 0Das Bild zeigt einen sogenannten Planetarischen Nebel. In der Mitte ein kleiner heller Stern, drumherum in mehreren Schichten kreisförmige und fein strukturierte Gaswolken - oft sich mehrfach überlagernd und allesamt am Ende des Sternenlebens ins All abgestoßen. Links unten und rechts oben schießen weitere Gaswolken in die Umgebung, wobei sie hier eher länglich geformt sind.
Nicht zu verwechseln mit dem Katzenaugennebel, den diese berühmte Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt. 😉
19.11.2025 06:24 — 👍 136 🔁 9 💬 2 📌 1Das Bild zeigt übrigens den sog. Katzenpfotennebel, der etwa 4000
Lichtjahre von uns entfernt ist. Weitere Infos und auch Bildnachweis hier: www.flickr.com/photos/nasaw...
Eine spektakuläre Szene voller Sterne, die wie helle Pünktchen aussehen. Dominiert wird das Bild von rötlich bis bräunlich wiedergegebenen Gaswolken. Sie sind aber nicht gleichmäßig verteilt, sondern ordnen sich in drei großen Kreisen beziehungsweise leicht oval geformt um gigantische Leerräume an, die hier blau leuchtend aussehen. Die drei runden Leerräume befinden sich links und rechts unten sowie oben in der Mitte. Sie sind die Blasen, die von den jungen massereichen Sternen durch Strahlung und Sternenwind erzeugt wurden. Und man sieht den bräunlichen Gaswolken drumherum geradezu an, wie sie dadurch hinweggefegt wurden und sich an manchen Stellen verdichten - vielleicht so ähnlich wie bei einem Schneepflug, der den Schnee zur Seite schiebt, wo er sich aufhäuft. Jedenfalls kommt es in den verdichteten Wolken zu neuer Sternbildung, indem sie dort kollabieren, was man im Bild an einigen Stellen erahnen kann, wo orangefarbene Punkte zu glühen scheinen.
Ein faszinierendes Bild des Webb-Teleskops aus dem Archiv: Da senden junge Sterne derart viel Strahlung und Sternenwind aus, dass sie die Gaswolken um sich herum regelrecht wegpusten. So entstehen vergleichsweise leere Blasen, aber auch dichte Ränder, in denen wiederum neue Sterne geboren werden.
19.11.2025 06:07 — 👍 364 🔁 55 💬 7 📌 3Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in warm wirkenden Farben, vor allem in rötlichen Tönen, hier und da durchbrochen von gelb wiedergegebenen Gebieten. Am Rand vor allem auf Äquatorhöhe links und rechts helle Strahlen, die ins schwarze All übergehen.
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne, auch heute per Satellit GOES-19. Credit: NOAA
19.11.2025 05:41 — 👍 225 🔁 22 💬 2 📌 0Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in warm wirkenden Farben, wobei ein Großteil der Oberfläche goldgelb bis orangerot aussieht, während an einigen Stellen und links und rechts am Rand helles Gelb aufleuchtet. Auffällig sind in dieser Darstellung die vielen dynamischen Strukturen auf der Sonne, die sich in Form von wilden Wirbeln zeigen, die oft scheinbar chaotisch ineinander übergehen.
Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit GOES-19. Credit: NOAA
18.11.2025 05:55 — 👍 249 🔁 29 💬 2 📌 0Phantastische Aufnahme!
17.11.2025 06:59 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0Große Sterne machen das ähnlich, nur mit richtig viel Drama: Sie explodieren in einer Supernova. Aber so oder so: Erst durch diese Vorgänge gelangen all die chemischen Elemente, die im Inneren der Sterne „erbrütet“ wurden, ins All, wo sie später ihren Weg in neue Sterne und auch Planeten nehmen.
17.11.2025 06:50 — 👍 59 🔁 0 💬 2 📌 0Wobei das mit dem Nachglühen natürlich vom Typ des Herds abhängt. 😉
17.11.2025 06:40 — 👍 59 🔁 0 💬 1 📌 0Übrig bleiben ein sog. Weißer Zwerg, der wie eine ausgeschaltete Herdplatte noch länger vor sich hinglüht, und die nebelartige Materie, die sich allmählich in der weiten Umgebung verflüchtigt.
17.11.2025 06:39 — 👍 44 🔁 0 💬 1 📌 0Wer sich nicht so auskennt: Wenn Sterne von der Größe der Sonne allen Brennstoff verbraucht haben, fehlt die Strahlung nach außen und sie stürzen unter der eigenen Anziehungskraft in sich zusammen. Dadurch steigt der Druck im Innern, sie blähen sich ein letztes Mal auf und stoßen dann ihre Hülle ab.
17.11.2025 06:31 — 👍 55 🔁 0 💬 1 📌 0Vor dem Hintergrund des Alls mit unzähligen Sternen ein länglicher Nebel, der von einem hellen Lichtfleck in der Mitte ausgeht und sich in zwei Richtungen ausdehnt. In unmittelbarer Nähe des Zentrums leuchtet es dabei in hellem Rot, von da aus reichen nahezu symmetrisch zwei blau eingefärbte und eher dünne Nebelschwaden nach links unten und rechts oben. Sie sind wie ovale Blasen geformt, die sich am Ursprungsort, eben dem zentralen Stern, berühren. Die Farben sind nachträglich so gewählt, dass sie verschiedene chemische Elemente anzeigen. Dass man hier solche Falschfarben verwendet, liegt vor allem daran, dass das Webb-Teleskop ja Infrarotbilder aufnimmt, also eine Art von Strahlung, die für das menschliche Auge unsichtbar ist. Um aus den Daten anschaubare Bildprodukte zu machen, müssen sie also in solche künstlich zugeordneten Farben übersetzt werden.
Morgendlicher Blick in die Tiefe des Raumes: Die Aufnahme des Webb-Teleskops zeigt einen Planetarischen Nebel. So werden etwas irreführend Wolken aus Gas genannt, die entstehen, wenn Sterne am Ende ihres „Lebens“ die äußeren Schichten abstoßen. Infos und Credit: www.flickr.com/photos/nasaw...
17.11.2025 06:20 — 👍 281 🔁 47 💬 6 📌 0Ein Blick der Bordkamera in Richtung nach unten auf die Plattform, wo die erste Raketenstufe Sekunden später gelandet ist. Man erkennt die ausgeklappten Landebeine und gitterartige Strukturen, die für die korrekte senkrechte Ausrichtung der Raketenstufe beim Anflug sorgen - als ob man einen Bleistift senkrecht balanciert.
Während die zweite Raketenstufe den Satelliten noch in die Umlaufbahn bringt, kehrt die erste zur Erde zurück - hier kurz vor dem Aufsetzen.
17.11.2025 05:37 — 👍 125 🔁 5 💬 1 📌 0Die Rakete beim Abheben.
Und Start!
17.11.2025 05:23 — 👍 129 🔁 3 💬 1 📌 0Noch eine Minute bis Start …
17.11.2025 05:21 — 👍 74 🔁 3 💬 2 📌 0Die erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Links und rechts am Rand fein strukturierte Strahlenbündel, die hell leuchtend weit ins All reichen, wo sie sich mit zunehmender Distanz im Schwarz des Hintergrunds verlieren.
Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne, heute mal wieder per Satellit SDO.
17.11.2025 05:16 — 👍 182 🔁 12 💬 2 📌 0Gleich (um 06:21 MEZ) soll der Umweltsatellit Sentinel-6B starten. Geht unter anderem im Rahmen des Copernicus-Programms der EU um Messungen zum Anstieg des Meeresspiegels und um Klimaforschung. Liveübertragung auf m.youtube.com/watch?v=6tyr...
17.11.2025 04:52 — 👍 91 🔁 10 💬 1 📌 1Wenn’s echt ist, ist’s irre!
15.11.2025 16:43 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0Nein, das ist kein Sonnenfleck, sondern ein Skydiver, der diese Woche von @ajamesmccarthy.bsky.social (cosmicbackground.io) vor der Sonne aufgenommen wurde.
Schon cool, was sich Astrofotografen so alles einfallen lassen.
@dlr-next.bsky.social
🤣
14.11.2025 18:17 — 👍 6 🔁 0 💬 1 📌 0Vor dem schwarzen Hintergrund des Alls, in dem viele Sterne wie helle Pünktchen aussehen, drei markante Erscheinungen: Erstens ist da eine helle, gelblich eingefärbte Gaswolke, die einen jungen Stern umgibt. Zweitens strömen von dort rötlich dargestellte Jets schräg nach links oben und rechts unten in die weitere Umgebung. Sie sind unregelmäßig geformt, an manchen Stellen dichter, an anderen von Lücken unterbrochen. Und drittens hat sich links ein blau strahlender Stern ins Bild geschmuggelt. Von ihm gehen wie oft auf Webb-Bildern helle dünne Strahlen aus, wobei es sich da um Artefakte aufgrund der Bauweise des Teleskops handelt, die meist bei Sternen im Bildvordergrund auftreten.
Wenn ein Stern "geboren" wird, zieht er Gas und Staub aus seiner Umgebung an. Doch seine Magnetfelder sorgen auch dafür, dass Teilchenströme ins All schießen, wie in dieser Aufnahme des Webb-Teleskops eindrucksvoll zu sehen. Credit und weitere Infos: www.flickr.com/photos/nasaw...
14.11.2025 16:10 — 👍 165 🔁 27 💬 1 📌 1Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in orangeroten und gelben Farben. Sie sieht aus wie ein Feuerball. Die gelben Bereiche sind Aktive Regionen, die sich weitgehend unterhalb des Äquators nahezu waagerecht über die Oberfläche schlängelnd aneinanderreihen. Drumherum das Schwarz des Alls.
Guten Morgen zusammen - wie gewohnt mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit GOES-19. Credit: NOAA
14.11.2025 06:20 — 👍 188 🔁 20 💬 4 📌 0Nein. Solche Abdeckungen gibt es zwar bei anderen Instrumenten, um nur die Korona zu zeigen, ohne dass die Sonne selbst alles überblendet. Aber hier hebt sich das einfach besser vor dem schwarzen Hintergrund ab.
13.11.2025 06:55 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0